|  | Briefe A - LAdler Friedrich	1900-1960Darin:
 - Brief von Victor Adler 29.07.1902
 - Briefe von F. Adler an Kathia, 28.08.1909; 30.08.1909, 26.08.1924, 05.01.1925, 11.02.1927
 - Karte von F. Adler an den Allg. Arbeiterbildungsverein Schaffhausen, 25.06.1907
 - Brief von F. Adler an seine Mutter, 21.08.1907
 - Brief von Dr. Bernhard Schwarzwald an Kathia Adler, 20.11.1923
 - Brief von Margarete Schwarzwald an F. Adler, 03.11.1923
 - Abschrift Einreisesperre für F. Adler, Bern, 20.10.1937 (inkl. Schreiben von Ludwig Frank an R. Grimm, P. Graber, H. Oprecht u. E. Nobs vom 02.12.1937; Abschrift Rekurs gegen die Verfügung der Eidg. Fremdenpolizei vom 20.10.1937)
 - Schreiben von F. Adler an das Zentralsekretariat der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz, 28.05.1949
 - Brief von Steffi Adler an Kathia Adler, 27.04.1948
 - Briefe von Harry Gourevich an F. u. K. Adler, 13.07.1952, 15.07.1954, 26.06.1959
 - Brief von K. Adler an Genossin Bader, 04.01.1952
 - Brief von A. Adama van Scheltema-Kleefstra an K. Adler, 17.06.1952
 - Brief von Josef Eksl an F. Adler, 18.11.1958
 - Brief von F. Adler an Jules Humbert-Droz, 03.07.1951
 - Brief von Gusti Adler an K. Adler, 13.08.1959
 - Brief von Ernst Nobs an K. Adler, 24.07.1956
 - Brief von Gusti Adler an F. Adler, 04.08.1959
 - Brief von Carl Seelig an K. Adler, undat. (1953)
 - Kondolenztelegramme 1960, 21 Stück
 Baade Fritz	1951
 - Brief an Mascha Oettli, 03.01.1951 u. Antwortschreiben (Kopie) vom 09.02.1951
 Balabanoff Angelika	1902-1903
 - Brief an Adolf. Gasser, Bern, 03.12.1902, 09.04.1903
 - Postkarte an Fritz Studer, 27.05.1917
 - Postkarte an S. Bloch, Centralstelle für soziale Literatur, 16.06.1926
 Barke Rudolf	1910-1912
 - Reisepass, gültig vom zum 20.12.1911
 - Zeugnis für R. Barke, ausgestellt von P. Barth, Spezialgeschäft für Malutensilien, 02.02.1912
 - Arbeitsbescheinigung der Administration des Volksrecht für R. Barke, Ausläufer, 29.08.1912 [vgl. auch Datenbank Bild+Ton]
 Barthel Max	1931-1932
 - Schweizer Arbeiterlied, Original des Gedichtes, entstanden auf einer Fahrt nach dem Goldenberg und dem Heimgarten, 13.02.1931
 - Brief von M. Barthel an Hans, 09.10.1932
 Bebel August	1891, 1909
 - Brief von A. Bebel vom 07.12.1891 an unbekannten Adressaten
 - Brief von A. Bebel vom 12.12.1891 an unbekannten Adressaten
 - „Scherr 1848“, handschriftliche Aufzeichnungen, 2 Seiten
 - Briefe von A. Bebel an Emil Klöti, 05.09.1909 u. 25.09.1909
 Becker Johann Philipp	1867-1883
 - Briefe und Karten von J.Ph. Becker an F.A. Sorge, 82 Schriftstücke
 [Beiliegende Notiz: „Diese Briefsammlung wurde von Herrn Emil Leuenberger, dem damaligen Adjunkt des Schweiz. Arbeitersekretariats, bei des letzteren Liquidation aufgefunden und seither aufbewahrt. Am 17. Mai 1956 dem Sozialarchiv übergeben.“ Die Dokumente waren dem Arbeitersekretariat im September 1925 aus dem Nachlass F.A. Sorge durch die Vermittlung von Eug. Dietzgen zugegangen.]
