Interessengemeinschaft Boden [IG Boden]


Die Inhalte dieses Bestandes können nur vor Ort im Sozialarchiv eingesehen werden.
Die Bereitstellung erfolgt innerhalb von zwei Arbeitstagen.

Akten

Ar 83.10.1
Akten I 1988-1993

Zeitraum: 1988-1993

Mappe 1
Aktivitäten, Planung, Protokolle. 1989 – 93.
Tagung vom 8.12.1990. Vorbereitende Presseartikel. Protokolle. Text von Maja Wicki.
Mappe 2
Kooperation mit: SP, Grüne Partei, SGU, Vereinigung Umwelt und Bevölkerung,
Mieterverbänden, Verein gegen Tierfabriken, WWF, Schweizer Bund für Naturschutz, Ärzte für Umweltschutz und andere.
Mappe 3
Stadt-Land-Initiative, Überführung in neue Organisation IG Boden
Mappe 4
Dossier Bodenblatt. „Raumplanung im Spannungsfeld Schweiz – Europa“. Organisation, Vertrieb, Buchhaltung.
Dossier Bodenblatt 1/92. Raumplanung im Spannungsfeld Schweiz – Europa.

Ar 83.10.2
Akten II 1993-97

Mappe 1
Manuskripte, Entwürfe
Jahresversammlungen. Mitgliederkorrespondenz.
Vorstand: Korrespondenz/Organisation
Boden-Reform-Initiative
Mappe 2
Rapporte, Finanzen
Vernehmlassungen, Pressematerial, Korrespondenzen
Mappe 1
Korrespondenz A-Z, 1993-1997
Mappe 2
Mitgliederkorrespondenz A–Z ab 1998

Ar 83.10.3
Akten III (1998-1999)

Mappe 1
Vorstand: Verschiedene Dokumente
Vorstand: Einladungen
Vorstand: Sitzungsprotokolle
Büro: Korrespondenz mit anderen Organisationen.
Büro: Organisation von Sitzungen. Protokolle Telefonkonferenzen.
Jahresversammlungen. Protokolle
Mappe 2
Kontakte und Adressverzeichnisse Medien.
Bodenblatt: Redaktion und Gestaltung
Dossier Bodenblatt 3/98. Das Recht des Bodens.

Dossiers

Dieser Bestand umfasst einen umfangreichen und breitgefächerten Bestand an Drucksachen und Presseartikeln, welche grösstenteils nicht von der IG Boden selber stammen, aber im thematischen Zusammenhang zu deren Aktivitäten stehen.

Ar 83.20.1
Weltwirtschaftliche und entwicklungspolitische Grundlagen

Dossier. Wirtschaftliche Grundlagen, Globale Aspekte. Enthält:
Der Boden gehört allen. Stiftung für natürliche Wirtschaftsordnung.
100 Fragen und Antworten. Einführung in die Grundlagen der volkswirtschaftlichen Zusammenhänge. Stadelmann Ludwig. 1978.
Zeitungsleser schreiben: 30 Jahre Leserbriefe von Otto Haag. 1957 – 1987. Liberalsozialistische Partei der Schweiz. 1988.
Entwurf einer nachkapitalistischen Wirtschaftsordnung. Rosenberger Werner. 1990 und 1991.
Memorandum zu einer Neugestaltung des sozialen Lebens getragen von einer menschenwürdigen BODEN-, GELD- UND ARBEITS-POLITIK. Gutowski Klaus. 1991.
Zeitschrift für Sozialökonomie. März 1993. Stiftung für persönliche Freiheit und soziale Sicherheit...
Warum ein GATT – Referendum? Theiler Luzius. 1994.
Dossier. Gesamteuropäische Entwicklungen. Enthält:
Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) vom 25. März 1957. Stand 1. Juli 1987.
Die Zukunft des ländlichen Raums. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. 1988.
Gedanken – zuweilen kritischer Art – zur europäischen Wirtschaftsintegration. Knoeschaurek Francesco. 1990.
Die europäische Integration: Eine Herausforderung auch für die Raumplanung? Wegelin Fritz, Bundesamt für Raumplanung. 1990.
DISP 104. (Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung.) Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung ETH Zürich. Januar 1991.
Europa-Magazin. 4/1995, 3/1996, 4/1996. Forum für direkte Demokratie EU-kritisch, ökologisch, sozial.
Dossier. Entwicklungspolitik, religiöse/ethische Aspekte. Enthält:
Die Erde ist des Herrn ...und wir machen den Boden zur Ware? Koordinationsstelle für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit. 1981.
Neue Wege. 2/1992. Religiös-sozialistische Vereinigung der Deutschschweiz.
TIERRA, TERRA, LAND. Dossier zur Bodenproblematik in Lateinamerika. Fastenopfer Brot für alle. 1992.
Land in Sicht. Werkheft ´92. Oekumenisches „Kursbuch“ zur Aktion „Land in Sicht“ von Fastenopfer und Brot für alle. 1992

