Die Inhalte dieses Bestandes können nur vor Ort im Sozialarchiv eingesehen werden.
    Die Bereitstellung erfolgt innerhalb von zwei Arbeitstagen.
    
            
            Diverses
            
         | 
    
    
            | 
                            Ar 84.10.1
                                    
                                     | 
        
                        amö-Studien; Umwelt-Studien allgemein
                        
            Mappe 1: Urs Höltschi (amö): Militärluftfahrt im Alpenraum, Dokumentation für den VCS, Zürich, 18.7.1994; Korrespondenz 
Mappe 2: Kathy Steiner / amö: Militärluftfahrt in der Schweiz, Teilbericht 1, Bestandesaufnahme der Auswirkungen des militärischen Luftfahrtbetriebs auf die Umwelt, Zürich, Feb.1995 
Mappe 3: amö / Carbotech AG: Vorprojekt für eine ökologische Bewertung des Militärbetriebs in der Schweiz, Schlussbericht, Zürich, 10.5.1995 
Mappe 4: Dokumentation, Studien 
Boden; Übungsschiessen; Abfälle; Fauna / Flora; Wasser; Dumping; Biotope; Mensch / Lärm; Energie / Ressourcen; Risiko; Landschaft; Luftschadstoffe 
Mappe 5: EMD-Umweltzerstörung 
Zeitungsartikel; Drucksachen; Berichte diverser Naturschutzverbände; Flavio Cotti: Esercito e protezione dell’ambiente, Vortrag gehalten an der Konferenz der Tessiner Offiziersgesellschaft, 7.5.1988 (Typoskript)          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.10.2
                                    
                                     | 
        
                        Umweltmanagement im EMD/VBS
                        
            Mappe 1: Umweltleitbild EMD 
Umweltleitbild EMD; Konzept über die Umweltausbildung in der Armee; Korrespondenz, 1994-1996; Unterlagen zur Medienorientierung 'Umweltleitbild EMD', 23.5.1996; Zeitungsartikel, 24.5.1996 
Mappe 2: Kathy Steiner: "Armee schützt Lebensraum". Die Informationswege des EMD exemplarisch aufgezeigt an der Umweltkampagne, Zürich, Okt.1994 (Semesterarbeit, ETH, Umweltsozialwissenschaften) 
Mappe 3: Drucksachen 
Umweltschutz auf Waffenplätzen: Broschüren, Leitfäden für Kommandanten 
Umweltschutz-Info ("Armee schützt Lebensraum"), Nr.5-14 (unvollständig), 1994-2000 
amö: vom Umwelt-Leid- zum -Leitbild, Nr.4, Juni 1996 
Mappe 4: Umweltschutzstelle EMD 
Korrespondenz, 1992; EMD: Informationen, Verordnungen, Berichte u.ä. 
Dieter Jäggi AG: Armee & Umwelt, Feinkonzept, Bern, 29.10.1990 
Aktion "Armee schützt Lebensraum", Jan.1993: Aktionsmaterial, Broschüren, Referate 
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, 1987-1998 
Mappe 5: Umweltmanagement EMD/VBS 
Stefan Schaltegger: Öko-Controlling für das Eidgenössische Militärdepartement (EMD), Bern, 22.7.1994 
Konrad Iseli / Philippe Vallat: Konzept für die Einführung eines Umweltmanagementsystems im EMD, Biel, 1996 
Mappe 6: Umweltmanagementsystem (UMS) EMD/VBS 
Stefan Schaltegger: Betriebliches Umweltmanagement?, Bern, 2.2.1995 
Korrespondenz, 1995-1996; Notizen 
Das Umweltmanagementsystem des VBS (Broschüre) 
Umweltbericht VBS 2000 
Oekobilanz EMD bzw. Oekobilanzierungsmethode: amö-Projekt "Oekologische Bewertung", 1995/96 
Unterlagen zum geplanten Umweltmanagementsystem im VBS          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.20.1
                                    
                                     | 
        
                        Armee und Berggebiet
                        Zeitraum: 1984-1999 
            Mappe 1: Enthält u.a.: 
Arnold Koller: Regionalpolitik des EMD: Möglichkeiten und Grenzen, Vortrag (Typoskript), Basel, 25.4.1988 
Energiesparen in EMD und Armee, Pressemitteilung, 14.7.1989 
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB): 46. Jahresbericht 1989; Eugen Lüthy (Generalstabschef): Armee und Bergregionen, Vortrag (Typoskript), 2.9.1989 
Mythos Berg – Mythos Armee, Typoskript (undatiert) 
CVP-Positionspapier: Militärpräsenz und volkswirtschaftlicher Ausgleich, Bern, Jan.1990 
Ruedi Meier: Arbeitsplatz Berggebiet, Analysen und Vorschläge der SP für eine wirksame Arbeitsplatzpolitik im Berggebiet, SP-Studie, Bern, Aug.1991 
Geographisches Institut (Uni Zürich): GAULI, Exkursions-Führer (undatiert) 
Unterlagen der Volksinitiative "40 Waffenplätze sind genug – Umweltschutz auch beim Militär" 
Mappe 2: Enthält u.a.: 
Initiativbüro "40 Waffenplätze sind genug – Umweltschutz auch beim Militär": Medienmitteilung zu militärischen Aktivitäten im Alpenraum, 27.7.1992 
Aktionsmaterial des Vereins "Feuer in den Alpen", 1991/92 
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB): Info-Mappe zum 50-Jahre-Jubiläum der SAB, 1993 
Bundesrätliche Verordnung und Verfügung bezüglich wirtschaftlich bedrohter Regionen, Juni/Juli 1994 
Unterlagen zur "European Intergovernmental Consultation on Sustainable Mountain Development / Consultation of NGOs and involved populations", 1996 
Mappe 3: Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, 1984-1999          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.20.2
                                    
                                     | 
        
                        Umnutzung von Militärflugplätzen
                        
            Mappe 1: Umnutzung von Militärflugplätzen 
Enthält u.a.: 
EMD-Arbeitsplätze im Kanton Bern, Lagebericht 1994, 9.3.1994 
Diverse Unterlagen zu EMD-Arbeitsplätzen im Kanton Bern, 1994 
Interpellationen Jenni und Pini, 17.3.1994 bzw. 31.5.1994 
Urs Höltschi (amö): Militärluftfahrt im Alpenraum, Dokumentation für den VCS, 18.7./24.8.1994; Ideenskizze für eine Studie, 8.8.1994 (inkl. Entwurf) 
Pressemappe: Überlegungen zu einem Regionalen Flugplatz Zentralschweiz (RFZ), Luzern, 6.4.1995 
EMD-Bericht: Liquidation von ehemaligen Militärflugplätzen, 12.2.1996 (2 Fassungen) 
Einfache Anfrage Pia Hollenstein, 20.3.1996 
Kurt Marti: Helifliegerei im Wallis, Arbeitspapier der VCS-Sektion VS, Geschinen, 16.11.1996 
Interpellation Epiney und Dringliche Einfache Anfrage Borel, 12.6.1997 bzw. 21.9.1998 
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, 1993-1999; Flugplatz Lahr (D), Presseberichte, 1991/92 
Mappe 2: synergo-Nutzungsstudie 
Amt für wirtschaftliche Entwicklung des Kantons Bern / synergo: Nutzungsstudie Militärflugplätze im westlichen Berner-Oberland, Mitwirkungsexemplar und Schlussbericht (unvollständig), Bern, 1995 
amö: Anmerkungen zur synergo-Studie, Zürich, 7.3.1996 (inkl. Entwürfe und Notizen) 
Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern: Kantonales Leitbild Luftverkehr, Juni 1997 
Mappe 3: Oekologische Aspekte bei der Umnutzung 
Korrespondenz und Notizen bezüglich Umfrage und Bericht von amö zu ökologischen Aspekten bei der Liquidation / Umnutzung von Militärflugplätzen, Nov.1997-März 1998 
Umfrage amö (AG Recht der Umweltverbände) für den Bericht: Fragebogen zu ökologischen und ökonomischen Aspekten bei der Liquidation / Umnutzung an die Standortgemeinden und -kantone (inkl. Korrespondenz), März 1998 
Urs Höltschi (amö): Ökologische Aspekte bei der Umnutzung von Militärflugplätzen, Studie im Auftrag der AG Recht, Offerte und Konzeptentwurf, 3.10.1997 bzw. 20.11.1997 
Mappe 4: Urs Höltschi (amö): Ökologische Aspekte bei der Umnutzung von Militärflugplätzen, Studie im Auftrag der AG Recht der Umweltverbände, Zürich, 28.5.1998          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.20.3
                                    
                                     | 
        
                        Luftfahrt und Oekologie; Fluglärm; Flugmeetings
                        Zeitraum: 1988-1998 
            Mappe 1: Luftfahrt und Oekologie 
Enthält u.a.: 
WWF-Pressetext: Flugemissionen kurbeln Treibhauserwärmung an, 26.8.1991 
Parlamentarische Vorstösse Pia Hollenstein: 
Motionen "Höhen- und Geschwindigkeitsbegrenzungen für Militärflugzeuge", 2.9.1992 bzw. 3.2.1995; Sach-Dokumentation zur Motion von Pia Hollenstein 
Interpellation "Treibstoffschnellablass von Flugzeugen", 25.1.1995 
R. Bürki u.a. (Geographisches Institut der Uni Zürich): Ökologische und ökonomische Probleme in der Schweiz: Luftverkehr und Ökologie, 14.6.1991 
WWF-Studie: Aircraft Pollution, Environmental Impacts And Future Solutions, Aug.1991 
Diverse Beiträge für die / aus der (Fach-)Presse, u.a. von Robert A. Egli, 1991-1996 
Wieger Fransen / Jouke Peper: Atmospheric effects of high-flying subsonic air traffic and operational measures to mitigate these effects, June 1994 
BAZL / BUWAL: Bericht zum Treibstoff-Umschlag auf Schweizer Flug- und Heliplätzen, Bern/Basel, 20.6.1995 
BAZL / BUWAL: Bericht über die Gasrückführung bei der Betankung von Flugzeugen auf den Flugplätzen der Schweiz, Bern/Basel, 1997 
BAZL / BLW / BUWAL: Wegleitung, Anwendungsbewilligung für das Ausbringen von Stoffen, Erzeugnissen oder Gegenständen aus der Luft, Bern, 1998 
Mappe 2: Militärfluglärm 
Ueber militärischen Fluglärm, Informationsprospekt der Schweizerischen Fliegertruppen 
Eidg. Kommission für die Beurteilung von Lärm-Immissionsgrenzwerten, 5. Teilbericht, Belastungsgrenzwerte für den Lärm von Militärflugplätzen, März 1989 
BUWAL: Belastungsgrenzwerte für den Lärm der Landesflughäfen, 6. Teilbericht der Eidg. Kommission für die Beurteilung von Lärm-Immissionsgrenzwerten, Bern, 1998 
Eidgenössische Verordnungen und Gesetzesänderungen, 1989-1994 
Militärfluglärm, Lärmwerte, Fluglärmwirkungen, Tiefflug: Diverse Unterlagen, 1981-1996 
Militärflugplätze Buttwil, Dübendorf, Mollis, Emmen: Diverse Unterlagen, 1984-1990 
Flugmeetings: Diverse Unterlagen, 1988-1998          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.20.4
                                    
