Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 201.88
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1977-1984
    
    
        Umfang:
        0.2 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Unter Radikalfeministinnen BE/FR ist eine Frauenorganisation zu verstehen, die sich ab 1977 aus der FBB (neue Frauenbefreiungsbewegung) herausgelöst hat. Dies geschah aufgrund der Ausdifferenzierung der politischen Inhalte, in Abgrenzung zu sozialistischen und kulturalistischen (biologisch argumentierenden) Feministinnen, dennoch waren die RF auch weiterhin im breiteren Rahmen der FBB aktiv. Die RF setzen sich zum Ziel „patriarchalische Strukturen“ anzugreifen, die Herrschaft des biologischen Mannes über die biologische Frau zu bekämpfen. Ihre theoretischen Grundlagen und Analysen sind in der Eigenpublikation „Plattform“ nachzulesen.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Abgegeben am 12.2.1997 von Frau Cathrine Weber.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Bestand beinhaltet vorwiegend Material aus den Jahren 1980-1982 Vorhanden sind: Protokolle 1980-1982; Korrespondenz 1977-1983; diverse Beiträge zur theoretischen Debatte; Akten zu Demonstrationen und FBB-Aktivitäten (Mutterschaftsschutz, Abtreibungskampagne, Frauenhaus); Druckschriften (Flugblätter, Bulletins, Zeitschriften, usw.); Verschiedenes.
                    
    
    
        Bewertung und Kassation
        
                            Kassiert wurden Doppel- und Mehrfachexemplare. Einzelne Drucksachen wurden in den Bibliotheksbestand des Sozialarchivs übernommen.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen in deutscher Sprache
                    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Bearbeitung durch lic.phil. Claudia Graf, November 1999.