Sozialdemokratische Partei der Schweiz SP, Parti socialiste suisse, Partito socialista svizzero


Die Inhalte dieses Bestandes können nur vor Ort im Sozialarchiv eingesehen werden.
Die Bereitstellung erfolgt innerhalb von zwei Arbeitstagen.

Gremien

GL, Parteivorstand: Mikrofilmkopien

Ar 1.MFC 1
Mikrofilm

Zeitraum: 1883-1915

Diverse; Jugendorganisation 1913-1915; Aktionskomitee 1883-1895; Geschäftsleitung und Parteivorstand 1903-1914

Ar 1.MFC 2
Mikrofilm

Zeitraum: 1915-1919

Geschäftsleitung und Parteivorstand 1915-1919 (Juni)

Ar 1.MFC 3
Mikrofilm

Zeitraum: 1919-1922

Geschäftsleitung und Parteivorstand 1919-1922

Ar 1.MFC 4
Mikrofilm

Zeitraum: 1923-1925

Geschäftsleitung und Parteivorstand 1923-1925 (August)

Ar 1.MFC 5
Mikrofilm

Zeitraum: 1925-1928

Geschäftsleitung und Parteivorstand 1925-1928

Ar 1.MFC 6
Mikrofilm

Zeitraum: 1929-1931

Geschäftsleitung und Parteivorstand 1929-1931 (Mai)

Ar 1.MFC 7
Mikrofilm

Zeitraum: 1931-1934

Geschäftsleitung und Parteivorstand 1931-1934 (Sept.)

Ar 1.MFC 8
Mikrofilm

Zeitraum: 1934-1937

Geschäftsleitung und Parteivorstand 1934-1937 (April)

Ar 1.MFC 9
Mikrofilm

Zeitraum: 1937-1940

Geschäftsleitung und Parteivorstand 1937-1940 (Februar)

Ar 1.MFC 10
Mikrofilm

Zeitraum: 1940-1945

Geschäftsleitung und Parteivorstand 1940-1945

Ar 1.MFC 11
Mikrofilm

Zeitraum: 1946-1954

Geschäftsleitung und Parteivorstand 1946-1954

Ar 1.MFC 12
Mikrofilm

Zeitraum: 1955-1963

Geschäftsleitung und Parteivorstand 1955-1963

Ar 1.MFC 13
Mikrofilm

Zeitraum: 1964-1971

Geschäftsleitung und Parteivorstand 1964-1971

GL, Parteivorstand 1883-1971

Diese Protokollbände sind aus Gründen der Sicherheit nur als Mikrofilme einsehbar. Bestellen Sie also die entsprechende MFC-Nummer.
Wer dieses Medium meiden will, ist auf die Protokollkopien (vgl. Ar 1.111) verwiesen. Gewähr für absolute Vollständigkeit, besonders bei den Beilagen, besteht dabei nicht.

Aktionskomitee: Protokolle 12.11.1883-21.12.1895

Zeitraum: 1883-1895

MFC 1

Protokolle

Zeitraum: 1903-1912

MFC 1

Protokolle

Zeitraum: 1913

Protokolle 1914 I.+II. Quartal

Zeitraum: 1914

Protokolle 1914 II.+IV. Quartal

Zeitraum: 1914

Protokolle 1915 II.+III. Quartal

Zeitraum: 1915

Protokolle 1915 I. Quartal

Zeitraum: 1915

Protokolle 04.12.1915 - 13.10.1916

Zeitraum: 1915-1916

Protokolle 27.10.1916 - 3.11.1917

Zeitraum: 1916-1917

Protokolle Nov.1915 - Juli 1918

Zeitraum: 1915-1918

Protokolle Juni 1918 - Juni 1919

Zeitraum: 1918-1919

Protokolle

Zeitraum: 1919

Protokolle

Zeitraum: 1920

Protokolle

Zeitraum: 1921

Protokolle

Zeitraum: 1922

Protokolle

Zeitraum: 1922

1 Band mit zahlreichen Beilagen: Präsenzlisten, signierte Protokolle, Unterschriftenbogen, Flugblätter, einzelne Fotodokumente

Protokolle

Zeitraum: 1923

Protokolle

Zeitraum: 1924

Protokolle

Zeitraum: 1925

Protokolle

Zeitraum: 1926

Protokolle

Zeitraum: 1927

Protokolle

Zeitraum: 1928

Protokolle

Zeitraum: 1929

Protokolle

Zeitraum: 1930

Protokolle

Zeitraum: 1931

Protokolle

Zeitraum: 1932

Protokolle

Zeitraum: 1933

Protokolle

Zeitraum: 1934

Protokolle

Zeitraum: 1935

Protokolle 1936 Teil I

Zeitraum: 1936

Protokolle 1936 Teil II

Zeitraum: 1936

Protokolle

Zeitraum: 1937

Protokolle

Zeitraum: 1938

Protokolle

Zeitraum: 1939

Protokolle

Zeitraum: 1940

Protokolle

Zeitraum: 1941

Protokolle

Zeitraum: 1942

Protokolle

Zeitraum: 1943

Protokolle

Zeitraum: 1944

Protokolle

Zeitraum: 1945

Protokolle

Zeitraum: 1946

Protokolle

Zeitraum: 1947

Protokolle

Zeitraum: 1948

Protokolle

Zeitraum: 1949

Protokolle

Zeitraum: 1950

Protokolle

Zeitraum: 1951

Protokolle

Zeitraum: 1952

Protokolle

Zeitraum: 1953

Protokolle

Zeitraum: 1954

Protokolle

Zeitraum: 1955

Protokolle

Zeitraum: 1956

Protokolle

Zeitraum: 1957

Protokolle

Zeitraum: 1958

Protokolle

Zeitraum: 1959

Protokolle

Zeitraum: 1960

Protokolle

Zeitraum: 1961

Protokolle

Zeitraum: 1962

Protokolle

Zeitraum: 1963

Protokolle

Zeitraum: 1964

Protokolle

Zeitraum: 1965

Protokolle

Zeitraum: 1966

Protokolle

Zeitraum: 1967

Protokolle

Zeitraum: 1968

Protokolle: Parteivorstand

Zeitraum: 1969

Protokolle: Geschäftsleitung

Zeitraum: 1969-1970

Protokolle: Parteivorstand

Zeitraum: 1970-1971

Protokolle: Geschäftsleitung

Zeitraum: 1971

GL, Parteivorstand 1972-

Ar 1.110.63
Protokolle: Geschäftsleitung und Parteivorstand

Zeitraum: 1972

Ar 1.110.64
Protokolle: Geschäftsleitung und Parteivorstand

Zeitraum: 1973

Ar 1.110.65
Protokolle: Geschäftsleitung und Parteivorstand

Zeitraum: 1974

Ar 1.110.66
Protokolle: Geschäftsleitung und Parteivorstand

Zeitraum: 1975

Ar 1.110.67
Protokolle: Geschäftsleitung und Parteivorstand

Zeitraum: 1976

Ar 1.110.68
Protokolle: Geschäftsleitung und Parteivorstand

Zeitraum: 1977

Ar 1.110.69
Protokolle: Geschäftsleitung und Parteivorstand

Zeitraum: 1978

Ar 1.110.70
Protokolle: Geschäftsleitung und Parteivorstand

Zeitraum: 1979

Ar 1.110.71
Protokolle: Geschäftsleitung und Parteivorstand

Zeitraum: 1980

Ar 1.110.72
Protokolle: Geschäftsleitung und Parteivorstand

Zeitraum: 1981

Ar 1.110.73
Protokolle: Geschäftsleitung und Parteivorstand

Zeitraum: 1982

Ar 1.110.74
Protokolle: Geschäftsleitung und Parteivorstand

Zeitraum: 1983

Ar 1.110.75
Protokolle

Zeitraum: 1984-1990

- Geschäftsleitung und Parteivorstand: Protokolle 1984-1986
- Geschäftsleitung: Protokolle (mit Beilagen) 1987-1990
- Parteivorstand: Protokolle 1987-1990
- Büro der Geschäftsleitung: Protokolle 1985-1990

Ar 1.110.76
Protokolle Geschäftsleitung

Zeitraum: 1991

Ar 1.110.77
Protokolle Geschäftsleitung 1992, Teil 1

Zeitraum: 1992

Ar 1.110.78
Protokolle Geschäftsleitung 1992, Teil 2

Zeitraum: 1992

Ar 1.110.79
Protokolle Geschäftsleitung 1993, Teil 1

Zeitraum: 1993

Ar 1.110.80
Protokolle Geschäftsleitung 1993, Teil 2

Zeitraum: 1993

Ar 1.110.81
Protokolle Geschäftsleitung 1994, Teil 1

Zeitraum: 1994

Ar 1.110.82
Protokolle Geschäftsleitung 1994, Teil 2

Zeitraum: 1994

Ar 1.110.83
Protokolle Geschäftsleitung

Zeitraum: 1995

Ar 1.110.84
Protokolle Geschäftsleitung

Zeitraum: 1991-1995

Ar 1.110.85
Protokolle der Bürositzungen

Zeitraum: 1991-1992

Ar 1.110.86
Parteivorstand: Protokolle 1984-1985, 1990-1991

Zeitraum: 1984-1991

Ar 1.110.87
Parteivorstand: Protokolle

Zeitraum: 1992-1995

Ar 1.110.88
Parteivorstand: Protokolle

Zeitraum: 1993

Ar 1.110.89
Parteivorstand: Protokolle

Zeitraum: 1994-1996

Ar 1.110.90
Parteivorstand: Protokolle

Zeitraum: 1999-2000

Ar 1.110.91
Geschäftsleitung: Protokolle

Zeitraum: 1996-1997

Ar 1.110.92
Geschäftsleitung: Protokolle

Zeitraum: 1998

Ar 1.110.93
Geschäftsleitung: Protokolle

Zeitraum: 1999

Ar 1.110.94
Geschäftsleitung: Protokolle der Bürositzungen

Zeitraum: 1996-2000

Ar 1.732.4
Geschäftsleitung: Protokolle

Zeitraum: 1999-2001

1 Mappe, darin: Protokolle mit Sitzungsbeilagen

Ar 1.732.5
Vorstand: Protokolle

Zeitraum: 1999-2000

2 Mappen, darin: Protokolle mit Sitzungsbeilagen

Ar 1.733.1
Parteivorstand: Protokolle und Beilagen

Zeitraum: 1997-1998

4 Mappen
[März 1997-November 1998]

Ar 1.733.2
Parteivorstand: Protokolle und Beilagen

Zeitraum: 1998-1999

1 Mappe
[Dezember 1998-Januar 1999]

GL, Parteivorstand: Protokollkopien

Ar 1.111.1
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1919-1923

Zeitraum: 1919-1923

Ar 1.111.2
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1924-1926

Zeitraum: 1924-1926

Ar 1.111.3
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1927-1928

Zeitraum: 1927-1928

Ar 1.111.4
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1929-1931

Zeitraum: 1929-1931

Ar 1.111.5
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1932-1933 (Juli)
Ar 1.111.6
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1933-1935

Zeitraum: 1933-1935

Ar 1.111.7
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1936
Ar 1.111.8
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1937-1938

Zeitraum: 1937-1938

Ar 1.111.9
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1939-1940

Zeitraum: 1939-1940

Ar 1.111.10
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1941-1945

Zeitraum: 1941-1945

Ar 1.111.11
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1946-1950

Zeitraum: 1946-1950

Ar 1.111.12
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1951-1957

Zeitraum: 1951-1957

Ar 1.111.13
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1958-1963

Zeitraum: 1958-1963

Ar 1.111.14
Geschäftsleitung und Parteivorstand: 1964-1968

Zeitraum: 1964-1968

Parteitage, Delegiertenversammlungen

Ar 1.116.1
Parteitagsunterlagen 1888-1900

Zeitraum: 1888-1900

1888: Einladung, Protokoll, Referat Steck, Beschlüsse, Arbeiterstimme
1889: Protokoll, Jahresbericht Parteicomité
1890: Traktandenliste, Jahresbericht Parteicomité
1891: Protokoll, Jahresbericht Parteicomité
1892: Protokoll, Protokoll Parteicomité Korrespondenz
1893: do.
1894: Protokoll
1895: do.
1896: do.
1897: do.
1898: Protokoll, Protokoll Parteicomité
1900: Protokoll
1908-1916: Traktandenlisten, Anträge, Einladungen, Verschiedenes. Darin u.a.: Thesen zum Parteitag in Neuenburg vom 8.-10.11.1912; Thesen Wullschleger (24. Okt. 1915),

Ar 1.116.2
Parteitagsunterlagen 1918-1938

Zeitraum: 1918-1938

1918: Einladung
1920: Einladung, Präsenzlisten
1929: Einladungen (d/f/i), Resolutionen
1931: Anträge, Resolutionen
1933: Einladung, Thesen von GL und PV
1934: Anträge, Thesen des PV
1935: Protokoll (Masch.-schrift), Manifest Einladung. Enthält auch: Hermann Versell, Wallisellen: Parlamentsreform oder Reform des Parteiwesens, 7 S., undat. (um 1935)
1936: Einladungen (d/f/i),Resolutionen, Zeitungsartikel
1937: do.
1938: do.

Ar 1.116.3
Parteitagsunterlagen 1939-1948

Zeitraum: 1939-1948

1939: Einladungen (d/f/i),Anträge, Zeitungsartikel
1941: Einladung, Anträge, Korrespondenz
1943: Einladungen (d/f/i), Anträge, Beschlüsse, Korrespondenz
1945: Einladung, Resolution, Zeitungsartikel
1947: Zeitungsartikel
1948: Einladung , Anträge, Thesen , Zeitungsartikel

Ar 1.116.4
Parteitagsunterlagen 1949-1965

Zeitraum: 1949-1965

1949: Einladungen (d, f i), Korrespondenz
1951: Einladungen (d, f, i), Anträge, Beschlüsse
1952: Einladungen (d, f), Resolutionen
1955: Einladung, Anträge
1957: Beschlüsse, Korrespondenz
1958: Anträge, Beschlüsse
1959: Anträge
1961: Anträge, Thesen
1963: Anträge, Leitsätze
1965: Einladungen (d, f), Anträge, Korrespondenz

Ar 1.116.5
Parteitagsunterlagen 1966-1970

Zeitraum: 1966-1970

1966: Einladungen (d, f), Anträge
1967: Einladungen, Anträge, Referate
1968: Einladungen, Anträge, Referate
1969: Einladungen (d, f), Anträge, Referate, Korrespondenz,
1970: Einladungen, Anträge, Referate, Korrespondenz

Ar 1.116.6
Parteitagsunterlagen 1971-1978

Zeitraum: 1971-1978

Einladungen, Antragshefte (d, f), Korrespondenz

Ar 1.116.7
Parteitagsunterlagen 1979-1984, 1986, 1988

Zeitraum: 1979-1988

Einladungen, Antragshefte (d, f), Korrespondenz

Ar 1.116.8
Parteitagsunterlagen 1986, 1987, 1988

Zeitraum: 1986-1988

Ar 1.116.9
Parteitagsunterlagen 1989, 1990, 1991

Zeitraum: 1989-1991

Ar 1.116.10
Parteitagsunterlagen 1992, 1994

Zeitraum: 1992-1994

Ar 1.116.11
Gedruckte Protokolle der Parteitage: Band 1 - 3

Zeitraum: 1902-1915

Bd. 1: 1902-1912; Bd. 2: 1913-1915; Bd. 3: 1904-1913

Ar 1.116.12
Gedruckte Protokolle der Parteitage: Band 4 - 6

Zeitraum: 1916-1937

Bd. 4: 1916-1920; Bd. 5: 1921-1928; Bd. 6: 1929-1937.
Protokoll des zweiten Parteitages von 1935 nur in Ar 1.116.2 vorhanden, Protokoll des ordentlichen Parteitags von Dezember 1917 (Aarau) fehlt.

Ar 1.116.13
Gedruckte Protokolle der Parteitage: Band 7 - 9

Zeitraum: 1920-1937

Bd. 7: 1920-1926; Bd. 8: 1928-1935; Bd. 9: 1929-1937.
Protokoll des zweiten Parteitages von 1935 nur in Ar 1.116.2 vorhanden

Ar 1.116.14
Gedruckte Protokolle der Parteitage: Einzelbände

Zeitraum: 1907-1931

1907-1912, 1915, 1916, 1919, 1921, 1923, 1926, 1928, 1931

Ar 1.116.15
Gedruckte Protokolle der Parteitage: Einzelbände

Zeitraum: 1934-1951

1934-1938, 1939, 1941, 1943, 1945, 1947-1949, 1951.
Protokoll des zweiten Parteitages von 1935 nur in Ar 1.116.2 vorhanden

Ar 1.116.16
Gedruckte Protokolle der Parteitage: Einzelbände

Zeitraum: 1952-1961

1952, 1953, 1955, 1957, 1958, 1959, 1961

Ar 1.116.17
Gedruckte Protokolle der Parteitage: Einzelbände

Zeitraum: 1962-1971

1962, 1963, 1965-1971

Ar 1.116.18
Gedruckte Beschlussprotokolle (Parteitage)

Zeitraum: 1972-1989

1972-1981, 1984, 1986, 1988, 1989

Ar 1.116.21
Wortprotokolle der Parteitage in Maschinenschrift: 1973, 1974

Zeitraum: 1973-1974

Ar 1.116.22
Wortprotokolle in Maschinenschrift: 1975, 1976

Zeitraum: 1975-1976

Ar 1.116.23
Wortprotokolle in Maschinenschrift: 1977, 1978

Zeitraum: 1977-1978

Ar 1.116.24
Wortprotokolle in Maschinenschrift: 1979, 1980

Zeitraum: 1979-1980

Ar 1.116.25
Wortprotokolle in Maschinenschrift: 1981, 1982

Zeitraum: 1981-1982

Ar 1.116.26
Wortprotokolle in Maschinenschrift: 1983, 1984

Zeitraum: 1983-1984

Ar 1.116.27
Wortprotokolle in Maschinenschrift: 1984

Zeitraum: 1984

Ar 1.116.28
Parteitage 1984-1987

Zeitraum: 1984-1987

Ausserord. Pt. 1984: Einladungen, Reden (P. Aubert, O. Stich, L. Uchtenhagen, P. Bichsel, H. Hubacher u.a.), Informations- & Antragsheft (d/f), Drehbuch, Presseschau
Parteitag 1986: Presseschau, SP Information (d/f), Informations- & Antragsheft (d/f), Anträge, Reden d/f (H. Hubacher, Jaggi, Ch. Brunner, O. Stich u.a.), Tschernobyl-Debatte im Parlament, Diverses
Ausserord. Pt. 1987. Presseschau, Rede Willy Brandt, Korrespondenz, Anträge, Wahlgeschäfte, Referat Jusos, Ref. O. Stich, Referat zu Südafrika, Einladung, Programm, Informations- & Antragsheft, Diverses
3 Mappen

Ar 1.116.29
Jubiläums-Parteitag 1988

Zeitraum: 1988

Programm, Drehbuch, Informations- und Antragsheft, Referate (O. Stich, R. Felber, U. Koch, H. Hubacher u.a.), Presse, Korrespondenzen, Resolutionen, Dokumentation des Schweizerischen Arbeiter-Schachbundes, Grussbotschaften/Gratulationsschreiben, Oskar Lafontaine (Korresp./Referat), Einladungen, Traktanden, Beschlüsse, Anträge (GSoA-Initiative & Friedenspolitik), Vorbereitungssitzungen, Diverses
Parteitag „Kunstausstellung“ 1988: Dankesbriefe, Photokopien & Abschriften der Texte, Begleitbriefe AutorInnen & GrafikerInnen, Honorare / Versteigerungspreise, Korrespondenz / div. Ablehnungen, Diverses
3 Mappen

Ar 1.116.30
Parteitage 1989-1990

Zeitraum: 1989-1990

Ausserord. Pt. 1989 (Sicherheits- und Friedenspolitik der SPS): Einladungen, Anträge, Resolutionen, Organisation, Informations- & Antragsheft (d/f), Drehbuch, Medien (Presseschau), Presse, Beschluss- & Wortprotokoll des PT, Arbeitsgruppen, Material (Juso-PK, Broschüren, Diskussionsbeiträge u.a.), Broschüren, Diverses
Parteitag 1990: Einladung, Drehbuch, Gästeliste, Organisatorisches, Informations- & Antragsheft (d/f), Anträge, Resolutionen, Presseschau / Freie Schweizer Presseinformation, Protokoll Vorbereitungssitzung Pv., Rede von P. Bodenmann, Diverses
3 Mappen

Ar 1.116.31
Parteitage 1991-1992, 1994

Zeitraum: 1991-1994

Ausserord. Pt. 1991 (Europa. Gleichstellung. Sicherheit, Frieden und Abrüstung): Organisation (Einladung, Drehbuch, Informations- & Antragsheft, Festprogramm u.a.), Anträge, Resolutionen, Beschluss- / Wortprotokoll, Reden (P. Bodenmann (d/f), Johan Galtung, U. Mauch), Gleichstellungs- & Europamanifest, Presseschau
Parteitag 1992: Organisation (Einladung, Drehbuch, Informations- & Antragsheft, Nachversand mit Anträgen des Pv. u.a.), Resolutionen, SP-Thesen für eine andere Drogenpolitik, Reden (P. Bodenmann (d/f), R. Zimmermann), Presse, Diverses
Parteitag 1994: Referate (R. Dreifuss, O. Stich, P. Bodenmann), Eintretensdebatte „Wirtschaftskonzept (d/f), Resolutionen (d/f), Wahlen, Erklärungen, Informations- & Antragsheft (d/f), Broschüre: „L’avenir dépend de réformes fondamentales“, Diskette
3 Mappen

Ar 1.116.32
Parteitage 1995-1997

Zeitraum: 1995-1997

Ausserord. Pt. 1995 (Nein zum Abbau der direkten Demokratie. Ja zur Halbierung der Kosten des EMD): Einladungen, Organisation, Wahlen, Presseschau, Diverses
Wahlparteitag 1995: Einladungen, Organisation, Resolutionen, Informations- & Antragsheft (d/f), SAH, Abstimmungen, Referate (O. Stich, R. Dreifuss, R. Rechsteiner u.a.) Beschriftungen, Diverses, Pressedokumentation (d/f), Presseschau
Parteitag 1996: Protokoll / Auswertung, Organisation (Drehbuch u.a.), Anmeldungen / Einladung, Mandatsprüfung / Formulare, Positionspapiere (Pränatale Diagnostik, Krankenkasse), Biographie: B. Haering Binder, Presseschau
Ausserord: Parteitag 1997: Programm / Anmeldungen, Einladung, Organisation (Drehbuch u.a.), Formulare, Wortmeldezettel (mit Notizen), Presseschau
4 Mappen

Ar 1.116.33
Parteitage 1998-1999

Zeitraum: 1998-1999

Parteitag 1998: Programm / Anmeldungen, Einladung, Organisation (Drehbuch u.a.), Formulare, Wortmeldezettel (mit Notizen), Presseschau, Unterlagen PT (Statuten, Thesenpapier: Globalisierung, Positionspapier : Aufschwung für alle, Diverse Informationspapiere der Juso), Formulare / Karten, Kongress-Sekretariatsakten (Geschäfte: allg., Berichte, Traktanden, Wahlen und Wortmeldungen), Resolutionen
Ausserord. Parteitag 1999 (Arbeit und Kaufkraft für alle):Protokoll Anmeldungen Traktanden, Organisation (Drehbuch u.a.), Einladungen, Massnahmenpaket zur Vollbeschäftigung, Presseschau, TeilnehmerInnenliste, Kongress-Sekretariatsakten (Traktanden & Wortmeldungen), Resolutionen
Wahlparteitag 1999: Einladungen, Traktanden, Anmeldungen, Organisation (Drehbuch u.a.), Formulare, Pressespiegel, Wahlplattform, Kongress-Sekretariatsakten (Allg. Geschäfte, Diskussionspapier: Service Public, Wortmeldungen), Resolutionen
3 Mappen

Ar 1.731.1
Parteitage und Delegiertenversammlungen 1994-2006

Zeitraum: 1994-2006

Parteitage 1994, 1995, 1998, 2000, 2002, 2004; Delegiertenversammlungen 31.03.2001, 23.06.2001, 19.03.2005, 24.05.2006

Ar 1.732.6
Delegiertenversammlungen

Zeitraum: 2005-2006

1 Mappe, darin: Anträge u. Resolutionen, Rede von Moritz Leuenberger, Medienspiegel (keine Protokolle)

Ar 1.732.16
Akten zum Parteitag

Zeitraum: 2000, 2010

1 Mappe, darin: Document sur le service public et révision des statuts, 2000; Protokolle, Korrespondenz und Diverses, 2010

Ar 1.734.49
SPS, Parteitag vom 25./26.10.2008 in Aarau, Thema „Öffentliche Sicherheit für alle“

Zeitraum: 2008

2 Mappen:
Mappe 1: Positionspapier, Programmheft, Anträge zum Positionspapier, Tischvorlage
Mappe 2: Korrespondenz, Positionspapier der Fachkommission für Friedens- und Sicherheitspolitik, Positionspapier GL, Einladungen, eingereichte Anträge zum Positionspapier, Medienspiegel

Ar 1.734.50
SPS, ausserordentlicher Parteitag vom 17.10.2009 in Schwyz

Zeitraum: 2009

Programmheft, Einladung, Tischvorlage, Traktandenliste, Sektionsliste und Delegiertenlisten, Auswertung Rückmeldungen zu Initiativprojekten

Ar 1.734.51
SPS, Parteitag vom 30./31.10.2010 in Lausanne

Zeitraum: 2010

2 Mappen:
Mappe 1: Geschäftsbericht, Beschlussprotokoll, Liste StimmenzählerInnen, gedruckte Fotos
Mappe 2: Einladungen, Parteiprogramm, Stimmkarte

Ar 1.734.52
SPS, ausserordentlicher Parteitag (Wahlparteitag) vom 26.03.2011 in Zürich

Zeitraum: 2011

2 Mappen:
Mappe 1: Liste StimmenzählerInnen, Rede Sommaruga, Resolution „Unterstützung Hausarzt-Medizin“, Tischvorlage, Teilnehmerliste, Programm, Sitzplan, Anfragen Finanzierungsbeitrag
Mappe 2: Einladungen, Traktandenliste, Protokoll zu den Beschlüssen des Parteitags, Statuten, Resolution „Ausstieg aus der Atomkraft“, Tischvorlage, Anmeldungen

Ar 1.734.53
SPS, Parteitag vom 08./09.09.2012 in Lugano

Zeitraum: 2012

Programmheft, Eingereichte Anträge zum Migrationspapierentwurf, Parteiprogramm, Einladung, Merkblatt Migrationspapier, Migrationspapier „Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik“, Sitzplan

Ar 1.734.54
SPS, Parteitag vom 28.10.2014 in Winterthur

Zeitraum: 2014

Programmheft, Liste Delegiertenanzahl je Sektionen, Einladung, Tischvorlage

Ar 1.734.55
SPS, ausserordentlicher Parteitag vom 14.02.2015 in Martigny

Zeitraum: 2015

Einladung, Liste Delegiertenanzahl je Sektionen, Programmheft, Anmeldungsformular

Ar 1.734.56
SPS, Parteitag vom 03./04.12.2016 in Thun

Zeitraum: 2016

Teilnehmerlisten, Korrespondenz Infotische am Parteitag, Schlussdokumentation Parteitag, Anträge an den Parteitag, Positionspapier

Ar 1.734.57
SPS, Parteitag vom 01./02.12.2018 in Brugg

Zeitraum: 2018

Unterlagen zur Koordinationskonferenz vom 30.11., Schlussdokumentation Parteitag, Schlussdokumentation „Unsere Wirtschaft. Vorschläge für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik 2019-2029“, Versandhefte (Einladung)

Ar 1.734.58
SPS, Parteitag vom 17.10.2020 in Basel (abgesagt aufgrund der Corona-Pandemie)

Zeitraum: 2020

2 Mappen:
Mappe 1: Sitzplan, Programm, Anfragen Finanzierungsbeitrag, Covid-19 Schutzkonzept, Positionspapier „Bedürfnisse decken statt Profite machen. Für ein selbstbestimmtes und würdiges Altwerden.“ (einschliesslich Ergänzungen nach der Pandemie), Versandhefte (Einladung), Instruktion digitaler Parteitag, Schlussdokumentation
Mappe 2: Versandhefte (Einladung), Positionspapier, Liste Delegiertenanzahl je Sektionen

Ar 1.734.59
SPS, Delegiertenversammlung vom 28.06.2008 in Fribourg

Zeitraum: 2008

Einladung, Tischvorlage, Programm, Inputreferat, Stellungnahme Anträge zu Bildungsthesen, Bildungsthesen, Stellungnahme und Referate, Reden, Wortmeldezettel

Ar 1.734.60
SPS, Delegiertenversammlung vom 28.03.2009 in Neuchâtel und 27.06.2009 in Winterthur

Zeitraum: 2009

Delegiertenkarten, Einladungen, Tischvorlage, Anmeldungen

Ar 1.734.61
SPS, Delegiertenversammlung vom 27.02.2010 in Bern und 29.05.2010 in Frauenfeld

Zeitraum: 2010

2 Mappen:
Mappe 1, DV in Bern: Einladung, Delegiertenkarten, Tischvorlage
Mappe 2, DV in Frauenfeld: Einladung und Programm, Delegiertenkarten, Getränkebons

Ar 1.734.62
SPS, Delegiertenversammlung vom 25.06.2011 in Olten

Zeitraum: 2011

Tischvorlage, Programm, Beschlussprotokoll, Reglement der SP Frauen, Teilnehmerliste, Einladung

Ar 1.734.63
SPS, Delegiertenversammlung vom 03.12.2011 in Luzern

Zeitraum: 2011

Einladung und Programm, Delegiertenkarten, Getränkebons

Ar 1.734.64
SPS, Delegiertenversammlung vom 01.10.2011 in Biel

Zeitraum: 2011

Einladung, Tischvorlage

Ar 1.734.65
SPS, Delegiertenversammlung vom 03.12.2011 in Luzern

Zeitraum: 2011

Einladung und Programm, Tischvorlage, Beschlussprotokoll, Wortmeldezettel, Resolutionen, Sitzplan, Unterlagen Organisation (Kosten etc.), Broschüre „Für alle statt für wenige“ (Wahlplattform 2011), Liste der Anmeldungen

Ar 1.734.66
SPS, Delegiertenversammlung vom 31.03.2012 in La Chaux-de-Fonds

Zeitraum: 2012

Einladung und Programm, Tischvorlage, Unterlagen Organisation (Kosten etc.), Sitzplan, Teilnehmerliste, „Drehbuch“, Beschlussprotokoll, Parolenfassung für 17.06.2012, Wortmeldezettel, Resolutionen, Sektionshandbuch, Delegiertenkarte

Ar 1.734.67
SPS, Delegiertenversammlung vom 23.06.2012

Zeitraum: 2012

Einladung und Programm, Unterlagen Organisation (Kosten etc.), Tischvorlagen, Wortmeldezettel, Referate, Sitzplan

Ar 1.734.68
SPS, Delegiertenversammlung vom 01.12.2012 in Thun

Zeitraum: 2012

Einladung und Programm, Tischvorlage, Sitzplan, Wortmeldezettel, Organisationsunterlagen (Kosten etc.)

Ar 1.734.69
SPS, Delegiertenversammlung vom 02.03.2013 in Solothurn

Zeitraum: 2013

Einladung und Programm, Organisationsunterlagen (Kosten etc.), Sitzplan, Liste StimmenzählerInnen, Beschlussprotokoll, Wortmeldezettel

Ar 1.734.70
SPS, Delegiertenversammlung vom 29.06.2013 in Fribourg

Zeitraum: 2013

Einladung und Programm, Tischvorlage, Sitzplan, Wortmeldezettel, Gästekarte, Organisationsunterlagen (Kosten etc.), Tischvorlage, Getränkebons

Ar 1.734.71
SPS, Delegiertenversammlung vom 26.10.2013 in Baden

Zeitraum: 2013

2 Mappen
Mappe 1: Einladung und Programm, Tischvorlage
Mappe 2: Auszählung Delegierte, Sitzplan, „Drehbuch“, Wortmeldezettel, Parolenfassung „Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache“, Resolutionen, Organisationsunterlagen (Kosten etc.)

Ar 1.734.72
SPS, Delegiertenversammlung vom 29.03.2014 in Malleray/Bévilard (Valbirse, BE)

Zeitraum: 2014

Einladung und Programm, „Drehbuch“, Sitzplan, Auszählung Delegierte, Tischvorlage, Organisationsunterlagen (Kosten etc.)

Ar 1.734.73
SPS, Delegiertenversammlung vom 25.10.2014 in Liestal

Zeitraum: 2014

Einladung und Programm, Wortmeldezettel, Getränkebons, Delegiertenkarten, Reden, Anträge mit Stellungnahme GL und Entscheide DV, Tischvorlage

Ar 1.734.74
SPS, Delegiertenversammlung vom 24.04.2015 in Bern

Zeitraum: 2015

Programm, Tischvorlagen, Referat Levrat, Auszählung Delegierte, Organisationsunterlagen (Kosten etc.)

Ar 1.734.75
SPS, Delegiertenversammlung vom 05.12.2015 in St. Gallen

Zeitraum: 2015

Einladung und Programm, Organisationunterlagen (Kosten etc.), Tischvorlagen

Ar 1.734.76
SPS, Delegiertenversammlung vom 16.04.2016 in La Chaux-de-Fonds

Zeitraum: 2016

Programm, Stimmkarten, Auszählung Delegierte, Adresslisten, Korrespondenz, Tischvorlagen

Ar 1.734.77
SPS, Delegiertenversammlung vom 25.06.2016 in Chur

Zeitraum: 2016

Auszählung Delegierte, Adresslisten, Sitzplan, Organisationunterlagen (Kosten etc.), Schlussdokumentation, Einladung und Programm, Flugblatt „Aufruf zur Unbequemlichkeit“

Ar 1.734.78
SPS, Delegiertenversammlung vom 01.04.2017 in Castione (TI)

Zeitraum: 20167

Einladung und Programm, Adresslisten, Sitzplan, Auszählung Delegierte, Schlussdokumentation

Ar 1.734.79
SPS, Delegiertenversammlung vom 24.06.2017 in Fribourg

Zeitraum: 2017

Sitzplan, Adresslisten, Schlussdokumentation, Positionspaper „Teurer Wettbewerb. Für ein starkes öffentliches Gesundheitswesen“, Einladung und Programm

Ar 1.734.80
SPS, Delegiertenversammlung vom 14.10.2017 in Olten

Zeitraum: 2017

Adresslisten, Auszählung Delegierte, Einladung und Programm, Schlussdokumentation, Manifest für eine konsequent feministische Sozialdemokratie (Positionspapier SP Frauen anlässlich 100-jährigem Bestehen)

Ar 1.734.81
SPS, Delegiertenversammlung vom 24.02.2018 in Altdorf UR

Zeitraum: 2018

Auszählung und Adresslisten Delegierte, Sitzplan, Organisationsunterlagen (Kosten etc.), Zusammenstellung Motionen „Wirtschaft 4.0“, Einladung und Programm

Ar 1.734.82
SPS, Delegiertenversammlung vom 23.06.2018 in Lausanne

Zeitraum: 2018

Auszählung und Adresslisten Delegierte, Sitzplan, Organisationsunterlagen (Kosten etc.), Zusammenstellung Positionspapier „Verkehr und Finanzplatz als blinde Flecken der Schweizer Klimapolitik“, Einladung und Programm, Schlussdokumentation

Ar 1.734.83
SPS, ausserordentliche Delegiertenversammlung vom 29.09.2018 in Olten

2018
Auszählung und Adresslisten Delegierte, Sitzplan, Organisationsunterlagen (Kosten etc.), Schlussdokumentation, Einladung und Programm

Ar 1.734.84
SPS, Delegiertenversammlung vom 30.11.2019 in Bern

Zeitraum: 2019

Gender-Watch-Protokoll, Auszählung und Adresslisten Delegierte, Sitzplan, Organisationsunterlagen (Kosten etc.), Schlussdokumentation, Einladung und Programm

Ar 1.734.85
SPS, Delegiertenversammlung vom 02.03.2019 in Arth Goldau

Zeitraum: 2019

Auszählung und Adresslisten Delegierte, Sitzplan, Organisationsunterlagen (Kosten etc.), Schlussdokumentation, Einladung und Programm, Positionspapier „Arbeit und Ausbildung für alle“

Ar 1.734.86
SPS, Delegiertenversammlung vom 27.06.2020 (digital)

Zeitraum: 2020

Auszählung und Adresslisten Delegierte, Organisationsunterlagen (Planung digitale Sitzung), Statuten SP Schweiz, Einladung und Programm, Schlussdokumentation

Ar 1.734.87 (1)
SPS, Koordinationskonferenzen 2010-2011

Zeitraum: 2010-2011

Budget, Präsenzlisten, Jahresplanung, Protokolle, Präsentationen und Konzepte (u. a. Schlussmobilisierung Wahlkampf/Kampagnen)

Ar 1.734.88 (1)
SPS, Koordinationskonferenzen 2012-2015

Zeitraum: 2012-2015

Geschäftsreglement, Präsenzlisten, Budget, Kurzprotokolle, Informationen

Koordinationskonferenz

Ar 1.734.87 (2)
SPS, Koordinationskonferenzen 2010-2011

Zeitraum: 2010-2011

Budget, Präsenzlisten, Jahresplanung, Protokolle, Präsentationen und Konzepte (u. a. Schlussmobilisierung Wahlkampf/Kampagnen)

Ar 1.734.88 (2)
SPS, Koordinationskonferenzen 2012-2015

Zeitraum: 2012-2015

Geschäftsreglement, Präsenzlisten, Budget, Kurzprotokolle, Informationen

Fraktion

Ar 1.210.1
Nationalratsfraktion

Zeitraum: 1926-1957

Akten 1926-1927, 1951-1955, 1957

Ar 1.210.2
Nationalratsfraktion

Zeitraum: 1956-1959

Akten 1956-1959

Ar 1.210.3
Nationalratsfraktion

Zeitraum: 1960-1968

Akten 1960-1968 [fehlen: 1964-1968]

Ar 1.210.4
Fraktion: Akten

Zeitraum: 1984-1986

Ar 1.210.5
Fraktion: Akten

Zeitraum: 1986-1988

Ar 1.210.6
Fraktion: Akten

Zeitraum: 1989-1990

Ar 1.210.7
Fraktion: Akten

Zeitraum: 1991-1992

Ar 1.210.8
Fraktion: Akten

Zeitraum: 1992-1994

Ar 1.210.9
Fraktion: Akten Fraktionsvorstand

Zeitraum: 1984-1988

Ar 1.210.10
Fraktion: Akten Fraktionsvorstand

Zeitraum: 1989-1992

Ar 1.210.11
Fraktion: Akten Fraktionsvorstand

Zeitraum: 1993

[1 Mappe]

Ar 1.210.12
Fraktion, Fraktionsvorstand: Einladungen u. Protokolle

Zeitraum: 1984-1994

Ar 1.210.13
Fraktion, Fraktionssekretariat: Personelles

Zeitraum: 1971-1991

Ar 1.210.14
Fraktion: Akten betr. Wahlen ins Bundesgericht

Zeitraum: 1977-1995

Ar 1.210.15
Fraktion: Diverses

Zeitraum: 1977-1995

Darin u.a.: Legislaturbilanz der sozialdemokratischen Ständeräte, Wintersession 1979 - Sommersession 1983; Unterlagen zur Bundesratswahl 1983; Wahlen Militärkassationsgericht 1977-1991; Wahlen Eidg. Versicherungsgericht 1977-1989; Fraktionsausflüge 1994 (Fribourg) und 1995 (Solothurn).

Ar 1.210.16
Fraktion: Journal

Zeitraum: 1983-1988

Journal, 26.05.1983-21.09.1988
[Überformat] Journal, 26.5.1983-21.9.1988

Ar 1.210.17
Fraktion: Journal

Zeitraum: 1988-1991

Journal, 21.09.1988-31.12.1991
[Überformat]

Ar 1.210.18
Fraktion: Akten

Zeitraum: 1995

Einladungen, Protokolle, Präsenzlisten, Korrespondenz, Sitzungsunterlagen, Medienmitteilungen der SP-Fraktion, Positionspapiere, Verschiedenes.

Ar 1.210.19
Fraktion: Akten 1996 Teil 1

Zeitraum: 1996

Ar 1.210.20
Fraktion: Akten 1996 Teil 2

Zeitraum: 1996

Ar 1.210.21
Fraktion: Akten 1997 Teil 1

Zeitraum: 1997

Ar 1.210.22
Fraktion: Akten 1997 Teil 2

Zeitraum: 1997

Ar 1.210.23
Fraktion: Diverses

Zeitraum: 1983-1998

Darin:
Fraktionsausflüge 1983-1998 (Einladung, Programm, Gästelisten, Korrespondenz); Einladungen Fraktionsessen, 1984-1994; Klausuren und Tagungen der Fraktion, 1992-1997 (Einladungen, Programme, Präsenzlisten, Medienmitteilungen etc.); Korrespondenz 1994, alphabetisch geordnet; Einladungen Fraktionsessen, 1984-1994; Kommissionen/Delegationen, November 1995 (Antwort-Talons der Fraktionsmitglieder); diverse Akten, 1998.

Ar 1.210.24
Fraktion: Akten 1998 Teil 1

Zeitraum: 1998

Darin:
Einladungen, Protokolle, Präsenzlisten, Positionspapiere, Fraktionsvorstand, Vorstösse, Medienmitteilungen, Diverses.
Klausur 9./10. Januar: Referat (F. Cavalli),
Frühlingssession: Dokumentation: „Streikrecht“, Sondersession 19. -23. Januar: „Reform Bundesverfassung“, Legislatur Halbzeitbilanz (d/f)
Sondersession 27.-30. April: Medienmitteilungen, Diverse Vorstösse,. a. o. Fraktionssitzung 7.4
[4 Mappen]

Ar 1.210.25
Fraktion: Akten 1998 Teil 2

Zeitraum: 1998

Einladungen, Protokolle, Präsenzlisten, Positionspapiere, Fraktionsvorstand, Vorstösse, Sitzungsunterlagen, Medienmitteilungen, a.o. Sitzung GL/Fraktion 28.8., Diverses
Sommer- & Herbstsession
[3 Mappen]

Ar 1.210.26
Fraktion: Akten 1998-1999

Zeitraum: 1998-1999

Darin:
Einladungen, Protokolle, Präsenzlisten, Positionspapiere, Fraktionsvorstand, Vorstösse, Sitzungsunterlagen, Medienmitteilungen, Diverses
Wintersession 1998 / Frühlingssession 1999
Klausur 29./30. 1 1999: Korrespondenz, Organisation, Unterlagen, Protokolle, Programm u.a.
[3 Mappen]

Ar 1.210.27
Fraktion: Akten 1999

Zeitraum: 1999

Darin:
Einladungen, Protokolle, Präsenzlisten, Positionspapiere, Fraktionsvorstand, Vorstösse, Sitzungsunterlagen, Medienmitteilungen, Diverses
Sondersession April / August, Sommersession,
Ausflug „Besuch Trisa AG“: Korrespondenz, Einladungen, Diverses
A.o. Fraktionssitzung in Schaffhausen: Korrespondenz, Anmeldungen, Diverses
[3 Mappen]

Ar 1.210.28
Fraktion: Akten 1999

Zeitraum: 1999

Einladungen, Protokolle, Präsenzlisten, Positionspapiere, Fraktionsvorstand, Vorstösse, Sitzungsunterlagen, Medienmitteilungen, Diverses
Herbst- & Wintersession
[3 Mappen]

Ar 1.210.29
Fraktion: Akten 2000 Teil 1

Zeitraum: 2000

Darin:
Einladungen, Protokolle, Präsenzlisten, Positionspapiere, Fraktionsvorstand, Vorstösse, Sitzungsunterlagen, Medienmitteilungen, Diverses
Frühlingssession
Fraktionsausflug 15. Juni: Programm, Korrespondenz, Organisation, Diverses
Klausur 28./29. Januar: Korrespondenz, Sitzungsunterlagen, Dokumentationen (d/f), Diverses
[4 Mappen]

Ar 1.210.30
Fraktion: Akten 2000 Teil 2

Zeitraum: 2000

Darin:
Einladungen, Protokolle, Präsenzlisten, Positionspapiere, Fraktionsvorstand, Vorstösse, Sitzungsunterlagen, Legislatur 2000-03 Schwerpunkte SPS. Diverses
Sommer- & Wintersession
[3 Mappen]

Ar 1.210.31
Fraktionsbeiträge, Fraktionsbudget

Zeitraum: 1990-2000

Darin:
Korrespondenz, Deklarationen, Formulare, Entschädigungen Nationalrat, Fraktionsabzüge

Ar 1.210.32
Fraktion: Korrespondenz

Zeitraum: 1998-2004

Darin u.a.: F. Cavalli / U. Koch „Österreich-Boykott“, 2000
[3 Mappen]

Ar 1.210.33
Fraktion: Akten

Zeitraum: 2001-2002

Darin:
Protokolle, Präsenzlisten, Beilagen; Unterlagen Fraktionsklausur und –ausflüge; Krieg gegen Afghanistan, 2001
[4 Mappen]

Ar 1.210.34
Fraktion: Akten

Zeitraum: 2003-2004

Darin:
Protokolle, Präsenzlisten, Beilagen; Unterlagen Fraktionsklausur und –ausflüge
[4 Mappen]

Ar 1.210.35
Fraktion: Akten

Zeitraum: 2005-2006

Darin:
Protokolle, Präsenzlisten, Beilagen, Korrespondenz (2005-2006); Unterlagen Fraktionsklausur und -ausflüge
[2 Mappen]

Ar 1.733.18
Protokolle der Fraktionssitzungen und Fraktionsvorstand

Zeitraum: 2005-2006

1 Mappe, darin: Protokolle der Sitzungen der Delegiertenverantwortlichen, Einladungen, Präsenzlisten, Sitzungsbeilagen
[29.11. 2005-22.03.2006]

Ar 1.733.19
Protokolle der Fraktionssitzungen und Fraktionsvorstand

Zeitraum: 2006

3 Mappen, darin: Protokolle der Sitzungen der Delegiertenverantwortlichen, Einladungen, Präsenzlisten, Sitzungsbeilagen, Arbeitspapiere
[28.04.-12.12.2006]

Ar 1.733.20
Protokolle der Fraktionssitzungen und Fraktionsvorstand

Zeitraum: 2007

4 Mappen, darin: Protokolle der Sitzungen der Delegiertenverantwortlichen und der Bürositzung vom 20.09.2007; Einladungen, Präsenzlisten, Sitzungsbeilagen, Arbeitspapiere, Medienkonferenzen,
[23.02.-04.12. 2007]

Ar 1.733.21
Protokolle der Fraktionssitzungen und Fraktionsvorstand

Zeitraum: 2007-2008

3 Mappen, darin: Protokolle der Sitzungen der Delegiertenverantwortlichen, Einladungen, Präsenzlisten, Sitzungsbeilagen, Arbeitspapiere, Medienkonferenzen
[11.12.2007-10.06.2008]

Ar 1.733.22
Protokolle der Fraktionssitzungen und Fraktionsvorstand

Zeitraum: 2008

2 Mappen, darin: Protokolle der Sitzungen der Delegiertenverantwortlichen, Einladungen, Präsenzlisten, Sitzungsbeilagen, Arbeitspapiere, Diverses
[05.06.-10.12.2008]

Ar 1.733.23
Anlässe/Ausflüge

Zeitraum: 1999-2007

1 Mappe, darin: Präsenzlisten- und Teilnehmerlisten, Korrespondenz, Programme und Abrechnungen zu folgenden Anlässen: Weihnachtsessen, Besuch SF Leutschenbach, Seki-Ausflug, Abschiedsessen für H. Fässler, Fraktionsausflug Greyerz, Rot-grüner Abend

Ar 1.733.24
Fraktions-Klausur, Morges

Zeitraum: 2006

1 Mappe, darin: Protokoll, Präsenzlisten, Kostenaufstellung, Korrespondenz, Dokumentation, Diverses

Ar 1.733.25
Fraktions-Klausuren, Luzern und St. Gallen

Zeitraum: 2007-2008

3 Mappen, darin: Protokolle, Präsenz-und Teilnehmerlisten, Korrespondenz, Pressemitteilungen, Dokumentationen (d./f.), Diverses

Ar 1.733.26
Akten Fraktion

Zeitraum: 2005-2007

1 Mappe, darin:
Fraktionssekretariat: Session in Flims vom 18.09.-06.10.2006: Programmübersicht, Rahmenprogramm, Teilnehmerliste, Korrespondenz, Diverses, 2005/06
Fraktionsausflug vom 13.06.2007 nach Basel und Kaiseraugst: Gästelisten, Programm, Kostenaufstellung, Korrespondenz, Diverses

Ar 1.734.1
SPS Fraktion, Fraktionsvorstand, 2009

Zeitraum: 2009

2009
Protokolle, Präsenzlisten, Präsentationen, Einladungen und Medienmitteilungen der Fraktionssitzungen, Klausuren und ausserordentlichen Sessionen (2 Mappen)

Ar 1.734.2
SPS Fraktion, Fraktionsvorstand, 2010, Teil 1

Zeitraum: 2010

Protokolle, Präsenzlisten, Präsentationen, Einladungen und Medienmitteilungen/Positionspapiere zur Fraktionsklausur in Strasbourg am 29./30.01.2010 sowie zu den Fraktionssitzungen

Ar 1.734.3
SPS Fraktion, Fraktionsvorstand, 2010, Teil 2

Zeitraum: 2010

Protokolle, Präsenzlisten, Präsentationen, Einladungen und Medienmitteilungen/Positionspapiere zu den Fraktionssitzungen

Ar 1.734.4
SPS Fraktion, Bundesratswahl 2010 (Rücktritt Leuenberger/Wahl Sommaruga)

Zeitraum: 2010

Unterlagen Fraktionssitzungen, Hearings, Kandidaten, Medienmitteilungen, Wahlunterlagen

Ar 1.734.5
SPS Fraktionsvorstand, 2011, Teil 1

Zeitraum: 2011

Protokolle, Präsenzlisten, Präsentationen, Einladungen und Medienmitteilungen/Positionspapiere zur Fraktionsklausur in Olten am 28./29.01.2011 sowie zu den Fraktionssitzungen

Ar 1.734.6
SPS Fraktion, 2011, Teil 2, (Rücktritt Calmy-Rey/Wahl Berset; Legislaturwechsel)

Zeitraum: 2011

Protokolle, Präsenzlisten, Einladungen und Medienmitteilungen/Positionspapiere zu den Fraktionssitzungen, Wahlunterlagen

Ar 1.734.7
SPS Fraktion, Fraktionsvorstand, 2012, Teil 1

Zeitraum: 2012

Protokolle, Präsenzlisten, Präsentationen, Einladungen und Medienmitteilungen/Positionspapiere zur Fraktionsklausur in Fribourg am 27./28.01.2012 sowie zu den Fraktionssitzungen

Ar 1.734.8
SPS Fraktion, Fraktionsvorstand, 2012, Teil 2

Zeitraum: 2012

Protokolle, Präsenzlisten, Einladungen zu den Fraktionssitzungen

Ar 1.734.9
SPS Fraktion, Fraktionsvorstand, 2013, Teil 1

Zeitraum: 2013

Protokolle, Präsenzlisten, Einladungen und Medienmitteilungen/Positionspapiere zur Fraktionsklausur in Zürich am 25./26.01.2012 sowie zu den Fraktionssitzungen. Enthält u. a. auch: Argumentarium zur Volksinitiative „Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache“, Programm Feier 125-Jahre SP

Ar 1.734.10
SPS Fraktion, Fraktionsvorstand, 2013, Teil 2

Zeitraum: 2013

Protokolle, Präsenzlisten, Einladungen und Medienmitteilungen/Positionspapiere sowie zu den Fraktionssitzungen

Ar 1.734.11
SPS Fraktion, Fraktionsvorstand, 2014, Teil 1

Zeitraum: 2014

Protokolle, Präsenzlisten, Präsentationen, Einladungen und Medienmitteilungen/Positionspapiere zur Fraktionsklausur im Antoniushaus „Mattli“ in Morschach SZ am 24./25.01.2012 sowie zu den Fraktionssitzungen

Ar 1.734.12
SPS Fraktion, Fraktionsvorstand, 2014, Teil 2

Zeitraum: 2014

Protokolle, Präsenzlisten, Einladungen und Medienmitteilungen/Positionspapiere zu den Fraktionssitzungen. Enthält auch Akten zur Stockholm-Reise der Fraktionsdelegation vom 29.05.-01.06.2014

Ar 1.734.13
SPS Fraktion, Fraktionsvorstand, 2014, Teil 3

Zeitraum: 2014

Protokolle, Präsenzlisten, Präsentationen Einladungen und Medienmitteilungen/Positionspapiere zu den Fraktionssitzungen

Ar 1.734.14
SPS Fraktion, 2000/2002

Zeitraum: 2000-2002

Protokolle, Präsenzlisten, Präsentationen Einladungen und Medienmitteilungen/Positionspapiere zu den Fraktionssitzungen in den Jahren 2000 und 2002

Ar 1.734.15
SPS Fraktion, Anlässe 2008-2014

Zeitraum: 2008-2014

Einladungen, Anmeldetalons, Teilnehmerlisten, Programme

Ar 1.734.16
SPS Fraktion, Korrespondenz und Personelles, ca. 2005-2010

Zeitraum: 2005-2010

Korrespondenz, vereinzelte Todesanzeigen

Ar 1.734.17
SPS Fraktionsbeiträge 2000-2013

Zeitraum: 2000-2013

Listen, Rechnungen, Korrespondenz

Ar 1.734.18
SPS Fraktion, Diverses, 1999-2007

Zeitraum: 1999-2007

3 Umschläge:
Umschlag 1, Plattform Kultur + Politik, 1999-2007: Rechnungen, Einladungskarten
Umschlag 2, Gedenkfeier Bundesrat Nobs, 15.03.2007: Einladung, Programm und Organisation, Bilder, Fotos (geduckt auf Papier), Zeitungsartikel, Texte
Umschlag 3, Wahlen Verwaltungsgericht 2005: Unterlagen Kandidaten, Korrespondenz

Ar 1.734.19
SPS Fraktion, Gesundheitsretraiten 2008-2015

Zeitraum: 2008-2015

Einladungen, Präsentationen, Adresslisten, Programm, Workshopunterlagen

Ar 1.734.24
Gesamtarbeitsvertrag (GAV) zwischen der SP Fraktion und dem VPOD

Zeitraum: 2002-2015

Korrespondenz, Vertrag, Lohnanalyse/Stellenbewertung, Protokolle

Beschwerdekommission

Ar 1.220.2
Beschwerdekommission: Akten

Zeitraum: 1932-1937

Darin:
a) Ausschluss Hermann Bobst (1932-1934)
Protokoll Monatsversammlung/Aufnahme Bobst, September 1932.
Protokollauszug Parteivorstand, September 1932.
Protokoll Delegiertenversammlung Kreis 4, Oktober 1932.
Schreiben von Bobst an Delegierte der SP Zürich, Oktober 1932.
Korrespondenzen von Heeb, Kreisparteien, Nägeli, Reinhard, Huggler, 1932-1934.
Protokoll Parteitag SP Zürich, 1932.
Protokoll Parteivorstand, 1934.
Gegendarstellung von Bobst an Geschäftsleitung, April 1934.
Entscheid der Schieds- und Beschwerdekommission, 1934.
Bericht der Beschwerde- und Schiedkommission in Sachen des Ausschlussverfahrens gegen Hermann Bobst, undatiert.
Korrespondenz zw. Studer, Borella, Heeb, Bobst, Nägeli, Henggeler, Reinhard, SPS-Sekretariat, 1934.
Einvernahmeprotokolle von Heeb, Nägeli, Traber, Henggeler, Bobst, 1934.
Zeitungsausschnitte 1934.
b) Angelegenheit Schwyzer Demokrat (1934-1936)
Korrespondenz von Kürzi, Meier, Parteivorstand der SPS, Nobs, Sekretariat der SPS, Huggler, Arbeiterunion Schwyz, Meier, Imhof, Reinhard, Röllin, Wolf, 1934-1936.
Tätigkeitsbericht der Arbeiterunion des Kantons Schwyz 1934.
Delegiertenbrief 1935.
Zeitungsausschnitte, 1934.
c) Beschwerde Meier gegen Canova (1936-1937)
Angelegenheit Manser, Appenzell, 1936.
Vergleich Canova – Eisenhut 1937.
Korrespondenz Meier, Studer, Canova, 1937.
Schiedsspruch, 1937.
d) Beschwerde Meier gegen Gallmann (1933-1934)
Korrespondenz Meier, Studer, 1933-1934.
e) Beschwerde Farbstein gegen VPOD (1934-1935)
Korrespondenz Farbstein, VPOD, Oprecht, Studer, Graf, 1934-1935.
Entscheid Beschwerdekommission 1935.