Ar 83.20.2
Zeitschriften / Raumplanung Schweiz: Grundlagen I

Zeitschrift KPG/GAC Bulletin [Kantonale Planungsgruppe Bern]
1983: 4
1985: 2
1987: 3-6
1988: 1-6
1989: 1-6
1991: 2,3-6
1992: 4-6
1993: 2, 4-6
1994: 1
Zeitschrift Information Raumplanung [Baudirektion des Kantons Bern]
1987: 2-4
1988: 1-3
1989: 1,3,4
1990: Sondernummer, 1-4
1991: 2,4
1992: 1-4
Dossier. Raumplanung Schweiz.
Modellvorstellungen zur Bodenrechtsreform. Schweizerische Gesellschaft für ein neues Bodenrecht. 1978 und 1983.
Raumplanung. Bundesgesetz vom 22.Juni 1979. Verordnungen vom 11.8.’75, 13.8.’80, 2.10.89. Stand 1.1.1993.
Bodenrecht, Bodenpreise und Raumplanung. Tagung vom 2.5.1985. Referate. Schweizerische Vereinigung für Landesplannung (VLP) Schriftenfolge 40. und in Sondernummer:
Bodenrecht in Bewegung. Tagung vom 25.9.1985. Referate. Redressement National. 1985.
Grundsatzfragen des Bau- und Planungsrechts. Schweizerische Vereinigung für Landesplannung (VLP) Schriftenfolge 44. 1987.
Die Stadt-Land Initiative. Sekretariat der Stadt-Land-Initiative gegen die Bodenspekulation. 1988.
Von der 1. zur 2. Generation der Richtplanung. Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung ETH Zürich. SORL Nr. 39 Januar 1988.
Landesplanung, Lebensraumgestaltung für morgen. Tagung vom 1. 9.1988. Referate. Schweizerische Vereinigung für Landesplannung (VLP) 1988.
Bericht über die Massnahmen zur Raumordnungspolitik: Realisierungsprogramm. Schweiz. Bundesrat. 1989.
Die Beschränkung des Zweitwohnungsbaus. Schweizerische Vereinigung für Landesplannung (VLP) Schriftenfolge 59. 1993.
Botschaft zu einer Änderung des Bundesgesetztes über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland. (BewG, „Lex Friedrich“) Schweiz. Bundesrat. 1994.
Botschaft zu einer Teilrevision des Bundesgesetzes über die Raumplanung. Message relatif à une révision partielle de la loi féderale sur l’aménagement du territoire (LAT) Schweiz. Bundesrat. 1996.
Grundzüge der Raumordnung Schweiz. Schweiz. Bundesrat. 1996.
Blätter für ein neues Bodenrecht. Schweizerische Gesellschaft für ein neues Bodenrecht.