 Blanc Louis	1871
 - Brief von L. Blanc an Ernest Peltier(?), 19.09.1871
 - Zwei undat. Manuskripte von L. Blanc, undat. (8 S. und 4 S.)
 Blocher Hermann undat.
 - Brief an Rutishauser, Redaktor, undat., 6 Seiten (mit Tipps für die Führung der Redaktion einer Abstinentenzeitschrift)
 Bucharin Nikolai	1915 (?)
 - Brief von N. Bucharin (Boukharin) an S. Bloch, undat. (1915) [N. Bucharin wünscht die Zusendung von Bürgschaftsscheinen für sich und zwei Genossen, um über die Zentralstelle für soziale Literatur Bücher „über Kartelle und Trusts“ auszuleihen.]
 Bürkli Karl	1866-1893 (Kopien)
 - Abschriften von Briefen Karl Bürklis an J.Ph. Becker: 27.08.1866, 15.10.1866, 02.04.1867, 19.01.1868, 08.08.1868), Wilhelm Liebknecht (07.09.1892, 16.03.1893
 - Handschriftliche Notizen von Karl Bürkli: betr. Considerant-Broschüre 1846, 12 Seiten, und betr. Kantonsrats-Angelegenheiten
 Dehmel Richard	1918
 - Brief von R. Dehmel an die Redaktion des Volksrecht, 21.12.1918
 Field Noel	1956
 - Telegramm von N. Field an Redaktion Zeitdienst, Zürich, 17.12.1956 [„Protestiere heftig gegen soeben erhaltenen Leitartikel zehnten November der offensichtlich in voelliger Verkennung tatsaechlicher Verhaeltnisse besonders des nach dreissigstem Oktober überhandnehmenden Weissen wurde [sic!] Stop am vierten November wurde Sache des Sozialismus nicht vergewaltigt sondern gerettet Stop bitte Empfang und Datum eventueller Veroeffentlichungen obiger Erklaerung in Zeitdienst telegraphisch bestaetigen.“]
 Frank Leonhard	1918
 - Brief von L. Frank an Ernst Nobs, 28.07.1918
 Fry Elisabetha	1839
 - Briefe von E. Fry an eine unbekannte Adressatin (evt. Mathilde Escher)
 [Elisabeth Fry, 21.05.1780-12.10.1845, war eine berühmte Quäkerin. Im August 1839 besuchte sie die Zürcherin Mathilde Escher im Felsenhof. Elisabeth Fry regte die Gründung des Zürcher „Frauenvereins für Belehrung und Versorgung weiblicher Sträflinge“ an und blieb mit Mathilde Escher bis 1843 in Korrespondenz. ]
 Gitermann Valentin	1942-1957
 - Briefe von V. Gitermann an J. Veselic: 15.10.1937, 20.05.1942, 27.06.1942, 11.05.1957
 - Brief von V. Gitermann an V. Aeschbacher und K. Düby, 11.05.1942 (Abschrift)
 Graber Pierre 1929
 - 2 Briefe von P. Graber an „camarade Burgel“, 20.09.1929 u. 09.11.1929
 Greulich Herman	1871-1925
 - Verfassung der Arbeiter-Union Winterthur, undat. (1871 oder 1872)
 - Brief von H. Greulich an unbekannten Adressaten betr. Referat über Kranken- und Unfallversicherung, 04.12.1895 (Kopie)
 - Brief von H. Greulich an Paul Brandt, 12.04.1897 (Kopie)
 - Brief von H. Greulich an A. Kälin, Metallarbeiter-Union Uzwil, 04.02.1897 (Kopie)
 - Brief von H. Greulich an unbekannten Adressaten betr. Kranken- und Unfallversicherung, 21.10.1897 (Kopie)
 - Brief von Emil Klöti an H. Greulich, 11.12.1904 (Durchschlag)
 - Brief der Finanzkontrolle der Stadt Zürich an H. Greulich, 21.06.1907
 - Brief von H. Greulich an die Geschäftleitung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz, 01.01.1920
 - Brief von H. Greulich an das Sekretariat der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz, 04.06.1920
 - Brief von H. Greulich an August Huggler, 28.03.1923