Ar 1.220.3
Beschwerdekommission: Ausschlüsse

Zeitraum: 1928-1957

Darin:
Ausschluss Steiner, Thun
Statuten des Dürrenast-Neufeld-Leistes, 1928.
Korrespondenz Steiner, Henzi, SPS-Sekretariat, 1932.
Ausschluss Vogt, Biel
Korrespondenz Vogt, Reinhard, SPS-Sekretariat, 1932.
Ausschluss Pilet, Territet
Zeitungsausschnitt und Wahlaufruf, 1934.
Korrespondenz Dormond, Pilet, SP Montreux, 1934.
Couvert mit Abstimmzetteln der Kommission, 1934.
Ausschluss Meier, Bern-West
Korrespondenz der Geschäftsleitung der SPS an Moser, 1933.
Ausschluss Agne, Schaffhausen
Korrespondenz Agne, Hirschi, Reinhard, Nicole, Sekretariat SPS, 1934.
Flugblatt, 1934.
Beschwerde Graf-Muheim, Luzern
Korrespondenz Heeb, Huggler, Lang, Zeli-Borella, Gasparini, Caluori, Schaufelberger, Graf, Muheim, Reinhard, Zülli, Sturzenegger, 1923-1924.
Entscheid der Beschwerde- und Schiedskommission, 1924.
Ausschluss Schiwoff, Zürich [s. a. Ar 1.220.8]
Korrespondenz VPOD, SPS, Schiwoff, 1954-1957.
Bericht der Kommission zum Ausschlussverfahren, 1957.
Zeitungsausschnitte 1956-1957.

Ar 1.220.4
Beschwerdekommission: Akten

Zeitraum: 1921-1938

Darin:
Fall Ryser
Korrespondenz, Notizen, 1921.
Resolutionen, Anträge, Protestschreiben von SP-Sektionen, 1921.
Protokolle und Beschlüsse von Geschäftsleitungs- und Parteivorstandssitzungen, 1921.
Parteitag Luzern, 1921.
Churer Fall
Strafgesetzbuch für den Kanton Graubünden, 1927.
Statuten des Bau- und Holzarbeiterverbandes, 1934, 1935.
Korrespondenzen etc. (Reinhard, Gyssler, Josef, Eisenhut, Halmer, Hahner, SP-Sekretariat Bern, Oprecht, Kantonalvorstand SP Graubünden, Studer, Baumgartner, Huggler, Stocker, Albrecht, VPOD Chur, Zweifel, Hofmann-Bill, Hegglin, Borella), 1934-1938.
Schriften Dr. Canova, 1935-1936.
Schriften Dr. Stocker/Silberroth, 1936.
Schriften Dr. Curschellas, 1936.
Vereinbarung Eisenhut-Gyssler-Canova, 1936.
Entscheid des Schiedsgerichts in Sachen Ausschluss Josef, Baumgartner und Eisenhut, 1936.
Zeitungsausschnitte 1936.

Ar 1.220.5
Beschwerdekommission: Akten

Zeitraum: 1920-1952

Darin:
Fall Surbeck
Präsenzliste 10.12.1924.
Schreiben Babler, undatiert.
Brief der SP-Baselland an SPS-Reinhard, 1927.
Schreiben von Surbeck, undatiert.
Zeitungsausschnitte, 1936.
Fall Andres
Inventar und Testament Andres, 1920.
Korrespondenz Huggler, Steiner, Ottiger, SPS-Bern, 1920-1921.
Diverse Fälle: Fäs, Pfäffikon, Gloor, Stadt Zürich
Fäs, Wettingen: Korrespondenz Fäs, Sekretariat SPS, SP-Aargau, SP-Wettingen, Oprecht, 1938. Zeitungsausschnitte 1937. Wahlplakate/Handzettel.
Pfäffikon ZH: Statuten SP-Zürich 1936. Korrespondenz SPS-Vorstand, Vogel, Huggler, Zaugg, 1936-1937. Sitzungsprotokoll SP-Zürich, 1936.
Gloor, Buchs b. Aarau: Korrespondenz SP-Buchs, SP-Aargau, SPS-Sekretariat, 1938.
Diverse Zürich (Fälle: Niklaus, Thiele, Hauser, Stettler, Meier, Baumann, Nelz, Kater, Frank, Litscher, Zobrist): Korrespondenz SP-Zürich, versch. Stadtkreis-SP, SPS-Sekretariat, Niklaus, Baumann, Frank, Nelz, 1935.
Fall Bauquis
Korrespondenz Bauquis, SPS-Sekretariat, SP-Genf, Lobsiger, Huggler, 1929-1931.
Protokoll Protest SP-Genf, 1931.
Fall Oberholzer
Korrespondenz SPS-Sekretariat, Oberholzer, Reichen, Frei, 1919-1920.
Zeitungsausschnitte 1919.
Fall Frank
Korrespondenz Frank, 1934-1938.
Flugblätter und Zeitungsausschnitte, 1934.
Fall Pierre Nicole
Korrespondenzen (Nicole, Joliat, Vogel, Studer, Graber, Henzi, Sekretariat SPS), 1922-1931.
Unterlagen (Inhaltsliste, Protokollauszüge, Wahllisten, Notizen, Zeitungsausschnitte, Statuten), 1922-1931.
Verschiedenes
Korrespondenz Fall Paul Fell 1944
Korrespondenz Fall Bondy vs. Gyssling 1944-1946
Korrespondenz Arnold 1946-1948
Korrespondenz und Protokoll Fall SP Tessin vs. Agostinetti 1948
Korrespondenz Fall Peyer-Gruppe vs. Ban-Gruppe 1949
Korrespondenz Fall Silberroth 1950-1951
Korrespondenz Fall Baumgartner vs. Risler 1952
Korrespondenz Fall Brügel vs. Moszkowska 1952
Korrespondenz Fall M. Furrer (Ausschluss) 1952

Ar 1.220.8
Beschwerdekommission: Akten

Zeitraum: 1941-1957

Darin:
Fall Agostinetti, 1948
Fall Loew-Haug, 1946-1948
Fall Eibel, 1941-1943
Fall Schiwoff, 1957

Ar 1.220.10
Kontrollkommission: Akten

Zeitraum: ca. 1920-1944

Parteifinanzen
Unterlagen zu den Finanzen 1920-1944 (Anträge, Budgets, Abschlüsse, Berichte)
Parteisteuer
Bericht und Antrag betreffend Einführung einer Parteisteuer von A. Huggler, Oktober 1933
Memorandum zu Umfrage betreffend Parteisteuer
Reglemente
Druckschriften (Rundschreiben, Formulare, Register)
Quittungsbuch

Diverse Gremien

Ar 1.118.11
Assemblées consultatives des Partis romands

Zeitraum: 1967-1968

Ar 1.118.13
Réunion des militants Romands

Zeitraum: 1963-1969

Ar 1.118.14
Cours romands des militants

Zeitraum: 1963

Kommissionen, Arbeitsgruppen

Ar 1.114.1
Kommission für die Totalrevision der Bundesverfassung: Einladungen, Protokolle, Berichte, Korrespondenz

Zeitraum: 1968-1970

Diverse Kommissionen, 1968: Einladungen, Berichte.

Ar 1.114.2
Kommission für Wirtschafts- und Finanzpolitik: Einladungen, Protokolle, Berichte

Zeitraum: 1965-1968

Sozialpolitische Kommission: Einladungen, Protokolle, Berichte 1968.
Sportkommission: Protokolle, Berichte 1966-1968.

Ar 1.114.3
Aussenpolitische Kommission: Einladungen, Berichte 1944; Korrespondenz, Berichte 1980-1981

Zeitraum: 1940, 1980-1981

Entwicklungspolitische Kommission: Berichte, Protokolle, Korrespondenz 1987-1990.

Ar 1.114.4
Commission pour la politique de la population: Einladungen, Zirkulare, Berichte

Zeitraum: 1979-1982

Ar 1.114.5
Kommission Asyl- und Migrationspolitik

Zeitraum: 1992-1996

[2 Mappen]

Ar 1.114.6
Aussenpolitische Kommission

Zeitraum: 1990-1994

Ar 1.731.9
Aussenpolitische Kommission

Zeitraum: 2000-2003

Ar 1.114.7
Kommission Bildung / Kultur

Zeitraum: 1994-1996

[1 Mappe, s. auch: Ar 1.114.27]

Ar 1.114.8
Fachkommission Boden, Wohnen, Raumplanung

Zeitraum: 1987-1996

[1 Mappe]

Ar 1.114.9
Kommission Drogenpolitik

Zeitraum: 1992-1996

[3 Mappen]

Ar 1.114.10
Kommission Umwelt und Energie

Zeitraum: 1988-1996

[2 Mappen]

Ar 1.114.11
Entwicklungspolitische Kommission

Zeitraum: 1987-1995

[2 Mappen]

Ar 1.731.6
Kommission und Arbeitsgruppe Europa

Zeitraum: 1995-2000

Ar 1.114.12
Europakommission

Zeitraum: 1994-1996

[1 Mappe]

Ar 1.114.13
Kommission Frieden und Sicherheit

Zeitraum: 1992-1994

[5 Mappen]

Ar 1.114.14
Kommission Frieden und Sicherheit

Zeitraum: 1994-1997

[5 Mappen]

Ar 1.731.7
Fachkommission Frieden und Sicherheit

Zeitraum: 1992-2003

Ar 1.114.15
Fachkommission Gleichstellungspolitik

Zeitraum: 1990-1995

[1 Mappe]

Ar 1.114.16
Arbeitsgruppe GME (Garantiertes Mindesteinkommen)

Zeitraum: 1990-1996

[4 Mappen]

Ar 1.114.17
KonsumentInnenpolitische Kommission

Zeitraum: 1987-1996

[6 Mappen]

Ar 1.114.18
Medienkommission

Zeitraum: 1990-1993

[1 Mappe]

Ar 1.114.19
Landwirtschaftskommission

Zeitraum: 1986-2000

[5 Mappen]

Ar 1.114.20
Kommission Sozialpolitik

Zeitraum: 1986-1992

[5 Mappen]

Ar 1.114.21
Kommission Sozialpolitik

Zeitraum: 1992-1995

[5 Mappen]

Ar 1.114.22
Kommission Sozialpolitik

Zeitraum: 1993-1996

[5 Mappen]

Ar 1.114.23
Kommission Sozialpolitik

Zeitraum: 1997-1998

[2 Mappen]

Ar 1.114.24
Fachkommission Staats- & Rechtspolitik

Zeitraum: 1989-1999

(1989-) 1993-1995 / 1999
[1 Mappe]

Ar 1.114.25
Kommission für Wirtschafts- & Finanzpolitik

Zeitraum: 1990-1995

[2 Mappen]

Ar 1.114.26
Kommission für Wirtschafts- & Finanzpolitik

Zeitraum: 1996-1999

[3 Mappen]

Ar 1.114.27
Kommission Bildung und Kultur

Zeitraum: 1993-1995

[2 Mappen, siehe auch: Ar 1.114.7]

Ar 1.114.28
Kommission Wissenschaft, Forschung, Technologie

Zeitraum: 1990-2000

[5 Mappen]
[Am 21.3.2000 erfolgte der Zusammenschluss der Kommissionen “Bildung und Kultur” und “Wissenschaft, Forschung, Technologie”]

Ar 1.731.8
Kommissionen und Arbeitsgruppen Wissenschaft und Bildung 1994-2007

Zeitraum: 1989-2007

Darin:
- Arbeitsgruppe IUSDE (Intern. Sozialdemokratische Union für Erzieher) 1989-2000
- Kommission für Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturpolitik (WBK) 2003-2004
- Arbeitsgruppe Frauenförderung 2003
- Ad-hoc-Arbeitsgruppe für Hochschulpolitisches Papier 2005
- Arbeitsgruppe Bildung, Forschung und Technologie (BFT) 2004-2007

Ar 1.114.29
Kommission Verkehrspolitik

Zeitraum: 1993-1996

[3 Mappen]

Ar 1.114.30
Kommission Berggebiete

Zeitraum: 1978-1989

[2 Mappen]

Ar 1.114.31
Kommission Berggebiete

Zeitraum: 1986-1991

[2 Mappen]

Ar 1.114.32
Diverse Arbeitsgruppen

Zeitraum: 1986-1996

Darin:
- Arbeitsgruppe Finanzierung des Sozialstaates: 1995-1996 (2 Mappen)
- Arbeitsgruppe Krankenversicherung (Raymond Spira): 1986-1992 (1 Mappe)
- Arbeitsgruppe Gen- und Biotechnologie: 1988-1990, 1995 (1 Mappe)

Ar 1.114.33
Kommission für Aussen- und Entwicklungspolitik (PEX)

Zeitraum: 1995-2000

[4 Mappen]

Ar 1.114.34
Europakommission 1991-1992 / 1995-1997

Zeitraum: 1991-1997

[4 Mappen]

Ar 1.114.35
Europakommission

Zeitraum: 1998-2000

Darin: AG Europa 1999, Europatagungen 1995, 1999
[3 Mappen]

Ar 1.114.36
Kommission für Gleichstellungspolitik

Zeitraum: 1996-2000

[1 Mappe]

Ar 1.114.37
Bankenkommission

Zeitraum: 1977-1978

[2 Mappen]

Ar 1.114.38
Kommission für KomsumentInnenpolitik und MieterInnenschutz

Zeitraum: 1995-1998

[Vormals: KonsumentInnenpolitische Kommission, darin: Materialien zur Tagung „Kantonalbanken – Privatisierung oder neuer Leistungsauftrag“ 18.11.1995]
[1 Mappe]

Ar 1.114.39
Sozialpolitische Kommission

Zeitraum: 1998-1999

Darin auch: Akten SP-Forum für Behindertenfragen
[1 Mappe]

Ar 1.114.40
Kommission für Wissenschafts- und Bildungspolitik

Zeitraum: 1994-2002

Darin: Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur / Fachkommission Bildung
[3 Mappen]

Ar 1.114.41
Arbeitsgruppe Gentechnologie 1990-1992 / 1995-1996 und AG Genlex 2000

Zeitraum: 1990-2000

[2 Mappen]

Ar 1.114.42
Fachkommission Verkehr

Zeitraum: 1998-1999

[1 Mappe]

Ar 1.114.43
Kommission Frieden und Sicherheit

Zeitraum: 1999-2000

[1 Mappe]

Ar 1.114.44
Landwirtschaftskommission

Zeitraum: 2001-2002

[1 Mappe]

Ar 1.114.45
Arbeitsgruppe Kultur

Zeitraum: 1993-1994

Darin: Abstimmung Kulturförderungsartikel / Kulturtische
[3 Mappen]

Ar 1.114.46
Kommission für Wirtschafts- und Finanzpolitik

Zeitraum: 1999-2003

Darin auch: Finanzkommission 1996-2001
[2 Mappen]

Ar 1.114.47
Kommission für Wirtschaft und Abgaben (VAG / VVG)

Zeitraum: 1998-2004

[1 Mappe]

Ar 1.731.10
Kommissionen und Arbeitsgruppen Wirtschaft

Zeitraum: 1992-2005

Darin:
- Arbeitsgruppe Privatisierungen 1992-1999
- Arbeitsgruppe Wirtschaftspolitik der Bundesratsparteien 1992-1993
- Arbeitsgruppe GATT 1993-1994
- Arbeitsgruppe Neuverteilung/Umverteilung der Arbeit 1993-1997
- Arbeitsgruppe WTO 1999
- Kommission Wirtschaft- und Finanzpolitik 1995-1998
- Arbeitsgruppe AHV 1999, Arbeitsgruppe Steuerpolitik 2005
- Arbeitsgruppe Steuerpolitik 2005

Ar 1.732.13
Diverse Kommissionen

Zeitraum: 1995-2001

3 Mappen, darin Unterlagen zu folgenden Kommissonen/Arbeitsgruppen:
- Sicherheitspolitische Kommission, 1995-2000
- Arbeitsgruppe Programmrevision, 1996
- Kommission für KonsumentInnenpolitik und Mieterschutz, 1999-2000
- Kommission Asyl und Migrationspolitik, 1999-2001
- Kommission für Wissenschafts- und Bildungspolitik, 2000-2001
- Aussenpolitische Kommission, 2000-2001
- Kommission zur Drogenpolitik, 2000
- Grundwerte- und Programmkommission, 2000
- Commission des institutions politiques et des affaires juridiques du PSS, 2000
- Sozialpolitische Kommission, 1999-2001
- Raumplanungskommission, 2000-2001
- Europakommission, 2000-2001
- Medienkommission, 2000-2001
- Fachkommission Lesben und Schwule, 2000-2001

Ar 1.732.14
Landwirtschaftskommission

Zeitraum: 2000-2010

1 Mappe, darin: Protokolle, Präsenzlisten, Korrespondenz, SP-Haltung zu Petition Longo Mai gegen die AP 2011 und zu Unia Forderungen 2006; SP-Strategie für die Berglandwirtschaft

Ar 1.732.15
Kommission für Wirtschafts- und Finanzpolitik

Zeitraum: 1999-2012

2 Mappen, darin: Protokolle und Sitzungsunterlagen (u. a. Unterlagen betr. Revision des Aktienrechtes, Cassis de Dijon, Industriepolitik, Aktionärsrechte, Wirtschaft im Würgegriff der 2. Säule)

Ar 1.733.3
Europa-Kommission

Zeitraum: 1990-1992

1 Mappe, darin: Protokolle, Arbeits- und Diskussionspapier; Manifest der SP Schweiz zu Europa, Diverses

Ar 1.733.4
Grundrechte- und Programmkommission

Zeitraum: 1998-2000

1 Mappe, darin: Protokolle, Einladungen/Traktanden, Grundwertdebatte, Programmrevision der SP Schweiz, Korrespondenz, Diverses

Ar 1.734.36
SPS, Arbeitsgruppe Strafprozessrecht, Begleitgruppe Bildung, 2012-2017

Zeitraum: 2012-2017

Einladungen, Arbeitsunterlagen, Protokolle, Korrespondenz

Ar 1.734.114
SPS, Aussenpolitische Kommission, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2004-2008

1 Mappe, darin Protokolle der Sitzungen der SP-Delegation sowie Protokollbeilagen

Ar 1.734.115
SPS, Aussenpolitische Kommission, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2009-2020

3 Mappen, darin Protokolle der Sitzungen der SP-Delegation sowie Protokollbeilagen

Ar 1.734.116
SPS, Fachkommission für Aussenpolitik, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2004-2017

3 Mappen, darin Protokolle, Präsenzlisten, Berichte und Positionspapiere, Korrespondenz, Präsentationen

Ar 1.734.117
SPS, Fachkommission für Aussenpolitik, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2016-2020

1 Mappe, darin Protokolle, Präsenzlisten, Berichte und Positionspapiere, Korrespondenz, Präsentationen

Ar 1.734.119
SPS, Arbeitsgruppe Parteiaussenpolitik, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2012-2021

Protokolle, Berichte, teilweise auch Material Progressive Alliance, Berichte, Resolutionen

Ar 1.734.123
SPS, Treffen der Internationalen SP Botschafter und Botschafterinnen, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2004-2013

Programm, Korrespondenz

Ar 1.734.124
SPS, Internationales Sekretariat, AG Aussenpolitik, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2000-2007

Konzepte zur Gründung, Agenda, Anträge, Präsentationen

Ar 1.734.126
SPS, SP International, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 1999-2021

2 Mappen, darin Protokolle, Tätigkeitsberichte, Medienmitteilungen, vereinzelte Korrespondenz, Auswertung Nationalratswahl 2019

Ar 1.734.111
SPS, Fachkommission für Frieden und Sicherheit, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2004-2020

3 Mappen, darin Protokolle, Präsenzlisten, Berichte und Positionspapiere, Korrespondenz, Präsentationen

Ar 1.734.112
SPS, SP-Delegation SiK (Sicherheitspolitische Kommission), Provenienz P. Hug, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2002-2014

3 Mappen, darin Protokolle der Sitzungen der SP-Delegation sowie Protokollbeilagen

Ar 1.734.113
SPS, SP-Delegation SiK (Sicherheitspolitische Kommission)

Zeitraum: 2014-2020

2 Mappen, darin Protokolle der Sitzungen der SP-Delegation sowie Protokollbeilagen

Admin., Zentralsekretariat

Korrespondenz 1888-1897 und 1951-1970

Zeitraum: 1951-1970

Ar 1.112.1
Aktionskomitee

Zeitraum: 1882-1891

Schweizerischer Arbeitertag:1882/01-1882/03, 1883/01-1883/02, 1884/01-1884/33. SPS: 1885/01-1885/50, 1886/01-1886/45, 1887/01-1887/71, 1888/01-1888/71, 1889/01-1889/06, 1890/01-1890/04.
Reglement für die Redaktionskommission der Arbeiterstimme, 12.5.1891
Komité der schweiz. Sozialdemokratischen Mitgliedschaften an SPS, 16.5.1891
Komité der schweiz. Sozialdemokratischen Mitgliedschaften an SPS, 24.5.1891
Telegramm Beck,
Schreiben von Th. Baerwarth an A. Steck, ca. Mai 1891
Karte von Th. Baerwarth an A. Steck, 5.6.1891
Brief von Otto Lang an PK SPS, 6.7.1891
Schreiben SGB an PK SPS, 6.6.1891
Grütliverein Industriequartier (Zürich) an PK SPS, 7.6.1891
SGB an PK SPS, 8.6.1891
SGB an PK SPS, 13.6.1891
SGB an PK SPS, 27.6.1891
Glaserfachverein Zürich an SPS, 7.6.1891
Schweiz. Bundeskanzlei an A. Steck, 17.7.1891
SGB an PK SPS, 19.9.1891
Aug. Merk (Bundescomité des SGB) an SPS, 16.6.1891
Zentralausschuss der Grütli- und Arbeitervereine des Bezirkes Zürich an PK, 19.12.1891
SGB an PK SPS, 15.12.1891
Paul Brandt an A. Steck, 23.12.1891
Schreiben v. E. Schelker, Thun, an A. Steck, 21.12.1891
Schreiben von A. Steck, Bern, an E. Wullschleger, 28.12.1891
Mitgliedschaft Thalwil an E. Wullschleger, 28.12.1891
Schreiben von A. Steck, Bern, an E.W., 29.12.1891
Jules Chatelain an PK SPS, 30.12.1891
Rundschreiben des Parteikomitees an die Vertrauensmänner, undat. (1891)

Ar 1.112.2 (1)
Parteikomitee KORRESPONDENZ "Le Socialiste" No. 1891/31 - 1891/83

Zeitraum: 1891

Schreiben von Carl Trüeb an J. Chatelain, 13.1.1891
H. Schneider, Bienne, an J.Ch., 19.1.1891
H. Schneider, Bienne, an J.Ch., 19.1.1891
Jules Ganuelly an Administration "Le Socialiste", 27.1.1891
Schreiben Red. H.R. Houst, La Chaux-de-Fonds, an Eberhardt & Chatelain, Datum unleserlich
Schreiben Redakteur H.R.Houst, La Chaux-de-Fonds, an Eberhardt & Chatelain, 18.9.1891[?]
Schreiben Redakteur H.R.Houst, La Chaux-de-Fonds, an Eberhardt & Chatelain, 25.9.1891[?]
Schreiben Redakteur H.R.Houst, La Chaux-de-Fonds, an Eberhardt & Chatelain, 1.10.1891
Schreiben Redakteur H.R.Houst, La Chaux-de-Fonds, an Eberhardt & Chatelain, undat.
Schreiben von A. Steck an J.Ch., 7.10.1891
Schreiben Redakteur H.R.Houst, La Chaux-de-Fonds, an Eberhardt & Chatelain, 9.10.1891
Schreiben Redakteur H.R.Houst, La Chaux-de-Fonds, an Eberhardt & Chatelain, 11.10.1891
Telegramm vom H.R. Houst, 15.10.1891
Karte von A. Steck an H.R. Houst, 14.10.1891
Schreiben von A. Steck an J. Ch., 31.10.1891
Schreiben von A. Steck an J. Ch., 2.11.1891
Schreiben von A. Steck an J. Ch., 5.11.1891
Schreiben Redakteur H.R.Houst, La Chaux-de-Fonds, an J.Ch., 6.11.1891
Schreiben von A. Steck an H.R. Houst, 9.11.1891
Schreiben von H.R. Houst, undat. (1891)
Karte von H.R. Houst an J.Ch., 14.11.1891
Karte von A. Steck an J.Ch., 16.11.1891
Memorandum von H. Schneider, Bienne, 24.11.1891
Schreiben von V. Schmidlin, Delémont, 30.11.1891
Schreiben von H. Schneider, Bienne, an J.Ch., 2.12.1891
Schreiben von A. Steck, 5.12.1891
Telegramm H. Scheinder, 6.12.1891
Schreiben von Gustav Steiger, Bern, an J.Ch., 6.12.1891
Schreiben von A. Steck, 8.12.1891
Grütliverein Corgémont an J.Ch., 8.12.1891
H. Schneider, Bienne, an J.Ch., 10.12.1891
Grütliverein Reconvillier an J.Ch., 15.12.1891
Schreiben von Gustav Steiger, Bern, 17.12.1891
Schreiben von H. Schneider, Bienne, an H.R. Houst, 19.12.1891
Karte von A. Steck an J.Ch., 19.12.1891
Schreiben von V. Schmidlin, Delémont, 21.12.1891
Telegramm von Dr. F. Gehrig, Tramelan, für J.Ch., 22.12.1891
Schreiben von Dr. F. Gehrig, Tramelan, an J.Ch., 22.12.1891
Schreiben von Gustav Steiger, Bern, 22.12.1891
H. Schneider, Bienne, an J.Ch., 23.12.1891
Schreiben von A. Steck, 23.12.1891
Schreiben von F. Gehrig, Tramelan, an J.Ch., 24.12.1891
Schreiben von A. Steck an J.Ch., 25.12.1891
Schreiben von H. Schneider an J.Ch., 26.12.1891
Schreiben von F. Gehrig, Tramelan, an J.Ch., 26.12.1891
Schreiben von A. Steck an J.Ch., 28.12.1891
Schreiben von H.R.Houst an J.Ch., 26.12.1891
Schreiben von H.R.Houst an J.Ch., 29.12.1891
Schreiben von H.R.Houst an J.Ch., 30.12.1891
Schreiben von H.R.Houst an J.Ch., 3.12.1891
Schreiben von Paul Bron, Porrentruy, an J.Ch., 31.12.1891
Schreiben von V. Schmidlin, Delémont, 31.12.1891
Budgetvorschlag von A. Steck, undat.

Ar 1.112.2 (2)
Parteikomitee KORRESPONDENZ "Recht auf Arbeit" 1891/84-102

Zeitraum: 1891

Grütliverein Birsfelden an Steiger-Fehr, 13.7.1891
Samuel Vonkänel, Corgémont, an A. Steck, 16.7.1891
G. Lüthi, Trogen, an PK SPS, 17.7.1891
Arbeiterverein Oerlikon an PK SPS, 19.7.1891
Martin Kottmann, Menziken, an Steiger-Fehr, 20.7.1891
Otto Lang an PK SPS, 20.7.1891
F. Kaufmann, Lausanne, an Steiger-Fehr[?], 22.7.1891
Mitgliedschaft Biel, an PK SPS, 22.7.1891
Karl Moser, St. Gallen, an PK SPS, 27.7.1891
A. Jörg, Burgdorf, an Steiger-Fehr[?], 27.7.1891
Eugen Wullschleger an PK SPS, 28.7.1891
A. Meyer, Langnau, an Steiger-Fehr, 28.7.1891
Rud. Luginbühl, Langenthal, an Steiger-Fehr, 28.7.1891
Mitgliedschaft Winterthur (Joh. Heusser) an Steiger-Fehr[?], 29.7.1891
Chr. Brünnich, Stäfa, an PK SPS, 30.7.1891
G. Gygax, Bözingen, an PK SPS, 31.7.1891
Otto Lang an PK SPS, 8.9.1891
Theod. Kuntz, Bern, an A. Steck, 27.10.1891
Emil Schelker, Thun, an PK SPS, undat.

Ar 1.112.2 (3)
Parteikomitee KORRESPONDENZ 1892/01-80

Zeitraum: 1892

Urabstimmung über den Parteitagsbeschluss betr. Recht auf Arbeit, März 1892; Karte von J. Chatelain an E. Wullschleger, 1.1.1892
Schreiben aus Lausanne an E.W., 6.1.1892
V. Schmidlin, Delsberg, an A.Steck, 9.1.1892
Karte von G. Ryf, Lausanne, an E.W., 11.1.1892
J. Bertschi, Thun, an E.W., 13.1.1892
K. Frick, Oberstrass-Zürich, an PK SPS, 14.1.1892
Häner, Kleinlützel an E.W.,15.1.1892
H. Blumer, Bern, an PK SPS, 17.1.1892
J.R.Jäger an E.W., 19.1.1892
Robert Seidel an E.W., 20.1.1892
Arbeiterverein Oerlikon an PK SPS, 20.1.1892
Joh.Imhof, Bern, an E.W., 21.1.1892
Gschwind & Dettwiler, Oberwil/Basel, an E.W., 27.1.1892
Paul Brandt an E.W., 27.1.1892
Aug. Merk, Hirslanden, an PK SPS, 25.1.1892;
Karte von A. Steck an E.W., 27.1.1892
Karte von Paul Brandt an E.W., 28.1.1892
Robert Seidel an E.W., 28.1.1892
J. Chatelain an PK SPS, 28.1.1892
J. Chatelain an PK SPS, 29.1.1892
Karte von Paul Brandt an E.W., 29.1.1892
Brief von J. Vogelsanger [Schweizerische Bundeskanzlei] an E.W., 29.1.1892
Karte von Edm. Eggenschwyler an PK SPS, 29.1.1892
J. Chatelain an PK SPS, 31.1.1892
A. Steck an E.W., 31.1.1892
Karte aus Lausanne an Fautin, 1.2.1892
CC Schweiz. Grütliverein an E.W., 2.2.1892
CC Schweiz. Grütliverein an E.W., 7.2.1892
Schreiben aus Gais an PK SPS, 7.2.1892
Wilhelm Bolliger an E.W., 7.2.1892
J. Ch. An PK SPS, 8.2.1892
J. Ch. An PK SPS, 8.2.1892
G. Ryf, Lausanne, an PK SPS, 8.2.1892
Grütliverein Rorschach an E.W., 9.2.1892
Karte aus Thalwil an G. Fautin, 9.2.1892
Centralcomité für die Maifeier des Jahres 1892 (G.Steiger-Fehr), an PK, 10.2.1892
Karte von A. Steck an E.W., 10.2.1892
Karte von P.Brandt an E.W., 10.2.1892
J. Bolliger, Reinach, an E.W., 10.2.1892
A. Steck an E.W., 10.2.1892
J. Bertschi, Zug, an E.W., 10.2.1892
Karte von J.Ch. an PK SPS, 10.2.1892
J. Ch. An PK SPS, 10.2.1892
Grütliverein Murten an PK SPS, 11.2.1892
Rudolf Witzig, Winterthur, an E.W., 11.2.1892
G. Steiger, Bern, an E.W., 11.2.1892
Oscar Moning an E.W., 12.2.1892
Arbeiterbund Basel an SPS, 12.2.1892
Sozialdemokrat. Partei Thun an PK SPS, 12.2.1892
Jos. Feurer, Speicher, an E.W., 13.2.1892
Schweiz. Metallarbeiter-Verband an E.W., 14.2.1892
Wilh. Bolliger, Diessenhofen, an E.W., undat.
Mitgliedschaft Winterthur an SPS, 14.2.1892
Chr. Brünnich, Stäfa, an SPS, 14.2.1892
G. Scherler, Lausanne, an SPS, 14.2.1892
Georg Zimmermann, Luzern, an SPS, 14.2.1892
Gottfr. Ryg-Gyger, Attiswyl, an PK SPS, 14.2.1892
Mitgliedschaft Winterthur an E.W., 15.2.1892
Mitgliedschaft Aussersihl an SPS, 15.2.1892
J.Chatelain an PK SPS, 15.2.1892
Xa. Karrer, Zürich, an PK SPS, 15.2.1892
Joh. Schärer, Uzwil, an E.W., 15.2.1892
Comité der Lokalorganisation Winterthur und Umgebung an E.W., 15.2.1892
SP Solothurn an SPS, 15.2.1892
Arbeiterverein Oerlikon an PK SPS, 15.2.1892
J. Bosshard, Thalwil, an PK SPS, 15.2.1892
Von Känel, Corgémont, an E.W., 15.2.1892
Edm. Eggenschwyler, Olten, an SPS, 15.2.1892
Rudolf Bangerter, Ruchwyl b. Aarburg, an SPS, 16.2.1892
Grütliverein Interlaken-Unterseen an SPS, 16.2.1892
Mitgliedschaft Oberwynenthal an E.W., 16.2.1892
Eduard Kessler, Solothurn, an E.W., 18.2.1892
Mitgliedschaft Niederglatt an E.W., 17.2.1892
Jak. Hürzeler, Zofingen, an E.W., 17.2.1892
G.Gygax, Bözingen, an PK SPS, 17.2.1892
Mitgliedschaft Niederglatt an E.W., 17.2.1892
Schreiben von F.E. aus Grenchen an E.W., 17.2.1892
Emile Piguet, Sentier, an E.W., 18.2.1892
Chambre Syndicale des ouvriers cordonniers de Genève an PK SPS, 21.2.1892
Comité der Lokalorganisation Winterthur und Umgebung an E.W., 21.2.1892

Ar 1.112.2 (4)
Parteikomitee KORRESPONDENZ 1892/81-160

Zeitraum: 1892

Arbeiterverein Romanshorn an PK SPS, 21.2.1892
J. Chatelain an PK SPS, 22.2.1892
J. Chatelain an PK SPS, 22.2.1892
Zentralvorstand der vereinigten Holzarbeiter der Schweiz an PK SPS, 23.2.1892
Mitgliedschaft Zürich an PK SPS, 23.2.1892
J. Chatelain an PK SPS, 23.2.1892
H. Houst, La Chaux-de-Fonds, an E.W., 24.2.1892
Vorstand des Grütlivereins St. Gallen an E.W., 25.2.1892
Grütliverein Unterstrass an E.W., 25.2.1892
Typographia Zofingen an SPS, undat.
Karte von K. Frick, Zürich, an Fautin, 26.2.1892
Karte von G. Ryf, Lausanne, an Fautin, 29.2.1892
Schreiben aus Mex (VD) an E.W., 29.2.1892
Grütliverein Perlen an E.W., 29.2.1892
Typographia Zofingen an Fautin, 1.3.1892
Referendum gegen das Auslieferungsgesetz: Antworten, undat.
Emil Schelker, Thun, an SPS, 1.3.1892
Karte aus Lausanne an Fautin, 2.3.1892
SGB an PK SPS, 2.3.1892
Karte von J. Chatelain an E.W., 3.3.1892
Karte von X. Karrer, Zürich, an E.W., 5.3.1892
Chr. Brünnich, Stäfa, an E.W., 5.3.1892
Chambre syndicale des ouvriers ébénistes, Lausanne, an PK SPS, 7.3.1892
Jak. Hürzeler, Zofingen, an E.W. 7.3.1892
Karte von E. Schelker, Thun, an SPS, 7.3.1892
Grütliverein Sursee an E.W., 7.3.1892
Schreiben von Hegetschwyler an E.W., 8.3.1892
8.3.1892
G. Zimmermann, Luzern, an E.W., 9.3.1892
V. Schmidlin an E.W., 10.3.1892
A. Oswald, St. Gallen, an E.W., 10.3.1892
J. Chatelain an PK SPS, 11.3.1892
J. Geiser, Genf, an PK SPS, 12.3.1892
G. Steinemann, St. Finden, an E.W., 13.3.1892
Grütliverein Herisau an E.W., 13.3.1892
Grütliverein Horgen an E.W., 14.3.1892
Sozialdemokraten in Rorschach an PK SPS, 14.3.1892
Sozialdemokratische Partei Sursee an E.W., 14.3.1892
Joseph Imbach, Schwyz, an E.W., 14.3.1892
J. Toggweiler, Genève, an E.W., 14.3.1892
Sozialdemokratische Partei Thun an PK SPS, 14.3.1892
Mitgliedschaft Aussersihl an SPS, 13.3.1892
Karl Manz an E. Wullschleger, 14.3.1892
Mitgliedschaft Oberwynenthal an E. W., 15.3.1892
Schiffmann-Hotz, Baar, an E.W., 16.3.1892
Emil Schelker, Thun, an E.W., 16.3.1892
Grütliverein Bern an E.W., 16.3.1892
SGB an PK SPS, 16.3.1892
Robert Seidel an PK SPS, 16.3.1892
G. Zimmermann, Luzern, an E.W., 16.3.1892
Allg. Arbeiter-Bildungs-Verein Wädensweil an E.W., 17.3.1892
Grütliverein Baden an E.W., 16.3.1892
Arbeiter-Union Biel und Umgebung an E.W., 18.3.1892
Verein Schweiz. Sozialdemokraten Basel an E.W., 17.3.1892
Conrad Peter, Horgen, an E.W., 19.3.1892
SGB an PK SPS, undat.
Fritz Moser, Langnau, an PK SPS, 21.3.1892
Spenglerfachverein Baden an E.W., 22.3.1892
Grütliverein Horgen an E.W., 23.3.1892; SGB an PK SPS, 26.3.1892
Chambre Syndicale des ouvriers cordonniers de Genève an Fautin, 27.3.1892
J.B., Zug, an E.W., 27.3.1892
Situation du Socialiste au 27 Mars 1892
Grütliverein Solothurn an SPS, 31.3.1892
Schiffmann-Hotz, Baar, an E.W., 31.3.1892
Joach. Blumer, Nitfurn Glarus, an E.W., 1.4.1892
Mitgliedschaft Winterthur an SPS, 19.12.1891
Migliedschaft Thalwil an PK SPS, 18.12.1891
Mitgliedschaft Niederglatt an PK SPS, 18.12.1891
Robert Seidel an PK SPS, 19.12.1891
Mitgliedschaft Aussersihl an SPS, 19.12.1891
Kantonalvorstand der Schaffhauserischen Grütli-Vereine an SPS, 3.4.1892
J. Fischer, Neuchâtel, an E.W., 6.4.1892
Joh. Oswald, Niederurnen, an E.W., 9.4.1892
Alois Wissmann, Gurtberg b. Lichtensteig, an E.W., 6.4.1892
Grütliverein Bern an Fautin, 10.4.1892
Grütliverein Murg an E.W., 10.4.1892
Giov. Camo, Zugführer Erstfeld, an E.W., 12.4.1892
Oscar Schenker, Chiasso, an E.W., 16.4.1892
X. Karrer, Zürich, an E.W., 14.4.1892
Joh. Huber, Gais, an SPS, 16.4.1892

Ar 1.112.2 (5)
Parteikomitee KORRESPONDENZ 1892/161-240

Zeitraum: 1892

Grütliverein Frick an E.W., 17.4.1892
Grütliverein Boningen SO an E.W., 17.4.1892
Schreiben aus Emmishofen an E.W., 17.4.1892
Grütliverein Küttigen an E.W., 17.4.1892
Rud. Luginbühl, Langenthal, an E.W., 18.4.1892
Schreiben aus Grenchen an E.W., 18.4.1892
Schreiben von Emil Frey, Wattwyl, an E.W., 15.4.1892
Grütliverein Fribourg an E.W., 19.4.1892
Grütliverein Burgdorf an E.W., 18.4.1892¨
Schreiben aus Langenthal an E.W., 18.4.1892
Emile Piguet, Sentier, an E.W., 19.4.1892
Grütliverein Chaux-de-Fonds an E.W., 19.4.1892
Sektion Netstal an E.W., 18.4.1892
Glaserfachverein Luzern an E.W., 18.4.1892
Arbeiterverein Netstal an E.W., 19.4.1892
E. Chappaz, Murten, an E.W., 20.4.1892
Redakteur Müller (Berner Zeitung) an E.W., 19.4.1892
Grütliverein Wohlhusen an E.W., 20.4.1892
G. Zimmermann, Luzern, an E.W., 20.4.1892
Grütliverein Schaffhausen an E.W., 20.4.1892
Arbeiterunion Biel u. Umgebung an E.W., 21.4.1892
J. Chatelain an E.W., 24.4.1892
G. Zimmermann, Luzern, an E.W., 25.4.1892
Karte aus Emmishofen an E.W., 2.5.1892
Karte von F. Käser, Bern, an E.W., 3.5.1892
Grütliverein Bex an SPS, 3.5.1892
Redaktion des Grütlikalenders an SPS, 5.5.1892
Robert Seidel an PK SPS, 12.5.1892 [Affäre Seidel-Enderli]
188a: Bemerkungen zum Reglement der Redaktionskommission von Robert Seidel, 10.5.1892
J. Enderli, Zürich, an E.W., 16.5.1892
Mitgliedschaft Niederglatt an PK SPS, 18.5.1892
G. Krebs, Basel, an SPS, 22.5.1892
J. Enderli an PK SPS, 22.5.1892
Mitgliedschaft Winterthur an PK SPS, 23.5.1892
J. Enderli an PK SPS, 26.5.1892
Otto Lang an PK SPS, 30.5.1892
Mitgliedschaft Winterthur an SPS, 31.5.1892
Karte von P. Brandt an SPS, 31.5.1892
Albert Pillichody [?], Zürich an PK SPS, 1.6.1892
Rundschreiben der Arbeiter-Zeitung, Wien, 1.6.1892
Robert Seidel an SPS, 1.6.1892
A. Steck, Bern, an E.W., 2.6.1892
Albert Pillichody [?], Zürich, 3.6.1892
Albert Pillichody [?], Zürich, an E.W.. 6.6.1892
Mitgliedschaft Niederglatt an SPS, 10.6.1892
H.R. Houst an das Comité du journal Le Socialiste, 22.12.1891
Rundschreiben an die Mitglieder der SPS, 12.6.1892
Schweizerischer Typographenbund an E.W., 14.6.1892
Robert Seidel an SPS, 23.6.1892
Organisationskomitee für den Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongress in Zürich an die SPS, 15.6.1892
E. Kessler, Solothurn, an W. Arnold, 15.6.1892
Redaktion Le Grutli, Lausanne, an E.W., 16.6.1892
J. Vogelsanger, Bern, an E.W., 17.6.1892
J. Geiser, Genève, an E.W., 17.6.1892
J. Enderli, Zürich, an E.W., 18.6.1892
Jos. Feurer, Speicher, an Fautin, 19.6.1892
A. Lüchinger, Horgen, an E.W., 29.6.1892
Joh. Kappeler, St. Finden, an E.W., 20.6.1892
Angelegenheit Enderli-Seidel. Abhörung der Parteien durch die Geschäftsleitungskommission, Sonntag, den 6. Juni in Zürich [Aufzeichnungen von W. Arnold].
Telegramm von J. Enderli an E.W., 20.5.1892
J. Enderli an PK SPS, 21.6.1892
Flugblatt von J. Enderli, Zürich, den 3. April 1892
Flugblatt von R. Seidel, Zürich, 16. April 1892
Otto Lang an PK SPS, 24.6.1892
Robert Seidel an SPS, 30.6.1892
Mitgliedschaft Genf an SPS, 1.7.1892
Grütliverein Oberwinterthur an PK SPS, 2.7.1892
V. Schmidlin, Delémont, an E.W., 11.7.1892
SGB an PK SPS, 11.7.1892
Personal der Grütlidruckerei, Zürich, an E.W., 12.7.1892
Mitgliedschaft St. Finden an E.W., 14.7.1892
Grütliverein Murten an PK SPS, 15.7.1892
Schreiben an PK SPS, 17.7.1892
R. Haug, Emmishofen, an PK SPS, undat.
Mitgliedschaft Horgen an SPS, 26.7.1892
Mitgliedschaft Horgen an SPS, 28.7.1892
Mitgliedschaft Winterthur an PK SPS, 22.7.1892
Mitgliedschaft Thalwil an PK SPS, undat.
Mitgliedschaft Niederglatt an PK SPS, 23.7.1892
R. Fischer, Berlin, an E.W., 29. Juli 1892
Central-Comité des schweiz. Hafnerfachvereins an PK SPS, 31.7.1892

Ar 1.112.3 (1)
Parteikomitee/ Geschäftsleitung: KORRESPONDENZ 1892/241 - 1892/333

Zeitraum: 1892

241: Bundes-Comité SGB an Wullschleger, undat.
242: Bundes-Comité SGB an Partei-Comité SPS, 14.8.1892
243: Schweiz. Hafnerfachverein an Genosse Tautin, 16.8.1892
Le Grutli (Redaktion) an Parteipräsident, 16.7.1892
245: Unbek. Betr. Volkswahl des Bundesrates, undat.
246: Stefan Gschwind an geschäftsleitende Commission, 14.7.1892
247: Lokalorganisation Winterthur und Umgebung an SPS, 16.7.1892
248: Grütli- und Arbeitervereine, Bezirk Zürich, an GL des Parteikomités, 17.7.1892
249: P.B. (St. Gallen) an Wollschleger, 14.7.1892
250: A. Steck an GL, undat.
251: Vorschlag zur Revision der BV betr. Wahl und Organisation des Bundesrathes, 6.4.1892
252: Otto Lang an Geschäftsleitungscommission, 14.7.1892
253: E. Kessler (SO) an W. Arnold, 18.8.1892
254: J.F., Gais, an SPS, 21.8.1893
255: Mitgliedschaft Horgen an das Parteikomité, 22.8.1892
256: G. Gygax, Bözingen, an das Partei-Komitee, 24.8.1892
257: A. Lüchinger, Horgen, an Wullschleger, 22.8.1892
258: Jos. Feurer, Speicher, an Wullschleger, 24.8.1892
259: Enderli, Zürich, an Parteikomite, 27.8.1892
260: Schweiz. Grütliverein an Wullschleger, 27.8.1892
261: Bundes-Comité SGB an Partei-Comité, 31.8.1892
262: Grütliverein Thun an Wullschleger, 1.9.1892
263: Schweiz. Holzarbeiterverband an Parteileitung, 2.9.1892
Grütliverein Wattwil an Wullschleger, 5.9.1892
Jos. Schärer (Uzwil) an Parteikomite, 6.9.1892, W. Arnold an A. Steck, undat., A. Steck an W. Arnold, 17.9.1892
Robert Seidel an GL, 7.9.1892
Louis Grieb, Wädenswil, an SPS, 11.9.1892
Alb. Jörg, Burgdorf, an Tautin, 13.9.1892
G.G., Thun, an Wullschleger, 16.9.1892
A. Allenspach, Herisau, an Wullschleger, 13.9.1892
K. Hotzenköcherle, Chur (STB), an Tautin, 18.9.1892
W. Liebknecht, Berlin, an Wullschleger, 19.9.1892
J. Richner an Wullschleger, 22.9.1892
J. Hunziker, Biel, an Wullschleger, 23.9.1892
Mitgliedschaft Solothurn an Wullschleger, 23.9.1892
Comité der Lokalorganisation Winterthur u. Umgebung an Wullschleger, 25.9.1892
F. Bischoff, Baden, an ParteiKomite, 25.9.1892; S. von Känel, Corgémont, an W., 26.9.1892
Mitgliedschaft Bülach (Winterthur) an Parteileitungscommission, 26.9.1892
Schweiz. Holzarbeiterverband an GL, 28.9.1892
Verein der Buchbinder Zürich an PK, 29.9.1892
Bericht über den Stand der Partei in Bern, 29.9.1892
Bericht SP Thun und Umgebung pro 1892
Bericht Mitgliedschaft Winterthur 1891/1892
R. Bangerter, Ruchwil, an PK, 3.10.1892
Mitgliedschaft Niederglatt an GL-commission, 4.10.1892
A. Widmer, Zürich, an Wullschleger, 6.10.1892
Paul Brandt, St. Gallen, an PK, 6.10.1892
J. Chatelain, Neuveville, an PK, 9.10.1892
A. Widmer, Zürich, an Wullschleger, 10.10.1892
Schweiz. Grütliverein an Glkommission, 14.10.1892
Bericht der Mitgliedschaft Genf, 14.10.1892
J. Zimmermann, Luzern, an Wullschleger, 16.10.1892
J. Bolliger, Reinach, an Wullschleger, 17.10.1892
Mitgliedschaft Niederglatt an W., 19.10.1892
Robert Seidel an PK, 21.10.1892
J. Chatelain, Neuveville, an PK, 23.10.1892
H. Karrer, Zürich, an W., 24.10.1892
An W, undat.
K. Harig, Emmishofen, an PK, 19.10.1892
Kant. Arbeiterbund Glarus, F. Blumer, Nidfurn, an W., 26.10.1892
Bischoff an PK, undat.
R. Luginbühl, Langenthal, an W., 27.10.1892
E. Kessler, Solothurn, an W., 28.10.1892
Schreiben der GLK an die Mitglieder des Parteikomites, 28.10.1892
G. Scherler, Lausanne, an Centralkomitee, 29.10.1892
Mitgliedschaft Olten u. Umgebung, Bericht, 30.10.1892
Heinrich Wüget, Steckborn, an PK, 30.10.1892
D. Zinner, Winterthur, an W., 29.10.1892
A. Kümmich, Burgdorf, an W., 30.10.1892
Rundschreiben des Schweiz. Typographenbundes, 30.10.1892
Lokalorganisation Winterthur u. Umgebung an W., 31.10.1892
Mitgliedschaft Aussersihl Zürich, Jahresbericht pro 1892, 31.10.1892
SP Neuenburg, Jahresbericht 1892, 31.10.1892
Schreiben aus Wallisellen an W., 3.11.1892
Mitgliedschaft Genf an W., 4.11.1892
H. Schneider, Biel, an W., 4.11.1892
316a M. Kottmann, Pfaeffikon, 4.11.1892
Jos. Geiser, Genf, an PK, 7.11.1892
Karrer, Zürich, an W., 8.11.1892
A. Steck, Bern, an W., 11.11.1892
Le Grutli, Genève, an CC, 12.8.1892
Rud. Hotzenköcherle, STB Chur, an W., 12.11.1892
Grütliverein Meiringen, an W., 14.11.1892
322a Chr. Brünnich, Wattwil, an W., 15.11.1892
322b Grütliverein Aarau an GL, 29.11.1892
Robert Seidel an W., 17.12.1892
Wilhelm Liebknecht an W., 19.12.1892 [L. will nach Genf reisen wg. "50. Stiftungsfest des dortigen Arbeitervereins, dessen Präsident ich 1849 und 1850 gewesen - bis zu meiner damaligen Ausweisung"]
Gasser, Thun, an GLK, 23.12.1892
Wilhelm Liebknecht an W., 26.12.1892
326a Grütliverein Aarau an PK, 26.12.1892
Paul Brandt, St. Gallen, an PK, 30.12.1892
Bericht von Robert Seidel, 1892
Mitgliedschaft Zürich, Tätigkeitsbericht, 1892
Schweiz. Holzarbeiterverband: Adressen, 1892$
Mitgliedschaft Thalwil, Jahresbericht 1892.
Sectionen des Schweizerischen Metallarbeiterverbandes, 1892
Situationsbericht über die sozialdemokratische Bewegung in Grenchen, undat.

