Gegenveranstaltungen zum 700-Jahre-Jubiläum der Eidgenossenschaft: Dokumentation D. Siegrist


Die Inhalte dieses Bestandes können nur vor Ort im Sozialarchiv eingesehen werden.
Die Bereitstellung erfolgt in ca. 30 Minuten.
Ar 201.364.1
Zuger Symposium "Christen - Grüne - Linke - gemeinsam für eine offene Schweiz"

Zeitraum: 1987

Texte, Programm, Schlussresolution (mehrfach, mit Notizen von D. Siegrist), handschriftlicher Text von D. Siegrist, Zeitungsartikel
[Das Symposium vom 8. März 1987 bezog Stellung gegen die geplante Landesausstellung CH 91 und thematisierte darüber hinaus die bevorstehende Abstimmung zum Asyl- und Ausländergesetz, die Rüstungsreferendum-Initiative und die Opfer des Finanzplatzes Schweiz bzw. Zug.]

Ar 201.364.2
Komitee "700 Jahre sind genug"

Zeitraum: 1990-1991

Manifest des Komitees, Rundschreiben, Schreiben an Bundespräsident Flavio Cotti betr. Militärdefilee in Emmen, Konzept Zeitungsprojekt, Sitzungseinladungen, Notizen von D. Siegrist zur Vorstellung des Salecina-Projekts "'98 statt '91"
Enthält auch: Tages Anzeiger-Beilagen zur offiziellen Feier sowie Programm/Produktpalette, herausggeben von der Informationsstelle 700-Jahrfeier im Raume Schwyz; Monatsbulletin des Büros des Delegierten 12/1990 zum Thema

Ar 201.364.3
Salecina-Seminarwoche "'98 statt '91"

Zeitraum: 1990-1991

Konzept, Texte, Rundschreiben, Teilnehmerlisten, Zeitungsartikel zur Seminarwoche und zur offiziellen 700-Jahre-Feier; Akten zum daran anschliessenden Buchprojekt "Auf wen schoss Wilhelm Tell. Enthält auch: Plastikmäppchen "700 Jahre Apfelschuss - der Wurm hat überlebt" (Freyzeit)
[Die Seminarwoche forderte "Ein neues Geschichtsbild für eine andere Schweiz in einer veränderten Welt" und stellte statt 1291 die Gründung des modernen Bundesstaats 1848 ins Zentrum]

Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.