Praetorius, Ina (*1956)


Identifikation

Signatur:

Ar 1042

Entstehungszeitraum / Laufzeit:

1983-2018

Umfang:

2.3 m


Kontext

Abgebende Stelle
Ina Praetorius, Kirchenrain 10, CH-9630 Wattwil
Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
Ina Praetorius, geboren 1956, ist eine evangelische Theologin und Autorin. Ihre Themenschwerpunkte sind die postpatriarchale Ethik und Ökonomie. Sie ist Mitbegründerin des im Dezember 2015 begründeten Netzwerks Wirtschaft ist Care.

Ina Praetorius wurde 1956 in Karlsruhe geboren. Sie wuchs in Grötzingen bei Karlsruhe und Unterreichenbach bei Calw auf. Nach dem Abitur am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim studierte sie in Tübingen, Zürich und Heidelberg Germanistik und evangelische Theologie. Von 1983 bis 1987 war sie Assistentin am Institut für Sozialethik der Universität Zürich. Seit 1987 ist Ina Praetorius als freie Autorin und Referentin tätig. Sie hatte Lehraufträge für Theologische Ethik und hielt Gastvorlesungen an den Universitäten Zürich, Basel, Bern, Fribourg, Freiburg im Breisgau und Berlin. 1992 promovierte sie an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zur Anthropologie und zum Frauenbild in der deutschsprachigen protestantischen Ethik der Nachkriegszeit.

Ina Praetorius ist seit 1988 mit dem evangelisch-reformierten Pfarrer Hans Jörg Fehle verheiratet. Das Paar hat eine Tochter und lebt seit 2004 in Wattwil in der Schweiz.
Übernahmemodalitäten
Die Unterlagen von Ina Praetorius gelangten am 27.09.2021 ins Schweizerische Sozialarchiv.

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt
Der Bestand zahlreiche Texte von Ina Praetorius (Referate, Zeitschriftenartikel, wissenschaftliche Beiträge, Predigten), eine recht umfangreiche Korrespondenz und Materialien zu wichtigen Projekten (Ethik im Feminismus 1988-1993, Weiberwirtschaft 1993-2003, Salzburger Erklärung 2002, Die Webstube der Penelope 2007, Geburtsanthologie 2009-2011.
Bewertung und Kassation
Kassiert wurden Doubletten und Mehrfachexemplare. Nicht aufbewahrt wurden ferner zwei Archivschachteln mit sog. Sudelheften, die primär als Arbeitsinstrument dienten, einige Ton- und Filmdokumente (SRF-Produktionen) sowie alte elektronische Datenträger mit Dateien, die auch in Papierform vorhanden sind.
Neuzugänge
Es werden Neuzugänge erwartet.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Zugangsbestimmungen
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Sprache/Schrift
Akten in deutscher, englischer, französischer, niederländischer und norwegischer Sprache.

Sachverwandte Unterlagen

Verwandte Verzeichnungseinheiten
Veröffentlichungen

Verzeichnungskontrolle

Informationen der Bearbeiter*in
Der Bestand wurde im November 2021 von U. Kälin und H. Villiger bearbeitet.