                                     | 
        
                        EWI-Studie: Die Auswirkungen der Luftfahrt auf die Umwelt, 1993
                        
            Studie im Auftrag des BAZL (Bundesamt für Zivilluftfahrt, Bern) und des BAMF (Bundesamt für Militärflugplätze, Dübendorf): 
Technischer Bericht A: Teilbereich Lärm, Feb.1993 
Technischer Bericht B: Teilbereich Luft / Energieverbrauch, April 1993 
Technischer Bericht C: Teilbereich Boden und Gewässer, März 1993 
Technischer Bericht D: Teilbereich Natur und Landschaft, April 1993 
Technischer Bericht E: Teilbereich Nutzungen, März 1993 
Technischer Bericht F: Teilbereich Absturzrisiken, April 1993 
Synthese, Mai 1993 
Kurzfassung, Mai 1993          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.20.5
                                    
                                     | 
        
                        Flächen- und Rüstungskonversion (Schweiz, international)
                        
            Mappe 1: Flächen- und Rüstungskonversion I (Deutschland, international) 
Michael Kalman: Wirtschaftliche Bestandsaufnahme des NATO-Truppenübungsplatzes Bergen, Publikation im Rahmen des Forschungsprojektes "Konversionsbedingungen des NATO-Truppenübungsplatzes Bergen" der Stiftung 'Die Schwelle', Nov.1994 
Burkhard Luber (Stiftung 'Die Schwelle'): Bewertung des geplanten Gefechtsübungszentrums in der Colbitz-Letzlinger Heide und Abschätzung alternativer ziviler Nutzungsmöglichkeiten 
Forschungsprojekt "Konversionsbedingungen des Truppenübungsplatz Bergen" der Stiftung 'Die Schwelle' unter Leitung von Dr. Burkhard Luber, Aug.1995 
Unterlagen der Stiftung 'Die Schwelle' 
Martin Grundmann u.a.: Wissenschaftliche Begleitung und Moderation des betrieblichen Konversionsprozesses in Schleswig-Holstein – KONVER-UP 
Knut Krusewitz: Militär gefährdet die nachhaltige Regionalentwicklung, Der Fall der UNESCO-Modellregion Rhön, Schriftenreihe der Rhöner Friedenswerkstatt, Heft 4, 1997 
Knut Krusewitz: Frieden durch Umweltregime?, Schriftenreihe der Rhöner Friedenswerkstatt, Heft 1, 1998 
Unterlagen internationaler Organisationen: Bonn International Center for Conversion (BICC), Green Cross International (GCI), AMOK Campagne gegen Wapenhandel, 1993-1997; NGO Committee on Disarmament; Center for Nonproliferation Studies (CNS) 
Mappe 2: Flächen- und Rüstungskonversion II (1.Teil) (international, Schweiz) 
Michael Renner: Preparing for Peace, 1993 
Judy Lowe / John M. Miller: The ABCs of Disarmament, Military and the Environment (inkl. dt. Uebersetzung) 
Ross Wilcock: Chemical Weapons (7 parts) (inkl. E-Mail-Korrespondenz mit FriZ) 
Conventional Weapons 
Korrespondenz FriZ betreffend Informationen zum Thema "Oekologische Folgen von Konversion und Abrüstung", Nov.1997 
Motion der Sozialdemokratischen Fraktion "Neuausrichtung der mit der Armee zusammenhängenden Arbeitsplätze", 1.6.1992; Postulat Haering Binder "Auswirkungen der Rüstungskonversion auf die Beschäftigungssituation von Frauen", 7.10.1992; Postulat Haering Binder "Kanton Nidwalden. Rüstungskonversion", 16.6.1993; Einfache Anfrage Rudolf Strahm "Umschulungsbeihilfen in Rüstungsbetrieben, 8.10.1993 
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel: Konversion Ausland und allgemein (v.a. Russland / GUS, USA, Deutschland), 1990-1999 
Mappe 3: Flächen- und Rüstungskonversion II (2.Teil) (Schweiz) 
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel: Konversion Schweiz allgemein, 1990-1994 
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel: Konversion Schweiz, Arbeitsplatzabbau Armee '95, 1991-1995 
Mappe 4: Flächen- und Rüstungskonversion III (international, Schweiz) 
Enthält u.a.: 
IG-Metall: Ins Bild gerückt: Alternative Produktion, Hamburg, 1986 
Rainer Pilz: Die Rüstungsproduktion in Oesterreich und in der Schweiz, Diplomarbeit (Volkswirtschaft), Wien, Juli 1988 
Kommunikationszentrum Idstein: Konversion: Eine Strategie für soziale Bewegungen zur Veränderung der Industriegesellschaft? Projekte, Ansätze, Perspektiven (ca. 1990) 
Paul Quigley (Coventry Alternative Employment Research / CARE): A future out of work?, Finding alternatives for military jobs in coventry, Coventry, 1991 
Barbara Haering Binder: Rüstungskonversion als Massnahme gegen Abbau von Arbeitsplätzen im Militärsektor, Der Bundesrat reitet auf Prinzipien und schaut weg, 10.8.1993 
SP Kanton Bern: Für eine regional- und innovationsorientierte Konversionspolitik, Stellungnahme zum "Lagebericht 94: EMD-Arbeitsplätze im Kanton Bern", Vorschläge für das neue Aktionsprogramm "Bundesarbeitsplätze" 1994-95 
SMUV / SP: Entwurf für eine Resolution "Für eine aktive Konversionspolitik", 4.1.1995 
Zeitschrift 'Lanzenbrecher', Nr.3, 3.9.1994, u.a. zum Thema Wirtschaft und Rüstungskonversion in Nidwalden (v.a. Pilatus-Werke) 
ARW (Arbeitsgemeinschaft für Rüstungskontrolle und ein Waffenausfuhrverbot): Die Militärausgaben umverteilen – eine Agenda für den Frieden, Bern, April 1998 
Michael Brzoska: Europäische Rüstungsindustrie und Kriegsmaterialausfuhr: Arbeitsplatzabbau und Konversionserfahrung (Typoskript)          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.20.6
                                    
                                     | 
        
                        Flächen- und Rüstungskonversion: Berichte, Literatur
                        
            Bonn International Center for Conversion: BICC-reports, Nr.1,2,3,8,9,11, Jan.1995-Juli 1997 
Bonn International Center for Conversion: BICC-briefs, Nr.1,2,5,7, Feb.1995-Sept.1996 
Bonn International Center for Conversion: BICC-paper, Nr.6, Dez.1996 
Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen (Hg.): Ulrike Lindemann / Ulrich Schirowski (BICC): Sieben Jahre Truppenabbau und Konversion in Nordrhein-Westfalen, Konversionsbericht Band III, Düsseldorf, Juni 1997 
Knut Krusewitz: Rhöner Friedenswanderungen durchs UNESCO-Biosphärenreservat. – In: Grüner Weg 31a, Zeitschrift des Studienarchivs Arbeiterkultur und Ökologie, Baunatal, Juni 1996 
Knut Krusewitz: Militärische Konversion – politische Konversion? – In: Grüner Weg 31a, Zeitschrift für die Sozial- und Ideengeschichte der Umweltbewegungen, März 1998 
Knut Krusewitz: Der Vernichtungskrieg der Wehrmacht in der osthessischen Diskussion. Hintergründe und Perspektiven. Hünfeld, 1997 
Oliver Lepsius: Deutsches Recht auf NATO-Truppenübungsplätzen. Am Beispiel des Truppenübungsplatzes Bergen. (Regionale Friedensarbeit und Konversion, herausgegeben von der Stiftung Die Schwelle, Band 2) Münster, 1995 
'Weiterdenken', Bildungswerk für Demokratie und Ökologie in Sachsen (Hg.): S. Schönherr u.a.: Regionale Konversion, Umwelt und Entwicklung in Ostsachsen. Dresden, 1993          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.30.1
                                    
                                     | 
        
                        Bau- und Rüstungsprogramme
                        Zeitraum: 1986-1999 
            Mappe 1: Bau- und Rüstungsprogramme, 1985-1999 
Korrespondenz Pia Hollenstein, 1992-1999 
Sach-Infos, Volksinitiative "40 Waffenplätze sind genug – Umweltschutz auch beim Militär" (Broschüre) 
Konzepte, Beiträge, Entwürfe und Unterlagen zu einer Nachfolge-Broschüre von "Sach-Infos" und der Dokumentation "Armee-Umwelt-Uebergriffe", 1993 
EMD: Ausbildungsanlagen der Armee, Planungsbericht, An die Sicherheitspolitischen Kommissionen des National- und Ständerates, Bern, 15.8.1994 
Schweizerischer Friedensrat (Hg.): Schweizer AKW-Plutonium, Atomforschung und atomare Aufrüstung, Zürich, Aug.1985 
Mappe 2: Bau- und Rüstungsprogramme, 1980-1993 
Bundesbeschlüsse, Botschaften und Berichte über militärische Bauten und Landerwerb, 1980-1993 
EMD-Pressemitteilungen zu militärischen Bauten und Landerwerb, 1983/84-1991 (inkl. Kommentare, Notizen und Pressemitteilung des Komitees der Volksinitiative "40 Waffenplätze sind genug – Umweltschutz auch beim Militär" zur Botschaft vom 15.3.1992) 
Zeitungsartikel, 1981-1993 
Mappe 3: Bau- und Rüstungsprogramme, 1994-2000 
Bundesbeschlüsse und Botschaften über militärische Bauten und Rüstungsbeschaffung, 1994-1999 (inkl. NR-Protokolle zu den Bauprogrammen 1997 und 1998) 
EMD-Pressemitteilungen zu militärischen Bauten und Landerwerb, 1994-1999 
Zeitungsartikel, 1995-2000 
Mappe 4: Eidgenössische Rüstungsbetriebe (Konversion, Beschäftigungslage), 1986-1999 
EMD-Presseinformationen, 1990-1997 
EMD-Information: Presserohstoffe: Rüstungskonversion, Sept.1993; Entwicklung der EMD-Ausgaben, Nov.1993 
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, 1986-1999          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.30.2
                                    