Ar 1.112.3 (2)
Parteikomitee/ Geschäftsleitung: KORRESPONDENZ "Le Socialiste"; No. 1892/341 - 1892/421

Zeitraum: 1892

F. Gehrig Tramelan an J. Chatelain, 2.1.1892
Schmidlin an Ch, 3.1.1892
Tautin an Ch., 6.1.1892
SPS, E. Wullschleger, 6.1.1892
U. Wehrle, St. Imier, 6.1.1892
A. Gfeller, Bern, 9.1.1892
V. Schmidlin, Delémont, 9.1.1892
S. Von Känel, Corgémont, 11.1.1892
A. Steck, Bern, 12.1.1892
F. Gehrig, Tramelan, 13.1.1892
Wacszlav Beza, Geneveys, 14.1.1892
Union ouvrière Neuchâtel, 14.1.1892
Chambre syndicale des Ouvriers-Tailleurs de Genève, 14.1.1892
P. Argyriadès, Paris [La Question Sociale], 16.1.1892
S. Von Känel, Corgémont, 18.1.1892
A. Steck, Bern, 19.1.1892
F. Gehrig, Tramelan, 19.1.1892
Chambre syndicale des Ouvriers Cordonniers de Genève, 20.1.1892
L. Schwarz, St. Gall, 21.1.1892
C.E. Alioth, Genève, 21.1.1892
Léon Brandt, Sonvillier, 23.1.1892
Jobin, La Chaux-de-Fonds, 24.1.1892
Carl Trüeb, Reconvillier, 25.1.1892
S. Von Känel, Corgémont, 25.1.1892
A. Schwitzguebel (Schweiz. Arbeitersekretariat), Biel, 26.1.1892
H. Schneider, Biel, 27.1.1892
V. Schmidlin, Delémont, 29.1.1892
SPS, E. Wullschleger, Basel, 30.1.1892
Agassiz, St. Imier, 26.2.1892
Schreiben aus La Chaux-de-Fonds. 1.2.1892
S. Von Känel, Corgémont, 2.2.1892
V. Schmidlin, Delémont, 2.2.1892
Schreiben aus Le Locle, 3.2.1892
V. Schmidlin, Delémont, 3.2.1892
Union ouvrière Montreux, 3.2.1892
J. Imhof, Tramelan, 4.2.1892
Le Grutli, Lausanne, 4.2.1892
Desvoignes-Geiser, Neuchâtel, 4.2.1892
Chambre syndicale des Ouvriers Cordonniers de Genève, 5.2.1892
Fritz Schmitz, Tramelan, 5.2.1892
Mona, Genève, 5.2.1892
Grütliverein Moutier, 6.2.1892
H.H., La Chaux-de-Fonds, 8.2.1892
Arnold Gfeller, Bern, 8.2.1892
SPS, E. Wullschleger, Basel, 9.2.1892
Administration du "Socialiste, St. Imier, 10.2.1892
SPS, W. Arnold, Basel, 11.2.1892
Haasenstein & Vogler, St. Imier, 11.2.1892
Schreiben aus La Chaux-de-Fonds, 12.2.1892
H.H., La Chaux-de-Fonds, 12.2.1892
Schreiben aus St. Imier, 13.2.1892
H. Brauchi, Biel, 14.2.1892
Jean Zemp,Corgémont, 15.2.1892
H. Schneider, Bienne, 16.2.1892
Carl Trüeb, St. Finden, 15.2.1892
Haasenstein & Vogler, St. Imier, 17.2.1892
Schreiben aus Porrentruy, 26.2.1892
H. Schneider, Bienne, 19.2.1892
C. Burland, 20.2.1892
A. Niederhäuser, Grenchen, 20.9.1892
A. Jeanrenaud, Bienne, 20.2.1892
Chambre syndicale des Ouvriers Cordonniers de Genève, 21.2.1892
Association Ouvrière Genève (H. Morel), 21.2.1892
H. Schneider, Biel, 22.2.1892
Albert Pillichody, Zürich, 22.2.1892
Agence des Journaux, Genève, 22.2.1892
SPS, E. Wullschleger, Basel, 26.2.1892
A. Steck, Bern, 27.2.1892
Joseph Meckler, Fribourg, 28.2.1892
Agence des Journaux, Genève, 26.2.1892
A. Niederhäuser, Grenchen, undat.
F. Gehrig, Tramelan, undat.
Boéchat, Delémont, 3.3.1892
Grütliverein Reconvillier, 3.3.1892
H. Schneider, Biel, 5.3.1892
H. Schneider, Bienne, 7.3.1892
Agence des Journaux, Genève, 9.3.1892
H. Schneider, Biel, 10.3.1892
Joseph Geiser, Genf, 11.3.1892
Chambre syndicale des tailleurs de pierre, Genève, 11.3.1892
H.H., La Chaux-de-Fonds, 12.3.1892
H. Schneider, Biel, 13.3.1892
SPS, W. Arnold, Basel, 17.3.1892
Fédération suisse des ouvriers monteures de boites, Tramelan, 24.3.1892
Jean Michel, Moutier, 22.3.1892
Grütliverein Lausanne, Joh. Wüthrich, 19.4.1892
C. Widmer, Payerne, 21.4.1892
Historique sur la fondation du journal Le Socialiste, 1892, 13 p.
Le Socialiste, Numéro specimen, Saint-Imier, 21 décembre 1892 [richtig wohl: 21.12.1892]

Ar 1.112.3 (3)
Parteikomitee/ Geschäftsleitung: Korr. 1893/01 - 1893/99

Zeitraum: 1893

Bundes-Comité SGB an PK, 2.1.1893
G. Linder, Meiringen, an W., 9.1.1893
A. Steck, Bern, an W., 10..1893
Heinrich Bischof, Schaffhausen, an PK, 10.1.1893
A. Lüchinger, Horgen, an PK, 10.1.1893
Schreiben an W. in französischer Sprache (Heritier), undat.
Meinrad Jaeggi, Recherswyl, Präs. Grütliverein, an PK, 11.1.1893
Grütliverein La Chaux-de-Fonds an W., 12.1.1893
Rob. Kägi, Chur, an Conzett, 15.1.1893
Mitgliedschaft Wädenswil an SPS, 16.1.1893
W. Liebknecht, Berlin, an W., 16.1.1893
J. Diggelmann, Aarau, an W., 17.1.1893
C. Schweizer & Cie., Bienne, an W., 18.1.1893
G. Muggli (ZK Grütliverein) an W., 18.1.1893
Buchdruckerei des Schweiz. Grütlivereins an PK, 19.1.1893
J. Haenggi an W., 21.1.1893
Emil Schalker, Thun, an W., 23.1.1893
A. Steck, Bern, an PK, 23.1.1893
A. Steck, Bern, an W., 24.1.1893
R. Hotz, Chur, an W., 25.1.1893
Expedition National-Zeitung, Basel, an W., undat.
Arbeiterverein der Kammgarnspinnerei Derendingen an W., 25.1.1893
Deutscher Arbeiterverein Genf an W., 25.1.1893
A. Steck, Bern, an W., 25.1.1893
A. Lüchinger an W., 25.1.1893
C. Schweizer & Cie., Bienne, an W., 18.1.1893
Paul Brandt, St. Gallen, an W., 27.1.1893
SP Tablat an W., undat.
A. Steck, Bern, an W., 27.1.1893
E. Scheuchzer, Wädenswil, an W., 27.1.1893
Schreiben aus Solothurn an W. Arnold, 28.1.1893
Ch. Wolf (Sektion Delsberg) an W., 28.1.1893
Heritier an W., undat.
Robert Seidel an W., 30.1.1893
Fr. Ott, Thusis, an W., 30.1.1893
Kantonal-Vorstand der Bernischen Grütli- & Arbeitervereine an W., 30.1.1893
Schreiben aus Lausanne an W., 31.1.1893
C. Schweizer & Cie., Bienne, an W., 31.1.1893
Expedition Landbote, Winterthur, an W., 30.1.1893
Hagenbuch, St. Finden, an W, 29.1.1893
Kantonal-Vorstand der Bernischen Grütli- & Arbeitervereine an W., 1.2.1893
Otto Lang an W., undat.
Franz Sanner, Sissach, an PK, 1.2.1893
Hans Trösch, Basel, an W., 1.2.1893
Grütlisektion Freiburg an W., 1.2.1893
Bundes-Comité SGB an PK, 2.2.1893
Bundes-Comité SGB an PK, 2.2.1893
Le Grutli, Rédaction, an W., 3.2.1893
Adolf Müller, Zug, an W., 5.2.1893
Arbeiterverein der Kammgarnspinnerei Derendingen an W., 5.2.1893
Johann Bättig, Ufhusen LU, an W., 6.2.1893
C. Schweizer & Cie., Bienne, an W., 6.2.1893
C. Schramli, Herisau, an PK, 6.2.1893
ZK Grütliverein, Winterthur, an W., undat.
Gritz Eckert, La Chaux-de-Fonds, an W., 7.2.1893
E. Wullschleger an Buchdruckerei des Grütlivereins, 8.2.1893
Ch. Schneider, Obersiggenthal, an W., 6.2.1893
Arbeiterunion Baden an W., undat.
Bauhandwerker-Gewerkschaft Oberwynenthal an W., 7.2.1893
Otto Lang an W., 8.2.1893
Schreiben aus Solothurn an W., 8.2.1893
Expedition "Schweizerbote", Rheinfelden, an W., 9.2.1893
G. Zimmermann, Luzern, an PK, 9.2.1893
G. Zimmermann, Luzern, an W., undat.
Buchdruckerei Grütliverein an W., 10.2.1893
Expedition "Schweizerbote", Rheinfelden, an W., 11.2.1893
A. Steck, Bern, an W., 11.2.1893
Centralcomité Kaufmännische Vereine, Bleicherweg, Zürich, an W., 12.2.1893
Probst, Porrentruy, an W., 12.2.1893
A. Ries, Tramelan, an W., 12.2.1893
E. Wörösch, St. Aubin, an W., 12.2.1893
Arbeiterverein Oerlikon an PK, 13.2.1893
Grütliverein Olten an W., 14.2.1893
Emil Piguet, Sentier, an W., 14.2.1893
Union Ouvrière de Neuchâtel an W., 15.2.1893
Louis Nogarède, Genève, an PK, 15.2.1893
Grütliverein Sitten an W., 17.2.1893
Grütliverein Uster an W., 18.2.1893
Grütliverein Burgdorf an W., 18.2.1893
CC Schweiz. Grütliverein, Lausanne, an PK, 18.2.1893
A. Steck, Bern, an W. 18.2.1893
Schreiben aus Gais an PK, 19.2.1893
Redaktion Allg. schweiz. Arbeiterpost Luzern an W., 20.2.1893
N. Tschudin, Grütliverein Pratteln, an W., 20.2.1893
W. Liebknecht, Berlin, 20.2.1893
W. Graf, Zürich, an W., 20.2.1893
F. Haefeli, Buchdruckerei des Schweiz. Grütlivereins, an W., 21.2.1893
G. Zimmermann, Luzern, an W., 21.2.1893
Cercle ouvrier, Neuchâtel, an W., 22.2.1893
Bundes-Comité SGB an W., 22.2.1893
Robert Seidel an PK, 22.2.1893
ZV des Schweiz. Metallarbeiter-Verbandes an Parteileitung, 22.2.1893
SP Tablat an SPS, undat.
Grütli-Romand, Neuchâtel, an W., 23.2.1893
W. von Burg, Hägendorf, an W., 23.2.1893
CC Schweiz. Grütliverein an W., 24.2.1893
J. Jmbach, Schwyz, an W., 25.2.1893
E. Chappan, Murten, an W., 26.2.1893
Mitgliedschaft Bözingen an PK, 27.2.1893

Ar 1.112.3 (4)
Parteikomitee/ Geschäftsleitung: KORRESPONDENZ 1893/100 - 1893/199

Zeitraum: 1893

Grütliverein Schaffhausen an GL, 28.2.1893
J. Gonin, Lausanne, an Wullschleger, 28.2.1893
J. Tschumi, Grütliverein Moutier, an W., 1.3.1893
A. Steck an W., 2.3.1893
Redaktionskommission, Bern, an PK, 3.3.1893
J. Rimensberger, Altdorf, an W., 3.3.1893
Bundes-Comite SGB an W., undat.
Heritier an W., undat.
Wilhelm Liebknecht an W., 8.3.1893
Fridolin Zumsteg, Walenstadt, an W., 11.3.1893
SGB an SPS, 12.3.1893
Redaktionskommission, Bern, an Parteileitung, 12.3.1893
A. Pillichody, Winterthur, an "Herr ", 13.3.1893
August Hufschmid, SP Neuchâtel, an W., 14.3.1893
Sektion Niederlenz an W., undat.
Wilhelm Isler, Zürich an W., 15.3.1893
Robert Seidel an Otto Lang, 16.3.1893
Wilhelm Liebknecht an W., 17.3.1893
Wilhelm Liebknecht an W., 1.3.1893
Heritier an W. undat.
J. Bosshard, Thalwil, an Tautin, 21.3.1893
Gottfried Koch, Chiasso, an PK, 23.3.1893
Brünnich, Wattwil, an W., 23.3.1893
Paul Brandt, St. Gallen, an W., 25.3.1893
Emil Scheuchzer, Waedensweil, an W., 26.3.1893
Bundes-Comite SGB an W., 27.3.1893
Wilhelm Liebknecht an W., 12.3.1893
N. Tschudin, Grütliverein Pratteln, an W., 28.3.1893
A. Steck, Bern, an W., 22.3.1893
Wilhelm Liebknecht an W., 29.3.1893
Grütliverein Bern an SPS, 29.3.1893
Emil Piguet, Sentier, an W., 29.3.1893
G. Muggli, Schweiz. Grütliverein, an W., 29.3.1893
Probst, Pruntrut, an W., 31.3.1893
A. Steck, Bern, an W., 31.3.1893
E. Wullschleger, Basel, an Mitglieder PK, 31.3.1893 (Rundschreiben mit Bemerkungen von Steck, Gschwind, Heritier, Ed. Kessler, Paul Brandt, R. Seidel, O. Lang u.a.)
Wilhelm Liebknecht an W., 2.4.1893
Steiger, Bern, an Tautin, 2.4.1893
A, Lüchinger, Horgen, an W., 3.4.1893
Karrer, Zürich, an W., 4.4.1893
A. Pillichody, Zürich, an W., 4.4.1893
Brauerei zur Burgvogtei an W., 5.4.1893
Wilhelm Liebknecht, Nürnberg, an W., 7.4.1893
A. Steck, Bern, an W., 8.4.1893
Schweiz. Grütliverein, Jurassischer Kreisverband, Moutier, an SPS, 9.4.1893
Deutscher Arbeiterbildungsverein Winterthur an W., 9.4.1893
A. Steck, Bern, an W., 10.4.1893
Arbeiterpartei Zürich III an W., 14.4.1893
Schreiben aus Bäch, Gemeinde Freienbach, an W., undat.
A. Merk, Zürich, an SPS, 14.4.1893 ("Zürcher Streitigkeiten")
Schreiben aus Gais an W., 16.4.1893
Arbeiterverein Chiasso an W., 17.4.1893
Zentralvorstand Schweiz. Metallarbeiter-Verband, Zürich, an SPS, 18.4.1893
T.G. Bienz, Schaffhausen, an W., 18.4.1893
Schweiz. Grütliverein an W., 20.4.1893
Schweiz. Grütliverein an W., 2.4.1893
Parteikomite Solothurn an SPS, 25.4.1893
G. Waldvogel, Grütliverein Schaffhausen, an W., 26.4.1893
Karl Manz, Zürich, an W., 20.4.1893
Arbeiterverein Oerlikon an PK, 31.4.1893
Grütliverein Sentier-Brassus an W., 3.5.1893
Otto Lang an E. Wullschleger zH PK, 3.5.1893
A. Steck, Bern, an W., 10.5.1893
J. Ostermeier, St. Gallen, an PK, 1.5.1893
Karl Bürkly, Zürich, an W., 14.5.1893
Grütliverein Schaffhausen an W., 14.5.1893
Rebsamen, Zürich, an W., 16.5.1893
Mitgliedschaft Zürich (A. Pillichody) an W., 17.5.1893
A. Steck an W., 26.5.1893
Rebsamen, Zürich, an W., 21.5.1893
Wilhelm Liebknecht an W., 22.5.1893
H. Wyss, Zürich, an W., 23.5.1893
Grütliverein Oftringen an W., 28.5.1893
R. Hotzenkoecherle, Chur, an W., 28.5.1893
J. Schärer, Uzwil, an W., 30.5.1893
M. Jaeggi-Portmann, Recherswyl, an PK, 30.5.1893
J. Brügger, Herzogenbuchsee, an W., 30.5.1893
Bauhandwerker-Gewerkschaft Oberwynenthal, an PK, 30.5.1893
Bundes-Comite SGB an SPS, 31.5.1893
A. Steck: Notiz, undat.
Robert Seidel an PK, 1.6.1893
2.6.1893
Schweiz. Grütliverein an W., 2.6.1893
Konrad Oertle, Teufen, an SPS, 4.6.1893 (Bericht des Präsidenten)
G. Nüesch, Zürich, an W., 5.6.1893
Schweiz. Grütliverein an W., 8.6.1893
Zentralvorstand des Schweiz. Metallarbeiter-Verbandes an Karl Burkhardt, 9.6.1893
Le Grutli, Lausanne, an W., 10.6.1893
Schweiz. Grütliverein an W., 15.6.1893
August Rikli, Wiedlisbach, an W., 16.6.1893
A. Steck, Bern, an W., 16.6.1893
Bundes-Comite SGB an SPS, 16.6.1893
Heritier an W., undat.
16.6.1893 [Absender wie Nr. 181]
E. Eggenschwiler, Olten, an PK, 21.6.1893
Heritier, Genève, an W., 27.6.1893
Heritier, Genève, an W., 28.6.1893
Heritier, Genève, an W., 29.6.1893
Rebsamen, Zürich, an W., 29.6.1893
Heritier, Genève, an W., 30.6.1893

Ar 1.112.4 (1)
Parteikomitee/ Geschäftsleitung: KORRESPONDENZ 1893/200-1893/269

Zeitraum: 1893

Absender (Adressat Eugen Wullschleger bzw. Parteikomitee, sofern nichts anderes vermerkt)
August Rikli, Wiedlisbach, 30.6.1893
Robert Seidel, 1.7.1893
Sozialdemokratische Mitgliedschaft Wattwil
Paul Brandt, St. Gallen, 2.7.1893
Einladung zur Sitzung vom 2.7.1893; Protokoll der PK-Sitzung vom 2.7.1983 in Olten
SGB Bundescomite, 3.7.1893
Richard Fischer, Berlin, 8.7.1893
Adolf Hediger, Rheinfelden, 12.7.1893
E. Aebi, Fürsprecher, Bern, 13.7.1893
SGB Bundescomite, 13.7.1893
Rebsamen, Zürich, 16.7.1893
Koch, Chiasso, 19.7.1893
Heritier, Genève, 24.7.1893
J.M. Stäheli, Fürsprech, Romanshorn, 26.7.1893
SGB Bundescomite, 26.7.1893
Union ouvrière Fribourg, 27.7.1893
A. Lüchinger, Zürich, 27.7.1893
Heritier, Genève, 27.7.1893
Leonhard Schrag, Bern, 30.7.1893
Heritier, Genève, undat.
J.v. Vollmar, München, 1.8.1893
Emil Seiler, Binningen, 2.8.1893
Jak. Hürzeler, Zofingen, 4.8.1893
G. Steiger-Fehr, Bern, 4.8.1893
A. Burkhardt, Rothkreuz, 10.8.1893
Grütliverein Pratteln, 11.8.1893
Wildberger, Beringen, 13.8.1893
J. Merz, Wald AR, 13.8.1893
Emil Schalker, Thun, 13.7.1893
G. Zimmermann, Luzern, 15.8.1893
Otto Lang, Zürich, undat.
Eggenschwyler, Olten, 15.8.1893
Schreiben aus Moutier, 17.8.1893
Karl Moser, Burgdorf, 17.8.1893
J. Hunziker, Biel, 23.8.1893
Heritier, Genève, 25.8.1893
Rob. Kern, Wald AR, 26.8.1893
SGB Bundescomite, 1.9.1893
Robert Waelti, La Chaux-de-Fonds, 4.9.1893
EDI, Bern, 8.9.1893
Joh. Heusser, Winterthur, 11.9.1893
Rundschreiben an die Mitglieder des Parteikomites, 11.9.1893
Bemerkungen der PK-Mitglieder Sept. 1893 (Stefan Gschwind, A. Steck, G. Zimmermann, R. Hildebrand, Otto Lang u.a.
Grütliverein Aussersihl, 19.9.1893
Central-Comite des Schweiz. Grütlivereins, 19.9.1893
Rechnung der „Arbeiterstimme“ v. 1.10.1892 - 30.9.1893
R. Kämpf, La Chaux-de-Fonds, 7.10.1893
Grütliverein Interlaken-Unterseen, 9.10.1893
Robert Seidel, Zürich, 12.10.1893
Heritier, Genève, 21.9.1893
Heritier, Genève, 22.9.1893
Häner, Kleinlützel, 15.10.1893
M. Jaeggi-Portmann, Recherswyl, 17.10.1893
Schreiben aus Moutier, 20.10.1893
R. Hildebrand, Niederglatt, 21.10.1893
H. Vogelsanger, Winterthur, 21.10.1893
Parti ouvrier socialiste, Genève, 22.10.1893
Kessler, Solothurn, 23.10.1893
Schreiben aus Moutier, 23.10.1893
Leonhard Schrag, Bern, 25.10.1893
Samuel Zehnder, Oftingen, 25.10.1893
E. Akert, Zollikon, 24.10.1893 an Fautin
G. Muggli, Winterthur, 26.10.1893
Bolliger, Reinach, 26.10.1893
Grütliverein Sitten, 29.10.1893
E. Chappaz, Murten, 29.10.1893
G. Ryf, Lausanne, 1.11.1893
Paul Brandt an W. Arnold, 7.11.1893
M. Jaeggi, Recherswil, 29.10.1893
J.G. Bienz, Schaffhausen, 8.11.1893

Ar 1.112.4 (2)
Parteikomitee/ Geschäftsleitung: KORRESPONDENZ 1893/270-1893/315

Zeitraum: 1893

Absender (Adressat Eugen Wullschleger/Dr. Fürholz [Solothurn] bzw. Parteikomitee, sofern nichts anderes vermerkt)
Josef Portmann, Derendigen, an Fautin, 1.11.1893
Emil Chappaz, Murten, 15.11.1893
2. Jahresbericht der Socialdemokratischen Partei Tablat, 15.11.1893
G. Muggli, Winterthur, 16.11.1893
E. Eggenschwyler, Olten, 17.11.1893
D. Zinner, Winterthur, 18.11.1893
E. Eggenschwyler, Olten, 20 .11.1893
Bericht über Stand und Tätigkeit der Mitgliedschaft Horgen im Jahre 1893
St. Bobillier, La Chaux-de-Fonds, 21.11.1893
Situatitionsbericht der Section St. Gallen21.11.1893
Hotzenköcherle, 22.11.1893
Heritier, Genève, 21.11.1893
Zürich, 22.11.1893
Comité d’Organisation du Congrès International Ouvrier Socialiste, Zurich 1893 (Aug. Merk, H. Greulich), 23.11.1893
E. Eggenschwyler, Olten, 23.11.1893
Emil Schalker, Thun, 24.11.1893
Sentinelle, La Chaux-de-Fonds, 25.11.1893
Paul Brandt, St. Gallen, 25.11.1893
Bobillier, Besson (La Chaux-de-Fonds), 25.11.1893
F. Häfeli, Zürich, 23.11.1893
Albert Pillichody, Neuchâtel, 8.12.1893
Scherrer, St. Gallen, Dezember 1893
Steinhauer-Fachverein Zürich, 10.12.1893
Maag-Brunner [Lithograph] an Dr. Fürholz, Präsident der soz. Partei der Schweiz, 10.12.1893
Bundes-Comite SGB, 13.12.1893
E. Wullschleger, Basel, 13.12.1893
Aug. Bachmann, Präsiden der Steinhauer in Zürich, 16.12.1893
Robert Seidel, Zürich, 16.12.1893
Bundes-Comite SGB, 20.12.1893
Karl Haug, Emmishofen, 20.12.1893
A. Lüchinger, Zürich, 21.12.1893
G. Steiger-Fehr, Bern, 25.12.1893
G. Fautin, Basel, 29.12.11893
Karl Haug, Emmishofen, 29.12.1893
Maag-Brunner, Basel, 30.12.1893
Bundes-Comite SGB, 2.1.1893
Schweiz. Typographenbund, 4.1.1893
Polizeicommando des Kantons Zürich: Oeffentliche Erklärung von Hauptmann Fischer [betr. Heinrich Rebsamen], 11.3.1893
H. Mauchle, Oerlikon, 12.3.1893
Bestätigung von Heinrich Rösli, Grütliverein Affoltern
Jean Frey, Zürich, 23.3.1893
Heinrich Rebsamen, Zürich, 26.3.1893
Protokoll der Untersuchungskommission gegen Heinrich Rebsamen, Schlosser der städtischen Wasserversorgung21.3.1893
Heinrich Rösli, Affoltern, 16.4.1893
Bericht der Untersuchungskommission der sozialdemokratischen Mitgliedschaft Zürich, 18.4.1893 (E. Koch, G. Dunkel, G. Münsch, W. Graf)
Heinrich Rebsamen, Zürich 5.11.1893

Ar 1.112.4 (3)
Initiative „Recht auf Arbeit“: Briefe an das Parteikomitee März 1892-August 1892

Zeitraum: 1892

Organisationen: Mitgliedschaft Winterthur, Giesserfachverein Zürich & Umgebung, Bernische Grütlivereine, Grütliverein Fribourg, Grütliverein Moutier, Central-Comité des Schweiz. Grütlivereins, Arbeiterpartei des Kantons Solothurn, Grütliverein Schaffhausen
Personen: Robert Seidel, J. Bertschi (Zug), Keller (Thalwil), Schädler (Chur), Chappaz (Murten), Zürcher (Bern), Pillichody (Zürich), Muggli (Winterthur), Schmitz (Tramelan), Gasser (Thun), Killer (Gebenstorf), Graf (Zürich), Lüchinger (Zürich), Johann Heusser (Winterthur), Scheuchzer (Wädenswil), Schmidlin (Delémont), Aubry (Saignelegier), Koch (Chiasso), Luginbühl (Langenthal), Gygax (Bözingen), Rimensberger (Altdorf), Fauquet (Lausanne), Héritier (Genève), Haug (Emmishofen), Stäubli (Fribourg), Schneider (Unterseen), Seeholzer (Davos), Zimmermann (Luzern), Schmalz (Morges), Honegger (Bremgarten), Kämpf (La Chaux-de-Fonds), Steiger-Fehr (Bern), Nussbaum (Hedingen), Jaeggi-Portmann (Recherswyl), Gschwind (Oberwil), Heinrich Heusser (Winterthur), Waldvogel (Schaffhausen), Monnier (Sonvillier), Knecht (Grenchen)

Ar 1.112.4 (4)
Initiative „Recht auf Arbeit“: Urabstimmung: Antworten der Sektionen, März 1892

Zeitraum: 1892

Aussersihl
Basel
Bern
Corgémont
Delémont
Genf
Luzern
Niederglatt
Oberwil
Oberwynenthal
Oerlikon
Olten
Rorschach
Stäfa
Sursee
Thalwil
Thun
Winterthur
Zürich

Ar 1.112.5 (1)
Korrespondenz Parteikomitee/ Geschäftsleitung 1894/01-1894/80

Zeitraum: 1894

Absender (Adressaten: W. Friedholz, Solothurn, Parteipräsident; B. Studer, Solothurn, Kassier; Parteikomitee, sofern nichts anderes vermerkt)
G. Zimmermann, 1.1.1894
A. Steck, Bern, 5.1.1894
A. Pillichody, Neuchâtel, 6.1.1894
J. Bosshard, Thalwil, 8.1.1894
Fédération ouvrière horlogère, A. Schwitzguébel, 8.1.1894
Hafnerfachverein St. Gallen, 9.1.1894
Robert Seidel, Zürich, 10.1.1894
K. Frick, Zürich, undat.
H. Schwarzenberger, Zug, undat.
Arbeiterconsum Ober-Wynenthal, 12.1.1894
J.R. Jaeger, Zürich, 13.1.1894
Centralvorstand des schweiz. Metallarbeiterverbandes, Zürich, 14.1.1894
J. Fitze, Gais, 15.1.1894
J. Laubscher, Reconvillier, 16.1.1894
Arbeiterbund Basel, 17.1.1894
J.G. Bienz, Schaffhausen, 18.1.1894
G. Steiger-Fehr, Bern, 20.1.1894
Otto Lang, Zürich, undat.
Metallarbeiter-Gewerkschaft Arbon, 20.1.1894
Mitgliedschaft Wattwil, 22.1.1894
Fautin, Basel, 23.1.1894
A. Oswald, St. Gallen, 31.1.1894
Bundes-Comité SGB, 2.2.1894
Rudolf Bangerter, Ruchwyl b. Aarberg, 2.2.1894
E. Wullschleger, Basel, 5.2.1894
Hafner-Fachverein Zürich, 5.2.1894
Parti ouvrier Neuchâtel-Serrières, 6.2.1894
Grütliverein Murten, 7.2.1894
Wilhelm Liebknecht, Charlottenburg, 9.2.1894
Grütliverein Fribourg, 11.2.1894
Herman Greulich, Zürich, 15.2.1894
Bundes-Comité SGB, 15.2.1894
Robert Seidel, Zürich, 13.2.1894
Robert Seidel, Zürich, 13.2.1894
Jakob Brüngger, Seen, 17.2.1894
Mitgliedschaft Zürich IV, A. Lüchinger, 18.2.1894
F. Häfeli, Zürich, 20.2.1894
Schweiz. Lithographenbund Section Basel, 20.2.1894
Central-Comite des Schweiz. Grütlivereins, Winterthur, 22.2.1894
Robert Seidel, Zürich, 28.2.1894
Parti ouvrier Neuchâtel-Serrières, 1.3.1894
Bundes-Comité SGB, 1.3.1894
G. Zimmermann, Luzern, 4.3.1894
Jurassischer Kreisverband des Schweiz. Grütlivereins, Moutier, 4.3.1894
Herman Greulich, Zürich, 5.3.1894
W. Graf, Zürich, 7.3.1894
A. Lüchinger, Zürich, 9.3.1894
G. Zimmermann, Luzern, 10.3.1894
J. H. Staub, Glarus, 14.3.1894
Robert Seidel, Zürich, 17.3.1894 [Konflikt mit PK; Streitigkeit Seidel/Greulich betr. Wahlstreit in Winterthur]
Maag, o.O., o.D.
A. Steck, Bern, 28.3.1894
Schweiz. Lithographenbund Section Basel, 19.3.1894
E. Wullschleger, Basel, 20.3.1894
Herman Greulich, Zürich, an PK, 20.3.1894 [siehe Nr. 50]
Karl Burkhardt, Basel, 23.3.1894
J. H. Staub, Glarus, 23.3.1894
Mitglieder der Socialdemokratischen Partei Zürich I, 23.3.1894
Eduard Hauller, Glarus, 2.4.1894
Robert Seidel, Zürich, 7.4.1894
G. Neuenschwander, Bernhardzell, 8.4.1894
J. Müller, Zug, 10.4.1894
Robert Seidel, Zürich, 12.4.1894
R. Hildebrand, Niederglatt, 15.4.1894
G. Fautin, Basel, 17.4.1894
Victor Adler, Wien, 19.4.1894
W. Wiesmann, Winterthur, 22.4.1894
Parti ouvrier socialiste Genève, 24.4.1894
Centralvorstand des schweiz. Metallarbeiterverbandes, Zürich, 26.4.1894
G. Muggli, Zürich, 8.5.1894
Sozialdemokratische Mitgliedschaft Thalwil, 10.5.1894
Central-Comité des Schweiz. Grütlivereins, Winterthur, 10.5.1894
Bundes-Comité SGB, Zürich, 16.5.1894
Kantonalvorstand zürcherischer Grütli- und Arbeitervereine, Zürich, 18.5.1894
A. Steck, Bern, 22.5.1894
Centralvorstand des schweiz. Metallarbeiterverbandes, Seebach, 22.5.1894
Central-Comité des Schweiz. Grütlivereins, Winterthur, 23.5.1894
Rundschreiben von Kassier Studer, 23.5.1894
Sozialdemokratische Partei Thalwil & Umgebung, 25.5.1894
Zentralkomite des Schweiz. Grütlivereins, Winterthur, 26.5.1894

Ar 1.112.5 (2)
Korrespondenz Parteikomitee/ Geschäftsleitung 1894/81-1894/174

Zeitraum: 1894

Absender (Adressaten: W. Friedholz, Solothurn, Parteipräsident; B. Studer, Solothurn, Kassier; Parteikomitee, sofern nichts anderes vermerkt)
J.R. Jäger, Zürich, 26.5.1894
Gottfried Ryf, Attiswyl, 26.5.1894
Quittung
J. Fitze, Gais, 27.5.1894
Emil Schalker, Morges, 27.5.1894
Hans Lüdi, Rothrist, 27.5.1894
Edgar Steiger, Basel, 28.5.1894
Alb. Jörg, Burgdorf, 29.5.1894
Grütliverein La chaux-de-Fonds, 30.5.1894
J.H. Staub, Glarus, 4.6.1894
Sozialdemokratische Partei Thalwil & Umgebung, 5.6.1894
Wiesendanger, St. Gallen, 5.6.1894
J. Rechsteiner, Altstädten, 7.6.1894
Sozialdemokratische Mitgliedschaft Aussersihl, 8.7.1894
Sozialdemokratische Partei Thalwil & Umgebung, 10.6.1894
H. Maag, Basel, undat.
Bundes-Comité SGB, Zürich, 12.6.1894
Holzarbeiter-Gewerkschaft Chur, 13.6.1894
Rundschreiben von E. Wullschleger, Basel, betr. „Vorwärts“, 14.6.1894
Mitgliedschaft uster, 17.6.1894
Central-Comité des Schweiz. Grütlivereins, Winterthur, 24.6.1894
Rundschreiben von E. Wullschleger, Basel, betr. „Vorwärts“, 25.6.1894
Holzarbeiter-Gewerkschaft Interlaken, 29.6.1894
Robert Seidel, Zürich, 15.7.1894
Herman Greulich, Zürich, 18.7.1894
Bundes-Comité SGB, Zürich, 20.7.1894
Schweiz. Maurergewerkschaft Basel, 5.8.1894
Bundes-Comité SGB, Zürich, 7.8.1894
Bundes-Comité SGB, Zürich, 8.8.1894
A. Lüchinger, Zürich, 10.8.1894
Genossenschaft Vorwärts, Basel, 17.8.1894
Bundes-Comité SGB, Zürich, 29.8.1894
Bundes-Comité SGB, Zürich, 5.9.1894
Dr. Huber, Winterthur, 9.9.1894
Bundes-Comité SGB, Zürich, 12.9.1894
Grütliverein Grenchen, 15.9.1894
Redaktionskommission St. Gallen an Arbeiterinnen-Verein Zürich, 23.9.1894
Zentralkomite des Schweiz. Grütlivereins, Winterthur, 25.9.1894
Agentur „Berna“, Zürich, 4.10.1894
Kantonalvorstand zürcherischer Grütli- und Arbeitervereine, Zürich, 4.10.1894
Mitgliedschaft Zürich IV, 5.10.1894
Conrad Peter, Horgen, 7.10.1894
A. Wälti, Grenchen, 7.10.1894
Sozialdemokratische Mitgliedschaft Thalwil, 7.10.1894
August Herter, Zürich, 7.10.1894
Mitgliedschaft Aussersihl (Emil Hilfiker), 9.10.1894
Arbeiterinnenverein Zürich (Conzett), 12.10.1894
Dr. Huber, Redaktor, Winterthur, 15.10.1894
Schweizer Sozialdemokraten Basel, 15.10.1894
Mitgliedschaft Winterthur (Joh. Schmid), 16.10.1894
V. Schmidlin, Delémont, 17.10.1894
A. Lüchinger, Mitgliedschaft Zürich IV, 18.10.1894
Robert Seidel, Zürich, 18.10.1894
Bundes-Comité SGB, Zürich, 18.10.1894
Heinrich Scheuermeier, Zürich, 22.10.1894
A. Steck, Bern, 22.10.1894
Bolliger-Schärer, Reinach, 28.10.1894
Arbeiterinnen-Verein Zürich, 2.11.1894
Grütliverein La Chaux-de-Fonds, 4.11.1894
Sozialdemokratische Partei Zürich III, 5.11.1894
Arbeiter-Union Biel, 7.11.1894
Metallarbeiter-Fachverein Winterthur u. Umgebung, 8.11.1894
Agentur „Berna“, Zürich, 9.11.1894
Robert Seidel, Zürich, 9.11.1894
Buchdruckerei des Schweiz. Grütlivereins Zürich, 10.11.1894
J. Albert Peter, Schaffhausen, 10.11.1894
Jacob Brüngger, Bern, 11.11.1894
Jacq. Würgler, Zürich, 12.11.1894
Ernst Akert, Zürich, 13.11.1894
D. Zinner, Winterthur, 13.11.1894
E.K., Redaktor, Zürich, 14.11.1894
Parti ouvrier socialiste Genève, mandat de Délégué, 14.11.1894
A. Oswald, St. Gallen, 14.11.1894
Bienz, Winterthur, 15.11.1894
G. Zimmermann, Luzern, 15.11.1894
Robert Seidel, Zürich, 15.11.1894
Bundes-Comité SGB, Zürich, 18.11.1894
Schreiben vom 16.11.1894
Sozialdemokrat. Partei des Wasseramtes, 15.11.1894
Arbeiterunion Baden, 17.11.1894
A. Lüchinger, Zürich, 24.11.1894
A. Lüchinger, Zürich, 28.11.1894
Gottl. Widmer, o.O. o.D.
Henry Gautschy-Kuhn, Basel, 29.11.1894
Henry Gautschy-Kuhn, Basel, 29.11.1894
Henry Gautschy-Kuhn, Basel, 29.11.1894
A. Steck, Bern, 5.12.1894
Henry Gautschy-Kuhn, Basel, 7.12.1894
A. Lüchinger, Zürich, 9.12.1894
„Oltener Comité“ Comité für die Nationalisierung der Schweiz. Eisenbahnen, 12.12.1894
Bärwart, Basel, 14.12.1894
Ernst Akert, Zollikon, 24.12.1894
Zehnder, Aarburg, 25.12.1894
Kommission der Schweiz. Allg. Arbeiter-Reservekasse, Zürich, 30.12.1894

Ar 1.112.5 (3)
Korrespondenz Parteikomitee/ Geschäftsleitung 1895/01-1894/50

Zeitraum: 1895

Absender (Adressaten: W. Friedholz, Solothurn, Parteipräsident; B. Studer, Solothurn, Kassier; Parteikomitee, sofern nichts anderes vermerkt)
Schweiz. Lehrerverein, Zürich, 10.1.1895
A. Hediger, Menziken, 14.1.1895
Mitgliedschaft Aussersihl, J. Richner, 20.1.1895
Einladung zur GV der Genossenschaft „Vorwärts“, Basel, 20.1.1895
Gas Workers and General Labourers‘ Union, London, 221.11895
Komité für die Nationalisierung der Schweiz. Eisenbahnen, Jan. 1895
Mitgliedschaft Aussersihl, 27.1.1895
Grütliverein Vevey, 3.2.1895
Internat. Arbeiterverein Payerne, 14.2.1895
Mitgliedschaft Zürich I, 18.2.1895
Arbeiter-Union Biel u. Umgebung, 5.3.1895
Arbeiter-Union Zürich, 6.3.1895
Genossenschaft „Vorwärts“, Basel, 18.3.1895
Bundes-Comite SGB, Zürich, 28.3.1895
Ferdinand Hänzi, Basel, 31.3.1895
Grütli Lausanne, 5.4.1895
U. Hanhart, Wyl, 25.4.1895
Grütliverein Brügg-Aegerten, 7.4.1895
Centralvorstand des Schweiz. Metallarbeiterverbandes, Seebach, 9.4.1895
Bärwart, Basel, 13.4.1895
Peyer-Leu, Kalchofen, 19.4.1895
Zentralkomite des Schweiz. Grütlivereins, Winterthur, 21.4.1895
Chr. Feigel, Zofingen, 21.4.1895
Comité für die Nationalisierung der Schweiz. Eisenbahnen, 22.4.1895
Grütliverein Aarau, 23.4.1895
Grütliverein Bex, 25.4.1895
C. Simmler, Worb, 26.4.1895
Robert kern, Bern, 29.4.1895
Ed. Häner, Kleinlützel, 1.5.1895
Brüngger, Seen, 3.5.1895
Schreiben aus Flawil, 3.5.1895
H. Schwarzenberger, Zug, 5.5.1895
Franz Zehnder, Orbe, 7.5.1895
Bundes-Comite SGB, Zürich, 7.5.1895
Bestätigung Albert Egli, Horgen, 12.5.1895
Bundes-Comite SGB, Zürich, 20.5.1895
Rud. Bangerter, Ruchwil, 26.5.1895
Ferdinand Jost, Lotzwyl, 29.5.1895
Daniel Vogt, 30.5.1895
Grütliverein Baden, 2.6.1895
Ferdinand Jost, Lotzwyl, 7.6.1895
Aug. hasler, St. Gallen, 12.6.1895
K. Manz-Schäppi, Zürich, 23.6.1895
Karl Haug, Emmishofen, 26.6.1895
Mitgliedschaft Zürich IV, 27.6.1895
Mitgliedschaft Aussersihl, 28.6.1895
Comité für die Nationalisierung der Schweiz. Eisenbahnen, 2.7.1895
Bundes-Comite SGB, Zürich, 3.7.1895
Mitgliedschaft Zürich IV, 4.7.1895
Comité für die Nationalisierung der Schweiz. Eisenbahnen, 12.7.1895

Ar 1.112.5 (4)
Korrespondenz Parteikomitee/Geschäftsleitung 1895/01-1895/50

Zeitraum: 1895

Absender (Adressaten: W. Friedholz, Solothurn, Parteipräsident; B. Studer, Solothurn, Kassier; Parteikomitee, sofern nichts anderes vermerkt)
Genossenschaft „Vorwärts“, Basel, 17.7.1895
Karl Budin, Birsfelden, 24.7.1895
Arbeitersekretariat Stadt Bern u. Umgebung, Wassileff, 29.7.1895
Centralvorstand des Schweiz. Metallarbeiterverbandes, Zürich, 5.8.1895
Arbeitersekretariat Stadt Bern u. Umgebung, Wassileff, 7.8.1895
Stefan Gschwind, Oberwil, 8.8.1895
G. Steiger-Fehr, Bern, 9.7.1895
G, Steiger-Fehr, Bern, 14.8.1895
Gautschy (Telegramm), Basel, 16.8.1895
E. Wullschleger, Bern, 30.8.1895
K. Budin, Birsfelden, 10.9.1895
Zentralkomite des Schweiz. Grütlivereins, Winterthur, 10.9.1895
J.H. Staub, Glarus, 13.9.1895
Lithographie-Arbeiter Basel, 16.9.1895
J.H. Staub, Glarus, 18.9.1895
Redaktion „Grütlianer“, Mettier, Zürich, 17.9.1895
G. Reimann, Bern, 1.10.1895
Bundes-Comite SGB, Zürich, 18.10.1895
Arbeitersekretariat Stadt Bern u. Umgebung, Wassileff, 22.10.1895
Socialdemokratische Partei Zürich I, 25.10.1895
Comité für die Nationalisierung der Schweiz. Eisenbahnen, 28.10.1895
Socialdemokratische Partei Zürich I, 2.11.1895
Schreiben aus Winterthur, 6.11.1895
A. Lüchinger, Zürich, 7.11.1895
Jac. Flach, Winterthur, 7.11.1895
Grütliverein Reinach, 8.11.1895
Mitgliedschaft Oberwynenthal, 9.11.1895
Mitgliedschaft Zürich IV, 12.11.1895
Centralvorstand des Schweiz. Metallarbeiterverbandes, Zürich, 15.11.1895
Mitgliedschaft Aussersihl, 15.11.1895
Arbeitersekretariat Stadt Bern u. Umgebung, Wassileff, 19.11.1895
Bundes-Comite SGB, Zürich, 20.11.1895
Socialdemokratische Partei Zürich I, 26.11.1895
Stefan Gschwind, Oberwil, 27.11.1895
Mitgliedschaft Zürich I, 28.11.1895
Arbeiter-Union Bern, 29.11.1895
Bundes-Comite SGB, Zürich, 30.11.1895
Phil. Höhl, Zürich, 1.12.1895
Stefan Gschwind, Oberwil, 2.12.1895
Robert Seidel, Zürich, an Bundes-Comite SGB, 1.12.1895 [betr. Gehaltserhöhung; enthält Ausführungen zur Besoldung von Redaktoren]
P. Desvoignes, Villeneuve, 2.12.1895
Bundes-Comite SGB, Zürich, undat.
Zentralkomite des Schweiz. Grütlivereins, Winterthur, 3.12.1895
Herman Greulich, Zürich, 4.12.1895
Paul Brandt, St. Gallen, 4.12.1895
Schreiben aus Winterthur, 11.12.1895
Agentur „Berna“, Zürich, 12.12.1895
D. Zinner, Winterthur, 13.12.1895
Agentur „Berna“, Zürich, 14.12.1895
Wassileff, Bern, 17.12.1895
Henry Gautschy-Kuhn, Basel, 17.12.1895
Philipp Teufel, Basel, 18.12.1895
G. Reimann, bern, 19.12.1895
P. Desvoignes, Villeneuve, 19.12.1895
G. Steiger-Fehr, Bern, 19.12.1895
Commissione esecutiva unione socialista svizzera, J. Speroni, Zürich, 20.12.1895
Sozialdemokratische Mitgliedschaft Oberwil, St. Gschwind, 22.12.1895

