Rippmann-Helbing, Dora (1905-2002)


Die Inhalte dieses Bestandes können nur vor Ort im Sozialarchiv eingesehen werden.
Die Bereitstellung erfolgt in ca. 30 Minuten.

Diverses

Ar 198.21.1
Unterlagen zur Person

Aufsatzhefte (3), 1922-1925.
Zeugnisse.
Familiengeschichtliches („Stammbaum Helbing“).
Autobiographische Notizen (hand- und maschinenschriftlich).
Textil- und Schuhkarten, 1944/1945.
„Wie ich das Bombardement von Schaffhausen vom 1. April 1944 erlebt habe“, mit Beilagen.
Rede von Fritz Rippmann zum 50. Geburtstag von Dora Rippmann-Helbing, 20.4.1955.
„Das Altersheim ‚Wiesli‘, eine wohldurchdachte Vorlage“, Leserinnenbrieg, 15.6.1978.
Beitrag für den Kirchenboten, undat.
Notiz zum Hinschied von Els Peyer-v.Waldkirch, undat.
Flüchtlingsbetreuung / Interniertenlager: Norwegerlager 1. Juni – 15. Juli 1945, Schaffhausen (1 Album); Protokoll über den Rapport betr. Flüchtlingskinder aus dem Konzentrationslager Buchenwald, im Barackenlager Breitenau, Schaffhausen, 12.6.1945; Schnitzelbank, undat., 5 Seiten; Brief des Stadtpräsidenten W. Bringolf vom 15.7.1945; Brief der Légation Royale de Norvège vom 29.7.1947.
Fotoalbum 1928, darin u.a.: Société de la Viscose Suisse.
Fotoalbum, mit Aufnahmen aus den Jahren 1923-1931 (Familie, Freunde, Lehrer etc.): Klasse G.V. der Töchterschule Basel, Wohlfahrtshaus der Firma Gebrüder Bühler, Uzwil, um 1930; Freiburg i.Br. 1926; Soziale Frauenschule, 1927; Orthopädisches Institut Dr. Hallauer-Schulthess, 1927; Fabrikfürsorge Gebrüder Bühler, 1927; Gustav Helbing, 1924.
Fotografien: Aktivdienst, Porträts, Familienfotografien, Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein.