                                     | 
        
                        Sachplan Waffen- und Schiessplätze
                        
            VBS / EJPD: Sachplan Waffen- und Schiessplätze, Bern, Dez.1998 
Sachplan Waffen- und Schiessplätze, 19.8.1998 
Erläuterungen zum Sachplan Waffen- und Schiessplätze, 19.8.1998 
Sachplan Waffen- und Schiessplätze, Anpassung 1999, 15.9.1999 
Erläuterungen zum Sachplan Waffen- und Schiessplätze, Anpassung 1999, 15.9.1999          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.30.3
                                    
                                     | 
        
                        Diverses
                        
            Mappe 1: Fotodokumente; FileMaker-Datei 
Fotodokumente der Schweizer Militärflugplätze (inkl. Negative): Alpnach, Ambri, Buochs, Dübendorf, Emmen, Kägiswil, Locarno, Lodrino, Meiringen, Interlaken 
Fotodokumente Susten-Steingletscher 
Fotodokumente des Pressedienstes der Schweizerischen Stiftung für Landschaftsschutz und Landschaftspflege (SL) 
Diverse Pressefotos des EMD 
FileMaker-Datei (enthält Stellungnahmen zu verschiedenen militärischen Anlagen und Projekten) 
Mappe 2: Liquidation / Umnutzung militärischer Anlagen (I) 
Militärische Denkmäler: Jahresberichte der Arbeitsgruppe 'Natur- und Denkmalschutz bei militärischen Kampf- und Führungsbauten' (ADAB), Nr.1-5, 1993-1997 (inkl. Korrespondenz) 
Dr. Bertold Suhner-Stiftung für Natur-, Tier- und Landschaftsschutz, St.Gallen / Bundesamt für Genie und Festungen / Schweizerische Vogelwarte Sempach: Ökologische Aufwertung militärischer Anlagen, Bern, 1995 
Mappe 3: Liquidation / Umnutzung militärischer Anlagen (II) 
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, 1982-2000 
Mappe 4: Landbesitz EMD; CH-Luftwaffe in Sardinien 
Schweizer-Karte der Waffenplätze; Schweizer-Karte der Schiessplätze 
Dokumentation zu den militärischen Ausbildungsregionen der Schweiz 
Schweizerischer Friedensrat (SFR): Land-Verteidigung gegen Landes-Verteidigung, Kleiner Militarisierungs-Atlas der Schweiz, Zürich, Dez.1988 (Flugblatt) 
Walter Dürig: Die Waffenplatzinitiative unter der Lupe: Mogelpackung in Initiativform (Kontra-Initiative-Flugblatt) 
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel ("Landhunger" des EMD), um 1990 
CH-Luftwaffe in Sardinien: Diverse Dokumente, 1984-1989 
Mappe 5: Diverses 
Simulatoren: EMD-Stellungnahme, 9.3.1993; Zeitungsartikel, 1987-1999 
Sprengobjekte: NR-Interpellation, 28.4.1993; Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, 1991-1995 
Belegung: Diverse Dokumente, 1997-1998; Zeitungsartikel, 1989-1998 
Ueberregionales: Zeitungsartikel (v.a. Opposition gegen Waffenplätze allgemein bzw. Uebungsplatzmangel des EMD), 1980-1997 
Bundesbauten: 
Verordnung über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes, 14.12.1998 
Hier baut die Eidgenossenschaft, 110 Jahre Amt für Bundesbauten, Sonderheft von 'Hochparterre', Nr.12, 1998 
WerWasWo, Bau, Liegenschaften und Beschaffung in der Bundesverwaltung, Nov.1998 (Prospekt)          | 
    
    
            
            Waffenplätze (alphabetisch)
            
                
                
                    
                    
                    Die Dossiers sind in alphabetischer Ordnung nach den Namen der Waffenplätze sortiert, z.T. aber auch nach Standortgemeinden. Die Standortgemeinde einer militärischen Anlage wird jeweils dann in Klammern angegeben, wenn der Name der Gemeinde nicht mit dem Waffenplatz-Namen identisch ist. Im Dossier ist zusätzlich die offizielle VBS-Klassifikationsnummer vermerkt. 
 
Bei der Bearbeitung und Erschliessung des Materials wurde innerhalb der einzelnen Dossiers so weit als möglich eine chronologische Ordnung angestrebt. 
 
Folgende offizielle EMD-Papiere wurden nur summarisch unter nachstehenden abkürzenden Begriffen erfasst: 
 
Objektblätter aus dem Sachplan Waffen- und Schiessplätze (inkl. Anpassungen); Objektblätter aus dem Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) (inkl. Entwürfe) = Sachpläne 
 
Militärische Baubewilligungen = Baubewilligungen 
 
(Zugehörige im Bundesblatt veröffentlichte Baugesuche werden nicht eigens erwähnt.) 
 
Baubewilligungen (Baugesuche) sind im Allgemeinen nötig für Um- und Neubauten sowie für Sanierungen, aber auch für Liquidationen von militärischen Anlagen. 
 
Objektblätter aus dem Inventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (herausgegeben vom EDI / BUWAL, 1992) = Inventar der Moorlandschaften 
 
Bei der Verzeichnung des Bestandes wurde besonderes Augenmerk auf den lokalen Widerstand (Bürgerinitiativen, lokale Widerstandsgruppen, Anwohnerverbände, Schutzverbände, Arbeitsgruppen etc.) gegen militärische Projekte gerichtet. 
 
Abkürzungen (Akronyme) der Namen der wichtigsten lokalen Widerstandsbewegungen: 
 
ARNA = Aktionsgruppe zur Rettung von Neuchlen-Anschwilen 
 
AWAR = Arbeitsgemeinschaft gegen einen Waffenplatz in Rothenthurm 
 
BgF = Verein Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm Dübendorf 
 
LILA = Lebensraum Im Linthgebiet – eine Arbeitsgemeinschaft 
 
SBFB = Schutzverband der Bevölkerung um den Flugplatz Buochs 
 
Institutionalisierte Organisationen / Oppositionsformen: 
 
Umweltverbände: 
 
WWF, VCS, WWF-Sektionen, VCS-Sektionen, Naturschutzvereine (Sektionen), Heimatschutz (Sektionen), Alpenbüronetz, Schweizerischer Schutzverband gegen Flugemissionen (SSF), Schweizer Alpen-Club (SAC), Schweizerische Stiftung für Landschaftsschutz und Landschaftspflege (SL) 
 
Friedenspolitische / Antimilitaristische Organisationen: 
 
amö (WWF), GSOA / GSSA, Schweizerischer Friedensrat (SFR) 
 
Staat / Politik / Recht: 
 
Gemeinden; Motionen, Interpellationen; Einsprachen, Beschwerden 
 
Basisdemokratische Verfahren: 
 
Petitionen, Initiativen ("40 Waffenplätze sind genug – Umweltschutz auch beim Militär", "Rothenthurm-Initiative") 
 
Die Opposition reagiert u.a. auf: 
 
Erweiterungen der zivilen Mitbenützung von Militärflugplätzen / zivile Folgenutzung bei der Liquidation von Militärflugplätzen (Fluglärm) 
 
Errichtungen von Schiessplätzen (Schiesslärm), Panzerschiessplätzen (Erschütterungen) und anderen Anlagen 
 
Ausbauten (Sanierungen) bestehender Anlagen (Zunahme der Emissionen; Rodungen) 
 
Einsatz von Panzerhaubitzen 
 
Allgemeine, zunehmende oder übermässige Militärpräsenz (Schiesslärm; Konflikt mit dem Tourismus) 
 
Emissionen, Umweltbelastung, Gefährdung von Moorlandschaften 
 
Schiessübungen in Siedlungsgebieten oder in der Nähe von sozialen Einrichtungen (Asylunterkünfte, Heime) 
 
Unfälle (Fehlschüsse, durch Schiessübungen ausgelöste Waldbrände, Explosionen) 
 
Flugmeetings 
 
In zwei Fällen befasste sich amö auch mit zivilen Projekten, nämlich im Fall der Bauvorhaben auf der Insel Lützelau sowie beim Stauseeprojekt im Val Madris.                  
             
         | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.1
                                    
                                     | 
        
                        Rüstungsbetrieb Altdorf
                        Zeitraum: 1988-1998 
            Mappe 1:	Projekt EMKO: Baugesuch 
Baugesuch für eine Entsorgungsanlage für Munitionskomponenten (EMKO) auf dem Areal der Schweizerischen Munitionsunternehmung (SM) in Altdorf (auf dem Gemeindegebiet von Bürglen), Okt.1996 
Mappe 2:	Projekt EMKO: Einsprache und Vereinbarung 
Einsprache, Baubewilligungsverfahren, Nov.-Dez.1996 
Vereinbarung zwischen WWF und SM (Rückzug der Einsprache), Dez.1996-Feb. 1997 
Pressedokumente, Sept.1996-Feb.1997; Pressemitteilung (Vereinbarung), 19. 2.1997 
Projekt EMKO: Einsprache – Vereinbarung – Fazit 
2 Bulletins der SM, Juli 1997 
Mappe 3:	SM: Projekt EMKO 
Korrespondenz, Protokolle, Studien und Pläne, 1997-1999 
Mappe 4:	Eidgenössische Munitionsfabrik Altdorf (MFA) 
Broschüren und Presseberichte, 1988-1998          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.2
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, A
                        
            Mappe 1:	Kanton Aargau 
Anpassung des Sachplans Waffen- und Schiessplätze, 1997-1999 (u.a. Presseberichte, 1982-1999) 
Erweiterung der Ortskampfanlage Eiken (u.a. Begleitbericht zu den Umweltaspekten), 1998-1999 
Mappe 2:	Ae-All 
Liquidation Geländepanzerhindernis Aemet (Birmensdorf), 1999 
Zeughaus Aigle, Baubewilligungen, 1998 
Waffenplatz Airolo, Ausbau / Sanierung Schiessplatz Fontana, 1997-1999 
Schiessanlage Allschwiler Weiher, 1986-1991 (Presseberichte) 
Mappe 3:	Alp-Am 
Militärflugplatz Alpnach, 1998-1999 (u.a. Presseberichte, 1986) 
Schiessplatz Alpnach, Presseberichte, 1986-1994 
Liquidation Militärflugplatz Ambri, u.a. Studie zum Natur- und Landschaftsschutz, 1994-1998 
Amsoldingen, Inventar der Moorlandschaften 
Mappe 4:	An-Ax 
Waffenplatz Andermatt, Presseberichte, 1989-1992 
Waffenplatz Andermatt, Klettersteig Schöllenen, u.a. Presseberichte, 1997 
Waffenplatz Andermatt, Baubewilligungen, 1997-1999 
Waffenplatz Andermatt, Erweiterung des Armeesportstützpunktes: Bau einer Biathlon-Sommertrainingsanlage und Anpassung der Wintertrainingsanlage, Realp, u.a. Presseberichte, 1998-1999 
Arisdorf, Bau Panzersperrstelle (Presseberichte), 15.12.1992 
Schiessplatz Axalp, Baubewilligung, 1999          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.3
                                    