Ar 1.112.6 (1)
Korrespondenz Parteikomitee/ Geschäftsleitung: 1896/01-1896/27

Zeitraum: 1896

Absender (Adressaten: W. Friedholz, Solothurn, Parteipräsident; K. Zgraggen, Bern, Parteipräsident; Parteikomitee, sofern nichts anderes vermerkt)
Comité für die Nationalisierung der Schweizer. Eisenbahnen, H. Gautschy, Basel, 16.1.1896
Bundes-Comité SGB, Zürich, 14.3.1896
Central-comite des Schweiz. Grütlivereins, Winterthur, 25.3.1896
Bundes-Comité SGB, Zürich, 25.3.1896
Comité für die Nationalisierung der Schweizer. Eisenbahnen, Basel, 15.5.1896
Arbeiter-Union Aarau an G. Müller, Gemeinderat, Bern, 10.6.1896
Comité für die Nationalisierung der Schweizer. Eisenbahnen, Basel, 27.6.1896
Comité für die Nationalisierung der Schweizer. Eisenbahnen, Basel, 24.7.1896
PK an Arbeiterunion, Bern, 29.7.1896
E. Wullschleger, Basel, 1.8.1896
Joh. Keller, Herisau, an A. Steck, 2.8.1896
Central-comite des Schweiz. Grütlivereins, Winterthur, 4.8.1896
Schreiben aus Zürich, 5.8.1896
Gottfried Koch, Chiasso, 5.8.1896
Grütli- und Arbeitervereine des II. eidg. Wahlkreises, Wädenswil, 26.9.1896
W. Arnold, Basel, 16.10.1896
G. Reimann, Bern, an K. Zgraggen, 16.10.1896
Dr. K. Benz, Winterthur, 20.10.1896
Bundes-Comité SGB, Zürich, 27.10.1896
Aug. Brugger, Solothurn, 28.10.1896
Bundes-Comité SGB, Zürich, 28.10.1896
Schweiz. Arbeitersekretariat, Zürich, 6.11.1896
Telegramm vom 6.11.1896
Jac. Flach, Winterthur, 8.11.1896
Landesausschuss der Deutschen Socialisten in der Schweiz, Carl Nüsperli, Zürich, 12.11.1896
G. Reimann, Biel, an PK, 28.12.1896
Landesausschuss der Deutschen Socialisten in der Schweiz, Carl Nüsperli, Zürich, 25.12.1896

Ar 1.112.6 (2)
Korrespondenz Parteikomitee/ Geschäftsleitung: 1897/01-1897/59

Zeitraum: 1897

Absender (Adressaten: Geschäftsleitender Ausschuss bzw. Parteikomitee, St. Gallen; Paul Brandt, St. Gallen, Parteipräsident; sofern nichts anderes vermerkt)
Bundes-Comite SGB, Zürich, 2.1.1897
Mitgliedschaft Winterthur, 5.1.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 8.1.1897
Sozialdemokratische Partei Oberwynental, 13.1.1897
L.W. Boksberger, Zürich, 15.1.1897
Arbeiter-Union Schaffhausen, 17.1.1897
E. Wullschleger, Basel, 21.1.1897
Schweizerisches Arbeitersekretariat, Herman Greulich, Zürich, an A. Kälin, Metallarbeiter-Union und Grütliverein Uzwil, 4.2.1897
Metallarbeiter-Union Uzwil u. Umgebung, 5.2.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 8.2.1897
Centralkomitee des Schweiz. Grütlivereins, Luzern, 12.2.1897
Grütliverein Frauenfeld, 15.2.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 17.2.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 18.2.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 1.3.1897
Arbeiterunion Bern, Hermann Schlatter, 3.3.1897
Hermann Kuhn, Schaffhausen, 14.3.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 17.3.1897
Arbeiterbund Oerlikon u. Umgebung, 17.3.1897
Arbeiterbund Lausanne, 17.3.1897
Jos. Weibel, Schaffhausen, 17.3.1897
Grütliverein Rheinfelden, 18.3.1897
Gewerkschaftsbund Luzern, A. Henseler, Luzern, 19.3.1897
Pflüger, Dusnang, 19.3.1897
Arbeiter-Union Rorschach, 21.3.1897
M. Fasel, Fribourg, 22.3.1897
Arbeiterbund Chur, 22.3.1897
Grüliverein Olten, 22.3.1897
Arbeiterbund Zug, 22.3.1897
Grütliverein Gossau, 22.3.1897
Arbeiterbund Oerlikon u. Umgebung, 22.3.1897
Arbeiter-Union Winterthur, 22.3.1897
Arbeiterbund Herisau, 23.3.1897
Arbeiterbund Horgen, 23.3.1897
„Le Clairon“, Fribourg, 23.3.1897
Sociétés ouvriers, Genève, 23.3.1897
Grütliverein La Chaux-de-Fonds, 23.3.1897
E. Wullschleger, Basel, 24.3.1897
Redaktion „Grütlianer“, Mettier, 24.3.1897
Arbeiterunion Aarau u. Umgebung, 24.3.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 24.3.1897
Eduard Kessler, Olten, 24.3.1897
G. Heinrichs, Luzern, 25.3.1897
Schreiben aus Solothurn, 25.3.1897
Héritier, Lausanne, 25.3.1897
Arbeiterbund Lausanne, 27.3.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 27.3.1897
Arbeiterunion Aarau u. Umgebung, 27.3.1897
P. Desvoignes, Villeneuve, 27.3.1897
Grütliverein Wädenswil, 27.3.1897
Schweiz. Arbeitersekretariat, Rud. Morf, Zürich, 29.3.1897
Robert Seidel, Zürich, 30.3.1897
P. Siegenthaler, Grütlidruckerei, Zürich, 31.3.1897
Oscar Hantelmann, Basel, 31.3.1897
Arbeiterunion Baden, 31.3.1897
Grütliverein Oensingen, 2.4.1897
Huber, Winterthur, 2.4.1897
Arbeiterbund Lausanne, 2.4.1897
G. Müller, Bern, 2.4.1897

Ar 1.112.6 (3)
Korrespondenz Parteikomitee/ Geschäftsleitung: 1897/60-1897/119

Zeitraum: 1897

Absender (Adressaten: Geschäftsleitender Ausschuss bzw. Parteikomitee, St. Gallen; Paul Brandt, St. Gallen, Parteipräsident; sofern nichts anderes vermerkt)
J. Schaub, Thalwil, 2.4.1897
Arbeiter-Union Rorschacht, undat.
Internat. Arbeiterverein Payerne, undat.
Theodor Curti, St. Gallen, 3.4.1897
Dr. J. Hertz, Teufen, 4.4.1897
Parti ouvrier socialiste, Genève, 6.4.1897
Arbeiter-Bund Chur, Alois Ineichen, Chur, 1897
Grütliverein La Chaux-de-Fonds, 7.4.1897
Arbeiterunion Bern, Hermann Schlatter?, 7.4.1897
Jos. Portmann, Derendingen, 8.4.1897
Dr. Heinrich Benz, Winterthur, 8.4.1897
Arbeiter-Union Winterthur, Jac. Flach, 9.4.1897
Rechnung Obrecht & Käser, Bern, 9.4.1897
Obrecht & Käser, Bern, 9.4.1897
Arbeitersekretariat Stadt Bern, Wassilieff, 10.4.1897
Karte aus Buchs, 9.4.1897
W. Gonzenbach, Baden, 11.4.1897
Oscar Schneeberger, Bern, 11.4.1897
W. Arnold, Basel, 11.4.1897
Arbeiterbildungsverein Thalwil, 11.4.1897
Karte aus Wädenswil, 10.4.1897
Gewerkschafts-Bund Luzern, A. Henseler, 11.4.1897
Georg Schmidt, Bern, 12.4.1897
Chambre syndicale des tailleurs de pierre, Genève, 12.4.1897
Schreiben aus Mühlhausen, 12.4.1897
Schweiz. Arbeitersekretariat, Herman Greulich, 12.4.1897
Gottfried Maag, Wetzikon, 12.4.1897
A. Brüstlein, Bern, 13.4.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 13.4.1897
Grütliverein Grenchen, 13.4.1897
Leonhard Schrag, Bern, 14.4.1897
Arbeiterbund Chur, Emil Meier, 14.4.1897
F. Haller, Typograph, Interlaken, 15.5.1897
Grütliverein Bözingen, Ph. Lienhard, 16.4.1897
Ferdinand Thies, Bern, 17.4.1897
Schreiben aus Winterthur (Merney?), 17.4.1897
Schreiben aus Bern, 17.4.1897
W. Fürholz, Solothurn, 17.4.1897
Fritz Thomet, Bern, 17.4.1897
Schreiben aus Mühlhausen, 18.4.1897
Konrad Schrämmli, Herisau, 18.4.1897
1.Mai-Commission Zürich, G. Schoeni, Zürich, 18.4.1897
Grütliverein Langenthal, 18.4.1897
Grütliverein Langenthal, 18.4.1897
Eduard Kessler, Olten, 19.4.1897
Heinrich Honegger, Bremgarten, 19.4.1897
Dr. W. Sahli, Langenthal, 19.4.1897
Union ouvrière Fribourgeois, J. Steiner, 19.4.1897
Grütliverein Aarburg, 19.4.1897
Héritier, Lausanne, 20.4.1897
Gottfried Maag, Wetzikon, 20.4.1897
H. Kuhn, Schaffhausen, 20.4.1897
Franz Josef End, Luzern, 21.4.1897
Josef Albisser, Luzern, 21.4.1897
Gewerkschafts-Bund Luzern, 21.4.1897
G. Reimann, Biel, 21.4.1897
Schreiben aus Langenthal, 21.4.1897
Georg Schmidt, Deutscher Arbeiterverein, Bern, 22.4.1897
H. Guldimann, Redaktor, Grenchen, 22.4.1897
Arbeiterunion Baden, D. Egloff, 22.4.1897

Ar 1.112.6 (4)
Korrespondenz Parteikomitee/ Geschäftsleitung: 1897/120-1897/182

Zeitraum: 1897

Absender (Adressaten: Geschäftsleitender Ausschuss bzw. Parteikomitee, St. Gallen; Paul Brandt, St. Gallen, Parteipräsident; sofern nichts anderes vermerkt)
Arbeiterunion Winterthur, 22.4.1897
Grütliverein Frauenfeld, Paul Ringier, Frauenfeld, 22.4.1897
Grütliverein Rheinfelden, 22.4.1897
Grütliverein Aarburg, 24.4.1897
Schreiben aus Bern, 24.4.1897
O. Märtens, Zürich, 24.4.1897
Arbeiter-Union Burgdorf, 24.4.1897
Heinrich Scheu, Zürich, 27.4.1897
O. Märtens, Zürich, 27.4.1897
Héritier, Lausanne, 28.4.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 29.4.1897
Telegramm von Otto lang, Zürich, 30.4.1897
Franz Josef End, Luzern, 3.5.1897
Oscar Schneeberger, Bern, 5.5.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 6.5.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 13.5.1897
Central-Comite des Schweiz. Grütlivereins, E. Wullschleger, Luzern, 14.5.1897
Baumann, Bern, 22.5.1897
Grütliverein Winterthur, Jac. Flach, 23.5.1897
Arbeiterunion Bern, Hermann Schlatter?, Bern, 25.5.1897
Schweiz. Arbeitersekretariat, Louis Héritier, Lausanne, 25.5.1897
Rundschreiben des Central-Comités des Schweiz. Grütlivereins, undat.
Otto Lang, Zürich, undat.
Central-Comite des Schweiz. Grütlivereins, E. Wullschleger, Luzern, 8.6.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 10.6.1897
W. Führholtz, Solothurn, 14.6.1897
Robert Seidel, Zürich, 17.6.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 30.6.1897
Sozialdemokrat. Mitgliedschaft Zürich I, Jakob Nägeli, 13.7.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 11.8.1897
Konfidentielles Rundschreiben von Fr. Frischi, Redaktor der Schweizerischen Lehrerzeitung, Zürich, 1.9.1897 [betr. Frage der Subventionierung der Volksschule]
Bundes-Comite SGB, Zürich, 6.9.1897
Central-Comite des Schweiz. Grütlivereins, E. Wullschleger, Luzern, 7.10.1897
Robert Seidel, Zürich, 8.9.1897 [Gesuch um Gehaltserhöhung]
Central-Comite des Schweiz. Grütlivereins, E. Wullschleger, Luzern, 10.9.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 15.9.1897
Central-Comite des Schweiz. Grütlivereins, E. Wullschleger, Luzern, 17.9.1897
E. Wullschleger, Bern, 21.9.1897
E. Wullschleger, Bern, 21.9.1897
J. Bertschinger, Wülflingen, 4.10.1897
Arbeiter-Union Zürich, Bolliger, 20.10.1897
Central-Comite des Schweiz. Grütlivereins, E. Wullschleger, Luzern, 21.10.1897
Schweiz. Arbeitersekretariat, Herman Greulich, 21.10.1897
N. Götti, Wil, 22.10.1897
A. Steck, Bern, 29.10.1897
Socialdemokrat. Mitgliedschaft Zürich I, K. Manz-Schäppi, 2.11.1897
Karl Bürkli, Zürich Fluntern, 4.11.1897 [betr. Militärfrage]
Central-Comite des Schweiz. Grütlivereins, E. Wullschleger, Luzern, 6.11.1897
Robert Seidel, Zürich, 6.11.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 7.11.1897
Central-Comite des Schweiz. Grütlivereins, E. Wullschleger, Luzern, 9.11.1897
Walter Biolley, La Chaux-de-Fonds, 10.11.1897
Arbeiter-Union Bern, 30.11.1897 [mit handschriftl. Notiz von Otto Lang v.6.12.1897]
Louis Héritier, Lugano, 12.11.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 11.11.1897
Telegramm von L. Héritier, Lugano, 13.11.1897
P. Desvoignes, Villeneuve, 15.11.1897
Otto Lang, Zürich, 20.11.1897
Central-Comite des Schweiz. Grütlivereins, E. Wullschleger, Luzern, 18.11.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 20.11.1897
Otto Lang, Zürich, 20.11.1897
Central-Comite des Schweiz. Grütlivereins, E. Wullschleger, Luzern, 30.11.1897
Otto Lang, Zürich, 9.12.1897
Bundes-Comite SGB, Zürich, 16.12.1897

Ar 1.112.11
Sekretariat

Zeitraum: 1959-1965

Korrespondenz alphabetisch 1959-1963, chronologisch 1965

Ar 1.112.12
Sekretariat

Zeitraum: 1966-1967

Korrespondenz chronologisch 1966-1967

Ar 1.112.13
Geschäftsleitung: Korrespondenz mit Beilagen, chronologisch geordnet

Zeitraum: 1963-1965

Ar 1.112.14
Geschäftsleitung: Korrespondenz mit Beilagen, chronologisch geordnet

Zeitraum: 1966-1967

Ar 1.112.15
Geschäftsleitung: Korrespondenz mit Beilagen, chronologisch geordnet

Zeitraum: 1968-1969

Ar 1.112.16
Geschäftsleitung: Korrespondenz mit Beilagen, chronologisch geordnet

Zeitraum: 1969-1970

Ar 1.112.17
Parteivorstand : Korrespondenz mit Beilagen, chronologisch geordnet

Zeitraum: 1963-1968

Ar 1.112.18
Geschäftsleitung + Parteivorstand: Korrespondenz mit Beilagen, chronologisch geordnet

Zeitraum: 1951-1952

Ar 1.112.19
Zentralsekretariat: Tageskopien

Zeitraum: 1992-1993

2 Mappen

Ar 1.112.20
Zentralsekretariat: Korrespondenz (Katia Weibel, Jean-François Steiert)

Zeitraum: 1995-2000

Parteikorrespondenz 1920-1968

Zeitraum: 1920-1968

Zirkulare an Parteipresse, Kantonalparteien, Sektionen, Kassiere u.a.m. Von 1952 bis 1961 unter dem Titel "Pfeffer und Salz" regelmässig und in einheitlichem Layout, zeitweise parallel zur ordentlichen Parteikorrespondenz.

Ar 1.113.1
Zirkulare: 1920-1936

Zeitraum: 1920-1936

Ar 1.113.2
Zirkulare: 1937-1942

Zeitraum: 1937-1942

Ar 1.113.3
Zirkulare: 1943-1949

Zeitraum: 1943-1949

Ar 1.113.4
Zirkulare: 1950-1952

Zeitraum: 1950-1952

Ar 1.113.5
Pfeffer und Salz: 1952-1956

Zeitraum: 1952-1956

Ar 1.113.6
Pfeffer und Salz: 1957-1961

Zeitraum: 1957-1961

Ar 1.113.7
Parteikorrespondenz: 1960-1963

Zeitraum: 1960-1963

Ar 1.113.8
Parteikorrespondenz: 1964-1968

Zeitraum: 1964-1968

Bundeshauskorrespondenz

Regelmässige Berichterstattung über Parlamentssessionen und Bundespolitik durch Fritz Escher.

Ar 1.115.1
BK Nov. 1964 - März 1965

Zeitraum: 1964-1965

Ar 1.115.2
BK April - Aug. 1965

Zeitraum: 1965

Ar 1.115.3
BK Sept. - Dez. 1965

Zeitraum: 1965

Ar 1.115.4
BK Jan. - März, Okt. - Dez. 1967

Zeitraum: 1967

Ar 1.115.5
BK April - Dez. 1968

Zeitraum: 1968

Ar 1.115.6
BK Juli 1969 - Juni 1970

Zeitraum: 1969-1970

Ar 1.115.7
BK Juli 1970 - Mai 1971

Zeitraum: 1970-1971

Ar 1.115.8
BK Juni - Sept. 1971, Jan. - Juni 1972

Zeitraum: 1971-1972

Ar 1.115.9
BK Juli - Dez. 1972, Jan. - Mai 1973

Zeitraum: 1972-1973

Ar 1.115.10
BK Juni 1973 - März 1974

Zeitraum: 1973-1974

Verschiedenes

Ar 1.118.18
Terre des Hommes

Zeitraum: 1966

Ar 1.118.19
Dokumentationsdienst der Bundesversammlung

Zeitraum: 1965-1967

Unterlagen betr. Schaffung des Dokumentationsdienstes

Ar 1.118.20
Communauté nationale d’investissement, Lausanne

Zeitraum: 1965-1968

Dons, mise sur pied, corréspondance, procès-verbaux

Ar 1.118.21
Chroniken 1983-1985

Zeitraum: 1983-1985

Ar 1.118.22
Chroniken 1986-1988

Zeitraum: 1986-1988

Ar 1.118.23
Chroniken 1989-1991

Zeitraum: 1989-1991

Ar 1.220.6
Sekretariat und Organisation

Zeitraum: 1915-1981

Darin:
Organisation der Partei
SPS und Kantonale Parteien: Bericht und Thesen von Dr. Arthur Schmid, undatiert
Reglement für die Geschäftsleitung der soziald. Partei d. Schweiz [1915]
Memorandum Grimm 14.12.1935 (deutsch und französisch) und Vorschläge Reinhard zum Memorandum Grimm
Brief an GL der SPS zur Frage der Subventionierung der Kantonalparteien [1948]
Briefe an die Geschäftsleitung
Memorandum zu Demokratie und Finanz, undatiert, ohne Autor
Briefe von W. Kullwig an den Bundesrat, an das Auswärtige Amt in Berlin und an Hitler 1917-1937
Briefe von A. Volkmann 1937
Briefe an die SPS 1938-1973 (Reim, Schmidli, Hausheer, Bachmann, Bossart, Bürki, Schlatter, Jaeggi, Müller, Wittnau, Ehrler, Wehrly, Ludwig, Naine, Pfaff, Kautsky, S.Z.F. Pressedienst, Schönholzer, Jordi, Thürig)
Sekretariatsakten
Vor 1929: Antrag betreffend Errichtung eines Parteisekretariats / Protokoll der freien Zusammenkunft von Gewerkschaftsbeamten vom 13.1.1915 / Konferenz der Parteisekretäre 23.6.1921: Richtlinien / Sekretär-Konferenz 30.11.1921
Korrespondenz zur Wahl eines neuen Parteisekretärs 1936-1938
Quartalsberichte Okt.-Dez. 1941 / Jan.-April 1942
Rundschreiben Kurs zu „Was ist Sozialismus?“ in Brittnau 23.-31.3.1946
Korrespondenz zur Wahl eines neuen Parteisekretärs 1946
Memorandum zur Organisationsform und zu den Werbemethoden der SPS [1950]
Akten zum Sekretariatspersonal (Stellenbeschreibungen, Verantwortlichkeiten, Gehälter) 1950-1959
Protokolle: Präsidialbesprechung mit Sekretariat der SPS 5.4.1955 und 19.11.1959 / Sekretariatsbesprechung 10.1.1959
Korrespondenz mit Sekretariat der SPS 1955
Protokolle: Präsidialbesprechung mit Sekretariat der SPS 9.6.1961, 10.4.1961, 25.7.1961, 22.8.1961
Korrespondenz mit Sekretariat der SPS 1961-1966
Liste Mitgliederbestände der kantonalen Parteien 1963
Unterlagen zu Stellenbewerbungen Zentralsekretariat SPS, undatiert
Allgemeine Mitteilungen 13.8.1964
Bericht über Sekretariat der SPS von W. Gasser 11.1.1965
Nachruf auf A. Bertschinger von U. und F. Tüller-Zinsel, März 1983
Protokolle der SPS-Sekretariatskonferenzen 1979
Protokolle der SPS-Sekretariatskonferenzen 1980
Protokolle der SPS-Sekretariatskonferenzen 1981

Ar 1.220.7
Parteiausschuss: Akten

Zeitraum: 1921-1966

Darin:
Allgemeines (Parteiausschuss)
Sitzungsprotokolle 1935-1944
Korrespondenz zur Frage nach der Aufhebung des Parteiausschusses 1936/37 (Grimm, Huggler)
Zeitungsartikel
Parteivorstand
Sitzungsprotokolle 1921-1936
Korrespondenz
Unterlagen zu den Nationalratswahlen 1926-1935
Druckschriften (Flugblätter, Rundschreiben)
Zeitungsartikel
Anweisungen an die Sektionen
Anweisungen an die Parteisektionen (1925, 1965 und undatierte)
Exposés (zu Nationalratswahlen 1925/28 und zu Propagandaaktion 1923/24)
Memoranden zur Parteiorganisation
Typoskripte (Artikel) für die Redaktionen der Parteipresse
Druckschriften (Flugblätter, Broschüren, Mitteilungsblätter)
Zeitungsartikel
Kulturpolitische Kommission / Kulturkommission
Allgemeine Korrespondenz 1955-1961
Unterlagen zu den Kulturkonferenzen vom 12.6.1955 in Zürich und vom 15.9.1956 in Solothurn (Einladungen, Listen, Diskussionsentwürfe)
Protokolle der Sitzungen der Kulturkommission SPS 1962-1966
Listen für Verzeichnis „intellektuelle/kulturelle Berufe“
Zeitungsartikel

Ar 1.220.9
SP-Wähler Analyse

Zeitraum: 1959

a) Korrespondenz 1958/59
b) Bericht: Das Politische Verhalten von drei Kategorien peripherer Waehler und ihr Verhaeltnis zur sozialdemokratischen Partei der Schweiz. Nowland Organization. Bureau Zürich. Oktober 1959
Bericht: Das Politische Verhalten von drei Kategorien peripherer Waehler und ihr Verhaeltnis zur sozialdemokratischen Partei der Schweiz. Nowland Organization. Bureau Zürich. August 1959 (3 Expl. dt./2 Expl. frz.)
Bericht: Das Verhalten der peripheren Wähler. Hrsg. von der SPS, Bern

Ar 1.220.11
Korrespondenz mit der Bundesverwaltung

Zeitraum: 1922-1961

Finanzdepartement
Korrespondenz 1922 (Reinhard/Musy)
Korrespondenz 1927
Korrespondenz 1937
Korrespondenz 1947: Bundesfinanzreform (Nobs, Klöti, Kull)
Korrespondenz 1956: Abbau der Wehrsteuer und der Warenumsatzsteuer
Korrespondenz 1957: Bundesgesetz über Militärpflichtersatz
Korrespondenz 1958: Finanzordnung
Korrespondenz 1961: Weiterführung der Finanzordnung
Post- und Eisenbahndepartement
Korrespondenz 1933-1958
Departement des Innern
Korrespondenz / Kreisschreiben und Anweisungen des Kriegs-Ernährungs-Amtes 1940/41
Justiz- und Polizeidepartement
Korrespondenz 1923: Fall Alphons Chabert
Korrespondenz 1925: Fall Jsrael Tscherny
Korrespondenz 1926: Einreiseerlaubnis für Mitglieder der Exekutive der Sozialistischen Arbeiterinternationale
Korrespondenz 1927: Fall Jean Estermann
Korrespondenz 1929: Bundesgesetz über Notvorschriften gegen Wohnungsmangel
Korrespondenz und Druckschriften 1929: Bundesgesetz über Automobil- und Fahrradverkehr
Korrespondenz 1929: Fall Alphonse Levêque
Korrespondenz 1930: Alkoholgesetz
Korrespondenz 1930: Einreisebewilligung Johann Kowoll, G.E. Modigliani, Pietro Nenni, Victor Tschernoff
Korrespondenz 1933: Fall Siegenthaler
Korrespondenz 1933: Uniformverbot
Korrespondenz 1933: Schutzmassnahmen für Nationalrat Nicole
Korrespondenz 1934: Flüchtlingsfragen (Fall Weckerle)
Korrespondenz 1937/38: Fall Fritz Holder
Korrespondenz 1941: Pressekontrolle
Korrespondenz 1942: Fall Eheleute Luitpold und Berta Heel
Korrespondenz 1942: Anti-Revolutionäre-Aktion
Korrespondenz 1942: Fall Willy Zahn
Korrespondenz 1942: Fall Deonna
Korrespondenz, Druckschriften und Zeitungsartikel 1942: Strafsache Humbert-Droz
Korrespondenz 1943: Oe-K.K.-Flugblatt (Arnold/Bodenmann)
Korrespondenz 1943: Fall Léon Nicole
Korrespondenz 1943: Wahlfähigkeit von Nationalratskandidaten
Korrespondenz 1943: Flugblatt „Erkennen Planen Aufbauen“
Korrespondenz 1943/44: Zeitschrift „L’Avvenire dei Lavoratori“
Korrespondenz 1944: Politische Betätigung der Heerespolizei
Korrespondenz 1944: Verhaftung jugoslawischer Staatsangehöriger
Korrespondenz 1944: Fall Giuseppe Faravelli
Korrespondenz 1944: Fall Emil Matt
Korrespondenz 1944: Herausgabe Zeitschrift „Die Neue Schweiz“ durch die Sozialistische Arbeiterjugend
Korrespondenz 1945: Einreise ungarischer Gewerkschafter und Sozialdemokraten aus dem Konzentrationslager Mauthausen in die Schweiz
Korrespondenz 1945: Italienischer militärischer Informationsdienst in der Schweiz
Korrespondenz 1945: Fall Tschäppät
Korrespondenz und Zeitungsartikel 1948: Reform des schweizerischen Presserechts
Korrespondenz 1950: Fall Simon Josef
Korrespondenz 1949/50: Volksbegehren betreffend die Pressefreiheit vom 20.9.1935
Korrespondenz 1950: Fall Eheleute Wilhelm und Anna Dittmann
Korrespondenz 1950: Initiative der Bauernheimatbewegung
Korrespondenz 1950: Zeitung „Für dauerhaften Frieden, für Volksdemokratie“
Korrespondenz 1950: Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizerbürgerrechts
Korrespondenz 1955/56: Bundesgesetz über den Zivilschutz
Korrespondenz 1956: Volksinitiative für den Abbau der Wehrsteuer und der Warenumsatzsteuer
Bericht 1959: Zur Revision der Bestimmung des Zivilgesetzbuches über das Baurecht

Ar 1.220.12
Korrespondenz mit Bundesrat und Verwaltung

Zeitraum: 1918-1961

Militärdepartement
Korrespondenz 1938: Stellung sozialdemokratischer Parteifunktionäre und Parteimitglieder in der Armee
Korrespondenz 1939: Wehrpolitische und militärische Überlegungen
Korrespondenz 1940: Eingabe betreffend Evakuation, Luftschutz und Ortswehren der Armeeleitung
Zeitungsartikel 1943 zu illegalen kommunistischen Druck- und Propagandaschriften
Korrespondenz 1944: Heerespolizei und Fall Willi Lüthi
Korrespondenz 1945: Revision der MV-Gesetzgebung
Bundesanwaltschaft
Korrespondenz 1933
Korrespondenz 1935: Fall Vollenweider-Siemsen
Korrespondenz 1937: Vereinigung der Freunde der Sowjetunion
Korrespondenz und Protokolle 1942: Verhaftungen von Mitgliedern der SPS (Arthur und Max Bosshart, Ernst Bertschi, Alois Wurmtödter, Emil Fehr)
Korrespondenz 1947: Fall Jaakow Zerubawel
Volkswirtschaftsdepartement
Korrespondenz 1918: Massregel zur Kartoffelversorgung im Kanton Schwyz
Korrespondenz 1925-1931 (Diverses)
Korrespondenz 1934: Fall Rohov-Ueltschi
Korrespondenz 1935: Affäre Käse-Union
Korrespondenz 1937/38: Initiative betreffend ein nationales Arbeitsbeschaffungsprogramm
Korrespondenz 1938-1941 (Diverses)
Listen der strafrechtlichen Kommissionen des eidg. Volkswirtschaftsdepartements 1942: Örtliche Zuständigkeit / Verzeichnis der Mitglieder und Sekretäre
Korrespondenz 1945-1952 (Diverses)
Korrespondenz 1954: Vernehmlassung zum Vorentwurf zum Kranken- und Mutterschaftsversicherungsgesetz
Korrespondenz 1958-1960 (Diverses)
Bundeskanzlei
Korrespondenz 1935: Stimmrecht von Teilnehmenden an Arbeitslagern
Korrespondenz und Druckschrift 1937-1939: Volksbegehren für ein nationales Arbeitsbeschaffungsprogramm
Korrespondenz 1938: Fall Munkh
Korrespondenz 1939: Volksbegehren betreffend Bundesratswahl durch das Volk
Korrespondenz 1940-1942 (Diverses)
Korrespondenz und Liste 1943: Volksbegehren betreffend Wirtschaftsreform und Rechte der Arbeit
Korrespondenz und Druckschrift 1959: Volksbegehren für die Einführung der Invalidenversicherung
Liste der Angestellten der Bundesverwaltung
Politisches Departement
Korrespondenz 1919: Russische Emigranten in der Schweiz
Korrespondenz 1919 (Diverses)
Korrespondenz 1919-1920: Fall Fritz Platten
Korrespondenz 1920: Sozialistenkonferenz 1920
Korrespondenz 1926: Fall Johann Georg Estermann
Korrespondenz 1929: Fall Paretti
Korrespondenz und Bericht 1930: Hilfsaktion zugunsten der Hungernden in China
Korrespondenz 1933: Fall Siegenthaler
Korrespondenz 1934: Fall Dimitrow, Taneff und Popoff
Korrespondenz 1936/37: Vertreter der SP in der schweizerischen Delegation der Völkerbundsversammlung
Korrespondenz und Bericht 1938: Frage der Luftbombardemente
Protokoll 23.10.1945: Besprechung Bundesrat und SPS über Reform des politischen Aussendienstes
Korrespondenz 1945/46 (Diverses)
Korrespondenz und Zeitungsartikel 1946: Abteilung Information und Presse (Keel)
Korrespondenz 1947-1950 (Diverses)
Bericht des Sozialattachés in Washington 31.1.1950
Korrespondenz und Berichte 1950/51: Reorganisation des Politischen Departements
Korrespondenz 1950: Fall Humbert-Droz
Protokoll 3.9.1953: Sitzung der nationalrätlichen Kommission für auswärtige Angelegenheiten
Korrespondenz 1960: Demokratisch Sozialistische Partei Japans
Bundesrat
Korrespondenz 1919: Milchversorgung
Korrespondenz 1921: Initiative betreffend die Erhebung einer einmaligen Vermögensabgabe
Korrespondenz 1922: Einfuhrverbot Lebensmittel
Korrespondenz 1923: Völkerbund
Korrespondenz 1923-1925: Diverses
Korrespondenz und handschriftliche Resolution 1924: AHV und IV
Korrespondenz 1927: Diverses
Korrespondenz 1927: Gesetzl. Mieterschutz und Förderung des Wohnungsbaues
Korrespondenz 1930: Hilfsaktion gegen die Hungersnot in China
Korrespondenz 1930-1933: Diverses
Korrespondenz 1933: Unterstützung mittelloser Emigranten
Korrespondenz 1935: Fall Friedrich Adler
Korrespondenz 1936: Massnahmen zur Durchführung des Verbots der Teilnahme an den Feindseligkeiten in Spanien
Korrespondenz 1937: Arbeitsbeschaffungsinitiative
Korrespondenz 1937: Post- und Telegraphengeheimnis
Korrespondenz 1938: Finanzreform
Korrespondenz und Kreisscheiben 1939: Verordnung über die Wahrung der Sicherheit des Landes
Korrespondenz 1939: Zollpolitik
Korrespondenz 1940: Kapitalverschiebungen ins Ausland
Korrespondenz 1940/41: Diverses
Protokoll Konferenz Bundesrat, Gewerkschaftsbund und SPS, Nov. 1942
Korrespondenz 1942/43: Diverses
Korrespondenz 1944: Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in Ungarn
Korrespondenz 1949: Mietpreiskontrolle
Korrespondenz 1951: Diverses
Korrespondenz 1956-1961: Diverses

Ar 1.220.15
Parteipresse

Zeitraum: 1921-1960

Dariin:
Korrespondenz
Offerten, Rechnungen
Memoranden zum Problem des Zeitungswesens der SPS und zur Gestaltung der Parteipresse
Pressekommission: 1919-1934
Korrespondenz
Verträge
Memorandum zur Frage der Parteipresse und Liste der Subventionen
Memorandum zum Ausbau des Informationsdienstes der Sozialdemokratischen Presse der Schweiz von O. Pünter
Pressekommission: 1935-1960
Korrespondenz
Listen zu Finanzen, Budgets, Rechnungen
Reglement für den Bundesstadt-Pressedienst
Verträge
Bericht über die Entwicklung des Pressefonds der SPS
Pressekommission: Protokolle 1924-1948
Protokolle (Maschine und/oder von Hand)

Ar 1.220.16
Parteipresse

Zeitraum: 1934-1982

Redaktorenkonferenz: Einladungen, Korrespondenz 1934-1953
Presseüberwachung: Fall Wiederkehr 1940/41
Otto Pünter: Akten 1940-1955
Rote Revue: Korrespondenz 1952-1959
Unterlagen 1960-1961: Rundschreiben an die Verleger der sozialdemokratischen Tageszeitungen, 10.11.1960, 4 Seiten; Protokoll Nr. 19 vom 9. Januar 19161 (Aussprache über die "Neue Presse"), 5 Seiten; Presse wohin? Ein Diskussionsvorschlag von M. Gerteis, Redaktor, H. Roschewski, Redaktor, A. Meier, Geschäftsführer Buchdruckerei Volksstimme St. Gallen (Vorschlag für die Neugestaltung der deutschsprachigen sozialdemokratischen Presse in der Schweiz), Mitte November 1960, 22 Seiten [Provenienz: H.-J. Fehr; Eingang: 22.06.2020]
Profil/Rote Revue: Korrespondenz, Konzepte 1977-1981
SP-Magazin 1
Korrespondenz und Konzepte 1980-1982
Protokolle 1980-1982
Zeitungsartikel
SP-Magazin 2
Korrespondenz 1982: Reaktionen
Schlussbericht über die Null-Nummer eines SP-Magazins

Ar 1.220.17
Libera Stampa

Zeitraum: 1936-1958

Rapporti sulle Gestioni 1945-1960 – Jahresberichte 1945-1960
Libera Stampa 1936-1940
Korrespondenz
Statuten, Rapport
Protokolle
Bilanzen, Abrechnungen
Bericht
Laufzettel, undatierter Brief
Libera Stampa 1941-1959
Korrespondenz
Statuten, Rapporte
Bilanzen, Abrechnungen
Berichte
Verpfändungs-Urkunde
Zeitungsartikel

Ar 1.220.18
Partei-Presse

Zeitraum: 1928-1958

Darin:
- Parteipresse Welschland 1936-1958
Korrespondenz
Budgets, Abrechnungen
Protokolle, Rapporte
Verträge
Pfand-Empfangsschein
Druckschrift, Zeitungsartikel
Zirkulare
Inhaltsverzeichnis, Liste
- Volksstimme 1940-1953
Korrespondenz
Manuskript Artikel „Der Fürstenländer, die Habsburger und die geschichtliche Wahrheit“
Zeitungsartikel: Rückblick auf 1943
- Schwyzer Demokrat 1928-1949
Korrespondenz
Zeitungsartikel
- Le Travail 1947-1950
Korrespondenz
Abrechnungen, Finanzberichte
Protokolle
Zeitungsbericht

Ar 1.220.19
Sektions-Infos

Zeitraum: 1982-1987

Fragebogen Umfrage 1985; ausgefüllte Fragebogen
Liste der Sektions-Info-Organe der Romandie, 1984-1987
Info Bulletins Kanton Zürich, 1984-1986
Info Bulletins Kanton Bern, 1982-1987
Info Bulletins Verschiedene Kantone, 1984-1987 (AG, BS, GR, LU, SH, SZ, SO, TI, TG, VS, ZG)

Ar 1.731.2
Parteiarbeit, Interna

Zeitraum: 1993-2003

Darin:
Parteivorstand 1996-1998, Korrespondenz 1993-2000, Geschäftsberichte 1998-2001, Richtungsstreit 2001, Interne Organisation 1998-2003, Fraktionsvorstand 1999, Verteilung Kommissionssitze 2003, Legislaturplanung 1995-1999, Legislaturbilanzen Fraktion 1995-1999

Ar 1.732.7
Akten Zentralsekretariat

Zeitraum: 1989-2008

1 Mappe, darin: Protokolle, Diverses; enth. auch:
- 100 Tage-Bilanz des SP-Präsidiums, 2008 und Unterlagen betr. Coordination romande, 1989-2000
- Unterlagen betr. Coordination romande, 1989-2000
- PS-express: Journal d’information du PSS à l’intention des sections 1998: 2, 4, 5, 6, 7, 11 2000: 1 ; Sektions-Info: Informationsdienst der SP Schweiz für Sektionen und Kantonalparteien 1998: 1, 2, 4, 5, 6, 7 2000: 1

Ar 1.732.8
Frühförderung

Zeitraum: 2000

1 Mappe, darin: Bildungsthesen der SPS, Medienmitteilungen, Medienkonferenz zur Steuerpolitik vom 06.05.2008

Ar 1.732.18
Diverse Akten

Zeitraum: 1994-1998

1 Mappe, darin:
- Vernehmlassung zum Bericht der Studienkommission für strategische Fragen (Kommission Brunner)
- Polizei- und Justizpolitik auf Bundesebene: Studie von Heiner Busch, Mai 1998
- Leitbild Nord-Süd, 1994
- Neutralität: Protokoll des Zentralkomitees, Neutralitätspapier,1994

Ar 1.732.19
Diverse Akten

Zeitraum: 2001-2008

1 Mappe, darin:
- SP und Islam 2001
- Benefiz-Gala Cash up SPS, 2001/2002
- SP und GPK, (Protokolle, Presseartikel), 2006
- Unternehmenssteuerreform USR II: Medienkonferenz des Komitees „Nein zu ungerechten Steuern“, 11.01.2008; Beschwerde und neue Zahlen vom 24.01.2008
- Nein zur Zweiklassenmedizin, 07.04.2008

Ar 1.732.20
Volksinitiative „Für mehr Schutz vor Waffengewalt“

Zeitraum: 2006-2011

1 Mappe, darin: Protokolle, Präsenzlisten, Statuten, Diverses

Ar 1.732.21
Waffengesetz/Waffengewalt

Zeitraum: 2005-2007

1 Mappe, darin: Initiativtext, Kleinwaffenkampagne, Motion Fetz, Diverses

Ar 1.732.22
Waffengesetz/Waffengewalt

Zeitraum: 2006-2011

2 Mappen, darin: Argumente Gegner – Podien Gegner, Abgabe-Protokoll für das Initiativkomitee, Petitionen, Diverses

Ar 1.732.23
Medienspiegel

Zeitraum: 2005

1 Mappe, darin:
- Die Grenzen bundesrätlicher Solidarität, 02.02.2005
- Zur Auftakttagung für das neue Wirtschaftskonzept der SP, 19.-28.02.2005
- Zur Buchpräsentation „Für eine moderne Schweiz-ein praktischer Reformplan“ von Simonetta Sommaruga und Rudolf Strahm, 23.02.2005

Ar 1.732.24
Medienkonferenzen

Zeitraum: 2005

1 Mappe, darin:
- Überschüssiges Nationalbankgold: Wege aus der Sackgasse, 18.02.2005
- Einspruch gegen Patentierung eines Brustkrebs-Gens: Teilerfolg vor dem europäischen Patentamt, 21.02.2005
- Jahresmedienkonferenz: Für eine offene, soziale und ökologische Schweiz, (enth. Konzept „Programmrevision 2005+“; Gedanken zur Gesundheitspolitik), 28.02.2005
- Gleichstellungsrat, 08.03.2005
- JA zum Partnerschaftsgesetz, 11.04.2005
- JA zu Schengen/Dublin, 19.04.2005
- Mehr Frauen in der Politik - Quoten Alibi? 22.04.2005

Ar 1.732.25
Medienkonferenzen

Zeitraum: 2005

3 Mappen, darin:
- Keine Asylgesetzrevision auf Kosten der Städte und Kantone, 17.05.2005
- Corporate Governance: Mehr Transparenz und Stärkung der Rechte der Aktionärinnen und Aktionäre, 20.05.2005
- Armee-Abbau und- Umbau statt blosse Anpassungen! 27.05.2005
- Vorschläge der SP-Fraktion für einfachere und gerechtere Steuern, 05.07.2005
- Feinstaub und Ozon: Bundes-, Kantons- und Gemeindebehörden müssen Massnahmen für die Gesundheit und die Umwelt ergreifen. 19.07.2005
- Die Linke sagt JA zur Personenfreizügigkeit und den flankierenden Massnahmen, 11.08.2005
- Erneuerung des Wirtschaftskonzepts der SP Schweiz: Zwischenbilanz und Schwerpunkte, 18.10.2005
- Die Zukunft der Schweiz liegt in Europa, 08.11.2005

Ar 1.732.26
Medienkonferenzen

Zeitraum: 2006-2007

3 Mappen, darin:
- Neue Akzente in der Wirtschaftspolitik: Das Wirtschaftskonzept 2006 der SP Schweiz liegt vor. 10.04.2006
- Sicher und effizient umsteigen: Unterwegs zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien. 24.04.2006
- Einheitskrankenkasse notwendiger denn je, 02.05.2006
- Europapolitik und Agrar-Freihandelsabkommen mi der EU, 04.07.2006
- „Am 24.09.2006 sagen auch Kulturschaffende NEIN zum menschenverachtenden Asylgesetz“, 09.08.2006
- Gleichstellung geht uns alle an! 16.08.2006
- Parteitag vom 16./17.09.2006
- Menschenwürdige Arbeit für alle! 11.10.2006
- A un an des élections, le PS est paré pour atteindre ses ambitieux objectifs, 20.10.2006
- „Die Schweiz ist ein Einwanderungsland – Integrationsoffensive jetzt“, 07.11.2006
- Steuergerechtigkeit jetzt! Start der Unterschriftensammlung für die SP-Volksinitiative, 21.11.2006
- Missbräuche mit Prämiengeldern in Grundversicherung, 19.12.2006
- Lancierung der internationalen Kampagne „decent work for a decent life“ am Weltsozialforum in Nairobi, 12.01.2007
- Eine soziale Krankenkasse: Schluss mit dem kranken System! 05.02.2007
- Für eine Verlässliche und aktive Kulturpolitik, 19.02.2007
- Energiepolitik ist Klimapolitik, 23.02.2007

Ar 1.732.27
Medienkonferenzen

Zeitraum: 2007

2 Mappen, darin:
- Medienmitteilung: Armeeorganisation: Ständerat muss Kommission korrigieren und kohärente Linie fahren, 06.03.2007
- Internationaler Frauentag und Spezialsession Gleichstellung: Warum Frauen SP wählen, 06.03.2007
- Keine Kompromisse bei der Steuergerechtigkeit, 29.03.2007
- Wahlen Kanton Zürich: Erste Einschätzungen der SP Schweiz, 17.04.2007
- Klimaschutz: Umsetzungsstrategie der SP, 29.05.2007
- Jugendgewalt nachhaltig eindämmen, 28.06.2007
- Gerechte Löhne und tiefere Preise: Wie die SP die Kaufkraft der Schweizer Haushalte stärkt. 06.07.2007
- Einreichung des Referendums gegen die Steuergeschenke für Grossaktionäre (USR II), 09.07.2007
- Medienmitteilung: Gesunder Sport für viele (enth. auch Presseartikel 2006 und Positionspapier 2008) 03.08.2007
- SP stärken, Rechtsblock im Bundesrat knacken, 28.08.2007
- Start der Volksinitiative „Für den Schutz vor Waffengewalt“ 03.09.2007
- Erneuerbar statt atomar! 06.09.2007
- Die AHV bewahren und weiter entwickeln! 11.09.2007
- Überparteiliche Medienkonferenz: Gemeinsam auf Vertrauen bauen, 19.09.2007
- Rentenklau in der 2. Säule: 2006 noch grosser als 2005, 02.10.2007
- Welche Schweiz wollen wir? 12.10.2007
- Medienmitteilung: Steuergeschenke für Grossaktionäre sind verfassungswidrig: SP geht ans Bundesgericht, 27.11.2007

Ar 1.733.38
Pressecommuniqués/Presseschauen

Zeitraum: 1990-1992

2 Mappen

Ar 1.733.41
Versände/Rundschreiben an die Sektionen

Zeitraum: 1989-1992

2 Mappen

Ar 1.733.42
Versände/Rundschreiben an die Kantonalparteien

Zeitraum: 1989-1992

2 Mappen

Ar 1.734.37
SPS, Parteipräsidium, Zentralsekretariat, 2003-2017

Zeitraum: 2003-2017

2 Umschläge:
Umschlag 1 neues Parteipräsidium, Reorganisation Zentralsekretariat: Klausurprotokolle, Rundschreiben, Überlegungen zur Bundesratswahl 2003, Vereinbarung mit Nutzung Movendo durch SP-Mitglieder, 2003-2007
Umschlag 2, Zentralsekretariat: Retraiten, Handbuch, Unterlagen neue Mitarbeiter, Aufgabenplanung SP Schweiz für 2018, Budget, ca. 2017

Ar 1.734.38
SPS, Projekt Admo (Adressen- und Mobilisierungsdatenbank der SP Schweiz), 2005-2006

Zeitraum: 2005-2006

Abnahmeprotokoll, Projektplanung, Arbeitsvertrag, Schulungsplanung, Protokolle der Sitzungen des Projektausschusses

Ar 1.734.39
SPS, FunktionärInnenschulung

Zeitraum: 2014

Programm, Schulungsunterlagen

Ar 1.734.40
SPS, Fundraising, ca. 2015-2019

Zeitraum: 2015-2019

Planung 2018-2023, Zusammenstellungen (Zahlen), Drucksachen „Make Rechtspopulismus Small Again“, Fundraisingkonzept der Agentur Spinas Civil Voices für die SP Schweiz

Ar 1.734.41
SPS Parteiorganisation

Zeitraum: 2013-2018

3 Umschläge:
Umschlag 1, Mitgliederentwicklung: Präsentation, Korrespondenz sowie Workshopunterlagen (Gewinn neuer Mitglieder aufgrund sinkender Zahlen), 2013-2018
Umschlag 2, Mandatsabgaben: Korrespondenz, Reglement Parteifinanzen, 2016-2017
Umschlag 3, Reorganisation Kambit-Abteilung (Kampagnen, Bewegung, IT): Korrespondenz, Präsentation, Team- und Rollenbeschriebe, 2017

Ar 1.734.42
Revisionsbericht zur Jahresrechnung 2017

Zeitraum: 2018

Referenten- und Agitationsmaterial 1943-1968

Zeitraum: 1943-1968

Ar 1.119.1
Le militant romand No.2/1943 - No.14/1950

Zeitraum: 1943-1950

Ar 1.119.2
Le militant romand No.15/1950 - No.27/1957

Zeitraum: 1950-1957

Ar 1.119.3
Le militant romand No.29/1958 - No.41/1968

Zeitraum: 1958-1968

Ar 1.119.4
Der Vertrauensmann Nov. 1942 - April 1948

Zeitraum: 1942-1948

Ar 1.119.5
Der Vertrauensmann Jan.1949 - April 1958

Zeitraum: 1949-1958

Ar 1.119.6
Der Vertrauensmann Sept.1958 - Okt.1964

Zeitraum: 1958-1964

Ar 1.119.7
Der Vertrauensmann Okt.1965 - Okt.1968

Zeitraum: 1965-1968

Ar 1.119.8
Referentenmaterial 1948, 1950

Zeitraum: 1948-1950

Exposé und Kalkulation für einen Werbefilm z.H. der Parteileitung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz, Filmproduktion Walter Kägi, 6. März 1948.

Ar 1.119.9
Werbe-Kampagnen

Zeitraum: 1956-1958

Ar 1.119.10
Ausländische Werbemuster

Zeitraum: 1948-1953

3 Mappen:
Werbemuster von sozialdemokratischen Parteien (SPD, SPÖ, Socialdemokratiet, Labour Party): Broschüren, Flugschriften, Flugblätter, Kleinplakate
Darin u.a.: Bert Bartels: Von der HJ zur FDJ. Tatsachen aus der Sowjet-Zone/Berichte aus der Sowjet-Zone, Hrsg.: Vorstand der SPD, Bonn, o.J., 23 S.

Ar 1.119.11
Agitationsmarken

Zeitraum: ca. 1889-1940

Enthält auch:
"Was wollen die Sozialdemokraten?", Broschüre der SPS zu den Nationalratswahlen 1947
[3 Mappen]

Kunst, Kunstkommission

Ar 1.734.171
SPS, Kunstkommission, Akten

Zeitraum: ca. 2006-2011

Korrespondenz, Protokolle, Adresslisten, Organisationsunterlagen zu den verschiedenen Ausstellungen (Abrechnungen etc.). Die Kommission wurde 2011 aufgelöst.

