Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 122
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1944-1966
    
    
        Umfang:
        0.3 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Geboren 1906 in Stargard in Pommern. Mit 15.Jahren Kommunist, was den Ausschluss vom Gymnasium und die Trennung vom Elternhaus zur Folge hatte. In der KPD war B.S. als Jugendfunktionär sowie als Redaktor tätig. 1928 wurde er aus der KPD ausgeschlossen. Nach der Verhaftung durch die Nationalsozialisten konnte B.S. 1934 in die Schweiz flüchten. Während des Krieges wurde er interniert. Nach 1945 liess sich Burkhart Springstubbe in Geroldswil nieder. Er arbeitete in der Firma SIBIR und setzte sich für kommunistische Antifaschisten in der BRD ein.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Die Akten gelangten 1967 aus dem Besitz der Witwe ins Schweizerische Sozialarchiv.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Nachlass umfasst Autobiographisches, Korrespondenz 1944–1945 und 1954–1966 (u.a. mit Karl Schabrod und Richard Scheringer), Unterlagen betr. Internierung (v.a. Beschwerdekorrespondenz mit staatlichen Stellen und Hilfswerken) sowie Dokumente über den Einsatz für kommunistische Antifaschisten in der BRD.
                    
    
    
        Bewertung und Kassation
        
                            Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen in deutscher Sprache