Ar 83.20.3
Raumplanung Schweiz: Grundlagen II

Bauzonen. Finanzierung und Bewertung von Grundbesitz.
Dossier. Raumplanung Schweiz. Raumordnung, Prinzipien der Boden- und Landnutzung. Enthält:
Die Bodennutzung der Schweiz. Landeskarte: 1:300 000.
Haushälterisch genutzter Boden. Bericht der Schweiz. Delegation für die 8. Europäische Ministerkonferenz zum Thema Raumplanung. Eidg. Justiz und Polizeidepartement. Bundesamt für Raumplanung. 1988.
GEOSTAT. Die Sevicestelle des Bundes für raumbezogene Daten. Bundesamt für Statistik. 1994.
Raumplanung, Amenagement... Eidg. Justiz und Polizeidepartement. Bundesamt für Raumplanung. 1995.
Grundzüge der Raumordnung Schweiz. Eidg. Justiz und Polizeidepartement. Bundesamt für Raumplanung. ?.
Wieviel Boden brauchen wir in der Schweiz für das Wohnen? Eidg. Justiz und Polizeidepartement. Bundesamt für Raumplanung. 1995.
Collage. special 97. Globalisierung: Herausforderung der Raumordnung Schweiz.
Dossier. Finanzen, Hypothekarmarkt. Enthält:
Wegleitung für die Anwendung des Bundesbeschlusses über die Anlagevorschriften und die Verordnung über die Bewertung der Grundstücke. Bundesamt für Sozialversicherungen. 1989.
Bericht der Expertenkommission für Fragen des Hypothekarmarktes. Bundesamt für Wohnungswesen. 1991.
Dossier. Zonenplanung; damit verbundene Wertänderungen. Enthält:
Ermittlung der möglichen Bevölkerungsentwicklung bei vorgegebenen Bauzonen. Eidg. Justiz und Polizeidepartement. Bundesamt für Raumplanung. 1981.
Raumplanung und Entschädigungspflicht. Schweizerische Vereinigung für Landesplannung. 1983.
Landvergabe im Baurecht. Eine Dokumentation zuhanden der Gemeinden. Schweiz. Gesellschaft für ein neues Bodenrecht. 1984.
23 Bundesgerichtsentscheide zu Artikel 5 des Raumplanungsgesetztes (materielle Enteignung). Eidg. Justiz und Polizeidepartement. Bundesamt für Raumplanung. 1987.
Entschädigungsprobleme bei der Übernahme von Grundstücken durch das Gemeinwesen. Schweizerische Vereinigung für Landesplannung. 1989.
36 Bundesgerichtsentscheide zu Artikel 15 (Bauzonen) und Artkel 16 (Landwirtschaftszonen) der Raumplanungsgesetzes. Eidg. Justiz und Polizeidepartement. Bundesamt für Raumplanung. 1990.
Mehrwertausgleich in der Raumplanung. Schweizerische Vereinigung für Landesplannung (VLP) Schriftenfolge 57. 1992.
Bodenrecht im Siedlungsbereich. Auswertung des Vernehmlassungsverfahrens 1993. Eidg. Justiz und Polizeidepartement. 1993.
Bauten ausserhalb der Bauzonen. Eine Bestandesaufnahme. Eidg. Justiz und Polizeidepartement. Bundesamt für Raumplanung. 1994.
Dossier der Tagung vom 31. August 1994 der Schweizerische Vereinigung für Landesplannung. (deutsch und französisch)

Ar 83.20.4
Stadt- und Verkehrsplanung

Einzelne Kantone, Städte und touristische Regionen. Bautechnik
Dossier. Stadt- und Verkehrsplanung, Urbaner Raum, Planung und Regelung in einzelnen Kantonen, Stadtnahe Landwirtschaft. Enthält:
Entwurf des neuen Bauklassenplanes 1986. Stadtplanungsamt Bern. 1986.
Verkehrsflächen der Schweiz. Justiz und Polizeidepartement. Bundesamt für Raumplanung. 1989.
Stadt – Bau – Ordnung. Ansätze zu einer neuen Regelung des Bauens. Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung ETH Zürich. 1993.
Management der postmodernen Stadt. Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung ETH Zürich. Januar 1993.
Unterlagen zum Symposium: „Stadt im Aufbruch – Bausteine für eine Lebenswerte Stadt“
10. und 11. Dez. 1993 in Bern.
Die Bauzonen im Kanton Basel-Landschaft 1991. Amt für Orts-, und Regionalplanung. 1993.
Stadtnahe Landwirtschaft. Ein lebenswichtiger Bestandteil des Agglomerationsraumes. NFP 25 Stadt und Verkehr. Hans Bieri. 1994.
Thesenpapier zum Thema Rückeroberung von Lebensräumen. AG Rückeroberung der JUSO Scheiz. 1994.
Grundstücksmarkt 1994 und 1995. Statistisches Amt des Kantons Basel – Landschaft. 1996.
Vefahrensbeschleunigung 2. Etappe. Bericht der Arbeitsgruppe an den Regierungsrat des Kantons Bern. Bau-, Verkehrs,- und Energiedirektion des Kantons Bern. 1994.
Informationen Nr. 8 zur Raumplanung im Kanton St. Gallen. Einwohner- und Arbeitsplatzprognose. Planungsamt des Kantons St. Gallen. 1995.
Raumplanung im Baselbiet. Antworten zu 12 Fragen. Amt für Orts-, Regionalplanung des Kantons Basel – Landschaft. (ca. 1996?)
Dossier. Beispiele touristischer Regionen. Enthält:
Wirkung und Nutzen der Ortsplanung in Ferienorten. Schweizerische Vereinigung für Landesplannung. 1980.
Baugesetz der Gemeinde Arosa vom 4. Dezember 1988.
Gutachten. Zone Wohnquartier Cuncas, gemeinde Sils i.E. / Segl. Auszonung und materielelle Enteignung. Interessengemeinschaft contra Cuncas.
DISP 100. (Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung.) Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung ETH Zürich. Januar 1990.
Dossier. Bautechnik, Bauprojekte. Enthält:
Heimatschutz 2/90 und 2/92. Schweizerischer Heimatschautz.
Die Erweiterung des Kantonsspitals Aarau. Themenheft 9. Metron Planung AG. 1992.
Baubiologie1/91 und 1/92. Schweizerisches Institut für Baubiologie SIB.
Stahlrain 2 5200 Brugg. Themenheft II. Metron Planung AG. 1993.