Ar 1.734.172
SPS, Kunstkommission, Gästebuch Ausstellungen

Zeitraum: 1993-2007

Karten der Ausstellungen und Einträge

Ar 1.734.173
SPS, Kunstkommission, Gästebuch Ausstellungen

Zeitraum: 2007-2010

Karten der Ausstellungen und Einträge

Drucksachen

Ar 1.255.1
Geschäftsberichte,

Zeitraum: 1915-1934

Ar 1.255.2
Geschäftsberichte,

Zeitraum: 1935-1956

Ar 1.255.3
Geschäftsberichte,

Zeitraum: 1957-1975

Ar 1.255.4
Geschäftsberichte,

Zeitraum: 1976-1993

[vgl. dazu auch die Serie der Geschäftsberichte der SPS im Bibliotheksbestand des Schweizerischen Sozialarchivs; Signatur: SOZARCH K 955]

Ar 1.255.6
Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei und des Schweizerischen Grütlivereins: 1908-1911 (Sammelband), 1912, 1913-1916 (Sammelband)

Zeitraum: 1908-1916

Ar 1.255.10
Broschüren

Zeitraum: ca. 1913-1939

[vgl. dazu auch die Schriften und Broschüren der SPS in der Dokumentationsabteilung des Schweizerischen Sozialarchivs, insbesondere die Signaturen SOZARCH KS 335/222- 335/225]

Ar 1.255.11
Broschüren

Zeitraum: 1940-1949

[vgl. dazu auch die Schriften und Broschüren der SPS in der Dokumentationsabteilung des Schweizerischen Sozialarchivs, insbesondere die Signaturen SOZARCH KS 335/222- 335/225]

Ar 1.255.12
Broschüren

Zeitraum: 1950-1969

[vgl. dazu auch die Schriften und Broschüren der SPS in der Dokumentationsabteilung des Schweizerischen Sozialarchivs, insbesondere die Signaturen SozArch KS 335/222- 335/225 sowie SozArch QS 38.5]

Ar 1.255.13
Broschüren

Zeitraum: 1970-1979

[vgl. dazu auch die Schriften und Broschüren der SPS in der Dokumentationsabteilung des Schweizerischen Sozialarchivs, insbesondere die Schachteln mit der Signatur SozArch QS 38.5]

Ar 1.255.14
Broschüren

Zeitraum: 1980-1989

[vgl. dazu auch die Schriften und Broschüren der SPS in der Dokumentationsabteilung des Schweizerischen Sozialarchivs, insbesondere die Schachteln mit der Signatur SozArch QS 38.5]

Ar 1.255.15
Broschüren

Zeitraum: 1990-1999

[vgl. dazu auch die Schriften und Broschüren der SPS in der Dokumentationsabteilung des Schweizerischen Sozialarchivs, insbesondere die Schachteln mit der Signatur SozArch QS 38.5]

Ar 1.255.20
Flugblätter, Flugschriften: bis 1919; 1920-1929; 1930-1939; 1940-1969; undatierte Flugschriften

Zeitraum: 1919-1969

Ar 1.255.25
Abstimmungszeitungen

Zeitraum: 1977-1987

2/1977-1/1982; 33/1983-43/1987; undatierte französischsprachige Ausgaben

Ar 1.255.26
Abstimmungszeitungen; Fakten und Argumente/Perspectives Socialistes

Zeitraum: 1993-1995

Abstimmungszeitungen: 1993-1994, 1995
Fakten und Argumente: 1995

Ar 1.255.27
Drucksachen

Zeitraum: ca. 1989-1995

Frauen: nie ohne Arbeit – oft ohne Lohn: Thesen zur Frauenerwerbslosigkeit, Dokumentation [Tagung der Sozialdemokratischen Frauen der Schweiz vom 19. Juni 1993].
spsbildung: Grundlagen der SP, Dokumentation, undat. (ca. 1992).
Medientraining: Mein Auftritt bei Radio und Fernsehen, sabz Schriften, undat.
Die SP in der Oeffentlichkeit. Entscheidungshilfen und Anregungen für die Oeffentlichkeitsarbeit der SP in Gemeinden, Quartieren und Bezirken, undat.
Max Meier: Die Grundlehren des wissenschaftlichen Sozialismus über Wirtschaft, Gesellschaft, Staat, dargestellt nach der historisch-genetischen Lehrmethode von Max Meier, Verlag für Politische Bildung, Maur.
Thesen – Standpunkte (d + f): Programme pour une nouvelle politique de l’énergie (2ème édition, septembre 1989), Für einen umweltgerechten Verkehr (Juni 1989), Gesunde Luft und umweltgerechtes Wirtschaften (September 1989), Vorschläge zur Revision der Zweiten Säule (Juni 1989), Auf dem Weg zu einer friedensfähigen Sicherheitspolitik (Juni 1989), Rüstungskonversion als Beitrag zur Friedenspolitik (Oktober 1990), Stellungnahme zum IWF-Beitritt der Schweiz (Oktober 1990), Politische Grenzen für die Gentechnologie (April 1990), Des transports ménageant l’environnement (octobre 1990).
[Commission Finance et économie du PSS:] Dossier pour la journée d‘étude „Les banques cantonales: privatisation ou nouveau mandat de prestations? Du 18 novembre 1995.

Ar 1.733.33
Broschüren

Zeitraum: 1991-1995

1 Mappe, darin:
Abstimmungs-Broschüren, Nr. 1/1995-Nr. 4/2000, (französisch) und Broschüre vom 27.09.1992 in deutscher Sprache
Social solidaire, responsable: Une information sur les objectifs et la politique du parti socialiste, Nr. 7/ 1992
La dignité par l’autonomie: Le programme du PSS contre la pauvreté au féminin, 1991

Gliederungen

Frauen

Die Mehrzahl der Dokumente stammt von Margrith Kissel (1887-1962)

Ar 1.117.1
Genossenschaft Pressunion Frauenrecht

Zeitraum: 1917-1950

Abschnitte von Einzahlungsscheinen 1917-1919
Umfrage betr. Frauenkorrespondenz 1925
Vorstandsprotokolle 1947-1950
undatierte Manuskripte ca. 1920-1940
Anteilscheine: Liste und Korrespondenz 1938-1945
Protokoll der sozialdemokratischen Frauenkonferenz 1927
Zentrale Frauen Agitationskommission (ZFAK): Briefe, Zirkulare 1925-1931
Frauenplangruppe Zürich 1935

Ar 1.117.2
Zentrale Frauen Agitationskommission: Briefe, Zirkulare

Zeitraum: 1932-1950

Briefe, Zirkulare 1932-1933,1935-1942, 1943-1945, 1948-1949
SP Frauen Schweiz: Briefe, Zirkulare 1950-1956

Ar 1.117.3
SP Frauen Schweiz

Zeitraum: 1957-1968

Briefe, Zirkulare 1957-59
Studienreise Dänemark 1962
Protokolle, Zirkulare 1968, varia

Ar 1.117.4
Sozialdemokratische Frauengruppen der Schweiz

Zeitraum: 1948-1976

Reglemente 1949 und 1969, Zirkulare 1950-1964
Mitteilungsblatt 1948-1962 (unvollständig)
Vernehmlassungen 1959-1974
Arbeitsgruppe Frauenprogramm 1975-1976: Korrespondenz, Protokolle, Berichte, Konzepte, Akten der Gruppen Basel und Bern

Ar 1.117.5
SP Frauen Schweiz

Zeitraum: 1979-1983

Zentrale Frauenkonferenz (ZFK): Akten 1980-1983
Seminar Thun 1980:Mitwirkung und Mitbestimmung der Frauen in der Partei
Internationales Seminar Kochel 1979: Frauen in Partei und Gesellschaft
Darin auch: Genossenschaft Castello Brusata: Statuten und Verträge (inkl. kleine Geschichte der Genossenschaft Brusata), Juli 1983 [Das Castello Brusata wurde 1947 vom neu gegründeten Verein "Ferienwerke für Arbeiterfrauen" (nachmals: Schweizerisches Arbeiter-Ferienwerk) gekauft und als Ferienzentrum genutzt.]

Ar 1.117.6
SP Frauen Schweiz

Zeitraum: 1974-1982

Zentralkonferenzen 1974 und 1976
Umfragen: Strukturänderung, 1975; Mutterschaftsinitiative 1978
Statistik der Frauengruppen 1975
Beratungsführer 1980
Nationales Komitee 14.Juni (Gleiche Rechte für Frau und Mann): Akten 1981-1982

Ar 1.117.7
Internationaler Rat Sozialdemokratischer Frauen:

Zeitraum: 1975-1981

Zirkulare 1975-79, 1981

Ar 1.117.8
Zentrale Frauenkommission (ZFK): Akten 1990-1993 (Protokolle, Einladungen, Resolutionen, Tagungsunterlagen, Broschüren, etc.).

Zeitraum: 1990-1993

Darin u.a.: [Sozialdemokratische Frauen Schweiz:] Wahlhandbuch Eidgenössische Wahlen 1991; Oekonomie ist Frauensache, Tagung der Sozialdemokratischen Frauen der Schweiz vom 4.12.1993.

Ar 1.117.9
Zentrale Frauenkommission (ZFK): Akten

Zeitraum: 1993-1996

Darin u.a.: SP-Frauen reden Klartext, von A-Z (Wahlhandbuch `95); Info für SP-Frauen. Unterlagen der Arbeitsgruppe Frauenbildung, 1993-1994.

Ar 1.117.10
Zentrale Frauenkommission (ZFK): Akten

Zeitraum: 1986-1988

Protokolle, Korrespondenz, Rundschreiben, Diskussionspapiere, Drucksachen, Pressemitteilungen, Zeitungsausschnitte, Verschiedenes. Darin: Dossier „Föderalistische Lösung beim Schwangerschaftsabbruch“, 1986.

Ar 1.117.11
Zentrale Frauenkommission (ZFK): Akten

Zeitraum: 1989-1999

Protokolle, Korrespondenz, Rundschreiben, Diskussionspapiere, Drucksachen, Pressemitteilungen, Zeitungsausschnitte, Verschiedenes.
Darin: Drucksachen SP Frauen, 1990-1999 [La femme est l‘avenir de la politique. Elections fédérales 1991; SP Frauen in Bewegung, undat. (1993); Frauenbildung: Programm 1995; SP-Frauen am Plafond? Konsequenzen aus dem Wahljahr ´95 und Perspektiven; Wahlplattform Legislatur 1999-2003 der SP-Frauen Schweiz; Femmes socialistes suisses: Une école pour l’avenir (1999)].

Ar 1.117.12
Diverses

Zeitraum: 1985-2001

Parlamentarierinnentreffen 1994-1996.
Quoten 1985-1987: Quoten in der SPS; Fotografien (Plakate zu Quoten); Quoten in anderen Ländern und Parteien, Zeitungsausschnitte.
„Frauen + Armut“, Tagung vom 2.2.1991 in Lausanne: Organisationsakten, Dokumentationen, Verschiedenes.
FS-express: Informations des Femmes socialistes suisses, No. 1/1996-2/2001.
info der SP-Frauen Schweiz, Nr. 1/1994-2/2001.

Ar 1.117.13
Frauenkonferenzen

Zeitraum: 1985-1991

Darin Unterlagen zu folgenden Versammlungen und Konferenzen:
- Delegiertenversammlung vom 22./23.6.1985 in Zürich.
- Frauenkonferenz vom 7.3.1987 in Bern.
- Frauenkonferenz vom 18.3.1989 in Basel.
- Ausserordentliche Frauenkonferenz vom 3.2.1990 in Bern.
- Frauenkonferenz vom 8.6.1991 in Zürich.

Ar 1.117.14
Zentrale Frauenkommission (ZFK): Akten

Zeitraum: 1960-1975

[Protokolle]

Ar 1.117.15
Zentrale Frauenkommission (ZFK): Akten Jan. - Okt. 1992

Zeitraum: 1992

Protokolle, Einladungen, Korrespondenz, Sitzungsunterlagen, Pressecommuniqués, Themendossiers (Damenwahl – eine Illusion, Parlamentarierinnentreffen, Garantiertes Mindesteinkommen, Quoten – Quo vadis?, Frauenstreik – 1 Jahr danach, Frauenlegislatur u.a. ) Klausur der Frauenkommission 5./6. Sept.
[2 Mappen]

Ar 1.117.16
Zentrale Frauenkommission (ZFK): Akten Nov. 1992-1994

Zeitraum: 1992-1994

Protokolle, Einladungen, Korrespondenz, Sitzungsunterlagen, Pressecommuniqués, Strategiepapier, Reglement/Statuten, Themendossiers (Ökonomie ist Frauensache, Mutterschaft, Frauen gratulieren Gret, Einheitsrenten, Frauen: Nie ohne Arbeit –oft ohne Lohn, Nichtwahl von Ch. Brunner, Totalrevision des Asylgesetzes und Ausländerechtes, 10. AHV-Revision, Statutenrevision SP-Frauen, feministische Ökonomie u.a.) Tätigkeitsbericht 1992/93, Planung 1994
[4 Mappen]

Ar 1.117.17
Frauenvorstand (ehem. ZFK): Akten 1995 -April 96

Zeitraum: 1995-1996

Protokolle, Einladungen, Korrespondenz, Sitzungsunterlagen, Pressecommuniqués, Stellungsnahmen; Akte: CVP Nr. S. Epiney, Frauenwahlkampf ’95 u.a.
[3 Mappen]

Ar 1.117.18
Frauenvorstand (ehem. ZFK): Akten Mai 1996-Feb. 1997

Zeitraum: 1996-1997

Protokolle, Einladungen, Korrespondenz, Sitzungsunterlagen, Pressecommuniqués, Reglement SP-Frauen; Themendossiers (New Public Management, Mutterschaftsversicherung, SP-Frauen am Plafond?, SP-Frauen in Aktion, Planung und Bau aus Frauensicht) Tätigkeitsbericht 1995-97
[3 Mappen]

Ar 1.117.19
Parlamentarierinnentreffen 24.09.1994

Zeitraum: 1994

Programm / Drehbuch, Einladungen (Referentinnen, Medien, Parlamentarierinnen), Dokumentation, Teilnehmerinnenliste, Presseartikel, Diverses.

Ar 1.117.20
Frauenkonferenzen

Zeitraum: 1993-1994

Ordentliche Frauenkonferenz 06.03.1993: „Frauen: nie ohne Arbeit – oft ohne Lohn“ (Programm, Konferenzunterlagen, Konferenzergebnisse (Referate, Resolutionen, Communiqués), Anträge, Protokoll, Korrespondenzen (Referentinnen, ausl. Gäste, allgemein), Abrechnung)
Ausserord. Frauenkonferenz 08.05.1993: „Die SP lila einfärben – Statutenrevision / Die Frauenverträglichkeit“ (Programm, Konferenzunterlagen, Antrag SP-Frauen ZH, Mediendienst, Arbeitsgruppen, Teilnehmerinnenliste)
Ausserord. Frauenkonferenz 28.05.1994: Ökonomie ist Frauensache – 1995 sind Frauenwahlen“ (Programm, Konferenzunterlagen, Konferenzergebnisse (Referate, Resolutionen, Communiqués), PK, Presseschau, Korrespondenzen (Referentinnen, ausl. Gäste, Kulturfrauen), Diverses)
[3 Mappen]

Ar 1.117.21
Frauenkonferenzen

Zeitraum: 1995

Ordentliche Frauenkonferenz 20.05.1995: „SP-Frauen reden Klartext“ (Programm, Konferenzunterlagen, -ergebnisse, Präsenzliste, Pressekonferenz/ -schau, Werbung / Inserate, Korrespondenz, Diverses)
[2 Mappen]

Ar 1.117.22
Dokumentationen SP-Frauen Schweiz

Zeitraum: 1991-1993

Darin Unterlagen zu folgenden Tagungen:
- Tagung 09.09.1991: „Machen Sie Platz, Monsieur“ (Programm, Auswertung, Presseschau, Pressemappe, TeilnehmerInnenliste, Referate (Walter Hollstein: „Männlichkeit“, Katharina Ley: „Ausserhäusliche Kinderbetreuung“, Anneliese Dorum: „Frau an der Macht – Quotierung in den polit. Parteien“) Korrespondenz, Diverses)
- Tagung 25.01.1992: „Damenwahl – eine Illusion? Auswertung Eidg. Wahlen 1991“ (Programm, TeilnehmerInnenliste, Diskussionspapier, Tagungsprotokoll, Referat P. Bodenmann: „Warum gewinnen immer die SP-Männer“, Schlussfolgerungen Wahlergebnisse der SP-Frauen)
- Tagung 05.09.1992: „Schweizerinnen als Europäerinnen“ (Einladung, Arbeitsgruppe „Frauen und Europa, Korrespondenz Referentinnen, Bibliographie, Diverses, Anmeldungen)
- Tagung 16.06.1993: „Frauen: nie ohne Arbeit – oft ohne Lohn“ (Programm, Drehbuch, Thesen zur Frauenerwerbslosigkeit, Korrespondenz Referentinnen, Diverses)
- Tagung 04.12.1993: „Ökonomie ist Frauensache!“ (Programm, Drehbuch, Dokumentation, Korrespondenz Referentinnen und Podiumsteilnehmerinnen, Referate (Knoblauch, Ulrike: „Frauen – Ökonomie – Ethik“ / Calmy-Rey, Micheline: „Le partage du travail – une utopie?“), Teilnehmerinnenliste, Diverses)
[5 Mappen]

Ar 1.117.23
Dokumentation SP-Frauen Schweiz

Zeitraum: 1993-1997

Darin:
- Quoteninitiative: „Frauen in den Bundesrat: Initiative 3. März“ (Protokolle, Statuten, Initiativtext, Argumentarium, Umfrage bei allen NR-Kandidierenden zu Frauenförderung und Frauenquote 1995; Jahresrechnungen, Pressecommuniqués, Ungültigkeitserklärung der kant. Initiative Solothurn, Jahresberichte 1994-97, Pressedokumentationen, Logo-Entwürfe, Diskussionspapiere, Akten: chronologisch 1993-1997)
- Unterlagen zur Tagung vom 15.06.1995: „SP-Frauen am Plafond?“ (Dokumentation der Tagung, TeilnehmerInnenliste, Programm, FrauenStimmen, Korrespondenz ReferentInnen / PodiumsdiskussionteilnehmerInnen, Diverses)
[4 Mappen]

Ar 1.117.24
Redaktion: Das Rote Heft ( ab 95: Nora). Die Frau in Leben und Arbeit

Zeitraum: 1990-1998

Protokolle, Korrespondenz, Einzelne Beiträge / Eigenwerbung, Zusammenarbeit dem roten Heft und der ZFK SP-Frauen, Genossenschaft Presseunion, Historisches, Finanzakten (Honorare, Abrechnungen, Tarife u.a.), Akten: Redaktionskollektiv u.a.
[4 Mappen]

Ar 1.117.25
Frauenvorstand

Zeitraum: 1999-2002

Sitzungsprotokolle, Zirkulare, Positionspapiere, Diverses
[1 Mappe]

Ar 1.117.26
Frauenvorstand

Zeitraum: 2003-2005

Sitzungsprotokolle [lückenhaft]
[1 Mappe]

Ar 1.117.27
Quoteninitiative

Zeitraum: 1993-2000

1 Mappe (0.06 cm), darin u.a.:
- Unterlagen des Initiativ-Komitees (Quoten-Initiative, Initiative des quotas, Iniziativa sulle quote): Protokolle, Rechnungsunterlagen, Zirkulare, Medienmitteilungen, Stellungnahmen; ca. 1997-2000
- Für eine gerechte Vertretung der Frauen in den Bundesbehörden (Initiative 3. März). Texte und Argumente zur Eidgenössischen Volksinitiative, (Hg.: Frauen in den Bundesrat), 1993
- Werner Seitz: Analyse der eidg. Volksabstimmung über die Volksinitiative „für eine gerechte Vertretung der Frauen in den Bundesbehörden“ (Quoten-Initiative vom 12. März 2000). Referat, gehalten an der Generalversammlung des Vereins „Frauen in den Bundesrat“ vom 22. Juni 2000
- Facts zur Quoten-Initiative, undat. (um 1996)
- Dokumentation zur Quoten-Initiative, undat. (um 1997)
- Umsetzungsmodelle (R. Mader, Ch. Stoll)
- Auf die SP-Dauer hilft nur Frauenpower, SPS-Dossier Sektions-Leitfaden zur Quotenregelung, 1987

Ar 1.117.28
Nationalratswahlen

Zeitraum: 1999

Unterlagen zu den Kampagnen in den Kantonen mit einem Fokus auf Frauenkandidaturen: Flyer, Postkarten, Plakate, Objekte
[2 Mappen]
[Namen u.a.: Agnes Weber, Barbara Geiser, Ursula Wyss, Evi Allemann, Simonetta Sommaruga, Silvia Schenker, Anita Fetz, Christine Keller, Christiane Brunner, Liliane Maury-Pasquier, Maria Roth-Bernasconi, Silva Semadeni, Monique Cossali Sauvain, Yvonne Schärli, Prisca Birrer-Heimo, Trix Dettling, Heidi Deneys, Valéri Garbani, Gisèle Ory, Hildegard Fässler, Beatrice Heim, Christina, Tardo-Styner, Edith Graf-Litscher, Eva Tobler, Ursula Hafner, Liliane Andrey, Jacqueline Fehr, Sarah Müller, Christine Goll, Vreni Hubmann]

Ar 1.117.29
Halbzeitbilanz zur Legislatur 1995 bis 1999

Zeitraum: 1997

Diverse Zusammenstellungen und Texte
[1 Mappe]

Ar 1.117.30
Dokumentation 14. Juni 1992 „Frauenlegislatur“

Zeitraum: 1991-1993

Unterlagen aus den Jahren 1991-1993: Drucksachen, Zeitungsausschnitte, Protokolle; enthält auch: Ein Minderheitenprogramm für die vergessene Mehrheit – Frauenlegislatur 1991-1995, 12 Seiten
[1 Mappe]

Ar 1.117.31
Bildungsveranstaltungen

Zeitraum: 2006-2007

1 Mappe, darin Unterlagen zu folgenden Veranstaltungen:
- Bildungstagung Partei und Politik, 01.04.2006, Bern
- Vernetzungstag 2006, 13.05.2006, Bern
- Bildungsanlass „Statements kurz und knackig“, 02.09.2006, Bern
- Medientraining in 3 Modulen, 04.11.2006, 18.11.2006, 28.04.2007, Bern

Ar 1.732.9
Frauenvorstand

Zeitraum: 2000-2002

1 Mappe, darin: Protokolle und diverse Sitzungsbeilagen

Ar 1.732.10
Akten der SP-Frauen

Zeitraum: 1999-2001

1 Mappe, darin:
- Fondsrat Marie Boehlen (Beschlussprotokolle), 11.07.-12.10.2001
- Frauenbildung 2000/2001
- Protokolle der Fraktionsfrauen-Treffen, 2001
- SP Parlamentarierinnen-Treffen 2000/2001
- Frauenkonferenz 1999 und 2001

Ar 1.732.28/1
Castello Brusata: Ferienheim der sozialistischen Frauen der Schweiz: Gästebuch

Zeitraum: 1949-1950

Enthält zahlreiche handschriftliche Eintragungen, 24.03.1949-28.08.1950
1 Band
[Eingang: 17.02.2016, Bruno Kammerer, Zürich]

Ar 1.732.28/2
Castello Brusata: Ferienheim der sozialistischen Frauen der Schweiz: Gästebuch

Zeitraum: 1953-1963

Enthält zahlreiche handschriftliche Eintragungen, 31.05.1953-24.08.1963
1 Band
[Eingang: 17.02.2016, Bruno Kammerer, Zürich]

Ar 1.733.5
Wahlen

Zeitraum: 1991

1991
Mappe 1, darin: Analysen, Fragebogen zu den Wahlen,
Die Zukunft ist weiblich: Eidg. Wahlen 1991, April 1990
La femme est l’avenir de la politique, Avril 1990
Frauen öffnen die Schweiz (Presseschau und Präsenzliste), [in Zusammenarbeit mit dem Büro des Delegierten/700 Jahre Eidgenossenschaft]
Mappe 2, darin:
Wahlhandbuch der SP Frauen: Eidg. Wahlen 1991
Fragebogen für Kandidatinnen
Manuel électoral des Femmes socialistes

Ar 1.733.6
Parlamentarierinnen-Treffen

Zeitraum: 1991-2001

Mappe 1, darin: Protokolle, Aktennotizen, Einladungen, Presseschau vom 17.06.1997 (Mutterschaftsversicherung); Pressedienst zum 14.06.1992 (Legislaturperiode 1992-1995); Bilanz der Legislatur 1995-1999; 10 Jahre Gleichberechtigung, 1991 (d./f.)

Ar 1.733.7
Dokumentation zum Hearing „Europas Frauen fordern mehr“

Zeitraum: 1992

16. Juni 1992
1 Mappe, enth. auch: An- und Abmeldungen

Ar 1.733.8
5. Schweiz. Frauenkongress in Bern

Zeitraum: 1995-1996

1 Mappe, darin: Programm, Einladung, Teilnehmer- und Mitgliederlisten, Resolutionen, Presseartikel,
Budget, Protokoll der Gründungsversammlung und Statuten des Vereins ARGEF, AG Frauenkongress 1996, (15.11.1994)

Ar 1.733.9
Ordentliche Frauenkonferenz in Freiburg

Zeitraum: 1997

1 Mappe, darin: Programm, Protokoll, Presseschau/Pressemitteilung, Pressekonferenzen; Dokumentation, Resolution und Konferenzakten, (d./f.)

Ar 1.733.10
SP Frauenbildung

Zeitraum: 1997-2002

1 Mappe, darin: Programme zu diversen Kursen, Auswertungsbögen, Leistungsauftrag, Jahresbilanzen 1999+2000, Teilnehmerlisten, Akten: Femme socialistes/Formation, 1999-2002

Ar 1.733.11
Frauenvorstand

Zeitraum: 1997

2 Mappen, darin: Protokolle mit Beilagen, Einladungen/Traktanden, Presseschau, Stellungnahme, Ordentliche Konferenz der SP Frauen vom 01.03.1997
[März-Dezember 1997]

Ar 1.733.12
Frauenvorstand

Zeitraum: 1998-1999

2 Mappen, darin: Protokolle mit Beilagen, Resolutionen, Tätigkeitsberichte, Anträge, Pressemitteilungen, Rechnung/Budget, Vernehmlassung zur 11. AHV-Revision und zur 1. BVG-Revision

Ar 1.733.13
Arbeitsgemeinschaft Frauen (Argef)

Zeitraum: 1998-2003

1 Mappe, darin: Protokolle: DV, Vorstand, GL, Arbeitsgruppen, Steuergruppe-Argef Expo.02 Projekt und Hearing mit Mme. B. Despland); Jahresrechnungen und -berichte, Statuten AG Frauen von 2001, Pressemitteilungen, Info 1999-2001, Akten zur Klausur-Tagung vom 05./06.02.1999

Ar 1.733.14
Böhlen-Fonds

Zeitraum: 1999-2005

1 Mappe, darin: Reglements/Formulare, Protokolle und Einladungen, 2001-2005; Unterstützungsgesuche/Absagen, Korrespondenz/Umfragen, Berichte an Geschäftsleitung, Finanzen, Diverses

Ar 1.733.15
Regionalkomitee Fristenregelung

Zeitraum: 2001-2002

Mappe 1, darin: Protokolle, E-Mails, handschriftliche Mitteilungen
Mappe 2, darin: Listen: Ja zur Fristenregelung; Korrespondenz, Pressekonferenzen (d./f.), Presseartikel, Vorstösse, Propagandamaterial, Argumente, Dokumentation (d./f.), Präsentationen/Referate, Mailings, Finanzen, Sektions-Info/PS-express, Nr. 2/2002

Ar 1.733.16
Legat Schweizer Arbeiter-Ferienwerk (SAF, Brusata)

Zeitraum: 2001-2006

1 Mappe, darin: Reglement, Statuten, Protokolle, Absagen Unterstützungsgesuche, Korrespondenz, Berichte an Geschäftsleitung, Finanzen/Liquidationen

Ar 1.733.17
National- und Ständeratswahlen 1995

Zeitraum: 1994-1996

1 Mappe, darin: Kampagnenkonzept, Präsenzlisten der Wahlmanagerinnen-Treffen, Rundschreiben, Diskussionspapier, Propagandamaterial, Kandidatinnen-Liste, Auswertung Befragung der SP-Kandidatinnen, Diverses

Ar 1.734.20
SP Frauen, Legat Boehlen, ca. 2000-2006

Zeitraum: 2000-2006

Korrespondenz, Budgetplanung, Veranstaltungsgesuche

Ar 1.734.21
SP Frauen, Legat Boehlen, ca. 2001-2008

Zeitraum: 2001-2008

Korrespondenz, Budgetplanung, Veranstaltungsgesuche, Reglement, Drucksachen

Ar 1.734.22
SP Frauen, Legat SAF (Schweizerisches Arbeiter-Ferienwerk, Castello Brusata)

Zeitraum: 1992-2006

Reglement, Kopien Zeitungsartikel, Korrespondenz, Vertragskopien, Projektanträge

Ar 1.734.23
SP Frauen, Dokumente zur Geschichte

Zeitraum: 1983-1995

Texte, Drucksachen, Tätigkeitsberichte, Fiche SP-Frauen

Jugendorganisationen

Eine umfangreiche Nachlieferung von JUSO-Akten, vorwiegend aus dem Zeitraum 1988-2005, erfolgte am 23. August 2007. Diese Unterlagen sind unter der Signatur SOZARCH Ar 1.290.45 erfasst. Die Nachlieferung vom Herbst 2010 bildet die Signaturgruppe SOZARCH Ar 1.290.46, jene vom Frühjahr 2011 die Gruppe SOZARCH Ar 1.290.47.

Ar 1.110.1 MFC 1
Jugendorganisation: Protokolle 26.4.1913-1.9.1915

Zeitraum: 1913-1915

Ar 1.290.1
Sozialdemokratische Jugendorganisation der Schweiz ("Jungburschen")

Zeitraum: 1913-1934

[vgl. dazu auch: SOZARCH Ar 5: Archiv der Sozialdemokratischen Jugendorganisation der Schweiz]
1 Schachtel, darin:
- Korrespondenz, Zirkulare 1913-1915, 1917-1921
- Flugblätter, Zeitschriften um 1920
- Sozialistische Jugend der Schweiz: Korrespondenz, Zirkulare 1922-1925, 1927-1934, undatierte Schreiben

Ar 1.290.2
Sozialistische Jugend der Schweiz: Akten

Zeitraum: 1935-1941

1 Schachtel, darin:
- Stellenbewerbungen Sekretariat 1935
- Rechnungen 1935
- Korrespondenz, Zirkulare 1935-1941
- Jungsozialistische Bewegung Zürich: Korrespondenz, Zirkulare 1934
- Bund junger Sozialisten und Gewerkschafter: Korrespondenz, Zirkulare 1940-1941

Ar 1.290.3
Sozialdemokratische Jugend der Schweiz:

Zeitraum: 1942-1947

Korrespondenz, Zirkulare 1942-1944
Sozialistische Arbeiterjugend der Schweiz: Korrespondenz, Zirkulare 1945-1947

Ar 1.290.4
Sozialistische Jugend der Schweiz: Korrespondenz

Zeitraum: 1948-1953

Korrespondenz, Zirkulare 1948-1953

Ar 1.290.4a
Sozialistische Jugend der Schweiz: Korrespondenz

Zeitraum: 1953-1954

Korrespondenz, mehrheitlich zum Internationalen Zeltlager "Neue Schweiz" in Arbon, 25.07.-07.08.1954
[1 Mappe]

Ar 1.290.5
Sozialdemokratische Jugend der Schweiz: Korrespondenz

Zeitraum: 1954-1959

Korrespondenz, Zirkulare 1954-1959

Ar 1.290.5a
Sozialdemokratische Jugend der Schweiz: Protokolle

Zeitraum: 1952-1957

Protokolle der Geschäftsleitung, 09.01.1952-23.11.1954; enthält auch das Protokoll der Sitzung "Neue Schweiz" v. 12.01.1954
Protokolle der Zentral-Komitee-Sitzungen, 20.04.1952-22.09.1957
[1 Mappe]

Ar 1.290.5b
Sozialdemokratische Jugend der Schweiz: Diverse Unterlagen

Zeitraum: 1945-1958

1 Mappe, darin u.a.:
- Unterlagen zur DV der SJS vom 15./16.10.1950 (Mitgliederwerbung)
- SJ Aktion 1950: Nr. 1, Februar 1950 und Nr. 2, Dezember 1950 (Berichte über den Verlauf des Programmes „Aktion 1950“)
- diepraxis: Blätter für Organisationsarbeit, Nr. 1, Oktober 1945 [GL des SAJS Zürich 4]

Ar 1.290.6
Vereinigung junger Sozialdemokraten der Schweiz: Korrespondenz

Zeitraum: 1960-1964

Korrespondenz, Zirkulare 1960-1964

Ar 1.290.7
Vereinigung junger Sozialdemokraten der Schweiz: Korrespondenz

Zeitraum: 1965-1966

Korrespondenz, Zirkulare 1965-1966

Ar 1.290.8
Vereinigung junger Sozialdemokraten der Schweiz: Korrespondenz

Zeitraum: 1967-1971

Korrespondenz, Zirkulare 1967-1971

Ar 1.290.9
Einzelnummern von Zeitschriften:

Zeitraum: 1944-1965

Der demokratische Sozialist, VJS 1960-65
Freundschaft, Zürich 1954-56
Jeunesse Socialiste, Genève 1962-64
SAJ-Mitteilungsblatt, Zürich 1944-45
SDJ-Zeitung, Zürich 1944
SJA, Zürich-Aussersihl 1953-54
Sozialist, Schaffhausen 1964-65
varia

Ar 1.290.10
Jahr der Jugend

Zeitraum: 1954

Arbeitsgemeinschaft Jahr der Jugend: Korrespondenz, Korrespondenz betr. Propaganda, Zirkulare, Referentenverzeichnis, Pressedienst, Manuskripte
Veranstaltungen: Schweizerische Arbeiter-Jugendkonferenz, Schweizerische Jugend-Landsgemeinde
Jugendbefragung: Fragebogen (nur ital.), Korrespondenz
Kampffonds-Markenverkauf: Korrespondenz
Zeitungsartikel: Arbeiterpresse, bürgerliche Presse
Signet-Wettbewerb: Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Entwürfe
Zeitschriften: Mitteilungen der Escherbundjugend, diverse Einzelnummern
Sozialdemokratische Partei der Schweiz: Sektionsversand, Parteikorrespondenz

Ar 1.290.11
Sozialdemokratische Hochschulgruppe (SHG) Schweiz

Zeitraum: 1973-1979

Korrespondenz 1973-78
Seminare
Internationale Kontakte
Infos
Protokolle, Statuten, Programm 1976-79
Sektionen Basel, Bern, Lausanne, Zürich

Ar 1.290.12
Sozialdemokratische Hochschulgruppe (SHG) Bern:

Zeitraum: 1969-1982

Protokolle 1969-81
Korrespondenz 1975-80
Informationen 1973-82
Flugblätter 1973-80

Ar 1.290.13
JUSO Schweiz: Akten

Zeitraum: 1973-1979

Vorstandsakten 1973-1979

Ar 1.290.14
JUSO Schweiz: Akten

Zeitraum: 1981-1987

Vorstandsakten 1981-1987

Ar 1.290.15
JUSO Schweiz: Akten

Zeitraum: 1980-1988

Adressen, Statuten
Jahresberichte 1980/81-1986/87
Generalversammlungen 1980, 1981,1984, 1985, 1986-1988

Ar 1.290.16
JUSO Schweiz: Akten

Zeitraum: 1972-1991

Tagungen 1972-1975
Versammlungen (DV, MV, VV) 1975-1987
Seminar 1985
Pressekonferenz 1987
Linkes Oppositionelles Symposium (LOS)
Einladungen, Protokolle, Berichte 1989-1991

Ar 1.290.17
JUSO Schweiz: Akten

Zeitraum: ca. 1970-1988

Sektionsversand (Zirkulare)
Sektionskorrespondenz: Baselland, Baselstadt,
Burgdorf, Fribourg, Fricktal, Genève, Glarus,
Graubünden, Grenchen, Neuchâtel, Olten,
Tessin, Thun, Thurgau, Wallisellen, Valais,
Zürcher Oberland, Zürich, diverse

Ar 1.290.18
JUSO Schweiz: Korrespondenz

Zeitraum: 1972-1987

allgemeine Korrespondenz 1973-1975, 1977, 1981-1987
Korrespondenz SPS 1972-1977, 1979-1987

Ar 1.290.19
JUSO Schweiz: Korrespondenz

Zeitraum: 1972-1979

Internationale Korrespondenz 1972-1979

Ar 1.290.20
JUSO Schweiz: Korrespondenz

Zeitraum: 1981-1991

Internationale Korrespondenz 1981-1991

Ar 1.290.21
JUSO Kanton Bern

Zeitraum: 1971-1980

Akten 1971, 1972, 1975-1980

Ar 1.290.22
JUSO Stadt Bern

Zeitraum: 1971-1974

Protokolle 1972-1974, Statuten
Sektionsakten 1971-1974

Ar 1.290.23
JUSO Stadt Bern

Zeitraum: 1975-1980

Sektionsakten 1975-1980

Ar 1.290.24
IUSY (International Union of Socialist Youth):

Zeitraum: 1964-1968

Zirkulare, Korrespondenz 1964-1968

Ar 1.290.25
IUSY

Zeitraum: 1969-1974

Zirkulare, Korrespondenz 1969-1970, 1972-74

Ar 1.290.26
IUSY

Zeitraum: 1975-1977

Zirkulare, Korrespondenz 1975-1977

Ar 1.290.27
IUSY

Zeitraum: 1978-1979

Zirkulare, Korrespondenz 1978-1979

Ar 1.290.28
IUSY Rundbriefe

Zeitraum: 1985

Rundbriefe der IUSY (International Union of Socialist Youth), Jan 1986 - Dez. 1986. Darin u.a. Unterlagen betr. Reise nach Moskau in Zusammenarbeit mit Swerdlowsker Gebietskomitee des Komsomol und der Assoziation der Internationalen Jugendinitiativen.

Ar 1.290.29
JUSO Schweiz: Druckschriften

Zeitraum: 1979-1992

Infrarouge: Journal de la jeunesse socialiste. 1979 - 1984 [lückenhaft].
Kampagne Nord-Süd: Ideentopf: Ein Leitfaden für alle solidarischen Leute, die zum Thema Nord-Süd aktiv werden wollen. 1992.
Herz As: JUSO Aargau. März 1985 - Juni/Juli 86 (6 Nummern).
JUSO Thun: Positionspapier Verkehrspolitik, undat. [Mai 1990].
juso-info: Organ der Jungsozialisten LU. 3 Nummern 1980/81.

Ar 1.290.30
JUSO „Infrarot“ und Kampagnen

Zeitraum: 1986-1994

Infrarot 1986 - 1994: Protokolle, Finanzielles, interne Korrespondenz. Namenslisten, Verkauf der Zeitung, Diverses (3 Mappen).
Platt(re)form 1990/91: Protokolle, Texte für neue Plattform und Korrekturen.
Nord-Süd Kampagne 1992: Protokolle und Texte, Broschüre Ideentopf (Originale), Broschüre „Nord-Süd“,.
Petition für Interrail, 1993: Administratives: Adressen, Korrespondenz, Finanzielles und Pressemitteilungen.

Ar 1.290.31
Pressespiegel und Rundbriefe

Zeitraum: 1991-1995

Pressespiegel und Pressemitteilungen der JUSO November 1991 –17.11.1995
Gartsa–Info 1979 und 1982 (Groupes d’action et de Réflexion des Travailleurs socialistes autogestionnaires).

Ar 1.290.32
JUSO Stadt Bern

Zeitraum: 1990-1992

Protokolle: 22.08.1990-25.08.1992. Büro, VV’s, Koordination und Arbeitsgruppen-Protokolle. Wahlkampfmaterial „Hoffnung – JUSO“.
Akten 1990–1992: Dokumentation zu Aktionen, Rundschreiben, Korrespondenz, Resolutionen, Flugblätter, Verschiedenes (2 Mappen).

Ar 1.290.33
JUSO Bern 1970-1975 / 1990-1994

Zeitraum: 1970-1994

Unterlagen JUSO Bern-Stadt und Kanton Bern
Mappe: Mutationen, Mitgliederlisten; 1970-1975.
Mappen 1-4: 1990/1994. Protokolle, Rundschreiben, Statuten, Drucksachen, Verschiedenes. Darin: Unterlagen der Aktionsgruppe Nestlé/Groupe d'Action Nestlé (Boykott 1992).

Ar 1.290.34
JUSO Bern

Zeitraum: 1994-1998

5 Mappen. Protokolle, Rundschreiben, Statuten, Drucksachen, Verschiedenes. Darin: Pressespiegel JUSO Bern 1995, 1996 u. 1997. Unterlagen BAF (Bern autofrei). Die Rote Bärin, offizielles Publikationsorgan der JungsozialistInnen (JUSO) Bern, 1994-1998 [Nr. 1, 14. April 1994].

Ar 1.290.35
JUSO Diverse Sektionen

Zeitraum: 1986-1999

5 Mappen. Unterlagen der Sektionen Zürich, Vaud, Fribourg, Genève, Valais: Drucksachen, einzelne Protokolle, Diverses.

Ar 1.290.36
JUSO Schweiz, Diverses

Zeitraum: ca. 1983-1997

Buchhaltung 1983.
Doku-Mappe JUSO Oberaargau ("Musterexemplar"). Unterlagen, die im Frühling 1977 an die Mitglieder der neu gegründeten JUSO Oberaargau verschickt wurden.
Pressespiegel der JUSO Schweiz und ihrer Sektionen, Zeitraum: 1995-1997.
Kopien von Staatsschutzakten (inkl. Fichen) der Jungsozialisten (JUSO) Zürich, 1968-1989 und der Zeitschrift INFRAROT, 1973-1979.

Ar 1.290.37
JUSO Schweiz

Zeitraum: 1987-1993

Vorstandsprotokolle 1987-1990 (mit zahlreichen Beilagen); Akten des Büro der JUSO Schweiz, 1987-1991: Protokolle der Bürositzungen, Rundschreiben, Aufrufe, Verschiedenes; Akten der Geschäftsleitung, 1991-1993: Protokolle, Rundschreiben an die GL-Mitglieder, Korrespondenz, Verschiedenes (darin auch: Protokoll des Gesprächs JUSO-SPS vom 26.6.1993.

Ar 1.290.38
JUSO Schweiz

Zeitraum: 1990-1998

Unterlagen der JUSO-Arbeitsgruppen, 1993-1995: AG Rückeroberung von Lebensräumen (1994), AG Werbung (1993-1995), AG Anti-fa (ca. 1993), AG Schulpolitik (1993).
Jahresversammlungen 1990-1998: Programm- und Antragshefte, Jahresberichte.
VV-Info Nr. 1 (1992)-9 (1993).
VV-Info 1994-1998 (d+f).
Akten 1990: Korrespondenz, Drucksachen, Verschiedenes.

Ar 1.290.39
JUSO Schweiz: Korrespondenz

Zeitraum: 1987-1996

Korrespondenz 1987: 2 Mappen (Fernand Quartenoud, Thomas Müller).
Korrespondenz 1988-1996: 3 Mappen.

Ar 1.290.40
JUSO Schweiz: internationale Korrespondenz

Zeitraum: 1990-1995

Sozialistische Jugend Deutschlands/Die Falken, ABIT Budapest, Sozialistische Jugend Österreich, Sveriges socialdemokratiska ungdomsförbund, Jusos in der SPD, IUSY, Young Social Democrats of Czechoslovakia, FIDESZ Budapest, Sosialdemokratisk Studentforbund Oslo, Arbeidernes Ungdomsfylking Oslo, UNITED for Intercultural Action Amsterdam, ECOSY, Danmarks Socialdemokratiske Ungdom DSU. Darin u.a.: „Don’t get mad! Youth campaign handbook der Labour Party, 1990.

Ar 1.290.41
JUSO Schweiz: internationale Korrespondenz

Zeitraum: 1995-1997

s. Ar 1.290.40. Enthält zahlreiche Drucksachen (Reports, Flugblätter, Kleinplakate, Einzelnummern diverser Zeitschriften etc.) u.a. betr. Kampagnen „against racism, xenophobia, antisemitism and intolerance“.

Ar 1.290.42
JUSO Schweiz: IUSY

Zeitraum: 1990-1996

Rundbriefe, Resolutionen, Korrespondenz, Zeitschriften (IUSY Newsletter, CHASQUI Latinoamericano), Broschüren, Reports (Report of the XX IUSY Congress, 27th-30th November 1993, Montevideo) Adresslisten.

Ar 1.290.43
JUSO Kanton Bern: Akten

Zeitraum: 1988-1996

Protokolle, Einladungen, Korrespondenz, Drucksachen, Verschiedenes: 1988-1995. Darin u.a.: Unterlagen zu den Nationalratswahlen 1991; Dossier „JA zu Europa“, 1995; Dossier „Numerus clausus Nie“, 1995.

Ar 1.290.44
JUSO Kanton Bern: Sektionen

Zeitraum: 1987-1996

Akten JUSO Stadt Bern, 1987-1991: Protokolle, Korrespondenz, Resolutionen und Grundsatzerklärungen, Flugblätter, Kleinplakate, Aktienzertifikat Berner Tagwacht AG.
Akten JUSO Biel, 1986-1996: Statuten (1986), Protokolle, Korrespondenz, Flugblätter, Adressen.
Akten JUSO Thun, 1988-1996: Statuten (1988), Protokolle, Korrespondenz, Mitgliederlisten, Flugblätter, Jahresberichte, Verschiedenes. Darin u.a.: Protokoll der Gründungsversammlung der JungsozialistInnen (JUSO) Thun vom 17. Juni 1988.
Akten JUSO Interlaken, 1987-1996: Statuten (1996), Flugblätter, Adressen, Verschiedenes [Neugründung der Sektion Interlaken-Oberhasli: 1996].
Akten JUSO Burgdorf, 1996-1997.
Akten JUSO Ostermundigen, 1995.

Ar 1.290.45/1
JUSO Generalversammlungen, Jahresversammlungen

Zeitraum: 1988–1998

4 Mappen, darin unter anderem: Protokolle der Generalversammlungen, verschiedene Anträge an die Generalversammlungen, Einladungen (auch an ausländische Jugendorganisationen, an H. Hubacher, R. Neukomm an die Medien usw.), Anmeldungen, Zeitpläne, Präsenzlisten, Programmhefte, Berichte und thematische Akten, Diskussionspapiere, Korrespondenz, Resolutionsentwürfe

Ar 1.290.45/2
JUSO Generalversammlungen, Jahresversammlungen

Zeitraum: 1995–2005

4 Mappen, darin unter anderem: Protokolle der Generalversammlungen, verschiedene Anträge an die Generalversammlungen, Einladungen, Anmeldungen, Zeitpläne, Präsenzlisten, Programmhefte, Berichte und thematische Akten, Diskussionspapiere, Korrespondenz, Resolutionsentwürfe, Jahresrechnungen, Bilanzen, Budgets, Statuten der JUSO Schweiz vom 22.8.1998

Ar 1.290.45/3
JUSO Geschäftsleitung

Zeitraum: 1993–2005

5 Mappen, darin unter anderem: Korrespondenz (unter anderem mit R. Dreifuss, J. Deiss, A. Ogi, V. Giacobbo, mit der Jungpartei der Schweizer Demokraten) Protokolle, Einladungen, Präsenzlisten, Bewerbungen, Geschäftsberichte, Positionspapiere, thematische Akten (unter anderem zum Besuch des österreichischen Bundeskanzlers Schüssel und der Aussenministerin Ferrero-Waldner in der Schweiz im 2000)

Ar 1.290.45/4
JUSO Vollversammlungen

Zeitraum: 1991–2004

5 Mappen, darin unter anderem: verschiedene Ausgaben „infrarot – Zeitung der Jungsozialisten“ (ca. 2001–2002), Einladungen, Korrespondenz (unter anderem mit K. Schildknecht, P. Bodenmann, R. Blum), Präsenzlisten, zahlreiche Ausgaben des Programm- und Informationshefts VV-Info (ca. 1991–1996), zahlreiche Ausgaben „Info – Organ der JungsozialistInnen Schweiz“ (ca. 1998–2001) Protokolle, Positionspapiere, Entwurf des Pflichtenhefts für den Zentralsekretär der JUSO Schweiz vom 24.6.2001, Statuten der JUSO Schweiz vom 3.2.2001, PTT-Aufgabeverzeichnisse für Zeitungen

Ar 1.290.45/5
JUSO Sektionen

Zeitraum: ca. 1991–2002

3 Mappen mit Akten der Sektionen Aarau, Kanton Aargau, Baden-Brugg, Fricktal, Kanton Basel, Kanton Baselland, Kanton Freiburg, Kanton Genf, Kanton Glarus, Kanton Graubünden, Kanton Jura, Kanton Luzern, Stadt Luzern, Kanton Neuenburg, Oberwallis, Rheintal, Kanton Schaffhausen, Kanton Solothurn, Kanton St. Gallen, Stadt St. Gallen, Kanton Tessin, Kanton Thurgau, Kanton Waadt, darin unter anderem: Einladungen, Korrespondenz, Statuten, Protokolle, Mitgliederlisten, Unterlagen zu Wahlen, Zeitungsartikel, Jahresberichte

Ar 1.290.45/6
JUSO Sektionen

Zeitraum: ca. 1991–2005

5 Mappen mit Akten der Sektionen Stadt Bern, Kanton Bern, Stadt Zürich, Kanton Zürich, darin unter anderem: Einladungen, Statuten, Korrespondenz, Akten zum 1. Mai, Flugblätter, Flyers, Mitgliederlisten, Protokolle, Berichte, Zeitungsartikel, Unterlagen zu Wahlen, verschiedene Zeitschriften der Sektionen wie z.B. „Die Rote Bärin – Offizielles Publikationsorgan der Jungsozialisten Bern“ (ca. 1997–2001), „der rote punkt“ (Informationszeitschrift der Juso Bern, 2001–2005), „Schreihals – das Publikationsorgan der JUSO Winterthur“ (2005), „Juso Züri“ (Informationszeitschrift der Jungsozialisten der Stadt Zürich, ca. 2002–2005)

Ar 1.290.45/7
JUSO Nationalratswahlen

Zeitraum: 1999

2 Mappen, darin unter anderem: Wahlresultate, Flyers, Korrespondenz, Interpellationen, Postulate und Motionen von U. Wyss, Dokumentation zur Medienkonferenz „Stimmrecht 16“ vom 16.11.1998, Broschüre „JUSO-Arbeit auf Sektionsebene, zahlreiche Fragebögen für JUSO- und junge SP-NationalratskandidatInnen (zum Teil mit beigefügten Passfotos)

Ar 1.290.45/8
JUSO Akten U. Wyss

Zeitraum: 1999–2002

1 Mappe, darin unter anderem: verschiedene Akten zur politischen Tätigkeit von U. Wyss wie z.B. Korrespondenz, Protokolle, Rückblicke auf die parlamentarische Arbeit von U. Wyss, Mediendokumentationen zur Initiative „Sechs Wochen Ferien für Lehrlinge“, Akten zur Initiative „Stimmrecht 16“, Unterlagen der Begleitgruppe von U. Wyss

Ar 1.290.45/9
JUSO Wahlkampf E. Allemann

Zeitraum: 2001–2003

2 Mappen, darin unter anderem: verschiedene Akten des Wahlkampfteams zu den Grossratswahlen in Bern (14.4.2002), verschiedene Akten zu den Nationalratswahlen 2003 wie z.B. Pressespiegel zu E. Allemann vom 20.10.2003 bis 16.1.2004, Zeitungsartikel zur Antrittsrede im Nationalrat, Korrespondenz, Wahlresultate, Zeitpläne, verschiedene Akten des „Team E. Allemann“, Rückblick auf den Wahlkampf der SP Schweiz von C. Longchamp

Ar 1.290.45/10
JUSO Pressespiegel

Zeitraum: 1997–2001

5 Mappen:
15.11.1997–16.05.1998
16.05.1998–12.12.1998
19.06.1999–17.12.1999
17.12.1999–30.10.2000
01.10.2000–14.09.2001

Ar 1.290.45/11
JUSO Pressespiegel

Zeitraum: 2001–2003

4 Mappen:
- 10.10.2001–08.02.2002
- 05.02.2002–10.09.2002
- 11.09.2002–10.03.2003
- 11.09.2002–10.03.2003

Ar 1.290.45/12
JUSO Korrespondenz

Zeitraum: 1993–2006

2 Mappen, darin unter anderem: zahlreiche Briefe an die SektionsvertreterInnen, Mahnungen wegen offener Mitgliederbeiträge, Einladungen, Austritte, Korrespondenz zu Wahlen und Initiativen, Statuten (undat.)

