Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 589
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1959-1998
    
    
        Umfang:
        0.4 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Danilo Dolci (* 28. Juni 1924 in Sežana, heute Slowenien; † 30. Dezember 1997 in Trappeto, Sizilien) war ein italienischer Architekt, Soziologe, Sozialreformer und Pazifist. Er wurde bekannt durch seine Anti-Mafia-Initiativen in Sizilien und den Aufbau einer gewaltlosen sozialen Bewegung. Man nannte ihn auch den „Gandhi Siziliens“.
1952 gab Danilo Dolci sein Architekturstudium auf und begann damit, im sizilianischen Fischerdorf Trappeto gemeinsam mit den Einwohnern den Bau einer Erwachsenenschule, eines Kindergartens, eines Krankenhauses, eines Waisenhauses und einer Bewässerungsanlage zu organisieren. Bekannt wurde er durch viele phantasievolle gewaltfreie Aktionen, z. B. den „umgekehrten Streik von Partinico“, bei dem er gemeinsam mit 200 Arbeitslosen eigenmächtig eine Landstraße reparierte, was die Behörden als illegale Aktion werteten und verfolgten. 1958 bekam er den Lenin-Friedenspreis und gründete mit dem Preisgeld ein Forschungsinstitut in Partinico, das Centro studi e iniziative per la piena occupazione (Studienzentrum und Initiative für die Vollbeschäftigung). Während mehr als 40 Jahren kämpfte er gegen die Mafia, gegen Armut, Unterdrückung, Unwissenheit und Korruption. In dieser Zeit verfasste er zahlreiche Bücher und Gedichte gegen die Mafia auf Sizilien, Kalabrien und anderswo.
Der Verein zur Förderung des Werks von Danilo Dolci entstand um 1960 und gab ein Bulletin heraus.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Übernahme aus dem Nachlass von Hansheiri Zürrer am 03.08.2015; Ablieferung betreut von Ch. Zürrer und W. Spieler.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Archivsplitter mit lückenhaften Vereinsunterlagen und Materialien zur Ortsgruppe Zürich. Vorhanden sind Protokolle, Jahresberichte, eine Mitgliederkartei, Korrespondenzen, Drucksachen und Zeitungsausschnitte. Gut dokumentiert sind die Vereinsaktivitäten der 1970er, 1980er und 1990er Jahre.
                    
    
    
        Bewertung und Kassation
        
                            Kassiert wurden Doubletten und Mehrfachexemplare, Rechnungsbelege, unleserliche Notizen und Ähnliches.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Akten in italienischer und deutscher Sprache
                    
    
    Sachverwandte Unterlagen
    
            
        Verwandte Verzeichnungseinheiten
        
                                    
                    
                    Staatsarchiv Basel-Stadt: PA 855 Verein Freunde von Danilo Dolci, 1959-1987
                
                             
    
            
        Veröffentlichungen
        
                                    
                    
                    Walter Ammann: Danilo Dolci : 20 Jahre Sozialarbeit in Westsizilien, Bern: Benteli, 1972.
                
                             
    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Der Bestand wurde im September 2015 von H. Villiger bearbeitet.