Ar 83.20.5
Wohnpolitik, Eigentum, Miete / Frauenspezifische Planung.

Dossier. Wohnpolitik. Wohnbaufinanzierung, Eigentum, Miete. Enthält:
Forschungsprogramm der Forschungskommmission Wohnungswesen FWW 1988-1991. Bundesamt für Wohnungswesen. 1988.
Ein Dach über dem Kopf. Neustart Verein für Bewährungs- und Sanierungshilfe für Strafentlassene. 1991.
Recht auf Wohnen. Sozialdemokratische Vorschläge.../ Le droit au logement. Scénarios.socialistes.. SP Schweiz. 1991.
Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens: Bodenrecht im Siedlungsbereich und Massnahmen des Bundes zur Wohnungspolitik und zur Wohnungsversorgung sowie zur Sicherung der langfristigen Wohnbaufinanzierung. Eidg. Volkswirtschaftsdepartement. 1991.
Bericht der Eidgenössischen Wohnbaukommisiion betreffend wohnungspolitische Massnahmen des Bundes. Bundesamt für Wohnungswesen. 1991.
Wohnen. Oktober 1993. Schweiz. Verband für Wohnungswesen.
Der Liegenschaftsmarkt in der Stadt Basel von 1989 bis 1991: Filz-Fakten-Feststellungen. Pressekonferenz vom 29. Januar 1992.
Mietzinssenkung bei Hypothekarzinsabschlägen. Schweizerischer Mieterinnen- und Mieterverband. 1993.
Wohneigentumsförderung durch den Bund. Bundesamt für Wohnungswesen. 1993.
Gewinne privat – die Kosten dem Staat. Schweizerischer Mieterinnen- und Mieterverband. 1993.
Dossier. Frauenspezifische Raumplanung. Enthält:
Mirjam. Frauen heute.(Thema: Boden). 1/92. Arbeitssstelle Bildungsdienst.
Weibliche und männliche Aspekte in der Stadtplanung. Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung ETH Zürich. Januar 1993.
(t)Räume. Themenheft 10. Metron Planung AG. 1993.
Planung ist auch Frauensache... Raumplanungsamt des Kantons Bern. (1994?)
Unterlagen der Medienkonferenz zur Broschüre: „Planung ist auch Frauensache...“. 30. März 1994.

Ar 83.20.6
Bäuerliches Bodenrecht / Nahrungsmittelproduktion: umweltgerechte Bodennutzung