Ar 1.290.45/13
JUSO Sektionsversand

Zeitraum: 1998–2002

1 Mappe, darin: verschiedene Versände an die Sektionen (z.B. mit den folgenden Themen: Grafikkonzept „JUSO 2000“, Mitgliederbeiträge und -verwaltung, Finanzreglement, Ausländer- und Migrationspolitik, Medien, Wahlen und Initiativen, Wahl von U. Wyss in den Nationalrat, Internetauftritt der Partei)

Ar 1.290.45/14
Kontakt zwischen JUSO und SP

Zeitraum: 1991–2000

1 Mappe, darin unter anderem: zahlreiche Akten der Arbeitsgruppe „JUSOs in der SP Schweiz“, Korrespondenz, Einladungen, Präsenzlisten, Zeitungsartikel, Protokolle

Ar 1.290.45/15
JUSO Diverses

Zeitraum: ca. 1978–2001

2 Mappen: Zeitschriften „Juso-aktuell – Informationen der Schweizerischen Jungsozialisten“ und „info – Organ der JungsozialistInnen Schweiz“ (ca. 1981–2001)
1 Mappe: verschiedene Akten zum Personalwesen wie z.B. Arbeitsverträge, Bewerbungen, Kündigungen, Stelleninserate, Akten zur Personalvorsorge (1987–2001)
1 Mappe: verschiedene Akten zu den Finanzen wie z.B. Budgets, Jahresrechnungen, Revisorenberichte (1988–1997), Jahresberichte (1987–1999), Statuten und Reglemente (ca. 1978–1992), Verfügungen des Bundesamtes für Kultur und der Schweizer Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (1989–1998)

Ar 1.290.45/16
JUSO Diverses

Zeitraum: ca. 1989–2004

Mappe 1: Pressedokumentationen (Themen: GSoA-Initiative „Schweiz ohne Armee“ (1989), Grundsatzpapier (1994), „Sozialismus – unsere Zukunft“ (1994), Kampagne „Rückeroberung von Lebensräumen“ (1994)
Mappe 2: Dossier des Jugendkomitees gegen das Steuerpaket (2004), Akten des Jugendkomitees für den UNO-Beitritt (2001–2002), verschiedene Akten „Linkes Oppositionelles Symposium“ (LOS) wie z.B. Korrespondenz, Protokolle, Rechnungen (1989–1994)
Mappe 3: Akten der Zeitschrift „infrarot“ wie z.B. Protokolle, Korrespondenz, Pressedokumentation zum 100. Erscheinen von „infrarot“, Einladungen, Bewerbungen (1995–1999)
Mappe 4: Handakten von C. Monti (1998–2001) wie z.B. Positionspapiere, Akten zu Wahlen und Initiativen, Zeitungsartikel, Korrespondenz
Mappe 5: Akten der Arbeitsgruppe „Mitbestimmung“ (2000), Online-Artikel der WochenZeitung (unter anderem zum Strategiepapier von P. Bodenmann, 1998), verschiedene Grundsatzpapiere, undatierte Auswertung der Grossumfrage der JUSO Schweiz bei allen Mitgliedern, Mitgliederlisten (2000)

Ar 1.290.45/17
JUSO Sammelgut

Zeitraum: ca. 1986-1997

2 Mappen mit zahlreichen Fotodokumenten, darin unter anderem: Fotos von U. Koch, A. Gross, U. Wyss, W. Stettler, M. Kaufmann, S. Müller, Fotos zu den Parteitagen der SP Schweiz (1986, 1995, 1997), zu den Podien „Ex-Jugoslawien“ (1995) und „Europapolitik“ (1996), zur Zukunftswerkstatt der JUSO-Frauen im Februar 1996, Fotos der Juso-Delegation am IUSY-Festival (Juni 1996), zu den Jugendfestspielen in Cuba (28.7.–5.8.1997), zur Aktion „Ja zum Waffenausfuhrverbot“ vom 24.5.1997, zur Jahresversammlung der JUSO 1997, zur 100-Jahr-Feier der JUSO Schweiz im Kursaal Bern (2. und 3.9.2006),
1 Mappe mit Drucksachen, darin unter anderem: „Rotbuch für Jungsozialisten und solche, die es werden wollen“ (Autoren: F. Dick, A. Gross, T. Lanzendörfer, M. Kaufmann, R. Muggli, E. A. Müller), Flyers, Aufkleber, Broschüren zu Wahlen, Werbebroschüren der JUSO Schweiz, Jusohandbuch der JUSO Deutschland, Visitenkarten der Geschäftsleiter der JUSO Schweiz

Ar 1.290.46/1
JUSO: Geschäftsleitung

Zeitraum: 2004-2005

2 Mappen, darin: Protokolle und Sitzungsunterlagen

Ar 1.290.46/2
JUSO: Wahlen

Zeitraum: 2002-2003

2 Mappen, darin:
Protokolle diverser Konferenzen und Arbeitsgruppen, Unterlagen betr. Bundeskongress (JUSOS in der SPS) vom 12./13.04.2002 und Retraite Camp03 vom 24.10.2002, Leitfaden der JUSO Schweiz zum Aufbau der kantonalen Wahlkampagnen, MV JUSO Aargau vom 25.09.2002, Konzept zu den Nationalratswahlen 2003 der JUSO Schwyz

Ar 1.290.46/3
JUSO: Internationales, Arbeitsgruppe JUSO Schweiz

Zeitraum: 2004-2007

2 Mappen, darin:
Unterlagen betr. IUSY-World Council v. 03.-05.12.2004 in Santiago de Chile, IUSY-Festival 2006 in Alicante, IUSY-World Congress v. 13.-15.01.2006 in Esbjerg, (132-seitige Dokumentation), ECOSY-Kongress v. 30.03.-01.04.2007 in Warschau (Delegiertenmappe, Positionspapiere, Statuten, Einladung und technische Informationen, Beitrittsunterlagen); Bericht über den 60. ordentlichen Kongress der Norwegischen Arbeiterpartei, 07.-11.04.2005, in Oslo; Left Tribune (Offical Newsletter of Labour Youth)

Ar 1.290.47/1
Positionspapiere, Stellungnahmen, Resolutionen

Zeitraum: 2002-2004

1 Schachtel

Ar 1.290.47/2
Allgemeine Akten

Zeitraum: 1999-2004

1 Mappe, darin:
- Statuten, 14.02.2004 (d/f)
- Reglemente 1999-2004 (d/f)
- Informationsbroschüre über die JUSO, deren Strukturen und Aktivitäten
- Jahresbericht und Rechnung 2003
- Programm und Präsenzliste der Jahresversammlung, 01.02.2003; Programm der JUSO Schweiz, 21.06.2003
- Protokoll der Gründungsversammlung des schweizerischen Komitees gegen Jugendarbeitslosigkeit, 14.04.2004; Programm der JUSO Schweiz, 21.06.2003

Ar 1.290.47/3
Unterlagen zu Wahlen und Abstimmungen

Zeitraum: ca. 2003-2004

1 Mappe, darin:
Drucksachen, Flyer, Aufkleber, Objekte

Ar 1.290.47/4
Pressespiegel

Zeitraum: 2003-2004

Mappe 1: 20.08.2003-16.12.2003
Mappe 2: 17.12.2003-10.02.2004 u. 27.11.2004-17.12.2004

Ar 1.734.152
JUSO Schweiz: Akten

Zeitraum: 2005-2006

Unterlagen zu verschiedenen Petitionen, u. a. Petition gegen Herabsetzung des Jugendschutzalter, Referendum Asyl- und Ausländergesetz, Petition gegen sexistische Werbung, Zukunft jetzt! (gegen Jugendarbeitslosigkeit). Enthält zudem Material der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Jugendverbände (SAJV): Stellungnahmen, Drucksachen, Kongress- und Tagungsunterlagen sowie Material der AG Gender, Gleichstellung, Anti-Atom Allianz

Ar 1.734.153
JUSO Schweiz: Akten

Zeitraum: 2007

Pressemappen verschiedener Konferenzen, Positionspapiere, Resolution, Unterlagen Delegiertenversammlung, Anträge zum Programm und zum Grundsatzpapier, Richtlinien, Delegiertenmappe VIII ECOSY Kongress in Warschau

Ar 1.734.154
JUSO Schweiz: Akten

Zeitraum: 2008

Statuten, Antrittsrede Cédric Wermuth als Präsident, Korrespondenz, Vereinbarungen und Bewerbungen, Statuten und Aufnahmegesuch der JUSO ZH Unterland, Sektionslisten

Ar 1.734.155
JUSO Schweiz: Akten

Zeitraum: 2008

Korrespondenz Geschäftsleitung (primär Sitzungseinladungen mit Traktandenlisten, Mailings

Ar 1.734.156
JUSO Schweiz: Akten Sekretariat

Zeitraum: 2009-2013

2 Mappen:
Mappe 1, 2009-2013: Korrespondenz, Beschwerden, Verträge, Unterlagen zur Organisation verschiedener Anlässe (DV, Jahresversammlungen, Sektionskonferenz, Sommerlager Chandolin, Rechtsfälle, Bewerbungen und Arbeitsverträge, Vereinbarungen mit der SPS, Akten Finanzhilfe BSV, Internationale Veranstaltungen (ECOSY etc.), Zeitschrift Infrarot
Mappe 2, 2011-2013: Unterlagen zur Organisation von Demonstrationen/Kundgebungen, Unterlagen zu Kampagnen und Abstimmungen

Ar 1.734.157
JUSO Schweiz: Akten Sekretariat

Zeitraum: 2014-2016

1 Mappe: Unterlagen zur Organisation der Jahresversammlungen und Delegiertenversammlungen, Unterlagen Wahlziele/Wahlstrategie der SPS sowie Korrespondenz betreffend u. a. Volksinitiative „Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln“, Sommerlager Chandolin, YES-Kongress (Young European Socialists) 2015. Enthält auch Gender-Watch-Protokolle Jahresversammlungen

Ar 1.734.158
JUSO Schweiz: Diverse Akten

Zeitraum: 2004-2014

1 Mappe, darin Korrespondenz, Anträge/Positionspapiere von Arbeitsgemeinschaften der JUSO, Akten zum Rechtsfall Vasella, 100-Jahre-Jubiläum, Korrespondenz betreffend Infrarot

Ar 1.734.159
JUSO Schweiz: Sommerlager in Chandolin

Zeitraum: 2009-2013

Organisationsunterlagen Sommerlager von 2009, 2011, 2012 und 2013

Ar 1.734.160
JUSO Schweiz: Berichte, Info (Organ der JUSO)

Zeitraum: 2002

Ar 1.734.161
JUSO Schweiz: Sektions-Handbuch (2010), Sektionsinfo (2008)

Zeitraum: 2008-2010

Ar 1.734.162
JUSO Schweiz: Workshop BIWE (Bildungswerkstatt)

Zeitraum: 2008

2 Mappen:
Mappe 1: Workshop-Planung allgemein, Material zu den Workshops „Feminismus oder Barbarei“, „Männliche Sozialisation und Deeskalation“, „Warum sind wir SozialistInnen!“, „Gewaltverhältnisse“, „Rechtsextremismus“
Mappe 2: Material zu den Workshops „Schreibwerkstatt“, „Lateinamerika“, „print/medien/layout“, „Kapitalismus in der Krise“

Ar 1.734.163
JUSO Schweiz: Texte

Zeitraum: 2006

Stellungnahme „Sich mit dem Kapitalismus arrangieren …“, Grundsatzpapier, Stellungnahme zur SP-Bundesratsbeteiligung, Planung JUSO-Festival in Allicante (2006), Offener Brief an Evi Allemann, Bericht zur Lage der Partei, Sozialistisches Liederbuch zum 100-Jahre-Jubiläum, Bericht Besuch Schule in Mali und Burkina Faso, Parteitag 2006, Kommentare/Berichte „Fiscalité suisse: panorama des problèmes fiscaux au niveau communal“, „Les défis de la formation professionnelle en Suisse“ und „Christoph Blochers neue Lügenmärchen“

Ar 1.734.164
JUSO Schweiz: Pressespiegel

Zeitraum: 2005-2011

2 Mappen:
Mappe 1: Pressespiegel 2005
Mappe 2: Pressespiegel 20007-2011

Ar 1.734.165
JUSO Schweiz: Statuten

Zeitraum: 2012-2016

Statuten der JUSO Schweiz, Statuten Romandie (Watt, Genf, Neuenburg, Biel)

Ar 1.734.166
JUSO Schweiz: Publikationen intern

Zeitraum: 2008

Unterlagen Parteitagsvorbereitungen, Programmheft zum Parteitag, JUSO-Delegiertenmappe, Programmhefte zu den Ausserordentlichen Jahresversammlung I + II, Tischvorlagen Delegiertenversammlungen, 15-Punkte Programm „Wider die Neandertalisierung der Bildung“

Ar 1.734.167
JUSO Schweiz: Kampagne LIPA (Lehrstelleninitiative), 18.05.2003, Dokumentation

Zeitraum: 2003

2 Mappen:
Mappe 1: Akten unterteilt in Allgemeines (Unterlagen betreffend Organisation), Public Relations, Arbeitsgruppe LIPA JUSO Schweiz, Amtliches, Publikation SGB, GegnerInnen.
Mappe 2: Akten unterteilt in Fact-Sheets, Flyers, Initiativkomitee, Combox, Infrarot Sondernummer LIPA, Bleistifte und Käppi (Kappe, beides für die Kampagne produziert)
Enthält Drucksachen, Sitzungsprotokolle, Korrespondenz

Ar 1.734.168
JUSO Schweiz: diverse Kampagnen

Zeitraum: 2004-2013

1 Mappe, darin; 1:12 Initiative: Akten zur Klage von Daniel Vasella gegen die JUSO/Cédric Wermuth (betr. Plakat zur Initiative), Unterschriftensammlungsformular, Schlussbericht Sammelphase, Korrespondenz mit Banken und Grossunternehmen betreffen die Teilnahme an einer Diskussionsveranstaltung, Drucksachen. Enthält auch: Petition für eine Harmonisierung des Stipendienwesens (2006), Motion „Bezahlter Urlaub für ausserschulische Jugendarbeit“ (2007), Urheberrecht (2007), Referendum Unternehmenssteuerreform, Initiative „Soziale Einheitskasse.

Ar 1.734.169
JUSO Schweiz: Volksinitiative „Keine Spekulation mit Nahrungsmittel“

Zeitraum: 2012-2013

2 Mappen:
Mappe 1: Akten zur Unterschriftensammlung, Entwürfe verschiedene Kampagnenlogo
Mappe 2: Berichte und Artikel zum Thema Nahrungsmittelspekulation, Kampagnenkonzept und Zeitplan

Ar 1.734.170
JUSO Schweiz: Produkte, Drucksachen von Kampagnen

Zeitraum: ca. 2002-2011

3 Mappen
Mappe 1, Produkte 2008-2009: Diverse Drucksacken, Kondom in Verpackung mit JUSO-Logo und der Aufschrift, „Lieber bekifft figge als bsoffe fahre!“, T-Shirt „MIS TSHIRT GAHT D’UEFA EN SCHIISDRÄCK AA“ (schwarz mit roter Aufschrift, T-Shirt „Der Armeegegner Nr. 1 Schmid muss bleiben!“ (grün, darauf Samuel Schmid als Che Guevara)
Mappe 2, Produkte, Drucksachen, Grundsatztexte 2005-2006: Diverse Drucksachen, u. a. „NEIN zur Sonntagsarbeit!“, Jugendschutzarbeit, Blocher-Politik, IV-Revision. Enthält auch T-Shirt mit Albert Einstein-Porträt und Zitat sowie Publikation „100 ans de Jeunesse socialiste“ und Pressemappe Konferenz zum Jubiläum
Mappe 3, Juso Drucksachen 2002-2011: Primär Flugblätter, u. a. „Bildung für alle“, Gleichstellung, Wahllisten (Zürich, Thurgau, Graubünden, Basel-Stadt, St. Gallen)

Kantonalparteien

Ar 1.220.28
Kantonalparteien: Aargau und Appenzell

Zeitraum: 1926-1959

- Aargau
Korrespondenz 1936-1959
Statuten
Jahresbericht Arbeiterunion Brugg 1926
Zeitungen 1936-1947, 1964/65
- Appenzell
Korrespondenz 1938-1947
Mitteilungsblätter der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Appenzell, Nr. 1-3 (1944/45, Manuskripte)
Protokoll (Vertrauensleutekurs 15.8.1937)
Jahresberichte 1944 und 1948
Druckschriften: Statuten; Bericht betreffend Volksbegehren Bundesratswahl durch das Volk; „Zum Austritt der Appenzellischen Kantonalpartei aus der sozialdemokratischen Partei der Schweiz“
Zeitungsartikel

Ar 1.220.29
Kantonalparteien: Basel

Zeitraum: 1917-1965

a) Basel(-Stadt) allgemein
Reglemente
Druckschriften
Bericht der Sozialdemokratischen Partei Basel Stadt 1917
Zeitungsartikel 1928-1965
b) SP Basel-Stadt 1925-1939
Korrespondenz 1925-1939
1929-1931: Fall Ausschluss Angst – Fautin in Basel
Vertrag zwischen der SPS und den Sozialdemokratischen Parteien Basel-Stadt und Baselland, 6.10.1932 (Subvention)
Berichtsprotokoll der Konferenz zwischen Vertrauensleuten der Basler Partei und der SPS, 24.3.1934
c) SP Basel-Stadt 1940-1959
Korrespondenz 1940-1959
Druckschrift „Die Söldner Stalins gehören nicht in den Staatsdienst“ (1952)
Jahresberichte 1939/40 und 1944/45
Listen Parteiversammlung 1940
Wahlmaterial 1941
Aktionsprogramm für Wahlen 1947
Kostenaufstellung 1941
Vereinbarungsentwurf / Entschliessung (zur Schweizer Presse)
d) Listenverbindung SP/KP 1938
Korrespondenz 1938/39
Zeitungsartikel
SPS: Protokoll über die Verhandlungen des Ausserordentlichen Parteitages vom 31.1.1937
Handschriftliche Notizen
Liquidation KP (Zeitungsartikel, Korrespondenz, Druckschrift)

Ar 1.220.30 (1)
Kantonalparteien: Fribourg und Glarus

Zeitraum: 1920-1961

- Fribourg
Korrespondenz 1937-1961
Statuten
Berichte, Appelle, Resolution, Protokoll (Auseinandersetzungen der Freiburger SP mit der Freiburger Regierung 1929)
Unterlagen zur „Travail“
Jahresberichte 1951 und 1952
Wahlunterlagen
Fall Robert Breugel (Festnahme) 1943
Fall Charles Gendre (Ausschluss) 1946
Zeitungsartikel 1942-1956
- Glarus
Korrespondenz 1936-1956
Rundschreiben
Druckschriften
Flugblätter, Wahlunterlagen
Zeitungsartikel ca. 1920-1950

Ar 1.220.30 (2)
Kantonalparteien: Fribourg

Zeitraum: 1963-1989

- 1963-1965
Korrespondenz
Statuten
Rundschreiben, Wahlunterlagen
Protokolle der Sitzungen 31.3.1963 / 26.4.1964 / 23.5.1965 und Einladungen
Berichte, Listen, Resolution
Handschriftliche Notizen (undatiert, ohne Namen)
- 1966
Korrespondenz
Rundschreiben, Wahlunterlagen
Protokolle diverser Sitzungen und Einladungen
Listen, Resolution
Interview mit Charles Strebel (Manuskript)
Handschriftliche Notizen (undatiert, ohne Namen)
- 1967
Korrespondenz
Rundschreiben
Protokolle diverser Sitzungen und Einladungen
Listen
Bericht
Statuten (Statuts du parlement de jeunes fribourgeois)
Handschriftliche Notizen und Listen
- 1984-1989
Korrespondenz
Bericht „Congrès ordinaire Chatonnaye 20.10.1984“
Wahlmaterial
Pressemitteilung

Ar 1.220.31
Kantonalparteien: Bern

Zeitraum: 1936-1988

- 1936-1943
Korrespondenz und Zirkulare
Druckschrift
Entwurf für Zirkular (undatiert)
Notizen (maschinen- und handschriftlich)
- 1944-1958
Korrespondenz (Ausschlussverfahren: Ferdinand Steiner und Paul Fell)
Notizen, Berichte
Zirkulare
Referat, gehalten von Robert Grimm, 22.1.1950
Resolutionen
Druckschrift
Zeitungsartikel
- 1976-1988
Korrespondenz
Sitzungsprotokolle / Einladung
Wahlmaterial
Handschriftliche Notizen
Zeitungsartikel
Druckschriften
Statuten
Flugblätter, Flugschriften
Mitteilungsblätter für die Vertrauensleute

Ar 1.220.32
Kantonalparteien: Genève

Zeitraum: 1926-1937

- 1926-1929
Korrespondenz
undatierte Notizen
Bericht der Wahlkommission 1927
Beschluss, Antrag, Rundschreiben
Abrechnung
- 1930
Korrespondenz: Fall Emile Ryser / Fall „Satus“ gegen „Travail und „Droit du peuple“
Druckschriften
Berichte
Resolutionen
Offener Brief
handschriftliche Notizen und Liste
Zeitungsartikel
Conférence des fonctionnaires du PSS en Suisse romande, 23.5.1937
Korrespondenz
Einladung
Listen
Resolution
handschriftliche Notizen
Zeitungsartikel

Ar 1.220.33
Kantonalparteien: Genève

Zeitraum: ca. 1931-1939

Korrespondenz 1931-1936
Korrespondenz 1937-1939
Weitere Unterlagen 1931-1939
Sitzungsprotokolle
Einladungen
Erklärungen der SP Genf über ihr Verhältnis zur SPS, Juni 1933
Antrag Genf betreffend Politik der S.A.I.
Notizartige Manuskripte: Abhandlungen zu Anträgen etc.
Rundschreiben/Mitteilungen
Resolution zur Internationale (Vorschlag Grimm)
Resolutionen/Deklarationen
Berichte (über die Lage in Genf u.a.)
Anträge
Wahlmaterial
Unterlagen zu den Finanzen
handschriftliche Notizen

Ar 1.220.34
Kantonalparteien: Genève

Zeitraum: ca. 1933-1934

Parteikrise 1933
Korrespondenz
Sitzungsprotokoll
Protestresolution/Deklarationen
Rundschreiben
Berichte
Druckschriften
Zeitungsartikel
Solidaritätsaktion 1933
Korrespondenz
Sitzungsprotokoll
Resolution/Deklaration
Rundschreiben
Berichte
Listen von Spendern
Druckschrift „Die Blutnacht von Genf, 9. November 1932“ und „Der 9. November in Genf. Kampf um die Wahrheit“
Zeitungsartikel

Ar 1.220.35
Kantonalparteien: Genève

Zeitraum: 1931-1961

- 1941-1961
Korrespondenz
Statuten (Manuskript)
Wahlmaterial
Berichte
Konkursunterlagen
Rundschreiben
Unterlagen zu Finanzen
Zeitungsartikel 1931-1939
Zeitungsartikel 1940-1961 + Druckschriften 1931-1961

Ar 1.220.36
Kantonalparteien: Genève

Zeitraum: 1937-1990

Parteikrise – Ausschluss Nicole 1937-1939. Mappe 1
Korrespondenz
Parteikrise – Ausschluss Nicole 1937-1939. Mappe 2
Sitzungseinladung
Antrag auf Ausschluss Léon Nicole
Bericht der Pressekonferenzen 5.12.1937 und 4.12.1938 in Genf
Beschlüsse, Berichte, Anträge
Brief-Memorandum an den Nationalrat betreffend Absetzung zweier Mandatträger, April 1941
Handschriftliche Notizen
Listen
Offener Brief an Léon Nicole von André Oltramare
Informationsbulletin
Appel: „Ou Nicole ou le Socialisme“ (Druckschrift)
Druckschriften
Zeitungsartikel
1982-1986
1982: Korrespondenz, Sitzungseinladung, Berichte, Statuten
1983-1984: Korrespondenz, Sitzungseinladung, Berichte, Rundschreiben, Druckschrift, Bulletin
1985: Korrespondenz, Sitzungseinladung, Berichte, Druckschrift, Umfrage
1986: Korrespondenz, Sitzungseinladungen, Rundschreiben (betreffend Ausschluss Nelida Zumstein), Resolutionen, Berichte, Satzung (Sozialdemokratischer Kreis Genf), Liste (Vorstand)
1987-1990
1987: Korrespondenz, Sitzungseinladung, Bericht „La position du parti socialiste genevois dans le contexte du canton“, Pressemitteilung zu Flüchtlingsfragen, Abstimmungsmaterial, Berichte, Resolutionen
1988-1990: Korrespondenz, Sitzungseinladungen und -berichte, Pressebericht, Abstimmungsmaterial, Druckschriften

Ar 1.220.37
Kantonalparteien: Luzern

Zeitraum: 1936-1965

a) 1936-1955
Korrespondenz (u.a. zu Ausschlussverfahren gegen A. Muheim und B. Heini)
Statuten
Beschwerde
Jahresbericht
Finanzunterlagen
b) 1942-1965
Bericht: Zur Lage und zur Belebung der Partei, 23.8.1940
Finanzunterlagen
Listen
Rundschreiben
Jahresberichte
Zeitungsartikel
[Ferner ist eine siebenteilige Artikelserie zur Geschichte der Luzerner Arbeiterbewegung von 1973 (Luzerner Neueste Nachrichten) vorhanden: I. Max Schmid: Streik der Buchdrucker 1897. Die Prinzipale wichen kein Jota zurück, 05.05.1973; II: Max Schmid: Streik der Maurer 1897. Lavoratori! Cittadini! Viva la soliedarità! 12.05.1973; III. Max Schmid: Generalstreik in Hochdorf 1907. Militär gegen militante Schokoladenmädchen, 26.05.1973; IV. Max Schmid u. Paul Huber: Quer durch die Zeit 1897-1918. Zwischen Streiks und Schebergärten, 02.06.1973; V. Paul Huber: Radikalisierung 1916-1918. Genosse Lenin liefert Leitbilder, 09.06.1973; VI. Paul Huber: Generalstreik 1918. Aufstand der Massen auch in der Provinz, 16.06.1973; VII. Paul Huber: Aktion-Reaktion 1918: Abrechnung auf Kosten der Unterdrückten, 23.06.1973]

Ar 1.220.38
Kantonalparteien: Graubünden

Zeitraum: 1921-1950

a) 1921-1926
Allgemeine Korrespondenz
Unterlagen zu den Fällen Braunwalder-Balzer und Silberroth-Schaufelberger
Unterlagen zu Beschwerde der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Graubünden gegen die Arbeiterpartei Davos
Brief SPS an SP Graubünden über Aufstellung Fasciati für Nationalratswahlen 25.9.1922
Rundschreiben 1920
Sitzungsprotokoll 13.2.1926
b) 1927-1929
Allgemeine Korrespondenz
Unterlagen zu Fall Canova-Führer
Unterlagen zu Beschwerde SP Graubünden gegen Arbeiterpartei Davos sowie zum Austritt der Arbeiterpartei Davos aus der Sozialdemokratischen Partei
Druckschrift (Kantonaler Parteitag 27.3.1927)
c) 1930-1932
Korrespondenz
(Handschriftliche) Notizen
d) 1936-1944
Korrespondenz
Rundschreiben
Sitzungseinladungen
Berichte
Handschriftliche Notizen
e) 1945-1950
Korrespondenz
Rundschreiben/Mitteilungen
Kundgebung zur Frage der Elektrowirtschaft 1947
Fragebogen
Berichte, Anträge
Presse-Statut 1947
Unterlagen zu Finanzen
Druckschriften

Ar 1.220.39
Kantonalparteien: Graubünden

Zeitraum: 1951-1960

a) 1951-1956
Korrespondenz
Bericht
b) Jahresberichte, Statuten 1925-1960
„Das Arbeitsprogramm der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Graubünden“ (undatiert)
Statuten: Statuten der Sozialdemokratischen Press-Union des Kantons Graubünden 1914 / Statuten der Arbeiter-Union Chur 1932 (Entwurf) / Statuten der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Graubünden August 1949 (Entwurf) / Statuten der Sozialdemokratischen Partei Sektion Chur 14.2.1955
Jahresberichte der Sozialdemokratischen Partei der Stadt Chur: 1955 / 1958 / 1960
Jahresberichte der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Graubünden: 1925 / 1926 / 1927 / 1939 / 1940 / 1944 / 1948 / 1950 / 1956 / 1958 / 1959 / 1960
c) Zeitungsartikel 1928-1960

Ar 1.220.40
Kantonalparteien: Neuchâtel

Zeitraum: 1936-1990

a) Korrespondenz 1936-1961
Allgemeine Korrespondenz
Sitzungsberichte/-einladungen
Resolutionen
Bericht betreffend Verletzung von Beschlüssen der SPS durch die Kantonalpartei Neuenburg
Handschriftliche und undatierte Briefe
Zeitungsartikel
b) Zirkulare 1937-1950
Rundschreiben
Berichte
Deklaration
Wahlunterlagen
Unterlagen zu Finanzen
Druckschrift
c) 1981-1986
Korrespondenz 1981-1986
1981/82: Statuten: „Statuts et reglements historique. Parti socialiste Neuchâtelois“
1983: Wahlmaterial, Zeitungsartikel
1984: Bericht zu Nicht-Wahl L. Uchtenhagen: „Quitter le conseil fédéral?“
1985: Handschriftliche Notizen, Druckschriften
1986: Zeitungsartikel
d) 1987-1990
Korrespondenz
Berichte Sitzung 18.3.1989
Mitgliederliste Sektion Gorgier-Chez-le-Bart
Druckschrift: Bulletin Le Point
Druckschrift: Elections fédérales 1987

Ar 1.220.41
Kantonalparteien: St. Gallen / Nidwalden

Zeitraum: 1919-1965

- St. Gallen
a) 1919-1937
Flugblatt betr. Ausgang des St. Galler sozialdemokratischen Parteitages vom 31.08.1919 u. Flugblatt „Aufruf an die Arbeiter“ (1919)
Korrespondenz
Berichte/Thesen zur Jugendfrage
Bericht: Präsidenten- und Vertrauensleutekonferenz 4./5. 9.1937
Zeitungsartikel
b) 1938-1945
Korrespondenz
Notiz zu Finanzen
Zeitungsartikel
c) 1947-1959
Korrespondenz
Programm für Wochenendkurs auf Landmark 30./31.8.1952
undatierte Notiz über Administrationsarbeit der SP St. Gallen (Kritik)
undatierte Notiz über Flugschrift für Friedensopfer-Initiative (Vorwurf in Zusammenhang mit Druckerei)
d) Zeitungen, Broschüren etc.
Druckschriften
Statuten
Jahresberichte 1939
Arbeitsprogramm der SP St. Gallen 1965
Zeitungsartikel 1925-1947
- Nidwalden
e) 1942-1961
Korrespondenz
Einladung zur Gründerversammlung 3.7.1942
Einladung zur ordentlichen Parteiversammlung 24.7.1942
Statuten der Nidwaldner Arbeiter- und Bauernpartei, gegründet am 5.7.1942
Berichte: Willenserklärung zur Parteigründung / Nidwaldner Arbeitsplan 1942 / „Katholische Proselytenmacher!“ / „Herr Kaplan Vokinger und das 8. Gebot“
Antrag: Gegenantrag zum Antrag des Kantonalverbandes Nidw. Krankenkassen an die hohe Landsgemeinde vom 30.4.1944 betreffend Unterstützung der Krankenkassen
Druckschrift
f) Zeitungen 1942-1943

Ar 1.220.42
Kantonalparteien: Solothurn / Jura

Zeitraum: 1920-1990

- Solothurn
a) Korrespondenz, Zirkulare
Korrespondenz 1920/21
Korrespondenz 1935-1958
Klageschrift Ernst Seiler vs. Ernst Lüthy und Albin Bracher
Sitzungsprotokolle 29.12.1935
Memorandum: Vorschläge zur Herstellung der Volksfront Derendingen
Unterlagen zu Finanzen
Notizen
b) Flugblätter, Flugschriften
Jura
c) 1943-1990
Korrespondenz
Statuten (1943 und 1982)
Sitzungsprotokoll 16.5.1943
Sitzungsprotokoll 18.9.1981
Memorandum: Convention reglant les rélations entre le parti socialiste Suisse et le parti socialiste Jurassien (1980)
Memorandum: Lignes directrices pour un nouveau programme du PSS
Wahl- und Abstimmungsmaterial
Druckschrift: Konsultativrat der auswärtigen Jurassier
Bulletins
Handschriftliche Notizen
Zeitungsartikel

Ar 1.220.43
Kantonalparteien: Schaffhausen / Schwyz

Zeitraum: 1933-1961

- Schaffhausen
a) 1935-1954
Korrespondenz
Statuten (1935)
Beschluss des Parteitages vom 24.4.1949 betreffend Erhebung einer kantonalen Parteisteuer
Druckschriften
b) Zeitungen 1933-1947
Schwyz
c) 1933-1961
Korrespondenz
Ausschluss Anton Imhof (Beschluss 3.6.1960)
Abstimmungs- und Wahlmaterial
Memorandum: Zur Klarlegung der Verhältnisse beim „Schwyzer Demokrat“
Memorandum: Die Melioration der Linthebene ohne Pumpanlage
Tätigkeits-Bericht der Arbeiterunion des Kantons Schwyz für das Jahr 1934
Auszug aus der Jahresrechnung 1934
Druckschriften
Entwürfe für Aufrufe an das Volk
Notizen
d) Zeitungen 1922-1947

Ar 1.220.44
Kantonalparteien: Thurgau / Uri / Zug

Zeitraum: 1925-1957

- Thurgau
a) 1927-1953
Korrespondenz
Jahresbericht (undatiert)
Reglement für die Erhebung der kantonalen Parteisteuer (1956)h
Liste: Markenverkauf pro 1952
Druckschriften
b) Zeitungen 1925-1946
- Uri
c) 1935-1957
Korrespondenz
Memorandum: Aus dem Leben unseres Ständeratskandidaten Blanc Gustav Erstfeld
Jahresbericht 1946
Druckschriften
Zeitungsartikel
- Zug
d) 1929/1930
Korrespondenz
Unterlagen zu Fall Heinrich Gallmann
Zeitungsartikel

Ar 1.220.45
Kantonalparteien: Tessin

Zeitraum: 1918-1987

a) Beschwerde Agostinetti-PST 1948/49
Korrespondenz
Bericht in Sachen Agostinetti von Dr. Jakob Heusser, 10.11.1947
Protokoll der Instruktionssitzungen in Bellinzona und Lugano 3./4. Oktober 1948 in Sachen SP Tessin/Agostinetti, 28.10.1948
b) Beschwerde Tamò-Borella 1928/1929 und Beschwerde Zeli-Borella 1924
Tamò-Borella: Korrespondenz und handschriftliche Notiz
Zeli-Borella: Korrespondenz und Gutachten
c) Statuten und Broschüren
Korrespondenz
Statuto del partito socialista Ticinese
Bericht: Bemerkungen zum Rekurs der Sektionen Bellinzona und Biasca gegen den kantonalen Partei-Statut
Bericht: La situation interne du Parti socialiste tessinois
Druckschriften
d) Korrespondenz 1918-1939
e) 1940-1961
Korrespondenz
Statuten (Manuskript und Druckschrift
Memorandum: Schema per una serie di opuscoli di propaganda che cosa e il socialismo
Memorandum: Relazione sul congresso del partido socialista del Canton Ticino (30.11.1947)
Berichte: Federazione Giovanile Socialista Ticinese, Congresso Cantonale 20.6.1943 / Congresso Cantonale 24.9.1944
Druckschrift
Notizbüchlein: Partito Socialista Ticinese. Congresso straordinario, Lugano 30.11.1947
Handschriftliche Notizen
f) 1975-1985
Korrespondenz
Bericht: Rapporto sintetico sulla Legislatura 1975-1979
Bericht: Rapporto di „Libera Stampa“
Bericht: Rapporto d’attività dell’archivo PST 1978- maggio 1979
Bericht: Rapporto di attivita 30.10.1977-31.5.1979
Liste: 64mo congresso PST 1.7.1979
Rundschreiben
Memorandum: Memoriale del presidente del partito socialista Ticinese sul „Caso Storelli“ e sul „Caso Bervini“
„Dichiarazione di Dario Robbiani al comitario cantonale del 5.11.1985“
„Risolutione votata dal comitato cantonale il 6.11.1985“
„Le dimmissioni del presidente del PST e di nove membri della Direzione“
Druckschrift: Per un progetto di alternativa socialista. Documento di lavoro per le Sezioni del PST, Februar 1978
Druckschrift: La comunità di lavoro del PST. Una Forza Nuova. Interventi al congresso di Chiasso Novembre 1985
g) 1986-1989
Korrespondenz
Sitzung 14.1.1986: Handschriftliches Protokoll / Gemeinsames Communiqué der SP Schweiz und der SP Tessin zur Sitzung vom 14. Januar in Bern
Sitzung 23.1.1986: Handschriftliches Protokoll
Sitzung 15.1.1987 (Telefonkonferenz)
Sitzung 21.1.1987 zwischen PST-Delegation und SPS-Delegatio
Sitzung: Congresso straordinario Lugano Domenica 1 febbraio 1987: 1-Constituire una maggioranza riformatrice nel Cantone Rinnovare e rafforzare la sinistra / 2-Bilancio della legislatura 1983-1987
Bericht: Kurzer Bericht über den Parteitag der PST vom 23.3.1986 in Lugano
Bericht: Vorschlag Carobbio für Abkommen SPS-PSA
Aktennotiz zu PSA und PST
„Communiqué commun du PSS et du PS Tessinois relative a leur rencontre 14 janvier 1986 à Berne
Memorandum: Accordo de collaborazione PSS-PSA
Memorandum: Zu publizierende Kampagne gegen Nationalrat und Fraktionspräsident Dario Robbiani
Memorandum: Per un PST fermo e credibile, 9.1.1987
Memorandum: Unterlagen zum Konflikt in der PST, 29.1.1987
Resolution: Risolutione sezione P.S.T. di Coldrerio, 21.1.1986
Petition mit Unterschriftensammlung: Petizione all’indirizzo della Direzione PSS, tramite Presidente H. Hubacher
Zeitungsartikel: Presseschau Tessiner SP gegen Vereinigung mit dem PSA

Ar 1.220.46
Kantonalparteien: Waadt

Zeitraum: 1934-1989

a) 1934-1939
Korrespondenz
Statuten (18.10.1936)
Protokolle
Berichte
Deklaration
Rundschreiben
Druckschrift
b) 1940-1947
Korrespondenz
Statuten (19.9.1943)
Sitzungsprotokoll 9.5.1943
Memorandum: Zur Frage Gloor, Renens (19.2.1945)
Memorandum: Zur Frage der Subventionierung der Kantonalparteien (14.8.1947)
Adressliste
Deklaration
c) 1948-1956
Korrespondenz
Protokolle
Jahresberichte 1948-49 / 1949-1950
Sitzungseinladungen
Rundschreiben
d) 1982-1989
Korrespondenz
Jahresbericht 1988
Bericht: Parti Socialiste Vaudois: Etude d’image, Analyse Statistique, Lausanne, janvier 1989
Bericht: Politique socialiste communale: L’environnement (1989)
Listen
Sitzungseinladungen
Druckschriften
Rundschreiben
Abstimmungsmaterial
(Handschriftliche) Notizen
e) Flugblätter, Flugschriften, Wahlzeitungen

Ar 1.220.47
Kantonalparteien: Wallis

Zeitraum: 1926-1985

a) 1926-1939
Korrespondenz
Memorandum: „Ein Walliser Justizskandal! Ein notwendiger Akt der Solidarität“, April 1930 (betrifft Nationalrat Karl Dellberg)
Anfrage Dellberg betreffend Gründung eines Parteisekretariats im Wallis, 9.9.1932
Deklaration
Liste
Nationalratswahlen 1939: Wahlplan und Budget
Unterlagen zu Finanzen
Druckschrift: „Die Wahrheit über meine Rede im Nationalrat zur Sicherung des freien, unbeeinflussten Wahlrechts“ von Nationalrat Karl Dellberg
Druckschrift: „An ihren Taten sollt ihr sie erkennen... Zwei Jahre Nationalrat. Die Walliser Nationalräte und ihre Taten“ von Karl Dellberg
b) 1941-1958
Korrespondenz
Bericht: „Programme type du P.S.V. soumis à l’étude des militants et discuté en séance du Comité cantonal le 21 janvier 1951
Sitzung: Congrès Cantonal 1947: Ordre du jour
Listen
Unterlagen zu Finanzen
Druckschrift
Zeitungsartikel
c) 1980-1984
Korrespondenz
Statutenentwurf
Statuten
Diskussionspapier betreffend die Situation der Oberwalliser Linken und die Möglichkeit der Gründung einer neuen Partei, der Sozialistischen Partei Oberwallis (SPO), Ausserberg, 18.07.1980, 15 Seiten
Vereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS) und der Sozialistischen Partei Oberwallis (SOPO)
Vereinbarung über die Organisation der Walliser Kantonalpartei (Entwurf)
Stellungnahme der SPO zum Vereinbarungsentwurf der SP Wallis vom 27.4.1981
Sitzungsprotokoll 18.11.1981
Sitzungsprotokoll 25.6.1983
Sitzungseinladungen
Rundschreiben: „KO will mit SP Oberwallis eigene Partei zusammenschliessen“
Listen
Unterlagen zu Finanzen
Wahlunterlagen
Anmerkungen zur anstehenden Arbeit der Redaktions-Kommission, Beitrag von pb zur Sitzung der Zeitungskommission [Rote Anneliese] vom 19.01.1980, 11 Seiten
d) 1985-1989
Korrespondenz
Memorandum: „Projet de programme du PSVR legislature 1985-1989“ (Mai 1985)
Memorandum: „Programme du PSVR pour une politique de l’energie en Valais“ von Ch.-Ed. Bagnoud und M.-Cl. Fernandez, 1987
Memorandum: „Projet d’un programme d’action immédiat“ (undatiert)
Memorandum: „Die Gründung einer Wochenzeitung für Fribourg und Wallis“ (1.4.1946)
Memorandum: „Projets de Statuts du Parti Socialiste Valaisan“ (undatiert)
Grundlagenpapier zu Struktur und Aufgaben der Parti Socialiste du Valais Romand, 1.10.1985
Bericht: „Documents sur le Socialisme en Valais“ von Clovis Pignat (1949)
Berichte
Unterlagen zum Fall Dellberg (1932)
Communiqué zur Wahl von Gérald Jordan
Sitzungsprotokolle
Sitzungseinladungen
Listen
Liedertext („Chant de cloture: L’internationale“)
e) Statuten, Druckschriften, Wahlmaterial, Zeitungsartikel

Ar 1.220.48
Kantonalparteien: Zürich

Zeitraum: 1917-1952

a) 1935-1936 (sowie 1917 und 1922)
Korrespondenz
Memorandum: „Zur Lage nach dem 2. Juni“ (23.6.1935)
Bericht zum Ausschluss Dr. Canova - Chur
Zirkulare
Listen
Bericht der Kommission betreffend die Untersuchung über die Vorkommnisse an der städtischen Parteiversammlung vom 5. Januar 1917 (19.2.1917)
Brief an die Geschäftsleitung der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Zürich (23.4.1922)
b) 1937-1941
Korrespondenz
Abstimmungsmaterial
Resolution (Entwurf)
Beitrittserklärung und Brief Robert Hermann (26.12.1939)
c) 1942-1944
Korrespondenz
Memorandum: Volksbegehren (Initiative) betreffend Steuererleichterungen für Einkommen unter Fr. 10'000.- und Weiterführung der Progression für hohe Einkommen
Memorandum: Sozialdemokratische Partei des Kantons Zürich: Die politischen Verhältnisse der Gegenwart und unsere nächsten Aufgaben
Memorandum-Entwurf: Standort und Haltung der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Zürich
Vereinbarung
Entwurf: Volksbegehren betr. Steuererleichterungen
Vorschläge z.H. der kant. Geschäftsleitung zu materieller Stellungnahme
Rundschreiben zum Ausschluss Frank Gustav, Harry Gmür und Werner Nef
Unterlagen zur Ablehnung des Aufnahmegesuchs von Hermann Bobst (1942)
Unterlagen zu Finanzen
Notizen zur „Plattform“
Druckschrift: Standort und Haltung der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Zürich
d) 1945-1954
Korrespondenz
Sitzungseinladungen
Protokoll der Konferenz betreffend Wirtschaftreform und Rechte der Arbeit, 9.4.1947
Protokoll der Reise nach Deutschland vom 9. bis 22. April 1947
Protokoll SPS-Sekretärenkonferenz vom 30. Juni 1949
Sitzungsprotokoll: Kommission der SPS für Organisation und Propaganda (30.11.1949)
Auszüge aus Sitzungsprotokollen der kantonalen Geschäftsleitung, 11.9.1950 und 14.1.1952
Memorandum und Unterlagen zu: „Dem russischen Kind“. Aktion zugunsten kriegsgeschädigter Kinder in der Sowjetunion
Memorandum: Kommission für Energiewirtschaft der SPS. Unterlagen für die erste Aussprache
Memoranden: Lösung I: Antrag der Geschäftsleitung auf Grund des Beschlusses des Parteivorstands vom 18. September 1949 / Lösung II: Vorschlag der Fachmänner-Kommission vom 5. März 1949 (Zu Wasserkraftwerk)
Erklärung der sozialdemokratischen Fraktion der Bundesversammlung zur Resolution der Sozialdemokratischen Partei des Kantons Zürich
Kurzbericht über die Präsidialbesprechung mit dem Sekretariat, 21.12.1949
Bericht: Parteisteuer 1946 (10.5.1947)
Bericht des Präsidenten der Energiewirtschaftskommission an die Geschäftsleitung der SPS (13.4.1948)
Bericht an den Vorstand der SPS über die Bestätigungswahlen der Primarlehrer in der Stadt Zürich vom 2. März 1952
Exposé über die Schweizerische Aktion für den Frieden
Aufruf zur Gründung einer Volkswirtschaftlichen Forschungsstelle
Fragebogen zur Regelung bezahlter Ferien
undatierter Brief an W. Stocker
Druckschrift: Sozialdemokratische Partei der Stadt Zürich. Jahresbericht und Rechnung 1947

Ar 1.220.49
Kantonalparteien: Zürich

Zeitraum: 1939-1960

a) 1955-1960
Korrespondenz
Ausschlussverfahren gegen Dr. Viktor Schiwoff (24.1.1957)
Erklärung von Max Meier (zur Abkehr vom Kommunismus) (6.2.1957)
Erklärung von Dr. Fritz Heeb (Wiederaufnahmegesuch) (1.11.1957)
Erklärung der SPS: Ablehnung des Wiederaufnahmegesuchs Dr. Fritz Heeb (31.5.1960)
Erklärung von Walter Nelz (Wiederaufnahmegesuch) (8.10.1969)
Referat: „Die Wirtschaftspolitik im neuen Parteiprogramm“ von Richard Schwertfeger (14.11.1959)
Unterlagen zu Finanzen
Handschriftliche Notiz zu Wiederaufnahme von Dr. Fritz Heeb (1.6.1960)
b) Wahlen 1939 (Broschüren, Druckschriften)
c) Wahlen 1942 (Broschüren, Druckschriften, Flugblätter, Entwürfe)
d) Wahlen 1943 (Druckschriften, Flugblätter, Zeitungsartikel)

Ar 1.220.50
Kantonalparteien: Zürich

Zeitraum: 1933-1956

a) Jubiläum 50 Jahre SP Zürich 2 (1906-1956)
Korrespondenz
Programm
Vorwort zur Chronik von Reinhold Stöckler
Listen
Handschriftliche Notizen
Zeitungsartikel
b) SP Stadt Zürich: 1940er Jahre
Broschüren
Flugblätter
Bericht der Delegiertenversammlung, 19.11.1943
Jahresberichte 1942 und 1943
c) SP Stadt Zürich: Zeitungsartikel 1933-1946
d) SP Winterthur: 1940er Jahre
Memorandum von Max Meier zum Thema „Zersetzungs- und Spaltungstendenzen“ (27.8.1943)
Statuten
Broschüren
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Ar 1.220.51
Kantonalparteien: Zürich

Zeitraum: 1921-1957

a) SP Kanton Zürich: Berichte, Statuten, Manuskripte, Listen
Statuten der SP des Kantons Zürich (15.3.1936)
Jahresbericht der Geschäftsleitung pro 1921
Jahresbericht für das Jahr 1935 der SP Weisslingen
Tätigkeitsberichte SP Kanton Zürich: 1921, 1922, 1925, 1926, 1928-1930, 1933, 1936, 1943, 1946-1948, 1950-1954, 1956, 1957
Bericht über den Stand der Organisation, Mai 1918
Schlussbericht Sozialistische Werbeaktion im Zürcher Oberland, 24.12.1949
SP Kanton Zürich: Kommunalprogramm (1953)
Manuskript: Referentendisposition zu Aussenpolitik, wirtschaftliche, geistige und militärische Landesverteidigung
Manuskript: Aus der Tätigkeit der Kantonsfraktion (1935-1938)
Liste: Wählerzahlen nach Parteien und Wahlkreisen
Jahresrechnung pro 1922
b) SP Kanton Zürich: Broschüren, Rundschreiben, Protokolle, Druckschriften
Programm des Vertrauensleutekurses, 25.10.1936
Programm: Cours cantonal pour militants, 8.12.1962
Informationsbulletin: Information (1962-1965)
Bulletin (Mitteilungs- und Diskussionsblatt): Unser Kampf, Juni 1947
Informationsblatt der Zeitung Volksrecht
Druckschrift: Unsere Arbeit (1948-1949
Druckschrift: Mitteilungsblatt (1918-1920)
Druckschrift: Das Gute (undatiert)
Druckschrift: Sozialdemokratischer Informationsbrief, Dezember 1939
Druckschrift: Jahresrechnung pro 1921
Druckschrift: Handbuch für Vertrauensleute und Referenten
Druckschrift: Was Herman Greulich sagen würde (1941)
Zirkulare, Unterschriftenbogen zu Abstimmungen

Ar 1.220.52
Kantonalparteien: Zürich

Zeitraum: ca. 1930-1938

a) SP Kanton Zürich: Wahlpropaganda 1930er Jahre, Mappe 1
Zirkulare
Druckschriften und Broschüren
Einladungen zu Kundgebungen und Versammlungen
Kampf-Kalender „Aus Not befreit Plan der Arbeit“
„Zürcher Ansichtskarten“
„Zürcher Gratis-Abonnement mit Passepartout für Versammlungen & Musikvorträge“ März 1938
Tag der Arbeit 1935: Abonnement und Programm
b) SP Kanton Zürich: Wahlpropaganda 1930er Jahre, Mappe 2
Zeitungsartikel

Ar 1.220.53
Coordination des Partis Socialistes Romands

Zeitraum: 1995-2000

Communiqués, Positionen, Protokolle, Einladungen, Presseartikel u.a.
2 Mappen

Ar 1.731.21
SP-Vorstösse in kantonalen Parlamenten

Zeitraum: 1987-1988

Interpellationen und Anfragen von SP-Vertretern in kantonalen Parlamenten

MigrantInnen

Ar 1.734.104
SPS, Fachkommission Migration, Integration, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2018-2019

Protokolle, Präsentationen, Präsenzliste

Ar 1.734.148
SPS, Migrationspapier

Zeitraum: 2007-2012

2 Mappen:
Mappe 1: Sammlung Anträge zum Migrationspapier, Entwurf Migrationspapier/Positionspapier
Mappe 2: Vereinzelte Korrespondenz, Sitzungsprotokoll Fraktionsvorstand, : Sammlung Anträge zum Migrationspapier, definitive Fassung Migrationspapier, Protokolle und Sitzungsunterlagen der Arbeitsgruppe „Runder Tisch Migration“ der Arbeitsgruppe Migration der SP Fraktion