 Grossmann Eugen 1948
 - Briefe von E. Grossmann an Emil Klöti, 12.11.1948, 16.11.1948
 - Brief von Emil Klöti an E. Grossmann, 14.11.1948 (Durchschlag)
 Henckell Karl	1892-1893
 - Briefe von K. Henckell an „ Herr Waser“: 23.11.1892, 05.12.1892, 05.01.1893, 24.02.1893, 06.03.1893
 Hirsch Helmuth	1946-1955
 Konvolut von Unterlagen zur politischen Tätigkeit von H. Hirsch in Chicago: Korrespondenz, Drucksachen, Verschiedenes. Enthält u.a. Briefe von und an Burr McCloskey [American Rally „General Herbert C. Holdridge for President”], Fred Thompson [Industrial Worker (Official Organ of the Industrial Workers of the World)], Eileen Blackburn / Eileen Brand [The United Labor Party of America], Dwight Macdonald [Editor: politics], Norman Thomas, Jim Dinsmoor, Virgil J. Vogel [Libertarian Socialist League, Socialist Education Committee, Young Peoples Socialist League], Libertarian Socialist Committee, Workers Defense Council, Committee for an independent socialist Magazine [Meyer Schapiro, Stanley Plastrik].
 Helmut Hirsch (1907-2009), geboren in Barmen, gehörte in Elberfeld eine Zeit lang dem jüd. Wanderbund Blau-Weiss an. Ab 1928 Studium der Theaterwissenschaft in München, jüdischen Wanderbund Blau-Weiß an. Ab 1928 Studien in München, Berlin, Bonn und Leipzig. Seine Dissertation über Karl Friedrich Köppen konnte Hirsch aus politischen Gründen nicht mehr einreichen. 1933 Flucht ins Saarland, später nach Paris. 1941 konnte sich das Ehepaar Hirsch nach New York retten. Arbeit als Lagerarbeiter in Chicago, Fortsetzung des Studiums an der University of Chicago; Ph.D. 1945 in den Fächern Geschichte und Germanistik. Lehrtätigkeit am Chicagoer Roosevelt College. 1957 Rückkehr nach Deutschland und Übernahme von Lehraufträgen an der Düsseldorfer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Von 1972 bis 1977 lehrte Hirsch als Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Gesamthochschule Duisburg.
 Hoelz Max 1927 (Kopie)
 - Kopien von Briefen von M. Hoelz an Carl Seelig aus dem Zuchthaus Gross-Strehlitz (26.04.1927, 27.05.1927) und aus dem Zuchthaus Sonnenburg (29.08.1927)
 Horkheimer Max	1936-1938
 - Briefe von M. Horkheimer an Hans Honegger; 08.06.1936 u. 14.02.1938
 Huber Max	1954
 - Briefe von Max Huber an Emil Klöti: 08.09.1954 (8 S.), 10.09.1954
 Hüni Marie	1928
 - Brief von N.N., Sekretär der Sozialistischen Erziehungs-Internationale, Wien, an M. Hüni: 27.02.1928
 Humbert-Droz Jules 1919-1955
 - Briefe von J. Humbert-Droz (Fédération Romande de la Jeunesse Socialiste Suisse) an Fritz Lieb, Basel: 30.04.1919, 07.05.1919, 01.12.1919, 06.11.1950 (Kopien)
 - Briefe von J. Humbert-Droz an Mascha Oettli u.a.: 02.11.1951, 05.10.1955
 - Brief von J. Humbert-Droz an Fritz Grütter, 31.05.1954
 - Diverse Unterlagen von J. Humbert-Droz betr. Sozialer Wohnungsbau, undat. (um 1954)
 Jordi Fritz 1934 (Kopien)
 - Brief von F. Jordi an „Genossin Suter“, 02.05.1934 (Kopie und Abschrift)
 Jucker Waldemar	1948
 - Brief von W. Jucker an Emil Klöti, 01.11.1948 (betr. Fragen der Elekrizitätswirtschaft, das Schreiben richtet sich an E.K. in seiner Eigenschaft als „Präsident der hydroelektrischen Kommission der SPS“)