                                     | 
        
                        Militärflugplatz Buochs(-Ennetbürgen)
                        
            Mappe 1:	Bauvorhaben, 1994-1999 
Bauvorhaben für das neue Kampfflugzeug, Umweltverträglichkeitsbericht, 
Aug.1994 
Baubewilligungen, 1997-1999 
Mappe 2:	Erweiterte zivile Mitbenützung (I) 
Beschwerden von SBFB (Schutzverband der Bevölkerung um den Flugplatz Buochs), des VCS und des WWF (vertreten durch amö) gegen die Verfügung des BAZL (27.5.1998) betreffend "Erweiterte zivile Mitbenützung des Militärflugplatzes Buochs", Juni/Juli 1998 
Mappe 3:	Erweiterte zivile Mitbenützung (II) 
Enthält diverse Unterlagen zu den Beschwerden, u.a.: 
Pressemappe der Informationsveranstaltung vom 19.10.1995 
Bericht über die Auswirkungen auf die Umwelt, 12.7.1996 
Auszug aus den Verhandlungen des Gemeinderates Ennetbürgen vom 21.1.1997 
Medienmitteilung des SBFB vom 3.7.1998 
Korrespondenz (u.a. Empfangsbestätigungen der Beschwerden durch das UVEK) 
Stellungnahmen zu den Beschwerdebegehren durch die Modellfluggruppe Nidwalden, die Gemeinde Buochs, die Gemeinde Ennetbürgen, die Gemeinde Stans, die ‘Pilatus Flugzeugwerke AG‘, das Bundesamt für Betriebe der Luftwaffe, das VBS, das BAZL, die Segelfluggruppe Nidwalden, den Kanton Nidwalden, das BUWAL, die Schweizerische Unternehmung für Flugzeuge und Systeme, die ‘Flugplatzgesellschaft Buochs AG‘, Okt.-Dez.1998 
Mappe 4:	Beschwerdeverfahren betreffend erweiterte zivile Mitbenützung 
Enthält u.a.: 
Presseberichte, 1982-2000 
Gesuch um Aufhebung der aufschiebenden Wirkung durch die ‘Flugplatzgesellschaft Buochs AG‘, 19.8.1998; Stellungnahmen zum Gesuch 
Korrespondenz, Stellungnahmen, Medienmitteilungen, Protokolle 
Entscheid des UVEK in der Beschwerdesache "Erweiterte zivile Mitbenützung des Militärflugplatzes Buochs", 17.11.1999          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.4
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, B
                        Zeitraum: 1989-1991 
            Mappe 1:	Ba-Be 
Baden, Notsendeanlagen, Pressebericht, 13.8.1988 
Kaserne Basel, Umnutzung, Pressebericht, 23.11.1985 
Armeemotorfahrzeugpark Bellinzona, Baubewilligung, 1998 
Waffenplatz Bern, Kasernenanlage, u.a. Umbau der Reithalle und der Stallungen (u.a. Presseberichte), 1998 
Eidgenössisches Zeughaus Bern, Baubewilligungen, 1998-1999 
Schweizerische Elektronikunternehmung (SE) Bern, Baubewilligungen, 1997-1998 
Munitionsdepot Bernex, Motion Ziegler und Opposition der GSSA (GSOA), u.a. Presseberichte, 1992 
Schiessplatz Bernhardzell, Baubewilligungen, 1997-1998; Presseberichte, 1989-1993 
Mappe 2:	Bi-Bo 
Waffenplatz Bière, Baubewilligungen, 1997-1999; Presseberichte, 1991-1995 
Bilten, Fehlplanung Materialpark Festungswachkorps (u.a. Presseberichte), 1990 
Schiessplatz Blumenstein, Baubewilligung, 1997-1998 
Schiessplatz Bodenänzi, Baubewilligung, 1997-1999 
Zufahrtsstrasse Boltigen-Klusalp, Baubewilligung, 1999 
Uebersetzstelle Boningen, Baubewilligung, 1997 
Schiessplatz Bottighofen, Baubewilligung, 1998 
Mappe 3:	Bremgarten, Brugg 
Waffenplatz Bremgarten, Baubewilligungen, 1994-1998 
Waffenplatz Brugg, Baubewilligungen (u.a. für die Errichtung einer Eisenplastik von B. Luginbühl, 1997), 1997-1998; Pressemitteilungen und Notizen des ‘Aargauischen Bunds für Naturschutz‘ (ABN) zum Schutz der Laubfrösche im Aargauer Wasserschloss, 1996 
Zeughaus Brugg, Baubewilligung, 1998 
Mappe 4:	Br-Bu 
Schiessplatz Brigels, Bau- und Betriebsbewilligung Helikopterflugfeld, 1997-1998; Presseberichte, 1991-1997 
Rüstungsbetrieb Brunnen, Baubewilligungen, 1997; Presseberichte, 1994-1996 
Buchserberg, Artillerieschiessen in Hörweite bosnischer Flüchtlingskinder, Presseberichte, 1992 
Bunker Büel (Feusisberg), Baubewilligung, 1998 
Schiessplatz Buechighus (Sumiswald), Baubewilligung, 1998 
Zeughaus Bulle, Baubewilligungen, 1996-1998 
Bürchen / Unterbäch, Bauvorhaben des EMD, Presseberichte, 1989-1991 
Armeemotorfahrzeugpark Burgdorf, Baubewilligungen, 1997-1999 
Truppenunterkunft Burgdorf, Baubewilligung, 1998 
Burgdorf, Schiessplätze Chänerech und Grafeschüre, Presseberichte, 1982-1988 
Mappe 5:	Waffenplatz Bure 
Baubewilligungen, 1997-1998 
Ortskampfanlage, Projekt ‘Bure 2000‘: 
Umweltverträglichkeitsstudie, 17.2.1997 
Architektonischer Lösungsvorschlag, 22.5.1997 
Notizen, Korrespondenz, Baubewilligungsverfahren, 1997-1999 
Presseberichte, 1989-1991          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.5
                                    
                                     | 
        
                        Schiessplatz Chirel (Diemtigen); Versuchsschiessplatz Val Cristallina (Medel)
                        Zeitraum: 1986-1987 
            Mappe 1:	Schiessplatz Chirel, Umweltverträglichkeitsbericht 
Sachpläne, 1997-1998; Pressebericht, 1993 
EMD: Schiessplatz Chirel, Ausbau der Infrastruktur, Umweltverträglichkeitsbericht, 20.11.1992 
Gemeinde Diemtigen: Schiessplatz Chirel, Weiterausbau, Projekt- und Baubeschrieb, Feb.1992; Situationsplan 
EMPA: Untersuchungsbericht: Schiessplatz Chirel im Diemtigtal, Lärm- und Erschütterungsmessungen, Juni 1991 
Mappe 2:	Schiessplatz Chirel, UVB-Teilbereiche 
Ausbau der Infrastruktur: 
Umweltverträglichkeitsbericht zum Bereich Flora / Fauna / Lebensräume, Sept.1992 
UVB-Fachbericht Boden, 25.9.1992 
EMD: Bericht zur Umweltverträglichkeit, Expertenarbeit Landschaft, 12.10.1992 
EMD: Bericht zur Umweltverträglichkeit, Expertenarbeit Erholung, 12.10.1992 
Geotechnisches Institut: Geologische Untersuchungen, 17.11.1989 
Mappe 3:	Versuchsschiessplatz Val Cristallina (Medel) 
Sachpläne, 1997-1998 
Presseberichte, 1983-1989 
Dokumente des Widerstands (Bündner Heimatschutz, Schweizerischer Friedensrat): Korrespondenz, Notizen, Entwürfe für Artikel in der Friedenszeitung, Vorbereitungsmaterial für eine "Kritische Waffenplatz-Besichtigung", 1986-1987          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.6
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, C-E
                        Zeitraum: 1989-1999 
            Mappe 1:	C 
Waffenplatz Chamblon, Sachpläne und Baubewilligung, 1997-1998 
Liquidation Bunker Val Chamuera (La Punt-Chamues-ch), 1999 
Waffenplatz Chur, Sachpläne und Baubewilligung, 1997-1998; Pressebericht, 1982 
Zeughaus Chur, Baubewilligungen, 1997-1999 
Val da Campasc / Berninapass, Inventar der Moorlandschaften 
Waffenplatz Colombier, Sachpläne, 1997-1998 
Grande Cariçaie, Inventar der Moorlandschaften; Pressebericht, 1995 
Mappe 2:	D (Dübendorf separat in der folgenden Schachtel) 
Waffenplatz Drognens, Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1998 
Durannapass, Inventar der Moorlandschaften 
Mappe 3:	E 
Schiessstand d’Echarlens, Pressebericht, 1991 
Uebersetzstelle Eggenwil, Baubewilligung, 1998 
Bunker Eichbühl (Hilterfingen), Baubewilligung, 1998 
Panzerhallen Elgg, Dokumente des Widerstands gegen den Standort und die Gestaltung: 
Presseberichte, 1981-1990 
Aktionsmaterial, u.a. eine Dokumentationsmappe über die Opposition, 1980-1989 
Engelberg, Diverses zum Thema "Konflikte zwischen Militär, Tourismus und Alpwirtschaft" (Modell "Waldemme") 
Schiessanlage Entlebuch, Presseberichte, 1981 und 1986 
Uebungsplatz Eriswil: 
Sachpläne, 1997-1998 
NR: Interpellation Geissbühler, Einfache Anfrage Günter, März 1981 
Presseberichte, 1981 und 1987 
Schiessplatz Escholzmatt-Chrummeneggli, Sachpläne, 1997-1998 
Mappe 4:	Schiessplatz Eigenthal-Trockenmatt (Schwarzenberg) 
Sachpläne, 1997-1998 
Presseberichte, 1999 (u.a. Truppenlager Eigenthal als Asylbewerberzentrum) 
Schiessanzeigemast, Einsprache betreffend Baugesuch, Korrespondenz, 1998 
Schiessplatz Meienstossmoos / Eigenthal, Studie zur Umsetzung des Moorschutzes, 1.3.1999; Fotodokumente (inkl. Negative) 
Mappe 5:	Waffenplatz, Flugzeugwerk, Flugplatz Emmen 
Waffenplatz Emmen: 
Baubewilligungen und Sachpläne, 1997-1998; Presseberichte, 1984-1997 
Flugzeugwerk Emmen: 
Baubewilligung, 1997; Presseberichte, 1985-1998 
Flugplatz Emmen: 
Baubewilligungen und Sachpläne, 1997-1999; Korrespondenz, Notizen; Presseberichte, 1989-1999          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.7
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplatz und Militärflugplatz Dübendorf
                        Zeitraum: 1983-1992 
            Mappe 1:	Waffenplatz; Militärflugplatz 
Waffenplatz: Sachpläne und Baubewilligung, 1997-1998 
Flugplatz: Baubewilligungen und Sachplan, 1997-1998; Umweltverträglichkeitsbericht, Juli 1994 
Mappe 2:	Militärflugplatz: Dokumente des Widerstands (I) 
Pressedokumentation, 1982-2000 
Fluglärm-Info, Nr.5-35 (unvollständig), herausgegeben von der Bürgerinitiative Bürger gegen Fluglärm bzw. vom Verein Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm Dübendorf (BgF), 1988-1999 
Mappe 3:	Militärflugplatz: Dokumente des Widerstands (II) 
Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm Dübendorf (BgF), 1981-1995: 
Statuten der Bürgerinitiative gegen den zunehmenden Fluglärm, Nov.1981 
Diverses zur Lärmschutzverordnung 
Aktionsmaterial; Selbstporträt; Chronik des Widerstands gegen den Fluglärm von 1980/81-1991 
AG Flugplatzfrühling / Flugplatzsommer: Ideen-Wettbewerb zum Flugplatzgelände, 1991/92 
Diverse Dokumente aus dem Bundesamt für Militärflugplätze, aus dem Stadtrat von Dübendorf und aus dem Nationalrat, 1983-1992          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.8
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, F-G
                        Zeitraum: 1988-1989 
            Mappe 1:	F 
Schiessplatz Fasiswald-Spittelberg (Hägendorf), Sachpläne und Baubewilligung, 1997-1998 
Militärspital Fiesch, Baubewilligung, 1997 
Alp Flix, Inventar der Moorlandschaften 
Alp Madils (Flumserberg), Inventar der Moorlandschaften; Presseberichte, 1987-1988 
Schiessplatz Forel, Sachpläne, 1997-1998 
Waffenplatz Fribourg, Sachpläne, 1997-1998 
Zeughaus Frutigen, Baubewilligung, 1998 
Liquidation Flugplatz Frutigen, Aug.1995 
Mappe 2:	Waffenplatz Frauenfeld 
Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1999 
Dokumentation zu einer KD-Anlage mit Zielbahn zum Stgw 90, April 1997 
Schutz des Naturraumes auf dem Waffenplatz Frauenfeld, Feb.1987 (Broschüre) 
Geschichte des Waffenplatzes Frauenfeld, Presseberichte, 1980-2000 
Mappe 3:	Ga-Gl 
Schiessplatz Gantrisch-Gurnigel-Schalenberg (Rüschegg): 
Sachpläne, 1997-1998 
Inventar der Moorlandschaften 
Presseberichte, 1982-1996 
Diverse Unterlagen zum Moorschutz 
Waffenplatz Genf, Baubewilligung und Sachpläne, 1996-1998 
Gerental, Presseberichte, 1987-1991 
Schiessplatz Glaubenberg-Lanzigen: 
Sachpläne und Baubewilligung, 1997-1998 
Diverse Unterlagen zum Umweltschutz 
Presseberichte, 1992-1997 
Inventar der Moorlandschaften 
Glarus, Presseberichte, 1984-1993 
Schiessplatz Gluringen, Sachpläne, 1997-1998 
Mappe 4:	Go-Gu 
Göscheneralp, Inventar der Moorlandschaften 
Presseberichte, 1981-1988 
Schiessplatz Grandvillard, Sachpläne, 1997-1998 
Grimsel, Inventar der Moorlandschaften 
Schiessplatz Grono, Sachpläne und Baubewilligung, 1997-1999 
Armeemotorfahrzeugpark Grolley, Baubewilligung, 1998 
Schiessplatz Gubel (Bassersdorf, Wallisellen), Presseberichte, 1981-1987 
Schiessplatz Guldental, Sachpläne und Baubewilligung, 1997-1998 
Les Gurles, Inventar der Moorlandschaften; Presseberichte, 1988-1989          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.9
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, H
                        
