Identifikation
Signatur:
Ar 149
Entstehungszeitraum / Laufzeit:
1882-1992
Umfang:
1.5 m
Kontext
Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
Hermann Huldreich Tobler wurde am 30. Juni 1914 geboren, heiratete 1942 Frieda Aeschmann und wurde zwischen 1943 und 1949 Vater von drei Jungen (Ulrich, Andreas, Rudolf) und einem Mädchen (Eva Marie). Nach der Lehre, der Walz und diversen Auslandaufenthalten als Schreiner, machte er die Meisterprüfung und gründete 1946 die Schreinergenossenschaft Hobel in Zürich, die aus dem Escherbund (eine Vereinigung sozialistisch Gesinnter) hervorging. Er war seit 1943 Mitglied der SPS, des weiteren aktiv in der Internationalen der Kriegsgegner sowie im Komitee gegen den Vietnamkrieg. Er war auch Mitglied in der Vereinigung „Heim“ Neukirch an der Thur, dem 1. schweizerischen Volksbildungsheim. Seit den 70er Jahren war Hermann Tobler aktiv in der „Religiös-Sozialistischen Vereinigung“, der „Arbeitsgemeinschaft für neue Demokratie“, bei den „Christen für den Sozialismus“ und als Präsident für das Informationszentrums für Abrüstung und internationale Zusammenarbeit tätig. Schon früh widmete er sich auch dem Natur- und Tierschutz und blieb diesem Anliegen bis zum Tode treu. Der politisch sehr engagierte Mann starb am 8. Februar 2001.
Übernahmemodalitäten
Der Nachlass Hermann Tobler wurde dem Schweizerischen Sozialarchiv am 3. Februar 2003 von Ruedi Tobler übergben.
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt
Der Bestand enthält:
Bewertung und Kassation
Kassierte Unterlagen: Zeitungsausschnitte zu diversen Themen (GsoA, Militärpolitik, SPS, Naturschutz, Drogen, DDR/Ostberlin, Russland, PUK I/II, Reportagen, Arbeiterbewegung, SAH, Wohnungsbau, Nicaragua, Chile, Tschernobyl, Rothenthurm, Zigeuner, Reagan); Unterlagen einzelner Organisationen (v.a. Zeitungen und Einzelnummern von Zeitschriften)
Neuzugänge
Es werden keine Neuzugänge erwartet.
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
Zugangsbestimmungen
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Sprache/Schrift
Unterlagen in deutscher Sprache
Verzeichnungskontrolle
Informationen der Bearbeiter*in
Erschliessung und Verzeichnung im Winter 2005.