Dossier. Bäuerliches Bodenrecht. Enthält:
Kiesabbau und Landwirtschaft am Beispiel des Kantons Aargau. Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz und Baudepartement des Kantons Aargau. 1984.
Botschaft zum Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) vom 19. Oktober 1988 .Schweizerischer Bundesrat. 1988.
Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) vom 4. Oktober 1991. Schweizerische Bundesversammlung. 1991.
Kleine Dokumentation zm Raumplanungsgesetz Art. 5.Gegen Bodenspekulation und Verschuldung der Landwirtschhaft. Schweiz. Vereinigung zum Schutz der kleinen und mittleren Bauern. 1991.
Ställe, Scheunen, Stadel. Die Erhaltung landwirtschaftlicher Bauten als Rechtsproblem. Institut für Denkmalpflege der ETH Zürich. 1991.
Teilrevision des Raumplanungsgesetzes in den Bereichen Landwitschaft und Landschaft. Auswertung der Vernehmlassung 1995. Eidg. Justiz und Polizeidepartement. 1995.
Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten in der Landwirtschaftszone. Leitvorstellungen zur Teilrevision des RPG in den Bereichen Landwirtschaft und Landschaft. Bericht der Expertenkommission. 1994.
Bollettino/Bulletin 8. Schweiz im Gespräch. Initiativkreis „Schweiz im Gespräch“. 1994.
Öffnung für das Bauen im Landwirtschaftsgebiet – ein Bumerang für alle? Schweiz. Stiftung für Landschaftsschutz und –pflege.
Dossier. Nahrungsmittelproduktion: Umweltgerechte Bodennutzung. Enthält:
Beurteilung und Schutz der Böden. Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz. 1985.
Lebensraum Boden. Sondernummer: Schweizer Naturschutz 4/85. Schweizer Bund für Naturschutz. 1985.
Sachplan Fruchtfolgeflächen (FFF). Eidg. Justiz und Polizeidepartement. Bundesamt für Raumplanung. 1990.
Boden – Basis des Lebens. Tagungsunterlagen vom 20 Sept. 1990. Ärzte für Umweltschutz
Angewandte Bodenkunde/Bodenschutz. Landschftsökologie, Raumplanung, Naturschutz LARANA .7/1993.
Die Grüne. 4/1999 zum Thema Bodenschutz. Schweizerischer Landfrauenverband und Schweizerischer Landjugendverband.
Medienkonferenz: „Gesunde Gärten“. Amt für Information und Öffentlichkeitsarbeit des Kantons Bern. 1994.
Umweltstatistik Schweiz Nr.5. Boden/Le sol. Bundesamt für Statistik.(1995?)
Umweltblatt. Juli 1995. Informationsorgan der Bau- und Umweltschutzdirektion Baselland.
Merkblatt zum Vollzug des Sachplanes Fruchtfolgeflächen (FFF). Eidg. Justiz und Polizeidepartement. Bundesamt für Raumplanung. 1995.

Ar 83.20.7
Belastung von Luft, Wasser, Böden und Landschaft

Dossier. Ökologie&Umwelt. Bodennutzung, Luft, Wasser. Enthält:
Kranke Tannen stossen letzte Angsttriebe aus. Waldsterben und Luftverschmutzung. EDI. 1984.
Landschaft und natürliche Lebensgrundlagen. Anregungen für die Ortsplanung. Eidg. Justiz und Polizeidepartement. Bundesamt für Raumplanung. 1984.
Erläuterungen zur Verordnung vom 9. Juni 1986 über Schadstoffe im oden (VSBo). Bundesamt für Umweltschutz. 1987.
Erläuterungen zum Umweltschutzgesetz. Texte zum Umweltschutzgesetz. 1988. Bezug bei der EDMZ.
Planung, Pflege und Gestaltung des Landes. (Raumplanung und Umweltschutz) Schweizerische Vereinigung für Landesplannung (VLP) Schriftenfolge 50. 1989
Aktionspläne für bessere Luft. Arbeitsgruppe für bessere Luft in Thun. 1990.
Landschaft unter Druck. Zahlen und Zusammenhänge über Veränderungen in der Landschaft Schweiz. Bundesamt für Raumplanung. 1991.
Botschaft zu einer Änderung des Bundesgesetztes über den Umweltschutz (USG). Schweiz. Bundesrat. 1993.
Umweltbericht des Kantons Bern. Regierungsrat des Kantons Bern. 1993.
Bodenerosion im Baselbiet. Bau- und Umweltschutzdirektion, Kanton Basel-Landschaft. 1994.
Umwelt und Markt. Schweizerische Gesellschaft für Umweltschutz.
Panda Magazin. Boden Der letzte Dreck? 2/1995.
Schweizer Naturschutz spezial. Die Natur vor unserer Tür. 2/1995. Schweizerischer Bund für Naturschutz SBN.
Gartentip. Schweizer Familiengärtner-Verband und Bioterra. (1995?).
Dokumentation: Um-Welt Schweiz 3/95. Buwal Mediendienst.
Dokumentation: Um-Welt Schweiz 2/96. Buwal Mediendienst.
Umweltbericht 1994. BASF.
Blickpunkt Umwelt. 3/1995, 4/1995, 11/1999. Amt für Umweltschutz des Kantons Zug.
Informationsmappe Schweizer Vogelschutz (SVS) und Verein für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung (VNG).

Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.