Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 198.57
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1932-2022
    
    
        Umfang:
        0.05 m
    
    Kontext
        
        Abgebende Stelle
        
                            S. Hochstrasser
                    
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Walter Hochstrasser (01.04.1932 - 20.08.1988) wuchs in Dübendorf auf, wo seine Eltern eine Gärtnerei (Gemüsekulturen Emil Hochstrasser) betrieben. Er und sein Bruder Emil halfen seit ihrer Kindheit im elterlichen Betrieb aus. Daneben hatten sie noch eine deutlich jüngere Schwester namens Susanna. Der junge Walter begann 1948 im Hotel St. Peter in Zürich eine Kochlehre, die ihm jedoch nach zwei Jahren zu viel wurde: Der Jugendliche lief davon und ging nach Frankreich, wo er sich zu einem fünfjährigen Dienst in der Fremdenlegion in Algerien verpflichtete. Die Familie bemühte sich um seine Rückkehr, während seiner Zeit in Algerien schickten sie ihm zudem regelmässig Briefe und Pakete. Dank einem Bekannten, der öfters nach Algerien fuhr und Walter Hochstrasser Geld überbringen konnte, gelang schliesslich die Flucht. Ende Juli 1951, also knapp ein Jahr nach seiner Abreise, kehrte Walter Hochstrasser wieder in die Schweiz zurück. Nach seiner Rückkehr schloss er seine Kochlehre ab, das restliche Leben verlief anscheinend ruhiger.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Übernommen am 30.11.2022
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Bestand besteht hauptsächlich aus dem Briefwechsel zwischen Walter und seiner Familie. Daneben finden sich jedoch auch noch einige Telegramme, Korrespondenz mit dem Eidg. Departement des Äusseren , vereinzelte Fotos sowie gerichtliche Dokumente. Bei den Briefen handelt es sich teilweise um Kopien, die Kopien sind angeblich auch im Stadtarchiv Uster zu finden.
                    
    
    
        Bewertung und Kassation
        
                            Keine Kassationen
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Korrespondenz mit Eidg. Departement des Äusseren teilweise auf Französisch
                    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Der Bestand wurde im Dezember 2022 durch L. Haag bearbeitet.