Ar 1.734.149
SPS, SP MigrantInnen, Gründung und Aufbau

Zeitraum: 2012-2017

Protokolle und Sitzungsunterlagen provisorischer Vorstand, Unterlagen Migrationstagung der SP Schweiz, Flyer/Flugblätter in diversen Sprachen, Planung Erzielung einer statuarischen Anerkennung der SP Migranten

Ar 1.734.150
SPS, SP MigrantInnen

Zeitraum: 2012-2021

3 Mappen:
Mappe 1, 2012-2014: Protokolle provisorischer Vorstand, vereinzelte Korrespondenz,
Mappe 2, 2015-2018: Flyer in diversen Sprachen, Protokolle der Vorstandssitzungen und Sitzungsunterlagen, Tischvorlage Tagung vom 9. Mai 2015, Protokoll Jahresversammlung 2016, Protokoll Jahreskonferenz (Jahresversammlung) SP MigrantInnen 2018, vereinzelte Protokolle Präsidiumssitzungen, Resolution SP Kanton Bern betreffend Vertretung MigrantInnen in Wahllisten
Mappe 3, 2019-2021: Protokolle Präsidiumssitzungen, Liste der Kandidaten für den Nationalrat, Protokoll Jahreskonferenz 2016, Unterlagen Wahlverfahren Delegiertenversammlung, Entwurf Flyer „Nein zur Kündigungsinitiative“, Unterlagen und Protokoll Jahreskonferenz 2020

Ar 1.734.151
SPS, SP MigrantInnen Kanton Bern

Zeitraum: 2017-2021

Mitgliederversammlung 2020 und 2021, Partizipationsmotion „Haus der transkulturellen Begegnung, Vorstandsprotokolle, Einladungen zu Anlässen, Protokoll Gründungsversammlung, Drucksachen

SP60+

[in Bearbeitung]

Aktivitäten, Kampagnen

Wahlen

Ar 1.230.1
Nationalratswahlen 1917-1925, 1928, 1931, 1935, 1939

Zeitraum: 1917-1939

1917-1925: Wahlprogramme; Broschüren, Kandidatenlisten
1928: Zeitungsausschnitte, Parteiprogramm, Broschüren, Wahllisten
1935: Flugschriften zum Thema Frauen und die Nationalratswahlen; Zeitungsausschnitte, Manifest des sozialdemokratischen Parteitages an die Nationalratswähler; Wählerzahlen in den Kantonen
1939. Darin u.a.: Korrespondenzen Hans Oprecht und Jean Schifferstein, Gewerkschaftskartell Zürich, Verband der Handels-, Transport- und Lebensmittelarbeiter der Schweiz; Kleinanzeigen für die SPS-Liste; Artikel zum Frauenstimmrecht; Zeitungsartikel; Parteizeitungen; Wahlbroschüren; Wahllisten und Wahlprogramm; Pressekampagnen; Broschüren und Bilder
1939: Propagandamaterialien bürgerlicher Parteien. Darin u.a.: Zeitungsausschnitte und Broschüren der Jungbauern, der Altbauern, der Demokraten, des Landesringes, der Liberal-Konservativen
1939: Presseberichte zu den Nationalratswahlen, Ergebnisse und Kommentare

Ar 1.230.2
Nationalratswahlen 1943

Zeitraum: 1943

Konzept, Korrespondenz enthält u.a.: Kundgebung des Parteitages der SPS; Aktionsplan für die NR-Wahlen 1943; Exposé für ein Wahlkabarett; Broschüren des Gotthardbundes; die Schrift ein grosser Volksbetrug; Korrespondenz von und an Herrn J.E. Wolfensberger, an NR Oprecht; an General Henri Guisan, an Frau A. Gassmann, vom Zürcherischen Verbund für Frauenstimmrecht, Korrespondenzen zwischen SP Sekretariat und verschiedenen Druckunternehmen, Aktionsprogramm für die Nationalratswahlen, Korrespondenzen mit Genossen Heri betreffend das Wahlkabarett
Statistik, Kommentare enthält u.a.: Verwaltungsberichte des Statistischen Büreau des Kt.
Zürichs zur Wahlbeteiligung, Wahlergebnisse in Baselstadt, Zeitungsausschnitte zu den Wahlergebnissen in den Kantonen; Statistiken zur Wahlbeteiligung, Wählerzahl und Stimmberechtigten in den Kantonen
Presseberichte 1 und 2: enthält Zeitungsausschnitte zum Thema Nationalratswahlen 1943

Ar 1.230.3
Nationalratswahlen 1947

Zeitraum: 1943

Wahlpropaganda übrige Parteien enthält u.a.: Wahlzeitungen, Zeitungsinserate und Kandidatenlisten des Zürcher Landesringes, der Partei der Arbeit, der Freisinnigen
Wahlpropaganda der SP: Wahlzeitungen, Zeitungsinserate und Kandidatenlisten, Korrespondenzen von Onkel Johann an den Neffen Hans, von Gottfried Stutz an Herrn Schnäuzli, von Xaver Prost an den Herrn Steuerkommissär, Flugschriften und Kleinplakate für Herrn Heinzer
Ergebnisse, Kommentare. Darin u.a.: Stimmenanteile der Parteien; Entwicklung der Mitglieder 1941-1946; Zeitungsausschnitte und Zeitungen
Konzept, Korrespondenz enthält u.a.: Brief an Mitglieder von Edy Schätti; Korrespondenzen an die Aktionäre; Korrespondenzen von Herrn W. Fischer; Versandliste für die Plakate der SPS; Haushaltsflugschriften, Materialbestellungen; Entwürfe für Plakate; Korrespondenzen von Aktuar F. Schrans; Korrespondenzen von Mettauer, Vereinbarung F. Escher

Ar 1.230.4
Nationalratswahlen 1951

Zeitraum: 1951

Konzept, Korrespondenz. Darin: Korrespondenz F. Escher (Raymond Lambercy, Diethelm, Mair, Hans Stock, F. Euler, W. Fink), Parteimarken; Budgetlisten für die Nationalratswahlen 1951; Stumm- und Tonfilmverzeichnis zum Thema "Der Arbeit ihr Recht"; Statistisches; Entwürfe für Broschüren; Entwürfe für Plakate; Kulturpolitisches Programm; Rededispositionen; Kampagnenentwurf; Teilnehmerliste der Regionalkonferenz vom 10.12.1950
Zeitungsausschnitte
Wahlpropaganda: Parteiprogramm der SPS, Manifest der Sozialistischen Internationale, Kandidatenlisten; Flugschriften, Broschüren; Marken der SPS, Kampffonds H. Greulich und des internationalen Jugendlagers in Stockholm; Karikaturen, Skizzen, Bilder
Wahlpropaganda übrige Parteien

Ar 1.230.5
Nationalratswahlen 1955

Zeitraum: 1955

Konzept, Korrespondenz enthält u.a.: Korrespondenz an die Genossen von Lejeune;
Einladung zu einer Instruktions-Versammlung für die National und Ständeratswahlen von W. Hagger; Korrespondenz von Wittenbach-Kronbühl; Schrift Wahltage, Zahltage von ARGUS; Schrift Pfeffer und Salz; Entwürfe für Wahlplakate; Korrespondenz an Herrn E.D: Weber; Texte für die Haushaltsflugschriften, Korrespondenz an Herrn Escher; Programm der SPS zu den Nationalratswahlen; Artikel von Franz Zacher: die Sozialdemokratische Partei zu Tagesfragen; Bestellformular für Plakate; Schrift Filme in der Wahlpropaganda; Korrespondenz von J. Neumann; Bulletin des Sekretariates der SPS für die Nationalratswahlen 1955 No. 1/2
Wahlpropaganda SP enthält u.a.: Plakatskizzen von Joe Matthis; Zeitungsinserate;
Broschüren; Korrespondenz von F. Escher; Kandidatenliste der SPS; Textentwürfe für Plakate; Korrespondenz von F. Escher an die Parteipresse; Wahlzeitschriften; Flugschriften; Parteizeitschriften, Plakate
Presseberichte enthält Zeitungsartikel und Zeitschriften u.a.: Das offene Wort; Rote Revue

Ar 1.230.6
Nationalratswahlen 1959

Zeitraum: 1959

Konzept, Korrespondenz, Entwürfe
Referentenführer, Parteikorrespondenz. Darin: Texte von NR Walther Bringolf und NR Friedrich Schneider
Wahlpropaganda SPS. Darin: Flugschriften; Kandidatenlisten; Broschüren, Wahlzeitschriften; Der Vertrauensmann. Mitteilungsblatt und Materialsammlung für Vertrauensleute; Le militant romand (No. 31). Bulletin d‘information pour les militants du parti socialiste suisse; Unser Weg. Wahlzeitung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz; Korrespondenz F. Escher; Referatsbroschüre "Die Sozialdemokraten gestern heute morgen von Walther Bringolf"; Propagandabriefe, Ausseramtlicher Wahlzettel Kt. Bern
Presseberichte

Ar 1.230.7
Nationalratswahlen 1963, 1967 und 1971

Zeitraum: 1963-1971

1963:
Konzept, Korrespondenz. Darin: Leitsätze und Arbeitsprogramm der SPS für die Nationalratswahlen 1963; Wahlprogramm; Listengruppen und Wähleranteile; Exposé de M. Tschudi: La sixième revision de l'AVS; Korrespondenz von Richard Müller; Aperçu des résultats dans chaque canton; Text l'abstentionisme; Déductions sociales prévues dans les lois fiscales romandes et du canton Berne; Dépense militaires - Contribution aux assurances sociales en millions de francs; Documentation pour la campagne électorale; Programme d'action 1963-1967; Korrespondenz von Radio Lausanne (J.-P. Méroz); Liste des parlementaires que participeront au forum sur les élections aux Chambres fédérales; Questions pour débat radio et TV; Korrespondenz von Jean Riesen und René Schenker
Wahlpropaganda SPS: La voix socialiste. Bulletin du parti socialiste vaudois; Propagandazeitschriften; L'avantgarde. Bulletin du parti socialiste (No. 9); Le vigilant; Plakatentwürfe; Wahlkampfspendenformulare; Protokoll der Propagandakommission (Götsch, Hubacher; Schmocker, Lanz, Grollismund, Humbert-Droz, Hunziker, Eigenmann, Gerteis, Riesen, P. Müller, Oettli, H. Roth, W.E. Grollimund, Schnyder), Korrespondenz der Propagandakommission
Propagandamaterialien bürgerlicher Parteien
1967: Konzept, Korrespondenz
1971: Manifest, Konzept

Ar 1.230.8
Nationalratswahlen 1975, 1979:

Zeitraum: 1975-1979

1975: 2 Mappen. Darin: Broschüren, Wahlzeitungen, Erklärung der SPs zur Belgrader Tagung der Teilnehmerstaaten zur KSZE, Aufruf zu den eidgenössischen Wahlen; Informationsblätter "Rechtsstaat" und "Mitbestimmung"
1979: 2 Mappen. Darin u.a.: Propagandakarten; Broschüre "Livre noir de la droite"; Fakten und Argumentenblätter für Kandidaten zu diversen Themen. Korrespondenz Rundbrief 1 von R. Strahm und R. Straubhaar; Referat von NR Helmut Hubacher am Parteitag der SPS; Korrespondenz mit Kandidatinnen und Kandidaten; Kopien von Plakatentwürfen; Drucksachen

Ar 1.230.9
Nationalratswahlen 1983

Zeitraum: 1983

Korrespondenz, Wahlzeitschriften, SP Fahne, Argumentarien, Zeitungsausschnitte, Verschiedenes.

Ar 1.230.10
Bundesratswahlen 1983

Zeitraum: 1983

Mappe 1: Korrespondenz (u.a.: Otto Stich, Frauengruppe SPS, Ruth Dreifuss, Kurt Meyer, Werner Widmer, Rita Gassmann, Peter Staub), "Chronik einer Bundesrats(nicht)wahl" von Helmut Hubacher; Unterlagen betr. Bundesratsbeteiligung SPS; Pressecommuniqués; Lebensläufe von Edi Belser, Arthur Schmid, Hans Schmid, Liliane Uchtenhagen, Otto Stich, Kurt Meyer)
Mappe 2: Korrespondenz und Texte betr. Regierungsbeteiligung, u.a. von Helmut Hubacher, J. Seiler, W. Richner-Ruesch, G. Mermoud, A. Bertschi, L. Hinderling, Rudolf Leuenberger, R. Schwab, H. Roth, Paul Richard, E. Berger, G. Jaquenod, SMUV, SP Sektion Uttingen, Rudolf Egger, Gottlieb Kündig, Susanna Banderet-Richner, J. Bourquerd, H. Bernasconi, W. Bossert, U. Kaltenried, P. Frikart, A. Oswald, Richard de Vernier; Text von Ruth Bloch zu den Bundesrats-Wahlen; Denkschrift VOM WALD, DEN MAN VOR LAUTER BAUMEN NICHT SEHEN WILL, ZENTRALES UM DIE JUENGSTE BUNDESRATSWAHL UND MISSTAENDE BEI DER SP; Kopien von Beitrittserklärungen; Pressemitteilung der SP Zürich; Einladung zu einer dringlichen Parteiversammlung. Texte von Yvette Jaggi, Anton Muheim, Arthur Villard, Toya Maissen, Eva Ecoffey, Michael Kaufmann, Rudolf H. Strahm. Interviews mit Otto Stich und Lilian Uchtenhagen. Zeitungsausschnitte.

Ar 1.230.11
Nationalratswahlen 1987

Zeitraum: 1987

Wahlkonzept der SPS vom 15.5.1987; Le projet de campagne électorale du PSS; Überlegungen zum Wahlkampf
Unterlagen des Wahlausschusses (H. Hubacher, H. Deneys, P. Vollmer, M. Béguelin, F. Meyer, C. Wermuth, A. Daguet, J. P. Metral, E. Ecoffey, P. Stöckling), Wahlplattform, Sitzungsprotokolle, Korrespondenz
Pressedokumentation
Verschiedenes

Ar 1.230.12
Nationalratswahlen 1999

Zeitraum: 1999

Wahlhandbuch SPS

Ar 1.230.13
Bundesratswahlen 1993

Zeitraum: 1993

Darin:
Resolutionen, Petitionen, offene Briefe etc., Faxe 3./4.03.93, Fax-Schreiben an Fraktion 5.-9.03.93, Schreiben 10.-16.03.93, Postkarten ca. 3.-16.03.1993
5 Mappen

Ar 1.230.14
Bundesratswahlen 1993

Zeitraum: 1993

Darin:
Briefe an Parteileitung 03./04.03.1993, Briefe an Fraktion 05.-09.03.1993
3 Mappen

Ar 1.731.3
Wahlen 1987-2003

Zeitraum: 1987-2003

Darin:
- National- und Ständeratswahlen 1987, 1991, 1995, 1999, 2003
- Bundesratswahlen 2003

Ar 1.731.15
Wahlen 2007

Zeitraum: 2007

Mitgliederbefragung nach der Niederlage bei den Nationalratswahlen 2007: Antwortbögen (Auswahl)

Ar 1.732.11
Wahlhandbuch (d, f)

Zeitraum: 1999

1 Mappe

Ar 1.733.27
Wahlen

Zeitraum: 1987-1991

1 Mappe, darin: Akten zu Wahlen 1987: u. a.: Misserfolgsanalysen und Wahlerfolgs-Konzept Nationalratswahlen: Protokollnotizen des Treffens der SP-KantonalpräsidentInnen zum Thema Wahlen vom 27.11.1987; Wahlhandbuch (d./f.), 1991; Presseschau und Fragenkatalog zu den Wahlen 1991

Ar 1.733.28
Dokumentation der Wahlen 1991 (A-Z)

Zeitraum: 1991

2 Mappen, darin: Materialien der Kantonalparteien: Karten, Kleinplakate, Anstecker, Flyer, Inserate, Rundschreiben, Diverses, (nach Kantonen geordnet)

Ar 1.733.29
Auswertung der National- und Ständeratswahlen

Zeitraum: ca. 1991-1992

1 Mappe: (nach Kantonen geordnet)

Ar 1.734.105
Wahlen 2003, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2002-2003

Thesen, Protokolle und Einladungen, Unterlagen Themenschwerpunkte, Unterlagen zum Thema Kandidatenschulung (Bildungsangebot) Konzept zur Wahlkampfkampagne 2003, Korrespondenz, Analyse gsf (Forschungsinstitut Politik und Staat, Bern)

Ar 1.734.106
SPS, Wahlen 2007, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2007

Broschüre Themenschwerpunkte, Thesen zur Zukunft nach Wahlniederlage in AG und SO, Analysen und Mitgliederumfrage zum Wahlergebnis

Ar 1.734.107
SPS, Nationale Wahlveranstaltung in Turgi, 12.09.2015, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2015

Einladung und Programm, Organisationsunterlagen

Abstimmungen

Ar 1.240.1
Volkswahl des Bundesrates: Akten Aktionskomitee

Zeitraum: 1936-1942

Propaganda, Zeitungen enthält u.a.: Propaganda Nr. 1-105 vollständig; Zeitungsausschnitte;
Korrespondenz (u.a. Eugen Curti, W. Graf; H.K. Sonderegger; H. Müller; H. Walder; J. Steiner; J.B. Rusch; NR G.B. Rusca; NR A. Gadient; H. Oprecht, M. Merz, E. Klöti, J. Huber, Eugen Blocher)
Unterlagen betr. Unterschriftensammlung
Korrespondenz mit Gewerkschaften: Richard Müller, Hans Kern, P. Liengurer, Hans Oprecht, G. Bürgi, Schweizerischer Eisenbahnerverband, Schweizerischer Typographenbund, SGB, Bau- und Holzarbeiterverband, VHTL, VPOD, Stickereipersonal-Verband, VSA, SMUV, Provisorisches Aktionskomitee für die Volkswahl-Initiative
Provisorische Abrechnung über die Abstimmung für die Volkswahl
Vorentwurf der SPS betr. Bundesratswahlen durch das Volk; Vorschläge von Eugen Blocher, Fritz Studer, Emil Klöti, J.B. Rusch; Sitzungsprotokolle, Notizen
Referentenmaterial, Plakate, Statistisches

Ar 1.240.2
Volkswahl des Bundesrates: Zeitungen

Zeitraum: 1939-1947

Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1939, 1940, 1941-1943, 1945, 1947

Ar 1.240.3
Volkswahl des Bundesrates: Umfragen, Propagandamaterial

Zeitraum: 1940- 1942

Flugschriften, Plakate, Broschüren und Amtsdruckschriften, Abstimmungskommentare, Wahlprognosen, Korrespondenz (u.a. M. Ras, Stocker, Pierre Graber, Charles Dellberg)

Ar 1.240.4
Initiative "Wirtschaftsreform und Rechte der Arbeit"

Zeitraum: 1944-1947

Mappe 1: Korrespondenz (H. Huber, E. Leuenberger, VHTL, SGB, SEV, VSK, Victor N. Cohen, E. Schnurrenberger, Jules Humbert-Droz, Hans Oprecht, Emil Klöti), Protokolle des Aktionskomitees, Sitzungsberichte, Verschiedenes.
Mappe 2: Broschüren, Amtsdruckschriften, Korrespondenz (Jules Humbert-Droz, J. Uhlmann), Texte (u.a. von Hans Oprecht, Arthur Schmid, NR H. Leuenberger).
Mappe 3: Zeitungsausschnitte

Ar 1.240.5
Initiative "Wirtschaftsreform und Rechte der Arbeit"

Zeitraum: 1947

Zeitungsausschnitte zur Initiative

Ar 1.240.6
Plan der Arbeit

Zeitraum: 1934-1936

Darin:
Korrespondenz, Broschüren enthält u.a.: Flugschriften; Test "Proletarier aller Länder, vernichtet euch!"; Vorschlag Walter zur Organisation der Industrie; Antrag der Sektion Interlaken; Aufgaben der Planstelle; Bericht über die Organisation einer Arbeitslosen-Propaganda-Gruppe in Zürich; Korrespondenz mit Angestelltenverbänden; Korrespondenz (E. Reinhardt und H. Oprecht, Otto Vollenweider, M. Bächtold) Protokolle VPOD und SPS, Liste der Obmänner der kantonalen Plangruppen; Traktandenliste des PDA Sitzungen; Referentenmaterial; Anträge an die Planstelle; Bericht des Sekretariats der Planstelle über Kurse und Referate im März, Bericht "Gestaltung der Propaganda für den PDA nach der Abstimmung über die Kriseninitiative; Stellungnahme zu Duttweilers Hotel - Plan; Anträge des Sekretariates; Text "Le plan suisse du travail au dessus des partis"; Bericht der Unterredung mit Direktor Duttweiler vom 1.6.1935; Projekte einer Zeitung der Plangruppe Zürich, junge Sektion; Entwurf von Jakob Bührer: "Grosse Zauberposse"; Bericht über die Konferenz der Zürcher Frauenplangruppe; Einladung zur Internationalen Plankonferenz; Internationale Konferenz: Wortlaut der Internationalen Konferenz des Plans der Arbeit in Genf vom 17./18./19.4.1936 (Präsident A. Oltramare; H. Oprecht).

Ar 1.240.7
Diverse Initiativen

Zeitraum: 1922-1956

Mappe 1: Vermögensabgabe (1922): Broschüren, Initiativenentwurf, Verschiedenes. Rote Revue
Mappe 2: Freimaurerinitiative (1937): Protokoll der Konstituierenden Versammlung des überparteilichen Schweizerischen Aktionskomitee zur Wahrung der Volksrechte. Korrespondenz (G. Bosshard, Hans Oprecht, Th. Chopard, F. Uhlmann, S. Frey, J. Huber, F. Kruegler, W. Stocker), Unterlagen des Komitees für die Wahrung der Volksrechte, Broschüren, Zeitungsausschnitte.
Mappe 3: Flugzeug-Wehropfer-Initiative (1939): Unterschriftenbogen; Protokoll der Sitzung des Aktionsausschusses vom 27.10.1938, Broschüre "Keiner bleibt verschont"; Korrespondenz von NR G. Duttweiler; Korrespondenz des Aktionskomitees; Verschiedenes.
Mappe 4: Reval-Initiative (1941): Korrespondenz (A. Huggeler, Aktionskomitee gegen die Revalinitiative, Abstimmungsempfehlungen der Ernährungskommission.
Mappe 5: Gütertransport-Initiative (1942). Darin u.a.: Unterschriftenstatistiken, Korrespondenz (Max Weber, J. Kägi)
Mappe 6: Abbau der Wehrsteuern und der WUST: Flugschriften; Merkblatt für Vertrauensleute, Verschiedenes.
Mappe 7: Nationales Arbeitsbeschaffungsprogramm. Darin u.a.: Broschüre "Volksbegehren für ein nationales Arbeitsschaffungsprogramm", Unterschriftenbogen
Mappe 8: Erhebung einer ausserordentlichen Krisensteuer. Darin u.a.: Unterschriftenbogen mit Erklärungen
Mappe 9: Gegen die Ausschaltung der Volksrechte. Darin u.a.: Unterschriftenbogen; Merkblatt für die Unterschriftensammler; Zeitungsartikel; Entwurf zu Art. 89 der B.V.; Text "Gegen die Dringlichkeitsdiktatur von Dr. Giacometti.
Mappe 10: Chevalier (1956). Enthält u.a.: Parteikorrespondenzen; Stellungnahme der vom Parteivorstand beauftragten Kommission; Anträge von Max Weber und Valentin Gitermann; Entwurf von Jules Humbert-Droz; Der Aufbau Nr. 44; Zeitdienst Nr. 46, 1956; Zeitungsartikel; Text "Referendum für Militärausgaben?".

Ar 1.240.8 (1)
Rüstungsinitiativen

Zeitraum: 1952-1962

Darin:
- Initiative Rüstungsfinanzierung (1952), darin u.a.: Korrespondenz (u.a. Hans Oprecht, Max Weber, SHIV, Ernst Nobs), Texte (u.a. von Hans Oprecht, Walther Bringolf, Arthur Schmid, K. Dellberg, Max Weber, Emil Klöti), Tabelle zum Artikel über die Initiative zur Rüstungsfinanzierung; Plakatentwürfe; Propagandaschriften; Zeitungsausschnitte, Unterschriftenbogen, Flugschriften, Verschiedenes
- Atomwaffen-Initiative (1962), darin u.a.: Korrespondenz (Walther Bringolf, Fritz Giovanoli, Fritz Escher, E. Mollet, H. Huber, Jules Humbert-Droz), Drucksachen, Verschiedenes

Ar 1.240.8 (2)
Initiative Schwarzenbach II

Zeitraum: 1970

Darin:
Analyse der Schwarzenbach-Initiative II; Initiativtexte

Ar 1.240.9 (1)
Kriseninitiative

Zeitraum: 1934

Darin:
Broschüren, Protokolle, Korrespondenz, Statistisches, Zeitungsartikel zum Thema

Ar 1.240.9 (2)
Bodenrechts-Initiative

Zeitraum: 1967

Darin:
Broschüren, Merkblätter, Unterschriftenbogen

Ar 1.240.10
Initiativen

Zeitraum: 1951-1958

Darin:
- Autotransportordnung (1951): Zeitungsartikel; Broschüren; Amtsdruckschriften, Verschiedenes.
- Luftschutzbauten (1952): Unterschriftenbogen; Statistisches
- Revision der Getreideordnung (1956): Amtsdruckschriften, Zeitungsausschnitte, Flugblätter, Broschüren.
- Initiative betr. Verbesserung der AHV-Renten (1958); enthält u.a. Statistisches, Referentenmaterial, Broschüren und Flugschriften
- Steuerabbauvorlage (1958): Zeitungsartikel, Broschüren und Flugschriften (inkl. Entwürfe)
- Kursaalvorlage (1958): Korrespondenz (H. Marti, Flury, Schmid-Ruedin, Aktionskomitee für die Kursaal-Vorlage), Broschüren, Texte

Ar 1.240.11
Referenden, Aktionen und Rekurse

Zeitraum: 1937-1939, 1957

Darin:
- Aktion für ein eidgenössisches Strafrecht (1938): Argumentarien, Flugblätter, Korrespondenz (Karl Dellberg, Curth, J. Huber, Pierre Graber, Hans Oprecht, Werner Stocker), Broschüren, Verschiedenes
- Referendum gegen Lohnabbau Bundespersonal (1939): Auszug aus der Rede von BR Pilet-Golaz über die Revision des Beamtengesetzes und die Sanierung der Pensionskassen; Flugblätter; Broschüren; Zeitungsartikel; Entwurf zum Bundesgesetz über das Dienstverhältnis der Bundesbeamten; Propagandamaterial.
- Rekurs gegen ein Plakatverbot der Zürcher Polizei (1937): Korrespondenz, Zeitungsartikel
- Referendum gegen den Bundesbeschluss betr. Instruktionsdienst für Territorial-Kampagnen (1957): Unterschriftenbogen; Zeitungsartikel; Merkblatt; Überlegungen zur Frage des Referendums gegen den Beschluss betreffend das Aufgebot von Territorialtruppen zu ausserordentlichen Wiederholungskursen; Vorbereitungsmassnahmen zum ausserordentlichen Parteitag; Sitzungsprotokoll der GL und der grossen Militärkommission; Bundesbeschluss vom 13.12.1957; Entwurf für eine Initiative zur Herabsetzung des Dienstalters.

Ar 1.240.12
Gesetzesinitiative

Zeitraum: 1961

Darin: Korrespondenz (Fritz Escher, Max Weber, Hans Oprecht, Arthur Schmid, Werner Stocker, Eugen Blocher), Zeitungsartikel, Protokolle, Flugblätter, Unterlagen des Aktionskomitees, Verschiedenes

Ar 1.240.13
"Wohin steuert die Schweiz?" (1938)

Zeitraum: 1938-1939

Darin:
- Propagandaaktion „Wohin steuert die Schweiz?“ (1938): Zeitungsartikel; Text „Wohin steuert die Schweiz?“; Kampagnenunterlagen; Leitfaden zur Propagandaaktion „Wer soll die Schweiz regieren?“; Korrespondenz (A. Furrer; D. Graber, Heel, A. Gloor, H. Tanner, P. Graber, M. Eichenberger, E. Arnold, J. Baumann, M. Truninger, , H. Bendiner, M.C. Jost, Werner Stocker); Sitzungsprotokoll der Konferenz der Parteisekretäre; Vorladung zum Sühneverfahren der Firma Photopress AG
- Aktionsprogramm (1939) enthält u.a.: Entwurf für ein Aktionsprogramm; Aktionsplan „Schweizer Volk, steh auf“, „Schweizer Volk heraus“ und „Aktive Demokratie“; Korrespondenz (J. Huber, P. Pellegrini, Ph. Bovet), Plakate, Flugblätter; Broschüren.
- Eingaben an den Bundesrat 1930er Jahre enthält u.a.: Zeitungsausschnitte; Korrespondenz (J. Schärrer, J. Müller)
- Broschüren, Rechtsgutachten, Eingaben

Ar 1.240.14
Regierungsbeteiligung

Zeitraum: 1979

Darin:
- Wortprotokoll der Tagung mit Inhaltsübersicht
- Tagungsunterlagen, Broschüren
- Sektionskorrespondenz, Korrespondenz der Pilotgruppe Manifest; SP-Sektionsumfrage zur Dienstpflicht und zur Regierungsbeteiligung;
- Standortpapiere

Ar 1.240.15
Bankeninitiative

Zeitraum: 1978-1984

Darin:
- Einladungen, Zirkulare, Berichte. Enthält auch: Protokolle (1978); Aufgabenkatalog und Fahrplan; Tagungsunterlagen; Entwurf für Anträge der SPS an den SBG; Text „Was die Bankeninitiative fordert“; Argumentenkatalog; Kommentare zum Vorentwurf; Notizen für BR Ritschard; Kurzbericht über das „DÉJEUNER DÉBAT“ der schweizerischen Bankiersvereinigung; Referat von H. Hubacher „Innerhalb welcher Grenzen sollte sich die Tätigkeit resp. der Einflussbereich der Banken in der Wirtschaft bewegen?“; Korrespondenz von Jean-Noel Rey; Offener Brief an die UBS; Kurznotiz von R. Strahm; Bemerkungen von M. Baltensperger; Parteikorrespondenz.
- Tagung zur Bankenfrage: Einladung, Referat M. Meier „Die Bedeutung des Finanzkapitals und die Entstehung der Übermacht der Grossbanken“; Bericht zur Bankeninitiative; Anträge des Parteivorstandes an den Parteitag; Unterlagen zum Bildungskurs Banken; Teilnehmerliste
- Unterlagen betr. Unterschriftensammlung: Korrespondenz, Pressemitteilungen, Statistisches
- Technischer Kommentar
- Korrespondenz: Bernt Carlsson, SGB, R. Strahm, Jean-Noel Rey, H. M. Schubart, Ch. Steinlin, Helmut Hubacher, R. Studer, U. Haymoz, D. Moning, E. Bieri, E. Sutter-Pleines, Beat Kappeler. Stellungnahme von F. Höpflinger zu Punkt 7 ‚Paketentflechtung‘ der Bankeninitiative; Zeitungsausschnitte
- Protokolle und Berichte
[Die Bankeninitiative („gegen den Missbrauch des Bankgeheimnisses“) wurde von der SPS 1978 lanciert und kam am 20.05.1984 zur Abstimmung. Die Initiative wurde mit 51.1% Nein-Stimmen abgelehnt.]

Ar 1.240.16
Bankeninitiative, Abstimmungskampf

Zeitraum: 1984

Protokolle, Pressemitteilungen , Unterlagen zu den Pressekonferenzen 1978 und 1979, Drucksachen, Korrespondenz (Anton Muheim, Ruedi H. Strahm, NR H. Ott, B. Haering, M. Klopfstein, Ch. Berger, K. Burri, M. Bauer-Lagier)

Ar 1.240.17
Bankeninitiative, Propaganda und Abstimmungsauswertung

Zeitraum: 1984

Darin:
- Abstimmungspropaganda SPS: Argumentarien, Referentenführer, Kleber, Broschüren, Flugblätter, Marken
- Abstimmungsunterlagen befreundeter Organisationen und Gegenpropaganda
- Amtsdruckschriften
- Korrespondenz

Ar 1.240.22
Schweizerische Forschungsstelle für Gemeinwirtschaft

Zeitraum: 1946-1960

Mappe 1: Akten 1946-1950. Darin u.a.: Protokolle der Gründungssitzungen; Statuten; Tätigkeitsberichte; Korrespondenz (mit der SPS; E. Steinemann, M. Oettli, E. Milhaud, Bernasconi, mit RW A. Gysin J. Humbert-Droz/CH.-Barbier; R. Grob; Ch. Schürch, R. Schümperli, H. Oprecht, mit dem VPOD, mit den Gewerkschaftszeitungen); Gründungsaufruf; Protokolle der Vorstandssitzungen; Jahresbericht 1948; Umfrage über Demokratie im Wirtschaftsbetrieb; Präsenzliste der Jahresversammlung 1949; Vierteljahresberichte (1949-50); Einladungen zu den Vorstandssitzungen und zu den Jahresversammlungen; Verschiedenes
Mappe 2: Akten 1950-1954. Darin u.a.: Korrespondenz (R. Schümperli, Mascha Oettli, Jules Humbert-Droz, Hans Oprecht, E. Milhaud); Statuten; Annalen 1953; Rundschreiben an die Mitglieder; Einladung zur Öffentlichen Arbeitstagung; Berichte der Kommission der Arbeitsbedingungen in einer kollektiven Ökonomie; Adressen Berichte der COMISCO; Protokolle
Mappe 3: Akten 1955-1960. Darin u.a.: Korrespondenz (E. Nobs, A. Moureau, J. Leclercq, E. Milhaud, Y. Gélard, P. Lambert, J. Humbert-Droz); Protokolle der Sitzungen des CIRIEC-Rates; Protokolle der ausserordentlichen Generalkonferenzen; Fragebogen; Bericht der „Commission du theorie“; Bulletin Nr.1/ 2 Nouvelles du CIRIEC; Akten Notizen; Notizen über die Aktivitäten von E. Milhaud; Protokolle der Wiedervereinigung der CIRIEC; Statuten
[ Die Schweizerische Forschungsstelle für Gemeinwirtschaft wurde am 02.10.1947 gegründet.]

Ar 1.240.23
Internationaler Kongress für Gemeinwirtschaft

Zeitraum: 1953-1957

Enthält Unterlagen zu den Kongressen in Genf (1953) und Paris (1957):
- Kongress Genf 1953: Mitteilungen des Organisationsausschusses; „Die Kölner Forschungsstätte für gemeinwirtschaftliche Unternehmen“ von G. Weisser; Broschüren zu Umfang und Struktur der schweiz. Gemeinwirtschaft; Statuten der Schweizer Vereinigung der IFIG; Broschüre „la Place de la coopération“ von E. Milhaud; Einladung zur Herzbergtagung (1957); Programm des Kongresses; Aspekte der Gemeinwirtschaft der einzelnen Delegationen (Österreich, Yugoslavien, Frankreich, Belgien); Broschüren zum Kongress; Broschüre der Delegat. Belgien und Wien; Berichte und Stellungnahmen der österreichischen Delegation; Liste der Eingeschriebenen Organisationen
Kongress Paris 1957: Einladung zum dritten Internationalen Kongress; Bericht der Gemeinwirtschaftlichen Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland; Liste der Teilnehmer; Informationen der Österreichischen Delegation; Sitzungsprotokolle; Texte „l’état, les entreprises d’économie collective et les investissements“ von Prof. G. Weisser, „L’économie collective face à la nouvelle révolution industrielle“ von E. Fletcher, „L’état et l’économie municipale“ von M.A. Bamyens, „L’état et les entreprises nationales“ von M. M. Montel, „L’état et la coopération“ von M. Marcel

Ar 1.240.24
Richtlinienbewegung: Sitzungsprotokolle

Zeitraum: 1937-1940

Protokolle 1938-40. Darin: Rundbriefe an die Mitglieder des Arbeitsausschusses; Einladungen; Korrespondenz mit dem Freiwirtschaftsbund; Entwurf eines Aktionsprogramme; Einladung zur Sitzung des Gewerkschaftsausschusses; Text „Indiskretionen eines Bundesbeamten“; Broschüre „Richtlinienbewegung – Ihr Ziel und ihre Arbeit“ von P. Schmid-Ammann, Sitzungen des Aktionskomitees für die Verstärkung der Landesverteidigung und den Ausbau der Flugwaffe; Dokumentation verschiedener Unterredungen; Zeitungsausschnitte; Korrespondenz H. Oprecht; Richtlinien für den wirtschaftlichen Wiederaufbau und die Sicherung der Demokratie. Notizen; Abschrift der Korrespondenz der Vereinigung Schweiz. Angestelltenverbände; Korrespondenz von Dr. Widmer; Korrespondenz bezgl. der Sitzung STP. Texte „Zur Milchpreisfrage“, „Schutz der Arbeit“, „Abwertungsgewinn der Nationalbank“; Aufruf an das Schweizervolk; Richtlinien für den wirtschaftlichen Wiederaufbau und die Sicherung der Demokratie.
Protokolle 1937: Skizze für eine eidgenössische Vermögenszuwachs- und Uebergewinnsteuer; Protokolle; Korrespondenz des Arbeitsausschusses; Einladungen zu den Sitzungen des grossen Komitees; Wegleitung der Initiative gegen die Ausschaltung der Volksrechte; Richtlinien für den wirtschaftlichen Wiederaufbau und die Sicherung der Demokratie; Flugblätter; Entwürfe zu einem Merkblatt; Korrespondenz mit der Vereinigung schweiz. Angestelltenverbände; Sitzung der Pressekommission; Antwort der Richtlinienbewegung an die Demokratische Partei des Kantons Zürich; Liste der beigetretenen Organisationen; Notizen; Schweizerische Landjahraktion – Die Organisation; Einladungen; Korrespondenz mit der EVP; Organisations-Statut; Rechnungen der Richtlinienbewegung.

Ar 1.240.25
Richtlinienbewegung: Akten

Zeitraum: 1936-1940

Darin:
- Richtlinien für die Instruktionen der Aktivisten; Korrespondenz (E. Weber; A. Oltramare; SP Luzern; SP Geng; SP Appenzell; Solothurn; A. Schmid; E. Naef; Chr. Meier; Th Charpier; E.P. Graber; M. Silberroth; L. Mann; J. Henggeler; G. Graf; J. Schneiter; W. Stocker; Kantonales Arbeitersekretariat); Neuer Entwurf zu Art. 89 der BV; Verzeichnis der Vertrauensmänner; Arbeitstat der Vertrauensleute; Text „Zum Staatsschutz - Gesetz“.
- Broschüren und Aufrufe
- Korrespondenz, u.a.: W. Spühler, Max Weber, Hans Oprecht, H. Müller; Reymond, A. Gadient, F. Schneider, Hans Oprecht, E. Breguet
- Programme, Beschlüsse, Vorschlag für die Zusammenarbeit der demokratischen Opposition
- Zeitungsausschnitte

Ar 1.733.30
Kampagne, AHV Initiative

Zeitraum: 2000

2000
2 Mappen, darin: Protokolle, Kampagnen-Konzept, Offerten, Folders/Postkarten, Runder Tisch, Inserate, Mailings, Evaluation, Zusammenarbeit SPS/SKV/SGB

Ar 1.733.31
Initiativen, Referenden

Zeitraum: 1988

1 Mappe, darin u. a.: Akten zur Stadt/Land-Initiative, Eidg. Volksinitiativen zur Herabsetzung der Arbeitszeit und für die Begrenzung der Einwanderung; Referentenführer, Presseschau und Parolen für den 12. Juni

Ar 1.734.32
SPS, Volksinitiative „für den Schutz vor Waffengewalt“ 2008-2011

Zeitraum: 2008-2011

2 Mappen:
Mappe 1: Rechnungen und Mahnungen, Prospekt und zugehörige Unterlagen
Mappe 2: Protokolle und Einladungen zu den Ausschuss-Sitzungen, Protokolle und Einladungen Begleitgruppensitzungen, Flugblätter, Organisation und Fundraising-Konzept

Ar 1.734.33
SPS, Cleantech-Initiative, 2009-2010

Zeitraum: 2009-2010

Drucksachen, Argumentarium, Unterlagen Organisation

Ar 1.734.34
SPS, Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse, Ärzte-Komitee, 2014

Zeitraum: 2014

Einverständniserklärungen der Ärzte betreffend die Verwendung ihrer Namen für die Kampagne

Ar 1.734.35
SPS, Drucksachen, Kampagnenauswertung, Kampagnen, ca. 2010-2020

Zeitraum: 2010-2020

125-Jahre-Jubiläum, Parteiprogramm, Programm, Statuten, Auftritt (Corporate Design), Auswertung Kampagne 2015. Hier auch Kampagnenmaterial von 2020 (Ehe für alle, Ja zu mehr bezahlbaren Wohnungen, Ja zum Schutz vor Hass)

Ar 1.734.48
SPS, Abstimmungszeitungen, 1992-2000

Zeitraum: 1992-2000

Abstimmungszeitungen verschiedener Regionen (unvollständig)

Vernehmlassungen

Ar 1.140.11
Vernehmlassungen

Zeitraum: 1976-1980

Ar 1.140.12
Vernehmlassungen

Zeitraum: 1981-1987

Ar 1.733.43
Vernehmlassungen

Zeitraum: 1989-1993

3 Mappen
[Nr. 10-125]

Ar 1.733.44
Vernehmlassungen

Zeitraum: 1993-1997

2 Mappen
[Nr. 126-250]

Ar 1.140.34
Vernehmlassungen

Zeitraum: 1997-1999

1 Archivschachtel
[Nr. 251-342]

Ar 1.140.35
Vernehmlassungen

Zeitraum: 1999-2000

1 Archivschachtel
[Nr. 343-394]

Ar 1.733.45
Vernehmlassungen

Zeitraum: 2000-2004

3 Mappen
[Nr. 395-524]

Ar 1.733.46
Vernehmlassungen

Zeitraum: 2004-2007

4 Mappen
[Nr. 525-686]

Ar 1.733.47
Vernehmlassungen

Zeitraum: 2007-2009 2012

2 Mappen und 1 Umschlag
[Nr.687-800 u. Nr. 961-974]

Geschichtliches

Biographien

Ar 1.100.1
A - B

Adank, Hans
Adler, Friedrich
Amberg, Hansueli
Arnold, Emil
Bagotzky, S.
Barth, Karl
Bauer, Stephan
Baumann, Fritz
Bebel, August
Bertholet, René
Bircher, Silvio
- Lebenslauf, undat. (um 2003), 2 S.
- Ausdruck aus Website des Kantons Aargau, 1998
- Silvio Bircher: Europa und wir, in: Der Berufsschüler, Oktober 1981
- Silvio Bircher: Zehn Jahre Aarauer Einwohnerrat – wo stehen wir heute? Eine politische Betrachtung, in: Aarauer Neujahrsblätter 1981, 64-73
- Statuten der Sozialdemokratischen Partei des Bezirks Aarau, 1981
- Silvio Bircher, Armin Bolliger: Dokumentation der Sozialdemokratischen Partei des Bezirks Aarau, Februar 1984
- Silvio Bircher: Aarau als Heimat in Europa, in: 75 Jahre SP Aarau, 1991
- Silvio Bircher: Vorwort, in: 80 Jahre Naturfreunde Sektion Aarau 1913-1993, 60 Jahre Schafmatthaus 1935-1995
- Silvio Bircher: Das Beispiel Pestalozzi, Ansprache des Landammanns zur Eröffnung des Pestalozzi-Monates auf Schloss Lenzburg, 21.05.1996
- Silvio Bircher: Absage zur Privatisierung im Strafvollzug, in: SJZ 93/1997, S. 279-281
- Silvio Bircher: Politische Parteien im Aargau: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vor 100 Jahren stellt der Wahlproporz das Parteiengefüge auf den Kopf, in: Argovia 130, Jahrbuch der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, Baden 2018 (digital, e-periodica.ch)
- Silvio Bircher: Killer vor Bruderer: Als die SP ins Stöckli einzog, in: Aargauer Zeitung v. 15.08.2018
- Silvio Bircher: Durchschnittliche Bundesräte waren die Tessiner nie, in: Aargauer Zeitung v. 13.10.2018
- Silvio Bircher: Aargauer Bundesräte: Vier Männer, eine Frau, in: Aargauer Zeitung v. 04.12.2018
- [Silvio Bircher (Red.): 70 Jahre Aargauer und Schweizer Politik, Aarau 1976, Signatur: SOZARCH 57253]
- [Silvio Bircher: Die Linkspresse in der Schweiz, in: Profil, 11/1975, S. 320-327 (digital, e-periodica.ch)]
- [Silvio Bircher: Billigere Preise – mehr öffentlicher Verkehr, in: Rote Revue, 3/1986, S. 22-24 (digital, e-periodica.ch)]
- [Ursula Hilfiker, Hans Peter Fricker, Peter Wullschleger: Silvio Bircher: Mensch und Politiker, Wettingen 1998, Signatur: SOZARCH 105336]
Bringolf, Walther
Brupbacher, Fritz
Buchbinder, Heinrich
Burri, Franz

Ar 1.100.2
C - F

Corswant, André
Däniker, Gustav
Dellberg, Karl
Ehrismann, Albert
Farbstein, David
Fell, Paul
Forel, August
Furtwängler, Wilhelm

Ar 1.100.3
G - G

Ganz, Roy
Gasser, Adolf
Gerber, Max
Gitermann, Valentin
Gmür, Harry
Graber, Ernest Paul
Graber, Pierre
Greulich, Herman
Guilbeaux, Henri

Ar 1.100.4
Grimm, Robert

(Korrespondenz, Manuskripte, Referate, Zeitungsartikel; 1936-1949)

Ar 1.100.5
H - H

Hausamann, Hans
Heeb, Friedrich
Heeb, Fritz
Herzig, Ernst
Hofmaier, Karl
Hubacher, Helmut [Der Nachlass von Helmut Hubacher ist unter der Signatur SozArch Ar 1038 zu finden.]
Huber, Johannes
Hubmann, Eugen
Huggler, August
Humbert-Droz, Jules

Ar 1.100.6
J - L

Jaeggi Bernhard
Kägi, Jakob
Klöti, Emil
Köng, Werner
Kramer, Hugo
Lang, Otto
Ledebour, Georg
Leuenberger, Hermann

Ar 1.100.7
M - N

de Man, Henri
Marbach, Fritz
Maurer, Adolf
Meierhans, Paul
Moor, Karl
Moszkowska, Natalie
Mounier, Emanuel
Müller, Gustav
Münzenberg, Willi
Nägeli, Hans
Nicole, Léon

Ar 1.100.8
Nobs, Ernst

1 Schachel, darin u.a.:
- Briefwechsel mit Rose Nobs-Fröhlich, 1950-1956 [1 Mappe, Eingang: 16.07.2007, S. Rotach]
- Brief von Moritz Leuenberger an M. Rotach-Fuchs betr. Nachlass Ernst und Rose Nobs, 26.08.2003
- Todesanzeige, 14.03.1957
- fünf Tusch- und Bleistiftzeichnungen von Ernst Nobs
[In der Abteilung Bild + Ton des Schweizerischen Sozialarchivs sind vier Gemälde von Ernst Nobs vorhanden.]

Ar 1.100.9
P - R

Oprecht, Hans
Platten, Fritz
Ragaz, Leonhard
Reinhard, Ernst
Robert, René
Rothmund, Heinrich

Ar 1.100.10
S - S

Sigg, Johannes
Schmid, Jacques
Schmidt, Franz
Schmidt, Herman
Schneider, Friedrich
Seidel, Robert
Siemsen, Anna
Silberroth, Moses
Sonderegger, René
Strasser, Charlot

Ar 1.100.11
V - Z

Volkart, Otto
Walter, Ernst
Weber, Max
Zeli, Edoardo
Zellweger, Eduard

Ar 1.100.12
Biographisches A-L v.a. 1980er Jahre

Annaheim, Jörg
Aubert, Pierre
Bärtschi, René
Blum, Andreas
Bäumlin, Richard
Belser, Eduard
Bhend, Samuel
Bichsel, Peter
Bircher, Silvio
Bratschi, Heinz
Bryner, Max
Bundi, Martin
Buser, Walter u.a.
Calmy-Rey, Micheline
Caspar-Hutter, Elisabeth
Christinat, Amélia
Clerc, Denis
Clivaz, Jean
Dreifuss, Ruth
Daguet, René
Danuser, Menga
Dellberg, Karl
Donzé, Willy
Fehr, Hermann
Gerwig, Andreas
Grobet, Christian
Gross, Andreas
Gysin, Remo u.a.
Huber, Harald
Humbert-Droz, Jules
Hurwitz, Emanuel
Jeanprêtre, Francine
Klaus, Gottfried
Kürzi, Josef
Lang, Heidi
Leuenberger, Ernst
Leuenberger, Hermann
Leuenberger, Moritz
Lieberherr, Emilie
Longet, René
Lüthi, Ruth
Lutz, Andreas u.a.

Ar 1.100.13
Biographisches M-Z v.a. 1980er Jahre

Meyer, Kurt
Miville, Carl
Morel, Félicien
Mosimann, Hans-Jakob
Müller, Richard
Maissen, Toya
Mauch, Ursula
Nanchen, Gabrielle
Neukomm, Alfred
Neukomm, Robert
Onken, Thomas u.a.
Piller, Otto
Pitteloud, Françoise
Robbiani, Dario
Spühler, Willy
Schaer, Dori
Schaller, Veronica u.a.
Schiesser, Hans-Kaspar
Schlegel, Paul
Schmid, Arthur
Schmid, Hans
Stappung, Sepp
Stöckli, Hans
Strahm, Rudolf H.
Tschäppät, Reynold
Ulrich, Ursula
Vollmer, Peter
Wyss, Gottfried
Ziegler, Alberik
Zbinden, Hans
Zbinden, Hans-Ulrich u.a.

Ar 1.100.14
Biographisches A-Z v.a. 1990er Jahre

Aeppli, Regine
Allmen, von Hans-Ueli
Alder, Fredy
Aguet, Pierre
Béguelin, Michel
Bäumlin, Ursula
Berberat, Didier
Bodenmann, Peter
Borel, François
Carobbio, Werner
Cavalli, Franco
Fankhauser, Angeline
Fässler, Hildegard
Felten von, Margrith
Gentil, Pierre-Alain
Goll, Christine
Gross, Jost
Günter, Paul
Gysin, Remo
Hämmerle, Andrea
Haering Binder, Barbara
Hafner, Ursula
Hilber, Kathrin
Herzog, Andreas
Hubmann, Vreni
Jeanprêtre, Francine
Leuenberger, Ernst,
Marti, Werner
Müller-Hemmi, Vreni
Onken, Thomas
Rechsteiner, Paul
Strahm, Rudolf H.
Thanei, Anita
Vollmer, Peter
Weber, Agnes
Widmer, Hans
Zbinden, Hans
Ziegler, Jean u.a.

