Die Inhalte dieses Bestandes können nur vor Ort im Sozialarchiv eingesehen werden.
    Die Bereitstellung erfolgt innerhalb von zwei Arbeitstagen.
    
            | Kampagnen | 
    
            | Ar 141.10.1 | Pro AHV 1947, Band 1Zeitraum: 1947 Nationalrat, Offizielle Broschüre zur VolksabstimmungVorbereitungen: Broschüre des Aktionskomitees der Gewerkschaften, 1. Mai „Bändel“
 Propaganda – Plan von V. Cohen vom April 1947, Terminplanung
 Arbeitsausschuss des Aktionskomitees (R. Bratschi, G. Bernasconi, E. Weckerle, W. Ingold, J. Möri, V. Cohen)
 Notiz für Aktionskomitees und Vertrauensleute, Merkblätter zur AHV, verschiedene Rundschreiben des Aktionskomitees.
 „Lasst uns tapfer beginnen“: der Film zur Kampagne. Drehbuch, Bilder, Fotodokumente aus dem Film, einige cm Film, Rundschreiben Lichtspieltheater-Verband, wonach Film zulässig ist, Programmation in Kinos, Pressezitate, Artikel zum Film. Broschüre „lasst uns tapfer beginnen“, französiche Version: „avec foi et courage“,
 Anzeige im Beobachter
 Broschüre, speziell auf Bauern ausgerichtet
 Broschüre, speziell für das öffentliche Personal
 Werbe-Poststempel
 Aufruf zu Kundgebungen.
 Namen: Bratschi, Robert; Bernasconi, Giacomo
 | 
    
            | Ar 141.10.2 | Pro AHV 1947, Band 2Zeitraum: 1947 Der Clichédienst (In Inseraten zu verwendende Bilder)Inserate „Pro AHV“ (Vorlagen und Zeitungsausschnitte)
 Sonderaktion: Sportsleute
 Inserate des bürgerlichen Aktionskomitees (mit den gleichen Bildern)
 Sonderaktionen: nicht vom Aktionskomitee, Zeitungsausschnitte
 Grossplakatierungen, Anfang Juni 1947 gemeinsam mit dem bürgerlichen AK
 2. Phase Grossplakatierungen, Plakate und Bewilligungen.
 Kleinplakate
 Beobachter Inserat
 Werbemarken
 Inserate „blaue Presse“
 Inserate Gewerkschaftspresse
 Sonderseiten Gewerkschaftspresse
 Anfangs Juli 1947: 2. Wurfsendung
 Die Gegner und ihre 2 Initiativen
 Das Resultat
 Der Dank
 | 
    
            | Ar 141.10.3 | Flüchtlingshilfe 1948Zeitraum: 1948 Ein Band:Schlussbericht der Sammlung 1949 für die Flüchtlingshilfe von V. Cohen
 Die Planung: Terminplan, Aide mémoire, Arbeitsplan.
 Werbe-Einzahlungsschein.
 Abzeichen – Verkauf
 Spender: Rundbriefe an frühere Spender, an Gemeinden
 Radio – Werbung: Plan und Text
 Presse – Dienst: Pressemappen Nr. 1 und Nr. 2: italienisch, französisch und deutsch. Inhalt der Pressemappe nur in deutsch. Clichébögen.
 Zeitungsausschnitte und Inserate
 Das Ergebnis: Schlussbericht Victor N. Cohen vom 2. März 1949, Finanzen.
 Dankeskarten deutsch, französisch, italienisch
 Namen: Schweizerische Zentralstelle für Flüchtlingshilfe
 | 
    
            | Ar 141.10.4 | Aktion des guten Willens 1949, Band 1Zeitraum: 1949 Organisation: Briefkopf und erklärende RundbriefePressedienst: Pressemappe, Briefe an Redaktionen, Clichés.
 Zeitungsausschnitte und Inserate
 Namen: Aktion des guten Willens
 | 
    
            | Ar 141.10.5 | Aktion des guten Willens 1949, Band 2Zeitraum: 1949 Radio: Drehbuch zu Sketches von Schaggi Steuli: „Am Postschalter“, „Im Tram“, „Die Strafe“. Reaktionen in der Presse zu den SendungenFilm – Dienst: Einladungen zur Uraufführung, Kinomappe, Fotodokumente aus dem Film (Heinrich Gretler und Emil Hegetschwiler), Notizen zum Film, Programmation, Reaktion in der Presse.
 Kleinplakate und Rundbriefe dazu.
 Werbemarken
 Aufklärungsschrift (Broschüre)
 Artikel von politischen Gegnern
 | 
    