 Jung Carl Gustav 1911-1935
 - 15 Briefe von C.G. Jung an Wera Erismann: 24.11.1911, 28.11.1912, 27.02.1913, Juli 1913, 13.10.1914, 29.05.1915, 25.09.1916, 27.02.1917, 08.01.1918, 06.08.1918, 24.08.1918, 30.10.1918, 03.04.1919, 17.06.1920, 05.02.1935. Enthält auch: Wera Erismann: Progressive, prospektive Träume, Separatdruck aus: Der Psychologe, Bd. X, 1958, S. 60-67
 [Wera Erismann (1890-1970) war die Tochter des SP-Stadtrates Friedrich Erismann. Sie forschte über psychische Störungen im Kindesalter (Diss. 1921)]
 Kägi Ulrich	1964
 - Unterlagen zur Bewerbung von U. Kägi als Volksrecht-Redaktor, 1964
 Kessler Willi	1945-1952
 - Briefwechsel mit Herrn Hirsch, Chicago, 5 Schriftstücke
 Kéthly Anna	1962
 - Brief von A. Kéthly an Elsy Richner-Woodtly, 25.07.1962 (Antwortschreiben auf den Brief von E.R. vom 23.07.1962)
 Klawa-Morf Anny undat.
 - Brief von A. Klawa-Morf an unbek. Adressaten, undat. (enthält Ausführungen zum Arbenz-Streik von 1906)
 Klöti Emil	1897-1946
 - Brief von H. Peter an E. Klöti, 27.04.1905
 - Brief von E. Klöti an G. Tschitscherin („Volkskommissär des Aeussern in der Russischen Botschaft Berlin“): 12.02.1923
 - 2 Briefe der Geschäftsleitung der SPS an E. Klöti: 18.01.1906, 22.02.1906
 - 2 Briefe von A. Pfleghart (Frauenfeld) an E. Klöti, 27.05.1908, 20.06.1908
 - Brief von Werner Guldimann an E. Klöti, 12.04.1946
 - Brief des Verbands Schweizerischer Cigarrenhändler an E. Klöti, 30.04.1946
 - Brief des Verbands schweiz. Konsumvereine an E. Klöti, 11.09.1931 (mit Beilagen)
 - Diverse amtliche Schreiben an E. Klöti, u.a. betr. Flughafenprojekt Kloten, Tabaksteuer, Koordination der Verkehrsmittel, ca. 1944-1947
 - Unterlagen betr. Etzelwerk: handschriftliche Aufzeichnungen von E. Klöti, 1897-1902; Gesetz betr. die Nutzbarmachung von Wasserkräften durch den Staat (Entwurf der kant. Kommission), undat. (1897?), E. Klöti: Gedanken zur bundesgesetzlichen Ordnung des Wasserrechtes und des Elektriziätsrechtes, Handschrift, März 1905, 28 Seiten
 Körber Lili	1937, 1969
 - Kopien von Briefen von L. Körber an Martha Stirnemann: 14.03.1937, 07.10.1937, 21.06.1969
 Lang Otto 1912-1920
 - Brief von O. Lang an „Genosse Löwenstein“, 11.05.1912
 - Briefe von O. Lang an Emil Klöti: 10.12.1919, 13.02.1920 (Kopien)
 Lenin Wladimir Ilitsch Uljanov	1916-1917
 - Kopien von Originaldokumenten des Schweizerischen Sozialarchivs, des Stadtarchivs Zürich und der Museumsgesellschaft Zürich
 - Kopien von Originaldokumenten aus dem Besitz von Frau M. Happ, geb. Terpilovskaya [Eingang: 23.02.2017]: 1. Handschriftliche Notizen "Materialy o Aleksandre Andreevice Zalezhskom..." von M. Happ, die Tätigkeiten der Familie Zaleshskie in Cerdyn beschreibend; entstanden um 1991; 2. Gedruckte Memoiren ("Dalekoe - Blizkoe") der Enkelin einer weiteren Schwester von Lenins Mutter, namens T.P. Basova; entstanden am 25.03.1990; 3. Memoiren von Natalija Borisowna Gorizontowa "Rodstvenniki V.I. Lenina, zhivsie i rabotavshie na Urale (Bashkirija)"; entstanden im April 1979 in Kazan; 4. Artikel "Vstreca s proslym" (1988) mit weiteren Informationen zur Familiengeschichte der Line Zaleshskie.