            Mappe 1:	Ha-Ho 
Uebersetzstelle Hagneck, Baugesuch, 1999 
Hauenstein / Ifenthal, Pressebericht, 1988 
Hausen am Albis, Presseberichte, 1993 
Armeemotorfahrzeugpark Hinwil, Baubewilligung, 1997 
Hirzel, Inventar der Moorlandschaften; Presseberichte, 1992 
Hittnau, Presseberichte, 1985-1988 
Heldsberg, Presseberichte, 1992-1999 
Herisau, Presseberichte, 1986-1993 
Hochfelden, Naturschutzgebiet Sandacker, 1997 
Hombrechtikon, Pressebericht, 1986 
Festungsanlage Hondrich (Spiez), Umnutzungsprojekt des EMD, 1993-1994 
Schiessplatz Petit Hongrin: 
Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1998 
Dokumente zum Naturschutz, 1983 
Presseberichte, 1987-1990 
Mappe 2:	Schiessplatz Hinterrhein-Rheinwald 
Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1999 
Presseberichte, 1988-1993 
Unterlagen der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission zum Ausbau des Panzerschiessplatzes Hinterrhein, 1993-1994 
Diverse Projekt-Unterlagen zur Verbesserung der Infrastruktur, II Etappe, zur Teilsanierung Truppenunterkunft und zum Umbau / Neubau Munitionsmagazin, 15.4.1999 
Mappe 3:	Panzerschiessplatz Hinterrhein 
Verbesserung der Ausbildungs- und Unterhaltsinfrastruktur, Bericht zur Umweltverträglichkeit, März 1993          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.10
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, I-K
                        Zeitraum: 1987-1992 
            Mappe1:	I-J 
Ibergeregg, Inventar der Moorlandschaften 
Illnau-Effretikon, Presseberichte, 1993 
Waffenplatz Isone, Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1999; Presseberichte, 1991-1998 
Schiessplatz Jaun Abländschen, Sachpläne, 1997-1998 
Waffenplatz Jassbach (Linden), Sachpläne, 1997-1998 
Vallé de Joux, Inventar der Moorlandschaften 
Mappe 2:	Flugplatz Interlaken 
Baubewilligung und Sachpläne, 1998 
Presseberichte, 1995-2000 
Diverse Dokumente im Zusammenhang mit einer Nutzungsstudie im Rahmen des Projekts ‘Armeereform 95‘ (Stellungnahmen, Korrespondenz, Mitwirkungsbericht, Nutzungsstudie), 1996-1997 
Mappe 3:	K 
Flugplatz Kägiswil, Aufhebung des Militärflugplatzes, 1995-1999 
Kamor (Altstätten), Bau einer Radio-Empfangsanlage, Presseberichte, 1988-1996 
Kandersteg, Bundesrats-Bunker, Presseberichte, 1991-1999 
Klausen, Militärunterkunft, Presseberichte, 1982 
Krauchtal (Matt), Errichtung eines Panzerschiessplatzes: 
Presseberichte, 1985-1987 
Fotodokumente 
Korrespondenz, Notizen 
Mappe 4:	Projekt KOBERIO III (Nutzen und Lasten der Militärpräsenz in den Bergregionen) 
Studien zur Analyse von Nutzen-Lasten-Indikatoren, Erarbeitung von Ausgleichsmassnahmen, Schlussbericht, 1990/91 
Presseberichte, 1987-1992          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.11
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplatz Kloten-Bülach
                        
            Mappe 1:	Panzergelände (I) 
Verbesserung der Ausbildungs- und Unterhaltsinfrastruktur auf dem Panzerübungsgelände, Bericht zur Umweltverträglichkeit, Feb.1994 
Mappe 2:	Panzergelände (II) 
Verbesserung der Ausbildungs- und Unterhaltsinfrastruktur auf dem Panzerübungsgelände, Ergänzungsbericht zum Bericht zur Umweltverträglichkeit, Juli 1996 
Sanierung des Panzergeländes, Lärmimmissionen in den benachbarten Wohngebieten, Untersuchungsbericht, Feb.1996 
Ausbau und Sanierung Panzergelände, Etappe 1A, Baugesuch, 1998 
Baubewilligungen und Sachpläne, 1996-1999 
Presseberichte, 1991-1999 
Korrespondenz, März 1997 
Mappe 3:	Ausbau und Sanierung des Panzergeländes, Etappe 1A (I) 
Stellungnahmen und Einsprachen (u.a. WWF, Zürcher Naturschutzbund, Zürcher Vogelschutz, Gemeinderat Bachenbülach), April 1997 
Unterlagen (Korrespondenz, Protokolle) zur Einigungsverhandlung vom 23.10.1997, Aug.-Nov.1997 
Fotodokumente 
Korrespondenz betreffend eine Vereinbarung zwischen dem VBS / BABHE (EMD) und den Umweltorganisationen, Juli-Aug.1998 
Entwürfe für eine Vereinbarung, Juli 1998 
Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen das VBS ans Bundesgericht, 20.8.1998 
Pressemitteilung, 28./31.8.1998 
Unterlagen zum Nichteintreten des Bundesgerichts auf die Beschwerde, Aug.1998-Jan.1999 
Mappe 4:	Ausbau und Sanierung des Panzergeländes, Etappe 1A (II) 
Konzept für die ökologischen Ersatzmassnahmen, 28.4.1999 
Nutzungs- und Schutzkonzept für das Panzerübungsgelände, 28.4.1999 
Konzept für die Erfolgskontrolle, 28.4.1999 
Pflichtenheft Umweltbaubegleitung, 28.4.1999 
Recherchen Bundesgerichtsentscheide zu Beschwerden und Einsprachen in Sachen Landschaftsschutz, Bauzonen, ökologische Massnahmen u.ä.          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.12
                                    
