Die Inhalte dieses Bestandes können nur vor Ort im Sozialarchiv eingesehen werden.
    Die Bereitstellung erfolgt innerhalb von zwei Arbeitstagen.
    
            | Asylpolitik | 
    
            | Ar 658.10.1 | KommissionenZeitraum: 1992-1996 2 MappenDarin:
 - Akten Kommission SGKJPP (Kommission "Vertriebene und kriegstraumatisierte Kinder und Jugendliche in der Schweiz, Flüchtlingskommission SGKJPP)
 - Unterlagen zu den Verhandlungen mit FMH und BFF
 - Dossier Rolf Widmer (Asylorganisation für den Kanton Zürich)
 | 
    
            | Ar 658.10.2 | Unterlagen FlüchtlingssituationZeitraum: 1992-2004 2 MappenDarin:
 - Unterlagen zum Krieg in Ex-Jugoslawien
 - Thematische Akten (Migration, Trauma, Folte)
 - Heft „Grenzen der Wiederherstellung über die Wirkung staatlicher Gewalt in der Gesellschaft“ 1993
 - Bulletin „Evakuierung von Kindern aus Krisengebieten“ 1993
 - Studie „Therapie – Projekt für gefolterte Flüchtlinge“ 1993
 - Broschüre „Back on their feet“ 1995
 - Broschüre „Report on violation of the convention on the rights oft he child during the war in the republic of Croatia“ 1995
 - Heft „Wir handeln für Kinder und Familien über Grenzen hinweg“ 2004
 | 
    
            | Ar 658.10.3 | Akten betr. Rückkehr nach BosnienZeitraum: 1996-1997 2 Mappen- Unterlagen und Akten zur Rückkehr nach Bosnien: Korrespondenzen, Berichte
 - Banquet Républicain, Schauspielhaus Zürich, 19.05.1996: Videokassetten, Berichte
 | 
    
            | Ar 658.10.4 | Unterlagen betr. Mineurs non accompagnés MNAZeitraum: 1995-2016 2 Mappen, darin:- Broschüren, Berichte, Korrespondenzen
 - Jahresbericht „Unbegleitete Minderjährige“, 2016
 - Leitfaden MNA 1997
 - Seminararbeit Andrea Martos: „Im Moment kann ich nichts wählen“, 1999
 - Unterlagen TAST (Tagesstruktur unbegleiteter Minderjähriger)
 - Handbuch zur Betreuung unbegleiteter Minderjähriger
 | 
    
            | Ar 658.10.5 | Diverse asylpolitische PublikationenZeitraum: 1998-2011 Broschüre „De retour au pays d’origine – l’avenir entre se mains / Zurück in die Heimat – selbstständig in die Zukunft“ ca. 2011Themenheft Menschenrechte 40/41 1998
 Banquet Republicain: „Widerstandsrecht? Widerstandsrecht!“ 1986, „Angeklagt der Humanität“ 1990, „Heimatlos“ 1991
 | 
    
            | Verein Pro AJZ | 
    
            | Ar 658.10.6 | AktenZeitraum: 1979-1983 1 MappeDarin:
 Adresslisten, Aufrufe, Korrespondenz, Drucksachen, Zeitungsausschnitte, Diverses
 [Gemäss Auskünften von Th. Schnyder entstand der Verein Pro AJZ im Zusammenhang mit dem Inserat "Unsere Jugend unsere Zukunft", das von Dr.med. Heinrich Schenkel verfasst wurde. "Mit dem Entwurf ging ich zu Max Frisch, der sofort unterzeichnet hat (Unterschrift beiliegend) und mir CHF 1000.- für das Inserat mitgab. Das Inserat erschien und hatte ein Nachspiel, indem der Verein 'Freiheit und Verantwortung' mit Ulrich Bremi an der Spitze ein Inserat erscheinen liess, wo wir als von Moskau gesteuert bezeichnet wurden. Im Inserat wurde auch behauptet, dass wir Terroristen unterstützen. RA Heer und ein paar andere hatten Lust, eine Verleumdungsklage einzureichen." Die Klage war erfolgreich.]
 | 
    
            | Förderverein ProWoZ | 
    
            | Ar 658.10.7 | AktenZeitraum: 1984-1986 1 MappeDarin:
 Korrespondenz, Adresslisten, Rundschreiben, Diverses
 [Dossier zur Rettung der WoZ, Gründung ProWoz. Kommentar von Th. Schnyder: "Max Schmid war der raffinierte Rechner und Lobbyist, der alles konzipiert hat." Die Idee dazu stammte gemäss Th. Schnyder von R. Strehle und J. Morgenthaler. "So hat die WoZ überlebt."]
 | 
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.