 Liebknecht Karl	1908
 - Handschriftliche Notizen, 4 doppelseitig beschriebene Blätter, undat.
 - Von K. Liebknecht unterzeichnetes Rundschreiben vom 05.10.1908 an die „Sehr verehrten Genossen“
 [Den Autographen liegt ein, die Provenienz erhellendes Schreiben von Hans Wagner, Wien, an Miroslav Tucek bei.]
 Luxemburg Rosa	1909
 - Brief von R. Luxemburg an Friedrich Austerlitz, 30.07.1909 (Kopie)
 | 
    
            |  | Briefe M - RMann Thomas	1941- Brief von Th. Mann an die „Liebe Frau Nachbarin“, Pacific Palisades, 13.12.1941
 Mansnerus Niilo	1963
 - Brief von N. Mansnerus an Carmen Weingartner, 05.07.1963
 Meyer Edy	1917-1963
 - Karte und Brief von E. Meyer an Rudolf Lorenz, 13.03.1917, 19.09.1937, 13.09.1953
 - Abschiedsgruss an Edy, gehalten am 10. Oktober 1967 in der Abdankungshallte des Friedhofs Nordheim I, von Martin Rüde
 - Curriculum vitae, verfasst von E. Meyer am 20.09.1947, 4 Seiten
 Moeschlin Felix	1932
 - Brief von F. Moeschlin an Ernst Nobs, 01.04.1932
 - Moser Mentona	1951-1955
 - Karten und Brief von M. Moser an Paula Suter: 09.05.1951, 17.03.1952, 19.08.1955, 16.12.1955, 19.12.1956
 - ANTIFA Berlin, Unter den Linden 12: Mentona Moser, September 1978, Handschrift, 17 Seiten (Kopie). [Biographische Aufzeichnungen über M. Moser]
 - Roger Nicholas Balsiger: Mentona Moser 1874-1971, Typoskript, 16 Seiten (Kopie)
 Mühlestein Hans	1939, 1942
 - Ansprache von H. Mühlestein anlässlich einer überparteilichen Kundgebung in Zürich, undat. (Ende 1942, Anfang 1943), Typoskript, 13 Seiten
 - Offener Brief an BR E. v. Steiger, Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes, 26.06.1942 (Aufhebung der Parteiverbote, energische Massnahmen gegen die sog. Fünfte Kolonne)
 - Brief von H. Mühlestein an Werner Stocker, 24.04.1939
 Müller Hans	1906-1937
 - Brief von H. Müller an Bernhard Kaufmann, Arbeitersekretär in Winterthur, 21.04.1906
 - Briefe von H. Müller an Hans E. Mühlemann: 08.10.1935 u. 18.02.1937 (Antwortschreiben auf die Briefe von H.E. Mühlemann vom 07.10.1935 u. 17.02.1937)
 Münzenberg, Willi
 - Brief von W. Münzenberg an Ernst Nobs, 10.09.1920
 Nenni Pietro	1928