                                     | 
        
                        Linthebene / Linthgebiet
                        
            Mappe 1:	Presseberichte, 1987-1998 
Mappe 2:	Gutachten / Berichte Artillerie-Schiessen 
Alpwirtschaftliche Beurteilung im Gebiet Speer-Federispitz, 5.10.1990 
Benützungskonzept, Hauptbericht, Jan.1991 
Artillerieschiessplätze Linth-Gebiet, Lärmimmissionen, Jan.1991 
Verkehrslärm der Panzer-Haubitzen, Spezialbericht, Jan.1991 
Erschütterungen durch Panzer-Haubitzen, Spezialbericht, Jan.1991 
Auswirkungen des Schiessbetriebes auf Vegetation, Flora, Fauna, Spezialbericht, Jan.1991 
Einfluss des Schiessbetriebes auf Erosion und Alpversteinung, Spezialbericht, Jan.1991 
Kurzgutachten über die Berichte zum Artillerie-Schiessen Linth-Gebiet, März 1991 
Anordnungen für die militärische Benützung des Linthgebietes durch mechanisierte Artillerie, Nov.1992 
Mappe 3:	LILA (Lebensraum Im Linthgebiet – eine Arbeitsgemeinschaft) 
Enthält u.a.: 
Gründungsdokumente (Statuten, Leitlinien) 
Dokumente der betroffenen Gemeinden (Uznach, Kaltbrunn, Tuggen, Bilten u.a.) 
Korrespondenz, Protokolle 
Aktionsmaterial 
Vorstösse im Nationalrat 
Fotodokumente: Fehlschuss Bilten, 16.5.1991; 1. Linthgemeinde, 16.4.?; LILA-Hauptversammlung, 15.5.1998 
Unterlagen zur Strafsache Alpbesetzungen, 10.1.1991-1.2.1995 
Ramona Hegner: LILA – Ein Verein bekennt Farbe, Maturaarbeit im Fach Geschichte / Staatskunde, 1996/97 
Unterlagen zur "Petition an Bundesrat Adolf Ogi: Abzug der Panzerhaubitzen aus dem Linthgebiet / Verzicht auf den Schiessplatz Linthebene", Aug.1998 
Mappe 4:	Schiessplatz Linthebene 
Sachpläne, 1997-1998 
Schiessübungen mit Panzerhaubitzen in der Linthebene, Projektskizzen für eine amö-Studie, 22.7. / 1.8.1997 
Korrespondenz (mit dem BABHE betreffend Informationen für den Projektbericht) 
Urs Höltschi (amö): Schiessplatz Linthebene? Bericht im Auftrag von LILA, Zürich, 15.5.1998 
Urs Höltschi (amö): Mit Strassenbau zum Schiessplatz Linthebene? Bericht im Auftrag von LILA und WWF Schweiz, Zürich, 29.2.2000          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.13
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, L-Me
                        
            Mappe 1:	La-Lo 
Schiessplatz Langnau bei Reiden, Sachpläne, 1997-1998 
Militärspital Langnau, Baubewilligung, 1996 
Lauenen, Pressebericht, 14.9.1990 
Leysin, Pressebericht, 9.6.1988 
Waffenplatz Liestal, Sachpläne, 1997-1999; Presseberichte, 1986 und 1992 
Schiessplatz Linn, Plangenehmigung, 2000 
Flugplatz Locarno, Baubewilligungen und Sachplan, 1997-1998 
Flugplatz Lodrino, Sachplan und Baubewilligungen, 1998-1999 
Waffenplatz Losone, Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1998; Presseberichte, 1990-1997 
Mappe 2:	Lu-Ly 
Lützelflüh, Baubewilligung, 1997 
Insel Lützelau (zivil!), Schiffsverbindung, Bauvorhaben, Aug./Sept.1998 
Waffenplatz Luzern, Kaserne und Allmend: 
Presseberichte, 1982-1999 
Unterlagen zur städtischen und zur kantonalen Volksabstimmung vom 12.3.1995 bzw. 22.9.1996 
Sachpläne, 1997-1998 
Waffenplatz Lyss, Baubewilligungen und Sachpläne, 1997-1998 
Zeughaus Lyss, Baubewilligung, 1997 
Mappe 3:	Ma-Me 
Val Maighels, Inventar der Moorlandschaften; Presseberichte, 1990 
Bolle di Magadino, Inventar der Moorlandschaften; Presseberichte, 1984-1989 
Flugplatz Meiringen: 
Korrespondenz des FORUM MEIRINGEN, Aug.1989-Feb.1990 
Baubewilligungen, 1997-1999 
Melchsee / Tannensee, Inventar der Moorlandschaften; Leitfaden für Einheitskommandanten 
Zeughaus Mellingen, Baubewilligung, 1998 
Waffenplatz Mels: 
Ansprache von Bundesrat Arnold Koller zur Einweihung der Ausbildungs- und Betriebsbauten, 15.4.1988; Presseberichte, 16.4.1988 
Sachpläne und Baubewilligung, 1997-1999 
Menzingen, Baubewilligung, 1999 
Mappe 4:	Stauseeprojekt Val Madris (zivil!), 1985-1992 
Enthält Dokumente des Widerstands (Arbeitsgruppe Val Madris-Curciusa), u.a.: 
Prospekte, Postkarten; Fotodokumente; Notizen 
Aktionsmaterial: Pressekonferenz-Unterlagen, Pressetexte; Flugblätter, Plakate u.ä. 
Korrespondenz 
Presseberichte          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.14
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, Mi-N
                        Zeitraum: 1993-1999 
            Mappe 1:	Mi-Mon 
Schiesslärm im Misox, Pressebericht, 3.11.1989 
Militärspital Mittelgösgen, Baubewilligung, 1998 
Zivile Mitbenützung Militärflugplatz Mollis, u.a.: 
Vertrag zwischen Bundesamt für Militärflugplätze und Fluggruppe Mollis, 1984 
Korrespondenz zum neuen Heli bzw. zur neuen Fluglinie (inkl. Presseberichte), 1994 
Unterlagen des ‘Schutzverbandes Linthgebiet-Zürichsee gegen Flugemissionen‘, 1995 und 1999 
Unterlagen zum Orientierungsabend vom 13.9.1995 
Unterlagen zu einem Benützungsvertrag zwischen dem Bundesamt für Betriebe der Luftwaffe und Vertretern der zivilen Luftfahrt, 1996 
Sachplan, 1998; Unterlagen zum "Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) – Information und Mitwirkung", 1999 
Schiessplatz Mont Tendre: 
Unterlagen des ‘Groupe Derbon‘, 1981-1986 
Unterlagen zur Petition "Sauvegarde des Crêtes du Jura / Rettet die Jurahöhen", 1985-1986 
Presseberichte, 1981-1997 
Waffenplatz Monte Ceneri, Baubewilligungen und Sachpläne, 1997-1999 
Mappe 2:	Moo-Mü 
Schiessanlage Moosseedorf, Presseberichte, 1984-1990 
Col des Mosses, Inventar der Moorlandschaften 
Geländehindernis Mören (Urdorf), Baubewilligung, 1999 
Schiessplatz Morobbia-Tal, Presseberichte, 1987-1988 
Waffenplatz Moudon, Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1999 
Truppenübungsplätze Mümliswil, Pressebericht, 1985 
Liquidation Militärflugplatz Münster (zivile Folgenutzung): 
Studien zum Natur- und Landschaftsschutz, 22.9.1995 und 12.12.1995 
Sachpläne, 1998 
Presseberichte, 1999 
Mappe 3:	N 
Waffenplatz Nanztal, Presseberichte, 1984 
Minenwerferschiessen Niederried, Presseberichte, 1991 
Neuenburgersee, Fehlabwurf von Uebungsbomben, Pressebericht, 1990 
Mappe 4:	Neuchlen-Anschwilen / Ausbau und Sanierung Waffenplatz Herisau-Gossau, 
1988-1998 
Enthält u.a.: 
Umweltverträglichkeitsbericht, 1988/89 
"Rettet Neuchlen-Anschwilen – Eine Broschüre der ARNA (Aktionsgruppe zur Rettung von Neuchlen-Anschwilen) gegen den geplanten Waffenplatz Neuchlen-Anschwilen bei Gossau SG", Aug.1990 
90-Punkte-Katalog des NVS (Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung) zum Landschafts- und Naturschutz, 25.9.1991 
Broschüre "Sach-Infos" der Volksinitiative "40 Waffenplätze sind genug – Umweltschutz auch beim Militär", ca.1992 
"objektiv" – Informationen der Gesamtprojektleitung für den Ausbau und die Sanierung des Waffenplatzes Herisau-Gossau, Nr.1, 3, 4, 1991-1992 
Dokumente zur Rodungsbewilligung bzw. Einsprache des SANB (St.Gallisch-Appenzellischer Naturschutzbund), 1992 
Korrespondenz des NVS (Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung), des EMD und des Initiativbüros "40 Waffenplätze sind genug – Umweltschutz auch beim Militär", 1991-1993 
Pressemitteilung EMD, 10.2.1993 
Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1998 
Mappe 5:	Neuchlen-Anschwilen / Ausbau und Sanierung Waffenplatz Herisau-Gossau, 
1993-1999 
ARNA: 
Ein- / Entweihung Wpl Neuchlen-Anschwilen: Korrespondenz, Info-Papiere, Protokolle, Medienarbeit u.ä., 1996-1997 
ARNA-Chronik 1989-1997 
Einweihungs-Broschüre, herausgegeben vom Generalstab – Heer, 1997 
Argus-Auftrag der Abteilung Heer: Medienspiegel zur Einweihung des Waffenplatzes Herisau-Gossau (29.8.1997) 
Presseberichte, 1993-1999          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.15
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, O-P
                        
