Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 201.91
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1978-1981
    
    
        Umfang:
        0.3 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Der virus, eine antimilitaristische und pazifistische Monatszeitung, bestand zwischen April 1978 und Dezember 1981. Sie trat an die Stelle des „Kriegsdienstgegners“ und des Informationsdienstes von PAX-CH (dem Unterstützungsverein des Schweizerischen Friedensrates). Diese beiden Periodica sollten zusammengefasst und verbessert werden, um ein breiteres Publikum ansprechen zu können.
Formell wurde der virus von der PAX-CH und von der Internationale der Kriegdienstgegner (IdK) getragen. Die Redaktionsarbeit übernahm jedoch ein unabhängiges Kollektiv, zudem wurden die LeserInnen aufgefordert, ebenfalls Artikel einzuschicken.
In der letzten Nummer des virus sind keine Anzeichen des nahenden Endes festgehalten und leider fehlen auch Protokolle zur Frage der Auflösung. Auch in der Friedenszeitung, die gerne als Nachfolgerin des virus genannt wird, findet sich keine Erklärung für das Verschwinden des virus. Die Friedenszeitung kann nur teilweise als Nachfolgerin betrachtet werden. In ihrer ersten Ausgabe bezieht sie sich nicht auf den virus und ersetzt offiziell nur die Informationsbroschüren der PAX-CH, sie wird auch vom Friedensrat herausgegeben und nicht von einem unabhängigen Kollektiv. Dennoch sind die VerfasserInnen der Artikel gemäss Impressum die gleichen geblieben und ihr erstes Erscheinen kam pünktlich auf das Ende des virus.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Der Bestand gelangte Ende September 1999 ins Sozialarchiv als Teil der Akten des Friedensrates.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Bestand enthält: Protokolle (Versammlungen, Bürositzungen). Präsidialakten, u.a. von Jules Humbert-Droz und von Hansjörg Braunschweig. Sekretariatsakten: Korrespondenz, Jahresberichte, Jahresrechungen, Statuten, Rundschreiben, Pressemitteilungen, Stellungnahmen, Verschiedenes. Thematische Akten: Militärpolitik, Militärjustiz, Militärdienstverweigerung, Zivilschutzverweigerung, Zivildienst, Friedenspolitik/Friedensforschung, Waffenplätze, Ostermarschbewegung, Asylpolitik. Drucksachen: Broschüren, Periodika, Flugblätter. Unterlagen von Mitgliedorganisationen. Unterlagen befreundeter Organisationen, u.a.: Akten der Informationsstelle für Abrüstung und internationale Zusammenarbeit, 1968. Verschiedenes.
Vorhanden sind hauptsächlich Korrespondenzen und Administratives. Der Bestand enthält nur wenige Protokolle und interne Papiere.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen in deutscher Sprache
                    
    
    Sachverwandte Unterlagen
    
    
            
        Veröffentlichungen
        
                                    
                    
                    D 2038: Der Kriegdienstgegner (Le Résistant à la Guerre): Bulletin der Schweizer Sektion der Internationale der Kriegsdienstgegner. 5. Jg. 1968 (Juli) – 14. Jg. 1977
                
                                                
                    
                    D 4248: Virus: Antimilitaristisches Monatsmagazin. 1. Jg. 1978 – 4. Jg. 1981
                
                                                
                    
                    D 4248: Friedenszeitung: Schweiz. Friedensrat. Nr. 1 (1982) - ...