 - Brief von P. Nenni und Filippo Turati an die „Chers Camarades“, 26.06.1928
 Nettlau Max	1936-1938
 - Briefe von Fritz Brupbacher an M. Nettlau, 07.07.1936 u. 09.10.1938 (Kopien aus dem IISG Amsterdam)
 Oettli Mascha	1930 (Kopien)
 - Brief von Julius Braunthal an M. Oettli, 01.11.1951
 - Brief von Hans Nägeli (SP des Kantons Zürich) an M. Oettli, 10.10.1950 (Antwortschreiben auf den Brief von M.Oe. vom 09.10.1950 betr. Politik Duttweilers im Nationalrat)
 Pechota Franz	1904
 - Brief von F. Pechota an „Genosse Skaret“, 05.01.1904 (inkl. maschinenschriftliche Abschrift)
 Pflüger Paul	1903
 - Brief von H. Bieder (Union Helvetia) an P. Pflüger, 20.10.1903
 Platten Fritz	1924-1973
 - Kopien diverser Schriftstücke betr. Auswanderung und Auswanderer 1924 (Emil Frick, Ernst Graf, Fritz Platten); ca. 1921-1973
 - Kopien von Karten und Briefen von F. Platten aus dem Lager, 1939-1940 (aus den Beständen des ehemaligen Instituts für Marxismus-Leninismus in Moskau), 42 Fotodokumente
 - Postkarte von F. Platten an Josef Veselic, undat.
 Ragaz Clara	1915
 - 2 Briefe und eine Karte an Pfarrer Fritz Zulauf: 14.12.1914, 05.01.1915, 24.06.1915
 Ragaz Leonhard	1914-1942
 - Briefwechsel von L. Ragaz mit O. Wagner, Basel: 1935
 - 3 Schreiben von L. Ragaz an Pfarrer Fritz Zulauf: 02.10.1913, 23.11.1914, 28.09.1914
 - Programme „Neue Demokratie“ und „Was wir wollen“ mit handschriftlichen Korrekturen von L. Ragaz, September 1940
 - Schreiben von L. Ragaz an den Vorsteher des Eidg. Justizdepartements, 27.02.1942
 Raphael Max	1918-1919
 - Kopien von Briefen von M. Raphael an Friedl Richter-Wiederkehr: 22.08.1918, 25.07.1919
 Rusch Johann Baptist	1934
 - Brief von J.B. Rusch an S. Huber-Schoch, 23.01.1935
 | 
    
            |  | Briefe S - ZSahl Hans 1938- Karte von Hans Sahl an Georg Scherrer, 30.12.1938
 Samson Jean Paul	1933-1954
 - Von J.P. Samson unterzeichnetes Schreiben über das Aktionsprogramm der „Gruppe geistiger Arbeiter gegen den Krieg“, 11.03.1933
 - 3 Briefe von J.P. Samson an unbekannte Adressaten: 02.04.1933, 07.07.1954, 21.07.1954
 Schlesinger Therese	1928
 - Karte von Th. Schlesinger an die Redaktion des Volksrechts, 23.02.1928
 Schweitzer Albert	1943 (?)
