Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 469
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1954-2009
    
    
        Umfang:
        2 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Die Soziale Musikschule Zürich (kurz SMSZ) wurde 1954 von Georges Scherrer, Dirigent des Zürcher Jugendorchesters, unter dem Namen "Arbeiter-Musikschule Zürich" gegründet. Zweck der Gründung war die Förderung und musikalische Schulung begabter Kinder aus wenig bemittelten Familien. 1957: Namensänderung in Soziale Musikschule Zürich. Die SMSZ war als Verein konstituiert und wurde von der Stadt Zürich und dem Kanton Zürich subventioniert. Im Jahr 2006 beschloss der Stadtrat Zürich die Soziale Musikschule Zürich und die Musikschule des Vereins Stadtjugendmusik auf das Schuljahr 2006/07 in die Jugendmusikschule Zürich zu integrieren. Die Soziale Musikschule Zürich wurde mit Beschluss der Generalversammlung vom 27.06.2007 aufgelöst.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Dem Schweizerischen Sozialarchiv übergeben am 24.6.2008; die Ablieferung wurde von Claus Haas betreut.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Bestand enthält Unterlagen der Vereinsorgane, Korrespondenz und Unterlagen zu einzelnen Projekten der Sozialen Musikschule Zürich. Ferner ist eine fast vollständige Sammlung der Jahresberichte und Jahresrechnungen vorhanden. Die Fotodokumente wurden der Abt. Bild+Ton des Schweizerischen Sozialarchivs übergeben.
                    
    
    
        Bewertung und Kassation
        
                            Kassiert wurden Dubletten und einzelne Buchhaltungsunterlagen,
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen in deutscher und französischer Sprache
                    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Der Bestand wurde im Juli 2008 von Julia Keller bearbeitet.