            | Ar 141.10.6 | Aktion gegen die Bundesfinanzreform 1950, Band 2Zeitraum: 1950 [Band 1 fehlt] ]Cliché – Dienst: Bildvorlagen zur Kampagne „Finanzreform auf einem Bein? Nein“.Pressedienst: SGB Rundbrief zur eidg. Volksabstimmung Nr. 1 (3.Mai), Nr. 2 (10. Mai), Nr. 3 (16. Mai), Nr. 4 (23. Mai), Nr. 5 (26. Mai), Nr. 6 (30.Mai).
 Vorträge von Bratschi und Nobs.
 Inserate und Zeitungsausschnitte.
 Flugblatt NAG
 SPS: Hinweise und Unterlagen für die Referenten an der Maifeier
 Der Vertrauensmann: Mitteilungsblatt und Materialsammlung für Vertrauensleute.
 Der Gegner: Broschüre des Aktionskomitees für die Bundesfinanzreform, Zeitungsausschnitte, Inserate und Flugblätter / Kleinplakate.
 Stellungnahmen in der Presse
 Abschliessende Stellungnahme des SGB und Finanzielles
 Namen: Schweizerischer Gewerkschaftsbund; Sozialdemokratische Partei der Schweiz
 | 
    
            | Ar 141.10.7 | Diverse KampagnenZeitraum: 1947-1952 Kleinplakat „...mitenand gahts besser“, 1949 (Aktion des guten Willens).AHV-Broschüre, 1947.
 SAH – Schweizerisches Arbeiter Hilfswerk: verschiedene Geldsammlungen.
 Tabakvorlage 4./5.10.1952. JA: Clichés, Postkarte.
 Berufswahlbroschüre der Krankenpflegeorganisationen und Fachblatt für das Pflegepersonal „Praktische Psychiatrie“.
 Broschüren des Schweiz. Bau- und Holarbeiterverband gegen den LFSA (Landesverband freier Schweizer Arbeiter), 1949.
 Briefpapier PTT – Union.
 Werbe-Broschüren und Propaganda–Material VPOD, undat.
 Broschüre des Verbandes Schweizerischer Post-, Telephon- und Telegraphen – Angestellter (VSPTTA), undat.
 Broschüren des Verbandes der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schweiz (VHTL), undat.
 „Der Weg und das Ziel“: Wahlkampf der SPS, Inserate SPS, Clichés und Broschüren (1947).
 Unterlagen betr. Abstimmung über die Finanzordnung vom 3.12.1950.
 Broschüre Adoptivkinder-Versorgung des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins, undat.
 Namen: Schweizerisches Arbeiter-Hilfswerk; Sozialdemokratische Partei der Schweiz; Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste VPOD; Verband Schweizerischer Post-, Telephon- und Telegraphen – Angestellter VSPTTA; Verband der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schweiz VHTL
 | 
    
            | Ar 141.10.8 | Kommerzielle KampagnenZeitraum: ca. 1951-1952 Gauloises – Kampagne: Vorschläge, Inserate, Drucktermine, Korrespondenz und Kosten.Türkische Zigaretten: Turkish Special, Yaset, Monopol
 | 
    
            | Ar 141.10.9 | VerschiedenesZeitraum: 1941-1950 Mappe 1: Enthält u.a.:Protokoll der Aussprache zwischen Vertretern der Gewerkschaften, der Genossenschaften und der SPS über die Fragen der Zusammenarbeit und des Pressewesens vom 7. Dezember 1944.
 Aufruf zur Gründung eines Fachausschusses für Propagandafragen vom 20.01.1945.
 Propaganda-Plan der SPS 1946/47: Grundsätzliches zu Fragen des Stils und der Zielsetzung. Konkretere Hinweise für 3 Kampagnen, eigentlich 3 Teile betr. Wahlkampagne für die Nationalratswahlen 1947.
 Handschriftliche Notizen „Propaganda für die sozialistische Idee“, undat.
 Reflexion zur Wahlniederlage unter dem Titel „Aufrüstung der Arbeiterbewegung“, undat.
 Exposé zu einem Propagandafilm der SPS, 1947
 Exposé betr. Flüchtlingssammlung inkl. Propaganda-Plan, 1948.
 Notizen und Gedanken Cohens zu Fragen der Propaganda, 1943-1948.
 Mappe 2: Enthält u.a.:
 Materialien für Kampagnen: Altersversicherung (SGB) 1941; Leitsätze zur Finanzpolitik, undat.; Volkswirtschaftliche Definitionen zum Währungsproblem, undat.; Mitteilungen des statistischen Bureaus der Schweizerischen Nationalbank, ca. 1940; Material zum Bundesfinanzproblem, Internierte Russen 1944.
 Brief vom 2.11.1950 betr. Honorarfrage.
 ABC du socialisme, Résumé du Cours d’introduction par le cam. J. Humbert-Droz, 7 pages (undat.).
 Die Ersatzwahlen in den Nationalrat in Genf vom 27./28. September 1941, 22 Seiten, 5. Oktober 1941.
 Namen: Sozialdemokratische Partei der Schweiz; Humbert-Droz, Jules
 | 
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.