 - Kopie eines Briefes von A. Schweitzer an Hans Meier-Weber, 17.12.1943
 Schwitzguébel Adhémar	1892-1893
 - Brief von A. Schwitzguébel an Albert Steck, 08.04.1892
 - Brief von A. Schwitzguébel an Friedrich Siebenmann, 13.03.1893
 Seidel Robert	1895-1897 (Kopien)
 - Brief von R. Seidel an das Bundeskomitee des Schweiz. Gewerkschaftsbundes, 01.12.1895 (Kopie)
 - 2 Briefe von Lud. Roll an R. Seidel: 28.08.1908, 27.11.1908
 - Briefe von R. Seidel an das Parteikomitee: 01.06.1893, 01.07.1893, 30.03.1897, 08.09.1897, 06.11.1897 (Kopien)
 Silone Ignazio	1932-1961
 - Brief von I. Silone an Paula Suter, 25.07.1932 (Kopie)
 - Auszug aus „Esprit“, Janvier 1948, p.34-57 (Politique et culture par Elio Vittorini, adressiert an Palmiro Togliatti)
 - Abschrift eines Briefes von Milovan Gilas an I. Siline, 20.11.1961
 Spühler Willy	1939-1951
 - Div. Schreiben an W. Spühler, ca. 1939-1951; u.a. von: Pro ATO (Kantonal-zürcherisches Aktionskomitee für die Autotransportordnung), SP des Kantons Zürich, Walther Bringolf, Auslandschweizer-Gemeinschaft Zürich, Julius Bär & Co., Friedrich Dierks, G. Fuchs, Hans Oprecht, M. Silberroth
 - Referat zur Bundesratswahl vom 15.12.1938, gehalten am 20.12.1938 in Winterthur, Manuskript, 13 Seiten
 - Ansprache von Ständerat Dr. Willy Spühler beim Abschied von Ernst Nobs, 1957
 - Votum im Nationalrat anlässlich der Beratung des Geschäftsberichtes 1942, 18.06.1943
 - M. Silberroth: Wie kann die Vertrauenskrise im Rechtsgebiete der Militärversicherung wirksam bekämpft werden, undat. Typoskript, 6 Seiten
 Stoecker Helene	1930, 1935
 - Brief von H. Stoecker an Elisabeth Thommen, 27.05.1935
 - Brief von H. Stoecker an Ernst Nobs, 17.03.1930
 Suranyi-Unger Theo	1930, 1939
 - 3 Briefe von Th. Surányi-Unger an Hans Honegger: 15.12.1930, 03.04.1939, 08.06.1939
 Suss Elfriede	1942
 - Postkarte von Arthur Crispien an E. Suss, 10.09.1942
 - Autobiographische Aufzeichnungen von E. Suss („Friedl Suss geb. Kirschbaum“), undat. (nach 1945), Typoskript, 3 Seiten
 Suter Gottlieb	1930
 - Abschrift eines Briefes von Gottlieb Suter an seine Frau, Paula Suter-Lippmann, 13.08.1930
 Thommen Elisabeth	1932-1955
 - Diverse Briefe an E. Thommen, ca. 1932-1955 , u.a. von Mascha Oettli, Alfred Labhardt, Suzanne v. Wolff, A. Leuch,
 Treichler Johann Jakob	1895-1904
 - 9 Schreiben von J.J. Treichler an Hans Müller: 02.01.1896, 03.01.1896, 13.03.1896, 11.03.1898, 10.07.1898, 31.12.1898, 12.03.1901, 03.01.1904, 07.02.1905
 Turati Filippo	1928
 - Brief von F. Turati und Pietro Nenni an die „Chers Camarades“, 26.06.1928
 Ulianoff Nikolai	1913-1965
 - Diverse Autographen von N. Ulianoff, ca. 1912-1917
 Veselic Josef	1936-1970
 - Div. Briefe von u. an J. Veselic, 1936-1970; u.a. von Walther Bringolf, B. Sagalowitz, Ernst Nobs, Emil Schibli
 Volkart Otto	1935
 - Brief von O. Volkart an Hans Anderfuhren, 16.01.1935
 von Wiese Leopold	1933
 - Brief von Leopold von Wiese an Hans Honegger, 22.11.1933
 Wahlen Friedrich Traugott	1961
 - Brief von F.T. Wahlen an Fritz Zulauf, 28.08.1961
 Wicke Berthe	1970
 - Brief von B. Wicke an Pfarrer Theo Krummenacher, 25.05.1970
 Zetkin Clara	1914-1920
 - Brief von C. Zetkin an Marie Hüni, 23.07.1914
 - 2 Briefe von C. Zetkin an Rosa (Bloch?): 23.03.1919 u. 13.03.1920
 zur Mühlen	Hermynia	1922
 - Kopien zweier Briefe von H. Zur Mühlen an Paula Suter: 02.04.1922 u. 23.05.
 |