Ar 198.21.2
Unterlagen zu beruflichen und frauenpolitischen Tätigkeiten

Anstellungsvertrag mit der Société de la Viscose Suisse, 31.5.1928.
D. Helbing: Eindrücke vom Psychotechnischen Einführungskurs in Zürich, März 1929, Typoskript, 8 Seiten, April 1929. - Bericht über den Gang der Lehrschule nach dem von Herrn Prof. Suter aufgestellten Lehrplan, Typoskript, 6 Seiten, Februar 1930.
Korrespondenz 1928-1931: Kantonale Zentralstelle für Lehrlingswesen des Kantons St. Gallen, Zentralstelle der Arbeitsnachweisbureaux der Kantone St. Gallen u. Appenzell A.Rh., Schweizerische Zentralstelle für Frauenberufe, BIGA.
Ernennungsurkunde (Adjunkt 2. Kl. im eidg. Fabrikinspektorat des IV. Kreises, 23.11.1934.
Protokoll der Tagung über industrielle Heimarbeit vom 28./29. November 1941 in St. Gallen.
Protokoll des Arbeitsausschusses für industrielle Heimarbeit (Schweizerischer Verband für Heimarbeit), 11. Februar 1942
Korrespondenz 1943-1948: BIGA, Eidg. Volkswirtschaftsdepartement, Bundeskanzlei.
Fabrikeindrücke, Herbst 1926-Frühjahr 1927 (Industriegesellschaft für Schappe, Basel) u. 20.12.1930. Handschriftliche Aufzeichnungen von D. Helbing, 32 Seiten.
Heimarbeit/Heimarbeitsgesetz, 1936-1937. Darin:
D. Rippmann-Helbing: Die Heimarbeitsverhältnisse in der Schweiz, Typoskript, 2 Seiten.
D. Rippmann-Helbing: Der Schutz der Heimarbeiter, Typoskript, 4 Seiten.
D. Rippmann-Helbing: Die Heimarbeitsgesetzgebung in Deutschland, Typoskript, 6 Seiten.
Korrespondenz (u.a. BIGA, Dora Schmidt, Margarita Gagg-Schwarz, Dr. A. Saxer (Zentralverband der schweiz. Handmaschinenstickerei), Elisabeth Thommen.
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
Frauenzentrale Schaffhausen, 1960-1990. Darin: 50 Jahre Frauenzentrale Schaffhausen 1920-1970, Schaffhausen 1971; einzelne Korrespondenz an D. Rippmann-Helbing, 1960-1965; Zeitungsausschnitte.
Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein, 1965-1972: Unterlagen zur 77. Jahresversammlung des SGF in Rapperswil, 11./12.5.1965 (enthält u.a.: Typoskript der Ansprache von D. Rippmann-Helbing, 6 Seiten; Zeitungsausschnitte); Jahresbericht 1971 (Typoskript, 11 Seiten); Schlusswort von D. Rippmann-Helbing (1971); Eröffnungsansprache von D. Rippmann-Helbing anlässlich der Eröffnung der Gewächshausanlagen der Gartenbauschule in Niederlenz, 14.12.1968.
Manuskripte:
Auswirkungen der besonderen Schutzbestimmungen für Frauen im schweizerischen Fabrikgesetz. Fragebogen, undat. (um 1933).
Die Beschäftigung 14-16jähriger Mädchen in Fabriken, 14. Oktober 1933, 7 Seiten.
Arbeitsmöglichkeiten für Frauen im Hotel- und Gastwirtschaftsgewerbe, Radiovortrag (Die Viertelstunde des Arbeitsmarktes), 6. November 1934, 6 Seiten.
Die Stellung der Frau in der heutigen Krisenzeit, 1935, 21 Seiten.
Besuch im Industriemuseum in London. Eindrücke von einer kurzen Studienreise nach England, 1935, 18 Seiten.
Was müssen wir als Arbeiterinnen vom Bundesgesetz über die Arbeit in den Fabriken wissen? Januar 1936, 13 Seiten.
Krisenerscheinungen in industriellen Betrieben mit vorwiegend weiblicher Arbeiterschaft, undat. (um 1937), 7 Seiten.
Arbeiterinnenschutz, Fahnenabzug für das Handbuch der Schweizerischen Volkswirtschaft, 1938.
Arbeiterinnenschutz, 24.9.1938, 6 Seiten.
Die Frau in der Arbeits-Gesetzgebung, 14.1.1939, 17 Seiten.
Die Frau in der schweizerischen Industrie, undat. (um 1939), 19 Seiten.
Du, junge Fabrikarbeiterin, 1941, 2 Seiten.
England, 1963.
Diskussionsbeitrag zum Referat des Herrn Dr. Wegmann: Was kann z.Z. zugunsten der Fabrikkinder durch eine bessere Ausnützung der Bestimmungen des eidg. Fabrikgesetzes noch geschehen? undat., 2 Seiten.
Ein Tag in der Fabrikfürsorge, undat., 2 Seiten.
Über die soziale Verantwortung des Käufers, undat., 5 Seiten.
Welchen Einfluss hat der gesetzliche Ausschluss der Arbeiterinnen von schweren oder gesundheitschädlichen Arbeiten auf die Stellung der Frauen auf dem Arbeitsmarkte/auf ihre Konkurrenzfähigkeit mit den Männern? undat., 14 Seiten.
Drucksachen:
Dora Helbing: Der Schutz der Heimarbeit, Referat gehalten an der Hauptversammlung des Bundes Schweizerischer Frauenvereine, 3. Oktober 1936, in Chur, SA aus: „Stickerei-Industrie“.
Dora Rippmann-Helbing: Soziale Voraussetzungen zur Ausgabe von Heimarbeit, in. Schweizerischer Verband für Heimarbeit, Schriftenreihe Nr. 6, 1941.

Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.