            Mappe 1:	O-P 
Schiessplatz Oberlängenegg (Näfels), Sachpläne, 1997-1998 
Militärische Immissionen Obertoggenburg, Presseberichte, 1992 
Obergoms, Presseberichte, 1981-1990 
Zeughaus Oberuzwil, Baubewilligung, 1998 
Uebersetzstelle Obfelden-Rickenbach, Baugesuch, 2000 
Oftringen, Pressebericht, 1989 
Schiessplatz Ostermundigen, Presseberichte, 1984-1990 
Pfannenstiel, Pressebericht, 1989 
Zufahrtsstrasse Pöschenried-Iffigenalp, Baubewilligung, 1998 
Pratteln, Presseberichte, 1985-1986 
Schiessplatz Les Pradières, Sachpläne, 1997-1998 
Mappe 2:	Uebersetzstelle Oetwil an der Limmat / Dietikon 
Bundesamt für Unterstützungstruppen, Bauprojekt 1995, Pläne, Aug.1996 
Unterlagen zum Bauprojekt, 1995-1997 
Einsprachen, Nov.1996 
Dokumente (inkl. Pläne) zur Einigungsverhandlung vom 21.4.1997 
Baubewilligung, 8.12.1997 
Presseberichte, 1995-1997 
Mappe 3:	Flugplatz, Waffenplatz, Zeughaus Payerne 
Flugplatz Payerne: 
Baubewilligungen und Sachplan, 1997-1999 
Jubiläumsmeeting "50 Jahre Ueberwachungsgeschwader der Schweizer Flugwaffe", 7.9.1991: u.a. Dokumente des Widerstands gegen das Flugmeeting von Umwelt- und Flugplatzanwohner-Verbänden sowie politischen Parteien (Resolution, Korrespondenz, Stellungnahme, Pressemitteilung, Flugblatt), Aug./Sept.1991 
Presseberichte, 1990-1999 
Waffenplatz Payerne, Baubewilligung und Sachpläne, 1997-1998 
Zeughaus Payerne, Baubewilligungen, 1998          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.16
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, R
                        Zeitraum: 1996-1998 
            Mappe 1:	Ra-Re 
Randen, Presseberichte, 1984-1991 
Liquidation Militärflugplatz Raron (zivile Folgenutzung): 
Studien zum Natur- und Landschaftsschutz, 22.9.1995 und 12.12.1995 
Baubewilligung und Sachpläne, 1998 
Schiessplatz Reconvilier, Sachpläne, 1997-1998 
Liquidation Militärflugplatz Reichenbach (zivile Folgenutzung): 
Studie zum Natur- und Landschaftsschutz, 18.8.1995 
Sachpläne, 1998 
Zivilschutzanlage Reinach, Presseberichte, März/April 1993 
Waffenplatz Reppischtal (Birmensdorf): 
Presseberichte, 1985-1997 
Einweihungs-Broschüre Waffenplatz Zürich-Reppischtal, herausgegeben von den Direktionen der öffentlichen Bauten und des Militärs des Kantons Zürich, 1987(?) 
Sachpläne und Baubewilligung, 1997-1999 
Mappe 2:	Ri-Ro 
Schiessplatz Ricken-Cholloch: 
Baubewilligungen und Sachpläne, 1997-1999 
Unterlagen zum Rodungsgesuch, u.a. Einsprache des WWF (Sektion St.Gallen / Appenzell) gegen eine Erteilung einer Rodungsbewilligung, 1997 
Presseberichte, 1993-1998 
Tanksperren Rifferswil-Kappel a.A., Pressedokumentation (1987-1990), zusammengestellt von der Arbeitsgemeinschaft "PRO AMT", 1992 
Schiessplatz Ritzli-Stiegelberg (Lenk), Sachpläne, 1997-1998 
Schiessplatz Les Rochat (Provence), Sachpläne, 1997-1998 
Rotmoos / Eriz, Inventar der Moorlandschaften 
Uebersetzstelle Rottenschwil-Unterlunkhofen, Baubewilligung, 1998 
Schiessplatz Rouchgrat (Röthenbach i.E.), Sachpläne, 1997-1998 
Armeemotorfahrzeugpark Rothenburg (Emmen), Baubewilligungen, 1996-1998 
Mappe 3:	Schiessplatz Rothenthurm-Altmatt 
Broschüre "Waffenplatz-Projekt in Rothenthurm: Die grösste Hochmoorlandschaft ist in Gefahr", herausgegeben von der AWAR (Arbeitsgemeinschaft gegen einen Waffenplatz in Rothenthurm), Okt.1982 
Vernehmlassung des Schweizerischen Friedensrates zur Eidgenössischen Volksabstimmung "Rothenthurm-Initiative" (6.12.1987), 30.4.1986 
Unterlagen zur Abgrenzung der Moorlandschaft, Aug.1991 
Presseberichte, 1987-1995 
Baubewilligung und Sachpläne, 1996-1998          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.17
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplatz Sand-Schönbühl; Schiessplatz Säntisalpen
                        Zeitraum: 1985-1999 
            Mappe 1:	Waffenplatz Sand-Schönbühl (Moosseedorf) (I) 
Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1999 
Kurzbericht über die Umweltauswirkungen der Vorhaben 1999, Ergänzung des UV-Berichtes 1995, Okt.1998 
Mappe 2:	Waffenplatz Sand-Schönbühl (Moosseedorf) (II) 
Bauprojekte 1999: Berichte, Kostenvoranschläge; Uebersichtspläne, Situationspläne 
Mappe 3:	Schiessplatz Säntisalpen 
Diverse Dokumente betreffend Benützung des Schiessplatzes, 1994-1996 
Dokumente (Korrespondenz, Pläne, Notizen) zum Moorschutz, 1992-1996 
Architektenbericht zur Truppenunterkunft Schwägalp ("Säntisblick"): 
Projektvorschläge / Grobkosten / Gesamtsanierung / Neubau, 25.6.1993 
Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1999 
Schwägalp: Inventar der Moorlandschaften 
Umbau Sporthaus, Umbau Wegmacherhaus: 
Kostenvoranschlag, 20.1.1998 
Stellungnahme zur Verträglichkeit mit dem Moorschutz, 2.10.1998 
Korrespondenz, 1999 
Presseberichte, 1985-1999          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.18
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, Sa-Sp
                        
            Mappe 1:	Sa-Se 
Liquidation Militärflugplatz Saanen (zivile Folgenutzung): 
Studie zum Natur- und Landschaftsschutz, Nov.1995 
Sachpläne, 1998 
Presseberichte, 1993-1997 
Safierberg, Baubewilligung, 1999 
Zeughaus Saint-Prex, Baubewilligung, 1998 
Ausbau Flugplatz Samedan, Presseberichte, 1996-2000; Sachplan, 1998 
Schiessanlage Sargans, Baubewilligung, 1997; Presseberichte, 1988-1992 
Ziviler Segelflugplatz Schänis, Pressebericht, 1999 
Munitionsdepot Schattdorf, Pressebericht, 1993 
Schiessplatz Hintere Au (Schwellbrunn): 
Sachpläne und Baubewilligung, 1997-1999 
Presseberichte, 1986-1993 
Schiessplatz S-chanf, Pressebericht, 1982; Sachpläne, 1997-1998 
Schiessbetrieb Schlappintal (Strassenbau), Presseberichte, 1989-1990 
Schüpfheim, Bundesgerichtsurteil, 23.12.1952 
Schiessplatz Seebodenalp (Küssnacht), Baubewilligung, 1998 
Strassen- und Schiessplatzprojekte Sennis-Malun, Presseberichte, 1987-1989 
Schiessplatz Sensegraben (Alblingen, Wahlern), Sachpläne, 1997-1998; Presseberichte, 1989-1998 
Val da Sett, Inventar der Moorlandschaften 
Zeughaus Seewen-Schwyz, Baubewilligung, 1999 
Artillerieunfall Sevelen, Presseberichte, 1992 
Mappe 2:	Ausbau Schiessplatz Schwarzsee-Geissalp-Kaiseregg 
Enthält u.a.: 
Interpellationen und Motionen gegen den Ausbau, 1978-1992 
Unterlagen zur "Kritischen Waffenplatz-Besichtigung" (Wanderung des Schweizerischen Friedensrates), 1988 
Sachpläne, 1997 
Unterlagen zu einer Projektorientierung des BABHE, 1999 
Presseberichte, 1982-1991 
Mappe 3:	So-Sp 
Sonvilier, Baubewilligung, 1997 
Schiessplatz Sörenberg-Wagliseichnubel (Flühli): 
Leitfäden für Einheitskommandanten (Konfliktvermeidung zwischen Militär, Tourismus und Alpwirtschaft) 
Sachpläne und Baubewilligung, 1997-1998; Inventar der Moorlandschaften 
Presseberichte, 1990-1992 
AC-Labor Spiez / Bau eines kantonalen AC-Labors in Aarau: 
Unterlagen (Botschaften des Regierungsrates, Protokolle, Interpellation, Korrespondenz) zur Projektierung des Kantons Aargau, 1986-1989 
Presseberichte, 1989-1995 
Schiessplatz Spittelberg, Pressebericht, 1991          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.19
                                    
                                     | 
        
                        Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL); Simplongebiet; Flugplatz und Waffenplatz Sion
                        
            Mappe 1:	Entwurf Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL), Vernehmlassung 1999 
"Grundsätzliches zu Konzept und Sachplan", "Erarbeitung und Vollzug von Konzept und Sachplan", 1996; Bundesblatt: Bestimmungen zu "Information und Mitwirkung der Bevölkerung", 1998 
Stellungnahmen zum Entwurf SIL von verschiedenen Organisationen (u.a. SPS, Alpenbüronetz, WWF Unterwalden, VCS Ob- und Nidwalden, VCS Sektion Wallis, VCS Sektion Bern, VCS, amö), Feb.-April 1999 
Mappe 2:	Militärpräsenz im Simplongebiet 
Enthält u.a.: 
A. Zurwerra: Natur- und Landschaftswerte im Simplongebiet, Brig, Dez.1990 (inkl. Kurzfassung des Berichtes / Pressedokument, 6.2.1991) 
Presseberichte, 1982-1998 
Schiessplatz Bergalpe, Sachpläne und Baubewilligung, 1997-1998 
Mappe 3:	Flugplatz und Waffenplatz Sion 
Flugplatz: Umweltverträglichkeitsbericht, Aug.1994; Pressebericht, 1996; Baubewilligung und Sachplan, 1998 
Waffenplatz: Sachpläne, 1997-1998; Pressebericht, 1997          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.20
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, St-Su
                        Zeitraum: 1998-1999 
            Mappe 1:	St-Su 
Waffenplatz St.Maurice-Lavey, Sachpläne, 1997-1998; Pressebericht, 1988 
Schutz- und Nutzkonzept Steinalp (SNK Steinalp): Handbuch Steinalp, 1993/94 
Sufers, Baubewilligung, 1997 
Surenen, Pressebericht, 1992 
Zeughaus Sursee, Baubewilligung, 1998; Pressebericht, 1997 
Mappe 2:	Waffenplatz St.Luzi(en)steig (Fläsch); Waldbrand Balzers (FL), 5.12.1985 
Gemeinde Balzers, Jahresbericht 1986, Bericht über den Waldbrand vom 5.12.1985 
Freie Liste Liechtenstein, Dorfgruppe Balzers: Orientierung der Gemeinde Balzers, April 1988, u.a. über den Waffenplatz 
Gemeinderatsprotokoll, 14.6.1988, u.a. Traktandum "Weiteres Vorgehen Waffenplatz St.Luziensteig" 
Unterlagen zu Waffenplatz-Wanderung via And (Brandgebiet) vom 13.8.1988 
Andreas Weissen: Waffenplätze und Naturschutz: " Wo ihr schiesst, leben wir! ", undatierter Pressetext (?) 
Kantonsregierung Graubünden: Bewilligung des Rodungsgesuchs im Wald von Maienfeld, 27.6.1995 
Sachpläne, 1997-1998 
Presseberichte (inkl. Pressemitteilungen, Pressetexte), 1985-1998 
Mappe 3:	Militärflugplatz St.Stephan 
Liquidation Militärflugplatz St.Stephan (zivile Folgenutzung), Studie zum Natur- und Landschaftsschutz, 18.8.1995 
Fotodokumente (inkl. Negative), 26.6.1997 
Baugesuch und Gesuch um Genehmigung des Betriebsreglementes von Prospective Concepts AG, Mai 1997 
Einsprachen betreffend Gesuch Betriebsreglement und Baubewilligung von amö, Schweizerischem Schutzverband gegen Flugemissionen (SSF) und Naturschutzverein Berner Oberland (NBO), Juni 1997 
Einsprachen gegen das Rodungsgesuch von NBO und amö, Aug.1997 
Unterlagen (Korrespondenz, Protokolle u.a.) zur Einigungsverhandlung vom 27.1.1998, Dez.1997-März 1998 
Genehmigung des Betriebsreglementes und Baubewilligung (Rodungen), Juni 1998 
Sachpläne, 1998 
WWF-Beschwerde gegen BAZL und Prospective Concepts AG, 6.7.1998; UVEK-Entscheid (Abweisung der Beschwerde), 29.3.1999 
Presseberichte, 1998-1999          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.21
                                    
