Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 201.7
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1914-1919
    
    
        Umfang:
        0.1 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Der erste Weltkrieg überraschte die Schweiz relativ unvorbereitet und eine Kriegswirtschaft musste improvisiert aufgebaut werden. Angesichts der durch den Krieg und die wirtschaftliche Kriegführung entstandenen Not verstärkten die Behörden die Hilfe für Bedürftige und den Mieterschutz. Zuerst wurden Brennstoffe und Lebensmittel zu subventionierten Preisen an Bedürftige abgegeben, ab Anfang 1917 wurden schliesslich die Grundnahrungsmittel rationiert. Zusätzliche Essensmarken wurden abgegeben an Personen, welche körperliche Schwerarbeit verrichteten. Für die lokale Ausführung dieser Massnahmen war das Lebensmittelamt der Stadt Zürich zuständig.
Die getroffenen Massnahmen reichten jedoch nicht aus, um die sozialen Spannungen zu überwinden: Im November 1918 kam es zum Landesstreik.
                    
    
    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Bestand enthält: Flugblätter, Formulare, Zirkulare 1914-1919
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen in deutscher Sprache