                                     | 
        
                        Susten-Steingletscher (Gadmen)
                        
            Mappe 1:	Munitionsvernichtungsplatz Susten / Steinalp 
Enthält u.a.: 
Diverse Unterlagen zur Munitionsentsorgung auf dem Sprengplatz Susten / Steinalp, 1992-1997 
Munitionsfabrik Thun: Explosionsereignis Kaverne Umpol vom 2. November 1992, Sicherheits- und Aufräumkonzept, Neues Betriebskonzept, Thun, 14.4.1993 
Eidgenössische Pulverfabrik: Risikobeurteilung des neuen Betriebskonzeptes für den Munitionsvernichtungsplatz Susten / Steinalp, Wimmis, 21.9.1993 
Munitionsfabrik Thun: Entsorgungsaktion Susten, Arbeitsanweisung, Sept./Okt.1993 
Mappe 2:	Instandstellung Sprengplatz Susten / Steinalp bzw. Sanierung des Geländes 
Steingletscher, Inventar der Moorlandschaften 
Schweizerische Munitionsunternehmung (SM): Instandstellung Sprengplatz Susten für Entsorgungsaktion 1997 der SM, Thun, 12.5.1997 
Korrespondenz, Protokolle u.ä. betreffend Instandstellung bzw. Sanierung des Sprengplatzes Susten durch die SM, 6.5.1997-1.9.1999 
Mappe 3:	Fotodokumente (inkl. Negative), 3.7.1997, 21.9.1997, 7.8.1999 
Mappe 4:	Presseberichte, 1992-2000 
U.a. umfangreiche Pressedokumentation zum Explosionsunfall vom 2.11.1992          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.22
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, T-U
                        Zeitraum: 1986-1997 
            Mappe 1:	T-U 
Schiessplatz Talberg (Därstetten), Sachpläne, 1997-1998 
Alp Tambo (Felsberg), Presseberichte, 1984 
Rodungsgesuch Trimmis, Protokoll des Bündner Regierungsrates, 1995 
Bunkerbau Trimstein (Rubigen), Presseberichte, 1992 
Flugplatz Turtmann: 
Presseberichte, 1985-1990 
Baubewilligung und Sachpläne, 1998 
Militärflugplatz Ulrichen: 
Liquidation Militärflugplatz Ulrichen (zivile Folgenutzung), Studien zum Natur- und Landschaftsschutz, 22.9.1995 und 12.12.1995 
Sachpläne, 1998 
Presseberichte, 1999 
Untervaz, Pressebericht, 1992 
Urnäsch, Schiessplatz Blattendürren, Presseberichte (Opposition gegen Panzerhaubitzen), 1985-1998 
Urnerboden, Inventar der Moorlandschaften 
Mappe 2:	Waffenplatz Thun (Thierachern) 
Kostenvoranschlag Zielhangsanierung, 19.3.1993 
Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1999 
Lärmemissionen; Naturschutz auf der Allmend: 
Flugblatt: Petition gegen die Belästigungen durch den Waffenplatz 
Korrespondenz, 1991-1995 
Presseberichte, 1984-1998 
Mappe 3:	Eidgenössische Munitionsfabrik Thun (MFT) 
Broschüre: Selbstporträt der MFT 
Baubewilligungen, 1997-1999 
Presseberichte (u.a. Arbeitsplatzabbau), 1986-1997          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.23
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, V
                        
            Mappe 1:	Bunker Valserberg; Schiessplatz Vugelles-La Mothe 
Bunker Valserberg, Baubewilligung und Plangenehmigungen, 1999-2000 
Ausbau / Sanierung Schiessplatz Vugelles-La Mothe: 
Urs Walker (BUWAL): Text zum Umweltschutzgesetz, Art.18 Abs.1 USG (Sanierungspflicht bei Um- oder Ausbau einer Anlage), 1994 
Korrespondenz, Juli 1997 
Urs Höltschi (amö): Stellungnahme zum Sanierungsprojekt, 1. Etappe, 14.1.1998 
Sachpläne, 1997-1998 
Parlamentarische Frage zum Baubewilligungsverfahren, 7.6.1999 
Mappe 2:	Sanierung Schiessplatz Vugelles-La Mothe, 1. Etappe, Baubewilligungsgesuch 
Amt für Bundesbauten: Dossier Bauprogramm 1998, 31.10.1997: 
Devis général avec dossier de plans 
Etude d’impact sur l’environnement, Jan.1997 
Complément à l’étude d’impact sur l’environnement, Nov.1997 
Documents annexes (gemäss Inhaltsverzeichnis des Dossiers)          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.24
                                    
                                     | 
        
                        Waffenplätze, W
                        Zeitraum: 1990-1997 
            Mappe 1:	Wa 
Schiessplatz Walenberg (Mollis), Sachpläne, 1997-1998 
Walensee, Schweizer Marine, Presseberichte, 1992 
Waffenplatz Walenstadt, Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1999; Presseberichte, 1987-1990 
Militärpräsenz im Wallis: 
Presseberichte, 1982-1990 
Oberwalliser Schutzverband gegen die zunehmende Präsenz der Armee, Schutzverband gegen übermässige Militärpräsenz im Oberwallis: Korrespondenz, Grundsatzpapiere, Arbeitspapiere u.ä., 1983-1984 
Kurt Marti: Helifliegerei im Wallis, Arbeitspapier der VCS-Sektion VS, Geschinen, 16.11.1996 
Bunker Wandfluh (Nufenen), Plangenehmigung, 2000 
Waffenplatz Wangen a.A.-Wiedlisbach, Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1998 
Zeughaus Wangen a.A.-Wiedlisbach, Baubewilligung, 1999 
Mappe 2:	Walzenhausen, Lachen: Schiessplatz Sommerau 
Schiessübungen im Siedlungsgebiet / vor sozialen Institutionen: 
Korrespondenz, Fotodokumente, Parlamentarische Anfragen, Protokolle, ärztliche Gutachten, Notizen, 1992-1996 
Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften: Pressebericht, Korrespondenz, Juni-Juli 1996 
Aerztinnen und Aerzte für Umweltschutz: Notizen, Korrespondenz, Juni-Juli 1996 
Presseberichte, 1990-1998 
Mappe 3:	We-Wo 
HG-Stand Weissenburgbad (Därstetten), Baubewilligung, 1997 
Panzerschiessplatz Wichlen (Elm): 
Gesamtausbauprojekt / Umweltverträglichkeitsprüfung: Korrespondenz, 1990-1992 
Baubewilligungen und Sachpläne, 1997-1998 
Presseberichte, 1983-1998 
Wiedlisbach, Ausbildungsanlage "Chleihölzli", Presseberichte, 1989 
Waffenplatz Wil bei Stans, Sachpläne und Baubewilligungen, 1997-1999 
Wil, Pressebericht, 1989 
Panzersperre Wildensbuch, Presseberichte (Widerstand der Bevölkerung), 1983 
Wildhaus (u.a.), Bannwaldbrand nach Schiessübung, Pressebericht, 1985 
Aufhebung Waffenplatz und Schliessung Kaserne Worblaufen (Ittigen) im Rahmen der Armee '95, Presseberichte, 1990-1997          | 
    
    
            | 
                            Ar 84.40.25
                                    
                                     | 
        
                        Schiessplatz Wendenalp; SM Wimmis; Waffenplätze, Z
                        
            Mappe 1:	Schiessplatz Wendenalp / Mettlenberg (Gadmertal) 
Projekt Alp- und Schiessplatz-Erschliessung, Schiessplatzerweiterung; UVP: 
Enthält u.a.: 
Einsprachen von Einwohnern der Gemeinde Gadmen, WWF, Naturschutzverein Berner Oberland (NBO), Nov.1988 
Umweltverträglichkeitsprüfung, u.a.: 
EMPA-Untersuchungsbericht, Beurteilung der Lärmimmissionen, Juli 1989 
Arbeitsgemeinschaft Naturschutz und Landschaftspflege: Flora und Fauna, Nov.1989 
UV-Bericht zum Vorprojekt, März 1990 
Stellungnahmen zum UV-Bericht von Schweizer Alpen-Club (SAC), Schweizerischer Stiftung für Landschaftsschutz und Landschaftspflege (SL), Naturschutzverband des Kantons Bern (NVB), Aug.1990 
Protestschreiben von BürgerInnen aus der Region, Koordinationsstelle für echte Problemlösungen, Sept.-Okt.1990 
Frage Nationalrat Ledergerber, Okt.1990 
Korrespondenz, Nov.-Dez.1990 
Stellungnahme und Einsprachen zum überarbeiteten Projekt (UVB) von NVB, SL, WWF, Juli 1991 
M. Günter: Gadmental: UVP auf dem Prüfstein, Text für die SchräZ (inkl. Foto), Aug.1991 
Korrespondenz SL, Stellungnahme Forum Meiringen, Sept.1991-Mai 1992 
Einspracheergänzung WWF und Einsprache SL zum überarbeiteten UVB 1992, Dez.1992 
Presseberichte, 1983-1994 
Mappe 2:	Schweizerische Munitionsunternehmung (SM) Wimmis 
Firmenprofil 
Sonderabfallverbrennungsanlage (SAVA) Mittelland: 
SAVA aktuell, Informationsbulletin der Direktion für Verkehr, Energie und Wasser des Kantons Bern, Nr.2, 3, 5, Sept.1992-Feb.1994 
Pulveri-Zytig, Hauszeitung der Eidg. Pulverfabrik Wimmis, Nr.1, 1993 
Dokumentation für die Medien, Medienkonferenz "SAVA Mittelland: UVP und Ueberbauungsordnung", 9.2.1994 
Baubewilligung, 1997 
Presseberichte, 1992-1997 
Mappe 3:	Z 
Alpe Zaria, Inventar der Moorlandschaften 
Zimmerwald, militärische Fernmeldeanlage, Pressebericht, 1993 
Zofingen (Riedtal), unterirdische Festungsminenwerfer-Anlage, Presseberichte, 1990 
Zeughaus Zuchwil, Baubewilligung, 1998 
Allmend Zürich: 
Fahrende, Presseberichte, 1982 
Schiessanlage Albisgüetli, Presseberichte, 1990 
Schiesslärm Zürich, Lärmschutzverordnung (LSV): 
Interpellation Marti, 15.6.1988 
Presseberichte, 1988-1989 
Flugplatz Zürich (zivil!): Swissair-Oekobilanz 1992; Pressebericht, 1999 
Kasernenareal Zürich: Flugblatt; Textentwurf für FriZ 11/86; Presseberichte, 1982-1998 
Diverses Kanton Zürich, Presseberichte, 1981-1990 
Liquidation Militärflugplatz Zweisimmen (zivile Folgenutzung): 
Studie zum Natur- und Landschaftsschutz, 18.8.1995 
Sachpläne, 1998          | 
    
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.