Ar 1.732.1
Christiane Brunner

Zeitraum: 1992-1993

1 Mappe, darin: Lebenslauf, Presseartikel, Pressespiegel vom 03.01.1993 („Schlammschlacht“ gegen Christiane Brunner)

Ar 1.732.2
Ruth Dreifuss

Zeitraum: 1993-1995

1 Mappe, darin: Lebenslauf, Reden und Ansprachen, Presseartikel/Pressespiegel vom 21.08.1993, Termine

Ar 1.732.3
Moritz Leuenberger

Zeitraum: ca. 1989-1995

1 Mappe, darin: Lebenslauf, Presseartikel

Maifeiern

Ar 1.123.1
1.Mai 1892 und 1893:

Zeitraum: 1892-1893

Aufrufe, Resolutionen, Korrespondenz
4 Mappen, darin:
- Korrespondenz an das Zentralkomitee für die Maifeier bzw. an Albert Steck, u.a. von: (1892) Allgemeiner Arbeiterverein Baden u. Umgebung, Grütliverein Rorschach, Mitgliedschaft Winterthur, Eduard Kessler, V. Schmidlin-Larivière, Grütliverein Wattwil, Grütliverein Sursee, Grütliverein Interlaken-Unterseen, Union Ouvrière de Neuchâtel, Arbeiter-Verein Uzwil u. Umgebung, H. Dietschi, Arbeiter-Union Schaffhausen, Louis Amiet, Grütliverein Kreuzlingen, Grütliverein Kriens, F. Rommel, Union Ouvrière Lausanne, E. Wullschleger, E. Aebi, Grütliverein Uster, E. Beck, Wilhelm Arnold, Union Ouvrière Saint-Imier, Union des Sociétés ouvrières La Chaux-de-Fonds, A. Schwitzguébel, C. Conzett, Stefan Gschwind, Grütliverein Biel, Hans Müller, Robert Seidel, Herman Greulich, Arnold Röthlisberger, Wilhelm Bärwart, Wilhelm Haldenstein.
- Korrespondenz 1893: August Rikli, Conrad Schrämmli, Grütliverein Kreuzlingen, Grütliverein Ebnat-Kappel, Arbeiterunion Uzwil, Grütliverein Biel, Grütliverein Olten, Louis Amiet, August Merk, Karl Manz, Johann Heusser, Theodor Curti, Grütliverein La Chaux-de-Fonds, Heinrich Scheu, Grütliverein Fribourg, Albert Steck, Union Ouvrière Lausanne, Arbeiterverein Oerlikon, Hermann Fiebig, Allgemeiner Arbeiter-Verein Locle, Fritz Thomet, Otto Lang, Grütliverein Kreuzlingen, Paul Brandt, Grütliverein Grenchen, J-H. Staub, A. Schwitzguébel.

Ar 1.123.2
Maizeitungen

Zeitraum: 1908-1937

Darin:
- Referentenlisten 1921-1938
- ASASK: Maifeier-Korrespondenz 1937-1938
- 1.Mai 1939 und 1940: Referentenlisten, Zirkulare, Maizeitungen

Ar 1.123.3
1.Mai-Feiern 1941-1946

Zeitraum: 1941-1946

Referentenlisten, Maizeitungen

Ar 1.123.4
1.Mai-Feiern 1948-1952, 1955, 1957-1969

Zeitraum: 1948-1969

Referentenlisten, Korrespondenz, Rededispositionen

Parteigeschichte

Ar 1.250.2
Verzeichnis der Vertrauensmänner, Parteivorstände und Vereine

Zeitraum: 1893

Ar 1.250.3
Wirtschafts- und Finanzpolitik

Zeitraum: 1930-1940

Finanzpolitische Fragen 1935-1940 enthält u.a.: Finanzprogramm 1940; Protokoll; Erklärungen; Resolution zur Finanzvorlage; Korrespondenzen (Robert Grimm, Hans Oprecht, Arthur Schmid, Paul Meierhans); Notizen; Entwurf zu einem Initiativvorschlag für eine eidg. Kapitalertragssteuer; Bericht über die Frage der eidgenössischen Finanzreform; Bericht über die Frage der Besteuerung der Abwertungsgewinne; Entwurf zu einem Bundesbeschluss über eine eidgenössische Abwertungsgewinnsteuer; Finanzprogramm III; Anträge.
Staats und wirtschaftspolitische Fragen, enthält u.a.: Entwurf zu den Grundzügen einer neuen Staats- und Wirtschaftsordnung der Schweiz; Bemerkungen zum Aktionsprogramm von H. Schlatter; Bemerkungen zum Entwurf „Die Schweiz in der Gegenwart“; Protokolle; „Kommunismus, Faschismus oder Demokratie“ von E. Heinemann; Korrespondenz (Emil Klöti; S. Segesser; J. Huber; Hans Oprecht); Zeitungsausschnitte; Vorschläge für ein unbürgerliches schweizerisches Aktionsprogramm; Entwurf zur Gründung einer neuen Staats- und Wirtschaftsordnung.
Plan der Arbeit (Vorstudien) enthält u.a.: Korrespondenzen (VHTL, Kramer; Stocker, A. Gysin); Einladung zur Plankonferenz; Protokolle, Entwurf von E. Roth; Text „Geld und Kredit“; Bemerkungen zum revidierten Plan der Arbeit: Ziele des Plans; Abänderungsvorschläge; Bemerkung zur Einleitung; Text „Die Wirtschaftsartikel in der Bundesverfassung“.
Sozialistische Wohlfahrtspflege um 1930, enthält u.a.: Antrag des Vorstandes an die 2. Schweizerische Konferenz für sozialistische Wohlfahrtspflege; Schweizerische Konferenz für sozialistische Wohlfahrtspflege (KSW): Jahresberichte, Protokolle, Rechnung, Arbeitsprogramm, Korrespondenz.
Wirtschafts- und Krisenpolitik (1936-1947), enthält u.a.: Text von F. Schneider; Bemerkungen der Politischen Kommission; Vorschläge an den Parteivorstand betr. Wirtschafts- und Krisenpolitik der SPS; Bericht „Hochkonjunktur und Krisenangst – Die Sozialdemokratie zur Wirtschaftslage der Schweiz“.
Sozialdemokratie und Währungsfragen (1936), enthält u.a.: Bemerkungen von Robert Grimm; Thesen von Max Weber zur Wechselkurssenkung

Ar 1.250.4
Gewerkschaften, SPS-Buch, Beschlüsse

Zeitraum: 1935-1955

Das Buch der SPS (Projekt 1948), enthält u.a.: Prospekt; Text von Hans Oprecht; Text von E. Schätti „Warum bin ich Sozialdemokrat?“; Texte zur SPS; Texte zu einzelnen Sektionen.
SP und Gewerkschaften (1936-1955), enthält u.a.: Korrespondenz (SEV, SMUV, W. Stocker, R. Müller, P. Perrin, H. Graf, A. Steiner, Walther Bringolf); Broschüre schweizerische Postsparkasse; Anträge (Hans Oprecht, Bundeskomitee); Zeitungsartikel.
Beschlüsse und Thesen über politische und wirtschaftspolitische Fragen (1935-1948), enthält u.a.: Voraussetzungen der Einheit; Zeitungsartikel; Programm zur Landesverteidigung; Broschüren „SPS zur Armeereform“; Broschüre „Parteispaltung in Zürich“; Thesen zum Wiederaufbau der Internationalen; Artikel zum Schweizerischen Finanzprogramm.
Werner Stocker: Das erste Programm der SPS, in: Rote Revue, H.7, 233-238, 1945

Ar 1.250.5
Streiks und Arbeiterkongress

Zeitraum: 1912-1919

Generalstreik Zürich 1912
Generalstreik Basel 1918 und 1919, enthält u.a.: Flugblätter; Zeitungsartikel; Mitteilung an die Mitglieder des Schweizerischen Zugspersonalvereins betr. Extrabeiträge zur Schaffung eines Solidaritäts-Fonds; Stellungnahmen zum Arbeiterkongress.
Extramappe, enthält u.a.: Text „Zur Erinnerung an die Novembertage des Jahres 1918“; Arbeiterkongress 1918

Ar 1.250.6
Urabstimmungen 1919 und 1921

Zeitraum: 1919-1921

Unterlagen zu den Urabstimmungen: Stimmzettel, Flugblätter; Statistisches; Rundschreiben; Zeitungsausschnitte;
Korrespondenz P. Graber u. J. Gschwend; Korrespondenz SPS
Sektionsergebnisse

Ar 1.250.7
Spaltung SPS - KPS

Zeitraum: 1920-1921

Briefe, Zirkulare SP-KP enthält u.a.: Zur Urabstimmung der SPS; Beschlüsse des Parteivorstandes; Korrespondenz der Geschäftsleitung; Material gegen die Kommunistische Einheitsfront; Text „Wie die 21 Bedingungen für den Beitritt zur III. Internationale nicht gemeint sind“; 5. Resolution des internationalen Rates der Gewerkschaften am 1. Juli 1920 in Moskau; Die Kommunistische Taktik in der Presse; Die Presse zur 3. Internationale; 3 Programme der kommunistischen Partei der Schweiz; Referentenführer zur Urabstimmung; Rundschreiben; Korrespondenz (E. Frey; A. Urech; F. Platten, E. Reithaar, J. Widmer; W. Allgöwer; H. Schlatter; R. Grimm); Text „Ein offenes Wort zur dritten Internationalen“.
Geschäftsbericht SP; Le Phare enthält: Geschäftsbericht 1918-1920; Le Phare Nr. 13 (10/1920); 14 (11/1920); 16 (01/1921); 18(3/1921).
Emil Arnold: „Der Kampf um den Anschluss an die Dritte Internationale in der schweizerischen Sozialdemokratie“; Aufruf Wien gegen Moskau – Die Zentrale der Parteilinken an die organisierte Arbeiterschaft der Schweiz; A. Huggeler: „Können wir uns auf die Richtlinien der Moskauer Internationalen verpflichten?“; Wegleitung betr. Durchführung der Urabstimmung; Les conditions pour entrer dans la IIIme Internationale; Der Parteitag an die Parteisektionen und die Parteimitglieder.

Ar 1.250.8
Fall Hoffmann-Grimm

Zeitraum: 1917-1918

Korrespondenz E. Klöti, Berner Tagwacht, NR R. Grimm, K. Radek, Otto Lang (Stockholm), Ernst Nobs, Brümmer/Wenger, N. Suchanow
Protokoll der ersten Sitzung der Untersuchungskommission in Sachen Grimm/Hoffmann.
Zeitungsausschnitte, u.a. mit Berichten der zur Untersuchung der Angelegenheit Grimm eingesetzten Kommission
Protokolle, Korrespondenzen enthält u.a.: Korrespondenz (Grimm [u.a. mit BR Ador]; Klöti, Lang (Stockholm), Brümmer/Wenger, N. Suchanow, K. Radek)
Notizen; Nachträge zum Protokoll
Entscheid der Stockholmer Untersuchungskommission; Begrüssungsrede R. Grimms am Parteitag 1917 in Schweden

Ar 1.250.9
Ausschluss Jeanneret aus der SP Waadt

Zeitraum: 1924-1928

Korrespondenz: V. Zahler, V. Jeanneret, SP Lausanne, SP Genf; S. Brunens, A. Huggeler, E. Haymoz; P. Graber, E. Volet, R. Grimm, L. Nicole, V. Mermoud
Kommission zur Schlichtung des Parteistreits, Rundschreiben
Protokolle
Unterschriftensammlung für den Ausschluss Jeannerets; Bericht der Sektion Montreux zum Ausschluss Jeannerets; Beschlüsse im Waadtländerkonflikt
Ergebnisse der Urabstimmung; Gesuch Jeannerets auf Wiederaufnahme
Anträge, Resolutionen des Parteivorstandes, Instruktionen an die Parteisektionen betr. Beziehungen der Partei zu den Kommunisten

Ar 1.250.10 (1)
Bündner Konflikt

Zeitraum: 1936-1937

Darin:
Korrespondenz (Kantonalvorstand Graubünden, Eisenhut, M. Silberroth, Ch. Schürch, Bundesrichter Studer, W. Lötscher, Ottinger, A. Huggeler, H. Oprecht, L. Nicole, A. Hegglin, E. Gyssler), Bericht der Beschwerdekommission, Schiedsgerichtsentscheide, Vergleich Canova-Eisenhut, Zeitungsausschnitte, Manifest der SP Graubünden für die Nationalratswahlen 1935, Vereinbarung betr. Ausschluss Josef und Baumgartner, Fotodokument (evt. Gyssler, Martig, Pfarrer Reber, Hegglin, Ottinger, Nell), Broschüre zu den Stadtratswahlen, Nichtigkeitsbeschwerde des R. Josef

Ar 1.250.10 (2)
9.November 1932 in Genf

Zeitraum: 1932-1933

Darin:
Broschüren zum Kampf um die Wahrheit, Mitteilungen der Proletarischen Einigung für die Rettung Nicoles, Zeitungsartikel

Ar 1.250.11 (1)
Konflikt René Robert

Zeitraum: 1938

Enthält:
Bericht über den Konflikt der PSN mit R. Robert, Zeitungsartikel, Korrespondenz (R. Robert, E. Arnold, C. Dellberg, G. Moeckli, R. Bringolf, H. Guinand, R. Bartschi, E.P. Graber); Almanach socialiste 1938

Ar 1.250.11 (2)
Greulich-Ausstellung

Zeitraum: 1942

Enthält:
Auszug aus „Arbeiter! Lies und Denke! (1924)“; Material der Arbeiterbildungszentrale; Korrespondenz (u.a. W. Schneider, W. Stocker, G. Bernasconi, P. Steiner, K. Vollenweider, F. Studer); Notizen, Texte, Inventarliste, Zeitungsausschnitte, 2 Fotos von der Beerdigung/Gedenkfeier Greulichs auf dem Friedhof; Inserate, Sätze von Greulich, Kostenvoranschlag

Ar 1.250.11 (3)
Zürcher Vorfälle

Zeitraum: 1944

Enthält:
Zirkular „Ein offenes Wort zum Weg unserer Partei“; Korrespondenz (Parteisekretariat, G. Canova, E. Rosenbusch, K. Göhri, Rodel, E. Windeler, Th. Abrecht, P. Tschudi); Stellungnahme der Parteipresse „gegen die Spalterei“; Texte „Schimpfen oder Handeln“; Wahlstatistiken, Erklärungen

Ar 1.250.12
Parteispaltung 1944

Zeitraum: 1943-1944

Darin:
- Zeitungsartikel zur Gründung der PdA
- Korrespondenz (E. Rosenbusch, K. Göhri), Zirkulare, Statutenentwurf
- Texte „Wer ist schuld am Verbot der Nicole-Partei?“ und „Gegen die Spalterei“; Projet d’arrèté législatif; Beschluss der SPS; Liste der Genossen die sich vor dem Parteivorstand mündlich zu verteidigen wünschen; Öffentliche Protestkundgebung; Flugblatt; Protokolle; Apologetische Blätter Nr. 8 1944; Beschlüsse und vorläufige Begründungen der Beschlüsse
- Petition Nicole 1943 enthält u.a.: Korrespondenz (Holzarbeiter-Sektion Zürich, E. Heiniger, unterschiedliche SP-Sektionen, Stocker, Fr. Schmidt, Wenger); Entschliessung über die Haltung der Partei zum Verbot von Linksparteien; Zeitungsartikel

Ar 1.250.13
Grütliverein

Zeitraum: 1916-1922

Darin:
- Zeitungsausschnitte; Flugschriften des Vereins; Broschüren „Der Grütliverein – Sein Ursprung und seine Ziele“, „Die Soziale Frage“, „Schweizerische Haftpflichtgesetzgebung“, „Organisation der SPS“; Jahresberichte; Grütlikalender; „Die föderalistische Wirtschaftsdemokratie und die Überführung des industriellen Privatkapitals in die Gemeinwirtschaft“; Protokoll der ordentlichen Delegierten-Versammlung, Statut der SPS
- Korrespondenzen, Mitteilungen enthält u.a.: Anträge zur Parteiorganisation, Korrespondenz (E. Münch, Köpfli, Rütimann, F. Studer, E. Hug; Grütliverein, Schweiz. Gewerkschaftsbund, S. Huber, Aug. Huggeler; Ottinger); Entschluss der Rekurskammer des Obergerichts; Auszug aus dem Audienzprotokoll
- Unterlagen zur Novemberfeier 1917 des Grütlivereins Winterthur: Festrede von Zentralpräsident Genosse Kantonsrat Walter, 18.11.1917

Ar 1.250.14
Parteiprogramme und Programmentwürfe, 1869-1959 (d+f): Programmentwurf 1869, Programm 1870, 1871, 1878, 1888, Programmentwürfe 1901 u. 1903, 1904, 1908, Programmentwurf 1911, 1917, 1920, 1921, Arbeitsprogramm 1924, 1935, 1939, 1959

Zeitraum: 1869-1957

Statuten kantonal und SPS
Enthält auch:
- gedruckte Rede von Stefan Gschwind, gehalten am Parteitag vom 22.12.1895
- Organisation du Parti socialiste suisse, Projet Studer pour la Commission des 29, undat.; Der Gegenentwurf der Eintracht zum Statutenentwurf der 29er-Kommission, undat.; Entwurf zum Organisationsstatut von M. Fähndrich, undat.; Motive zum Entwurfe für ein neues Parteistatut, im Auftrage der 29er-Kommission, Studer; Protokoll der Sitzung der Kommission für die Reorganisation der Partei in Basel, am 27. November 1910, 12 S. [Protokoll: Friedrich Adler]
- W. Bretscher, Sozialistische Programmrevision, 1934
- Statuten der Vereinigung sozialdemokratischer Juristen der Schweiz, 1930
- Club der Rothen, Winterthur: Bestimmungen „Club der Rothen“ Winterthur, 17. Januar 1876; Mitgliedskarte für Johann Werner, Schneider, ausgetreten am 8ten November 1875.

Ar 1.250.15
Programmrevision

Zeitraum: 1956-1959

Korrespondenzen enthält u.a.: Korrespondenzen (Berner Tagwacht, P. Graber, H. Amberg, W. Stocker, Pünter, M. Gerteis, W. Brunner, V. Gitermann, H. Oprecht, Ct. Frey, F. Escher, W. Bieber , M. Oettli, B. Hardmeier, H. Tröger, L. Meier); Programmentwurf der SPS, Vorschläge zur redaktionellen Bereinigung des Entwurfes; Statuten des ARBUS; Geschäftsordnung für den Parteitag; Grundsätze für ein sozialistisches Programm; Einladung zur Sitzung der Programmkommission; Text „Gemeinwirtschaft“ von B. Kautsky; „Wirtschaftlicher Teil 2g, Gemeinwirtschaft“ von P. Blau, „Kosten der Rechtsfindung, hier - Verwaltungsgerichtshof“ E. Stegar.
Protokolle der Programmkommission.
Bereinigter Entwurf enthält u.a.: Programm der SPS; Redaktionelle Aenderungen zu den Kapiteln II-V; Referat von P. Steiner „Zum neuen Parteiprogramm“; Ingress Antrag der Geschäftsleitung; Ingress Bringolf.
Diskussionsgrundlagen enthält u.: Notizen von M. Oettli (Sinn und Ziel der schweiz. Sozialdemokratie; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Aussenpolitik und Landesverteidigung); Das neue Programm der SP und die Frauen; Vorschlag für politische Einteilung; Ingress zum Entwurf des Programms der SPS; Entwürfe für die einzelnen Programmpunkten; Ausblick; Zeitungsausschnitte; Entwürfe der einzelnen Subkommissionen, Das neue Parteiprogramm der SPS; Einleitung zum Parteiprogramm; Grundsätze, Bemerkungen zu den Entwürfen.
Fritz Giovanoli, Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz. Entstehung, Entwicklung und Aktion

Ar 1.250.16
Programmrevision

Zeitraum: 1959

Parteitagsmaterial enthält u.a.: Programm der SPS; Traktandenlisten, Anträge der Sektionen und Generaldebatte zum neuen Parteiprogramm; Referat von R. Schwertfeger; Bericht der Kommission über die zu ergreifenden Massnahmen zur Verwirklichung des Parteiprogramms; Texte „Bildung oder Untergang“, „Die Wirtschaftspolitik im neuen Parteiprogramm“.
Pressestimmen, eigene und gegnerische.

Ar 1.250.17
Programmrevision

Zeitraum: 1977-1982

Sitzungsunterlagen 1977-1978 enthält u.a.: Korrespondenz (P. Graf; Arbeitsgruppe
„Parteiprogramm“); Anträge; Block I und II von A. Künzli und Block III von Hubacher; Vorschläge zum Aufbau des Programms; Text von E. Schild; Sitzungsunterlagen; Berichte.
Sitzungsunterlagen 1979-1981 enthält u.a.: Korrespondenz (R. Strahm); Aufruf von Chr. Berger; Protokolle; Zeitungsausschnitte; Stellungnahmen der Geschäftsleitung; das neue Programm der SPS (1980); Vorschläge zur parteiinternen Programmdiskussion; Einladungen; Bestellschein für Dokumentation I; Sektionsvernehmlassung zur SPS-Programmrevision 1980/81.
Sitzungsunterlagen 1982: Mappe 1 enthält u.a.: Korrespondenz (A. Muheim, R. Straubhaar); Aufbau des Programms; Bemerkungen von A. Gavillet; Hausaufgaben der Programmkommission; Arbeitspapier; Mitgliederliste der neuen Kommission „Programmrevision SPS; Vorausinformationen für die Programmkommission; Fahrplan für die Programmrevision 1982; Entwurf einer Thesengliederung; Protokolle; Entwürfe; Weshalb wir der Programmrevision nicht zustimmen können; Eingegangene schriftliche Anträge; Präambel.
Sitzungsunterlagen 1982 Mappe2 enthält u.a.: Entwürfe der Programmkommission
Anträge W. Linder; diverse Teilentwürfe des neuen Programms; Oekologische Skizze für das SPS-Programm 1982; Korrespondenz (A. Künzli, R. Strahm, F. Schlegel, P. Vollmer); Aufträge für die Kommission; Wortprotokoll; Einladungen; Aktennotizen.
Sitzungsunterlagen der Programmkommission 1977-82

Ar 1.250.18
Programmrevision

Zeitraum: 1980-1982

Sitzungsunterlagen und Stellungnahmen der Geschäftsleitung, enthält u.a.:
Korrespondenz (R. Strahm, Ch. Berger, P. Graf, R. Straubhaar, O. Stich, P. Bichsel; F. Zurbuchen); Unterlagen zum Thema Wirtschaftskonzept / Selbstverwaltung; Material für ein Neues Parteiprogramm; Ein erster Kommentar der Parteileitung zu den Materialien der Programmkommission; Stellungnahme der Parteileitung zum Entwurf für ein neues Parteiprogramm; Vorschläge zur parteiinternen Programmdiskussion; Kernprogramm.
Stellungnahmen der Sektionen: NE, SG, TI, SO, TG, UR, VD, VS, ZH
Stellungnahmen der Sektionen: AG, BL, BS, BE, FR, GE, GL, GR, LU.
Tagung Selbstverwaltung 1980 enthält u.a.: Informationsbroschüre über die Selbstverwaltung; Zur Philosophie der Selbstverwaltung; Referat P. Luder, Überlegungen zu Strategie der Selbstverwaltung von O.F. Walter, R. Niederhauser; Teilnehmerliste.

Ar 1.250.19
Programmrevision

Zeitraum: 1982

Französische Übersetzung enthält u.a.: Korrespondenz (Chr. Berger, Y. Jaggi, H. Hubacher, J.N. Rey; J.P. Métral); Übersetzungen des Programmentwurfs; Notizen
Italienische Übersetzungen enthält u.a.: Programmbroschüre; Übersetzungen des Programmentwurfs; Notizen.
Programmbroschüren Schweiz und Ausland

Ar 1.250.20
Strukturreform

Zeitraum: 1973-1984

Vorprojekt II, 1978-79 enthält u.a.: Erste Stellungnahme der Geschäftsleitung; Material
zum Vorprojekt II.
Schlussbericht 1984
Arbeitsgruppe Strukturreform: Akten 1984 enthält u.a.: Korrespondenz (R. Straubhaar, A. Daguet, H. Flühmann); Arbeitsplan zur Erstellung einer schweizerischen Mitgliederkartei; Notizen; Statuten der Sitzungen; Einladungen; Mitgliederliste des Komitees Strukturreform; Beschlussprotokoll; Fragestellungen und Arbeitsvorschläge des Arbeiterausschusses; Änderungen bzw. Änderungsvorschläge für die SPS-Statuten; bisherige Statuten; Organigramm-Entwurf; Reform der SPS-Parteistrukturen.
Parteitag St. Gallen 1984: Teilrevision der Statuten enthält u.a.: Statuten der SPS; Informations- und Antragsheft zum ordentlichen Parteitag 1984; Beschlüsse zur Änderung der Statuten am Parteitag; Text „Warum Änderungen in den SPS-Statuten?“; Kurzzusammenfassung zur Diskussion der Strukturreform der SPS.
Commission des PS Romands: Akten 1974-1979 enthält u.a.: Bericht der Strukturreformkommission; Korrespondenz (Ch. Berger, E. Giorgetti, N. Monico, A. Bertschinger, C. Berger, W. Thüring, G.F. Tuillard); Einladung zur Sitzung der Kommission für Parteistruktur; Mitgliederliste; Fragen der Kommission Strukturreform SP; Bericht in Anlehnung an ein Vorprojekt der Strukturreformen; Umfragebogen; Text „Quelles structures pour le PSS?“; Manifest, Bericht der PSG an die PSS.
Vorarbeiter 1973-1974 enthält u.a.: Parteistruktur der Sektion Biel; Analyse und Vorschläge zur Strukturreform; Protokolle der GL-Sitzung und der commission directeur.

Ar 1.250.21
Interne Konflikte

Zeitraum: 1980

ASG Basel Stadt (1980-1982) enthält u.a.: Politische Grundsätze der Aktionsgemeinschaft Sozialdemokraten und Gewerkschafter; Informationsbulletin 1/80, 1/81, 2/81; Aktennotizen zu den Verhandlungen; Einladung der ASG zu einer Hauptversammlung; Korrespondenz (H. Hubacher, Ch. Berger, F. Hauser(ASG)); Ausserordentliche Delegiertenversammlung der SP BS; chronique scandaleuse II. Teil; Entscheid des Parteischiedsgerichts der SP BL in Sachen gegen ASG; Zeitungsartikel;
Allgemeine Erklärungen 1981, enthält u.a.: Korrespondenz (H. Hubacher, R. Strahm, O. Stich; Traugott Biedermann); Texte von H. Hubacher und W. Ritschard.
Groupe d’Yverdon: Korrespondenz, Berichte 1979-1981 enthält u.a.: Dokumentation der SC Konferenz; Fundamentale Themen des Programmes; Präambel; éléments pour un programme de renouveau du PSS; Unterschriftensammlung; Korrespondenz (F. Trüller, G. Ayer, F. Morel, G.F.Tuillard); Programm 1978; Anträge der Finanzdelegation.
Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft Zürich: Korrespondenz, Berichte Bulletins
1980-1982 enthält u.a.: GL interne Texte; Korrespondenz (H. Hubacher, F. Heeb, Ch. Berger; P. Zimmermann; J. Meyer; W. Stieger, D. Nordmann); Demontage der Arbeiterbewegung; Mitteilung der sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft Zürich; Gespräch mit den Vertretern der SP ZH zur Lage der Partei; Protokoll und Analyse bezügl. der Spaltung; Informationsbulletin.
Diverse Kontroversen enthält u.a.: Zeitungsausschnitte; Korrespondenz (J.P. Metral; E. Sutter; R. Tissot; J.C. Cristin; Ch. Pochon; I. Weber mit der SP Waadt; F. Tüller; P. Aubert; H. Hubacher); Text zum Kongress im Jura; Text über das Atomenergiegesetz.

Ar 1.250.22
Geschichte der SP-Presse

Zeitraum: ca. 1973-1988

Zeitungsartikel, kurze Chronologie der Schweizer Arbeiterpresse, 10 Jahre Volksrecht, Korrespondenz, Diskussionen u.a.
2 Mappen

Ar 1.731.4
Festschrift 100 Jahre SP Schweiz

Zeitraum: 1988

Dossier betr. Jubiläumspublikation "Solidarität, Widerspruch, Bewegung. 100 Jahre Sozialdemokratische Partei der Schweiz, hrsg. von der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz durch Karl Lang ... [et al.], Zürich 1988": Protokolle, Korrespondenz, Unterlagen

Ar 1.734.110
SPS Programm-Revision 2005-2006, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2005-2006

3 Mappen:
Mappe 1: Einladungen und Protokolle Begleitgruppe Programmrevision, Entwurf Wirtschaftskonzept, Bericht „Etat“ von Yannis Papadopoulos (Prof. Uni Lausanne), Standortbeschreibung und Themenanalyse „Informationsgesellschaft“, Zustandsbeschreibung Themengebiet „Ökologie“
Mappe 2: Konzept „Programmrevision 2005+“, Ausgabe Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur 2/08 zum Thema Revision Parteiprogramm SP, Parteiprogramm der SP Schweiz, Organisationsunterlagen zum Projekt Programmrevision
Mappe 3: Diverse Trendanalysen/Fachberichte zu den Themen Demographie, Technologieentwicklung und Technologiepolitik, Entwicklung des Gesundheitswesens, Non-Profit-Bereich und Zivilgesellschaft, Urbanisierung und Metropolisierung, Wissensgesellschaft und Bildung, Wertewandel. Enthält auch Analyse des FDP-Projekts „Avenir Radical“ sowie Unterlagen zur Jahresmedienkonferenz
{Sicherheit, Militär}

Ar 1.732.17
Parteiprogramm/Revisionen

Zeitraum: 2007, 2010

2 Mappen, darin: Protokolle, Bericht an die GL, Presseartikel

Ar 1.733.32
Akten zur SPS-Geschichte

Zeitraum: 1967-1983

1 Mappe, darin: Unterlagen zu Willi Ritschard und Walther Bringolf: Todesanzeigen, Lebenslauf, Korrespondenz, Presseartikel, Presseschau, Trauerrede von Helmut Hubacher am 20.10.1983; 100. Geburtstag von Robert Grimm: Einladung zur Kranzniederlegung, Presseartikel, 1981; Diverses

Ar 1.734.101
SPS, Akten Helmut Hubacher (1926-2020), Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2013-2020

Einzelne Briefe von Hubacher an die SPS, Kondolenzschreiben anlässlich seines Todes

Ar 1.734.102
Nationalrat Toni Brunner: Organisation SVP-Wahlkampagne

Zeitraum: 2007

Anträge, Korrespondenz

Ar 1.734.103
SPS, Feier 125-Jahre-Jubiläum, 07.09.2013, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2013

Gesuche/Bewilligungen, Befreundete Organisationen und Unterstützungsbeiträge, Künstlerverträge, Offerten, Verpflegung, Infrastruktur/Strom, Programm, Drucksachen, Pins, Pass, Zutrittsbändel

Ar 1.734.108
SPS, Legislaturplanung 2012-2023, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2011-2020

Broschüren Legislaturziele, Vorschläge für Anträge an die SP-Delegation betreffend Bundesbeschluss über die Legislaturplanung, Berichte, Protokolle SP-Delegation, Listen Anträge

Ar 1.734.109
SPS Diverses (Wahlen, Geschichtliches), Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2008-20

15
Auswertung Basiskampagne 2015, Broschüren Wahlplattform 2015, Unterlagen Sepo-Klausur, Broschüre Erscheinungsbild SP 2014, Unterlagen der Plattform der Liberalen Juden 2008-2015 (im Zusammenhang mit SP-Treffen, Ansprache Levrat zum 100. Todestag von August Bebel sowie Artikel im TA vom 07.08.2013, Unterlagen Feier 100-Jahre-Sozialistischer Friedenskongress 2012 in Basel (Korrespondenz, Reden, Einladung)

Kommunismus

Ar 1.280.1
Kommunistische Partei der Schweiz

Zeitraum: 1922-1957

Broschüren, Zirkulare: Mappe 1 enthält u.a.: Broschüren; Programm der Kommunistischen Partei der Schweiz; Antwort R. Grimms an die Berner Tagwacht; Rundschreiben des schweiz. Aufklärungsdienstes bezgl. des Aufstands in Ungarn und der Krise der PdAS; Sammellisten; Flugschriften; Korrespondenz (S. Nicole, Stämpfli, E. Arnold, E. Nobs, Reinhard, M. Bodenmann, J. Vincent, Stocker, L. Nicole, E. Masson); Entwurf einer Resolution des ZK der KPS; Resolution zur Organisationsfrage, Über die Arbeit der Gewerkschaftsfraktionen; Wirtschaftskämpfe und die Arbeiter der Kommunisten in den Gewerkschaften und in der RGO; Geschlossene Einheit – oder Einheitsfrontmanöver; Beschluss des Parteiausschusses vom 18.9. 1938 betr. Aufnahme ehemaliger Kommunisten in die SPS; Texte „Wer beschwindelt die Arbeiter?“ „Zur Kommunistischen Zellenarbeit in der Partei“; Rapport sur la réunion commune du bureau des deux internationales; Brief der KPS an die Geschäftsleitung der SPS; Antrag der Sektion Riehen zur Frage der Einheitsfront; Entwurf der Erklärungen und Beschlüsse des Partei Vorstandes der SPS zum Verhältnis zwischen SPS und KP; Zeitungsausschnitte; Text der SP Finnland; Presse Communiqué zur Verhaftung L. Nicoles; Apologetische Blätter.
Broschüren, Zirkulare: Mappe 2 enthält u.a.: Broschüren von Dimitroff u. Manuilski; Mitteilungen über den Kampf der Arbeiterklasse in aller Welt; Aufrufe an die Mitglieder der SPS; Einladungen zum 22. Jahrestag der russischen Revolution; Die Welt Jg. 1, Nr. 16; Freiheit 1940; Beschluss des Parteiausschusses betreffend die Aufnahme der ehem. Kommunisten in die SPS; Stellungnahmen; Programminformationen zum ordentlichen Parteitag; Flugschriften; Zeitungsausschnitte; Rote Revue Nr. 8; Resolutionen zur Lage und Aufgaben des KJVS und zur Organisationsfrage; Broschüren von F. Heeb „Gegen die Gewerkschaftszerstörer“, E. Zürcher „Die Kommunisten in der Verwaltung“ und J. Vincent „Les agents de l’étranger“.

Ar 1.280.2
Kommunistische Partei der Schweiz

Zeitraum: 1921-1943

1921-1923, enthält u.a.: Korrespondenz (Reinhard, Welti, Bodenmann); Korrespondenz bezügl. des Vorgehens gegen die Lex Häberlin Stiftung; Korrespondenz bezügl. Zeitschrift ‚Vorkämpferin‘; Korrespondenz bezgl. Listenverbindungen; Korrespondenz bezgl. der nationalrätlichen Subventionen des kommunistischen Arbeitersportverbandes.
1932-1936, enthält u.a.: Zeitungsartikel; Korrespondenz (Silberroth, W. Stocker; J. Humbert-Droz); Korrespondenz bezgl. Unterstützung der Roten Hilfe; Korrespondenz mit der SP Tschechoslowakei, SP Polen, SP Niederlande; Aufruf der KP zu Massenversammlungen gegen Nazi-Deutschland; Korrespondenz bezgl. des Einheitsfrontangebotes; Protokoll der Unterredung Oprecht/Bratschi; Ablehnung des 235 Millionen-Rüstungskredites; Protokolle.
1937-1941, enthält u.a.: Zeitungsartikel bezgl. der Solothurner Wahlen;
Korrespondenz bezgl. des internationalen Kampf gegen Faschismus; Korrespondenz (W. Trostel, H. Oprecht, J. Humbert-Droz); Beschluss über die Aufnahme ehemaliger Kommunisten in die SPS; Diskurs über den Zusammenschluss der SPS und der KPS; Appell der KP zum Verbot der ausländischen Nationalsozialistischen und faschistischen Organisationen in der Schweiz; Broschüren; Rundschreiben zur Freilassung von Woog und Hofmaier.
1943, enthält u.a.: Petitionsschrift für Amnestie und Wiederherstellung der demokratischen Bedingungen; Protokolle; Korrespondenz (M. Bodenmann, E. Arnold, Bringolf, H. Oprecht, Spühler, Meierhans, Kägi, M. Meier, P. Graber, Nobs, M.C. Georgerat, D. Gurny, Dr. Medici, Parti Ouvrier Genève; J. Bommer, J. und H. Huber, H. Kramer, E. v. Steiger); Korrespondenz zur Auflösung der Kommunistischen Internationalen; Korrespondenz bezgl. der Aufnahmen des ehemaligen Präsidenten der KP Humbert-Droz; Korrespondenz betr. Inhaftierung von L. Nicole; Notizen; Korrespondenz die Nationalratswahlen betreffend.

Ar 1.280.3
Partei der Arbeit

Zeitraum: ca. 1938-1954

Korrespondenz, Zirkulare
Briefe von Jules Humbert-Droz an die Welschen Genossen und an die Parteileitung der KPS; Brief des Petitionskomitees zur Amnestie und Wiederherstellung der demokratischen Rechte (mit Petitionsbogen); Brief von ausgeschlossenen KP Mitgliedern (Humbert-Droz, Pinkus, etc.) an die Mitglieder der KPS und FSS; Brief der Arbeiterparteien der Regionen Genf, Waadt, Neuenburg und Biel an den Nationalrat zum Thema AHV; Briefe an die SPS betreffend die Mitarbeit an einer Initiative zur Wiederherstellung der Freiheitsrechte; Brief der PdA des Bezirks Affoltern an die SPS;
Bericht vom Gründungsparteitag der PdA am 14./15. Oktober 1944; handschriftliches Protokoll der Gründungsversammlung der Partei der Arbeit des Kantons Baselland vom 16.07.1944; Brief der PdA an div. Parlamentarier wegen eines Bundesgerichtsurteils gegen den Nationalrat Edgar Woog. 5. Dezember 1949; Brief der Schweizerischen Bewegung für den Frieden an Hans Oprecht, Nationalratskandidat, Oktober 1951; Briefe der PdA an die SP zwecks Gründung einer Bewegung „Zum Schutze von Mietern und Konsumenten“. Mai / Juli 1953; Brief der PdA zwecks Lancierung einer Volksinitiative zur Erleichterung der Steuerbelastung für Minderbemittelte. April 1955.
Dossier mit einem Vorwärtsartikel und dem Polizeirapport der Einvernahmen von Emil Arnold und Karl Scheuring.
Notizen zum Parteitag der PdA vom 1.12.1946.
Urteilsverkündung im Streitfall zw. PdA Bümpliz und dem Arbeiterkartell Bümpliz, Juli 1950.
Begrüssungsansprache der PdA am Parteitag der tschechischen Kommunisten 16.6.1954.
Zeitungsausschnitte Juni-Juli 1946
Vorwärtsartikel 21./22. Juli 1947
b) Flugblätter, Broschüren
„Die Wahrheit über die Taktik der Kommunisten“, herausgegeben vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund 1936.
Freiheit (Zeitung der Kommunisten) 4. Januar 1940.
Flugblatt zu den Nationalratswahlen am 30./31. Oktober 1943.
Richtlinien der PdA, undatiert.
Flugblatt zur Einheitsfront im Welschland. ca. 1943.
Broschüre „Partei der Arbeit oder Sozialdemokratie“. ca. 1943 / 1944.
Flugblatt zum Thema Parteispaltung. Verfasst von SPS und den Gewerkschaften. ca. 1943 / 1944.
Flugblatt zur Schaffung einer Arbeiterpartei in Zürich. ca. 1943 / 1944.
Abschrift eines Flugblattes des „Komitees gegen Lohn und Steuerdruck“. 6. April 1944.
Broschüre „Ein offenes Wort zum Weg der Partei“, verf. von SP-Mitgliedern, Mai 1944.
Broschüre „Sozialismus“. Juni 1944.
Broschüre „Weisst Du es schon?“. Verfasst von der PdA. ca. 1944.
Flugblatt der SP Bern zum Verhalten der PdA im Kanton Bern. November 1945.
Flugblatt der PdA zu einem Artikel in der „Voix Ouvrière“. 24. Januar 1951.
Artikel aus der Zeitschrift „Orientierung“. Thema: Spaltungen in den KPs Europas. ca. 1951.
Broschüre der Politik der PdA zw. 1949 - 1952. Herausgegeben von der PdA. 1952.
Broschüre der SP Basel-Stadt. Titel: „Die Söldner Stalins gehören nicht in den Staatsdienst“. 1952.
Parteiprogramm der PdA (französisch). 1959.
c) Ausschluss der SP-Linken in der Ostschweiz 1944.
Unterschriftsbogen der verschiedenen SP-Sektionen an das SP-Sekretariat.
d) Fall Surava 1946
Div. Presseartikel zu seiner Verhaftung am 14. 5. 1946 und den Folgen: Vorwärts, NZZ, Seeländer Volksstimme 16. 5. 1946; Vaterland 17. 5. 1946; Tagwacht 20. 5. 1946; Vorwärts 24. 5. / 25. 5. / 3. 6. / 11. 6. / 15. 6. 1946; Die Nation 19. 6. 1946; Vorwärts 22. 6. / 25. 6. 1946; Die Tat 3. 6. / 5. 6. / 7. 6. 1948 (Texte von Hans von Wyl); Die Tat 17. 6 . / 18. 6. 1948 (Antwort von Peter Surava auf von Wyls Texte); National-Zeitung 18. 6. 1948.
e) Gesellschaft Schweiz – Sowjetunion
Korrespondenz 1945 - 1949
Statuten der Gesellschaft, April 1946
Bulletin Nr. 3, März 1947
Div. Korrespondenz unter anderem von Dr. H. Oprecht, Präsident der SP Schweiz, J. Humbert-Droz, Sekretär der SP Schweiz, und F. Lieb Präsident der Gesellschaft Schweiz – Sowjetunion.
f) Centrale Sanitaire Suisse
Korrespondenz betreffend die Unterstützung der Spanienkämpfer. 1938 / 1939.
Vergleich zwischen Berner „Tagwacht“, Parteileitung der SP Schweiz und „Centrale Sanitaire Suisse“ 1947. Korrespondenz, Gerichtsakten.

Ar 1.280.4
Partei der Arbeit, Trotzkisten, Freie Jugend

Zeitraum: 1934-1955

Trotzkisten 1934-1945, enthält u.a.: Beschlüsse der Geschäftsleitung betreffend die Trotzkisten; Botschaft der KPS zum Frieden; Zeitungsausschnitte.
PdA Graubünden 1944-1947 enthält u.a.: Zeitungsausschnitte; Protestschreiben der PdA; Korrespondenz (C. Cavelty/SPS, K. Salzgeber, F. Schmidt, G. Canova); Berichtigung zum Artikel in der Volksstimme.
PdA Appenzell 1944, enthält: Broschüre zum Austritt der appenzellischen Kantonalpartei aus der SPS, Text zur Spaltung der Sektion Herisau, Broschüre zur Inhaftierung W. Naef.
PdA Kanton Bern 1944-1945, enthält u.a.: Protestschrift; Zeitungsausschnitte; Korrespondenz (J. Fehr, H. Oprecht, P. Fell; W. Stocker); Parteiplan der PdA; Gutachten E. Nobs.
PdA Basel 1944-1948:Zeitungsartikel; Abschrift ‚Ein grosser Volksbetrug‘; Liste der Arbeit Basel 9; Text ‚Zur Arbeitermehrheit‘.
PdA Genf 1944-1955 enthält u.a.: Korrespondenz (L. Nicole, Ch. Gorgeat, J. Bommer); Bulletin d’information du parti ouvrier No. 1/2/4-6; Broschüre le travail au pouvoir; Offener Brief von L. Nicole; Zeitungsausschnitte; Flugblätter; Broschüren; ‚Ma réponse‘ von F. Graisier
PdA Zürich 1944-1950, enthält: Monatsbericht zur Taktik der PdA; Die PdA und die Ereignisse in der Tschechoslowakei; Zeitungsartikel; Statuten und Statutenentwurf der PdA Zürich; Rundschreiben der PdA; Text ‚Freiheit oder Terror?‘; Abschriften von Flugblättern; Flugschriften; Korrespondenz (H. Gmür, Lechleiter, E. Rosenbusch, Esslinger); Nominationen für den ersten Parteitag der PdA; Anträge für den ersten Parteitag; Beschlüsse über die politischen Aufgaben der PdA; Flugblätter; Broschüre ‚ein offenes Wort zum Weg unserer Partei‘.
Freie Jugend (1944): die neue Schweiz (Zürcher Volkszeitung) Nr. 8.

Ar 1.280.5
Partei der Arbeit

Zeitraum: 1944-1949

Zeitungen 1944-1949

Ar 1.280.6
Kommunistische Internationale

Zeitraum: 1935-1951

Komintern 1935-1943, enthält: Zeitungen; les conditions d’admissions dans l’Internationale; die kommunistische Internationale zur heutigen Lage; Gewerkschaftskorrespondenz No. 21 Ausgabe D.
Kominform 1947-1951, enthält: Zeitungen, Welt-Ausblicke: Die Labour Party und die kontinentale Sozialdemokratie; Über die Haltung der englischen Gewerkschaften/Trade Unions/ gegenüber der internationalen Gewerkschaftsbewegung; Text ‚Die Schweiz zwischen Ost und West‘ von H. Kramer.

Ar 1.280.7
Sowjetunion, Osteuropakomitee und RML

Zeitraum: 1937-1990

Korrespondenz 1937-1956, enthält u.a.: Texte ‚unsere Einstellung zur Sowjetunion, ‚20 Jahre Sowjetunion‘; Korrespondenz (R. Laemmel, R. Grimm, P. I. Erchov, W. Bringolf, S.H. Moratt); Text ‚The problem of the jewish minority in the soviet union‘ der Israel Socialist Labour Party; Sondernummer 39 der AIZ 1935; Die Volksillustrierte Nr. 10 1938
Korrespondenz 1981-1987, enthält u.a.: Appell des Obersten Sowjets der UdSSR an die Parlamente und Voelker der Welt; Korrespondenz (J. Larov; H. Hubacher; Ch. Berger, V. Soutchkov, J.P. Métral; D. Gallin, A. Daguet, V. Podzniakov, V. Efimov, Y. Nidegger, T. Maissen); Auszüge aus der Ansprache L. Iljitsch Breshnew; Korrespondenz betr. Abrüstung, Korrespondenz betr. Nicaragua; Notizen; Korrespondenz bezügl. der Affäre Bumeisters; Flugschriften bezügl. der 70-Jahrfeier der Oktoberrevolution.
Korrespondenz 1988, enthält u.a.: Korrespondenz (J.P. Métral, Z. Novojilova, A. Daguet, M. Hanselmann); Stellungnahme der Sowjetischen Botschafterin zu Gipfeltreffen zwischen Gorbatschow und R. Reagan; Reiseprogramm und Delegiertenliste des Besuches der SPS in der Sowjetunion; Presseschau zur UdSSR-Reise; Text ‚Menschenrechte kein Thema?‘; Aktennotizen zur Moskau-Reise; Text ‚Rencontre de Mikhail Gorbatchev avec Hans-Jochen Vogel‘.
Korrespondenz 1989-1990, enthält u.a.: Korrespondenz (J. Schulz, Z. Novojilova, C. Duursma I. Belova, , A. Daguet, Y. Maïorov, J-P Métral, H. Hubacher, B. Straumann); Erklärungen der Sowjetischen Regierung zu Afghanistan; Treffen JUSO/Komsomol; Message du congrès des députés du peuple de l‘ URSS aux peuples du monde; Ansprache von E. Schewardnadse; Rapport sur la politique des nationalités du PCUS dans les conditions actuelles de M. Gorbatchev au plénum du CC du PCUS le 19.9.1989; Zur Auswirkung der Havarie des Atomkraftwerks in Tschernobyl auf die Belorussische SSR und zum Stand der Überwindung ihrer Folgen. Zeitungsartikel
RML/SAP: Kontroverse um Namensänderung 1981-1982, enthält u.a.: Korrespondenz (J. C. Cristin, N. de Dardel, P. Nordmann, J. Micheli, J.J. Schwaab, A. Lutz, M. Leuenberger, D. Moning, H. Hubacher, C. Berger, B. Ziegler, A. Lutz, O. Vogel, F. Tueller, J. Fazy, D. Clerc, R.H. Strahm, P. Aguet, H. Fluhmann); Dokumente zur Transaktion zwischen den einzelnen Sektionen; Aktennotiz zur Namensänderung Zeitungsausschnitte; Notizen; Wahlliste der RML; Pressecommuniqué der RML.
Sozialistisches Osteuropakomitee: Aufrufe, Briefe 1983-1984, enthält u.a.: Korrespondenz (P. Hornisberger, Olivier Pavillon, T. Prokopowizc, G. Defferre, K. Grünberg, J.M. Perrenoud, Z. Kowalewski; J.L. Heller, Y. Kerherve, M. Gorbachov, J. Landy, A. Bergeron, K.H. Rosen, K. Hänsch); Präsenzliste und Protokolle der Vorbereitung des Europasymposiums; Zeitungsausschnitte; Pressecommuniqués; Unterschriftenbogen für die Freilassung von J. Bumeisters; Text ‚Latvian Social Democratic Workers Party‘; Informationen über J. Bumeisters.

Fronten, Faschismus

Ar 1.124.1
Nationale Front / Neue Front

Zeitraum: 1932-1941

Schriften der „Nationalen Front“:
Nr. 1: Wesen und Ziele der Nat. Bewegung, Robert Tobler, 1933.
Nr. 3: Die Organisation von Landesunternehmungen und Grossbetrieben, Max L. Keller, 1933.
Nr. 4: Die Jüdische Situation, Hans A. Wyss, 1933.
Nr. 5: Erziehung, Schule und Volksgemeinschaft, A. Zander u. W. Benner, 1933 (?).
Nr. 6: Der Kampf um die Volksgemeinschaft, H. Kläui, 1934.
Nr. 7: Streit um die Demokratie, E. Wolfer, 1934.
Schriften der „Neuen Front“:
Nr. 2: Vom Ständestaat der Gegenwart, Robert Tobler, 1932.
Nr. 3: Nationale Wirtschaft, H. Bachmann, 1932.
Die Schweiz in Europa, Dr. W. Meyer, 1941.
Zeitungsausschnitte, 1933-1939
Plakate, Wahlprogramme und –listen, Versammlungsberichte; 1939-1941
[siehe auch: Ar 1.124.10b]

Ar 1.124.2
Eidgenössische Sammlung

Zeitraum: 1933-1943

Zeitungsausschnitte betr. „Nationale Front“ und „Eidg. Sammlung“, 1933-1943.
Einzelexemplare „Die Front“, 1933-1941.
Satzungen, Statuten und Reglemente der „Nationalen Front“ und angegliederter Organisationen, 1933/1934.
Flugblätter, Wahlprogramme (undat.), Berichte.
Beschluss des Parteivorstandes der SPS vom 23.6.1934 betr. „Frontenversammlungen“.

Ar 1.124.3
Bund treuer Eidgenossen / Freunde einer autoritären Demokratie

Zeitraum: 1936-1940

Bund treuer Eidgenossen: Flugblätter, Versammlungsberichte; 1938/1939
Freunde einer autoritären Demokratie (Leonhardt Burri): Zeitungsausschnitte 1936-1940

Ar 1.124.4
Verschiedene Bewegungen

Zeitraum: 1933-1948

Union Nationale (Geo Oltramare): Zeitungsausschnitte 1939-1947.
Bund für Volk und Heimat: Einzelexemplare der „Eidg. Zeitung für Volk und Heimat“, 1933-1935.
Schweizerische Einheitspartei: Grundgedanken und Zeitungsausschnitte (1940).
Eidgenössische Kampf-Partei: Programm u. Statuten (1941); „Schweizerfahne“, „Fahnenpost“ (Nr. 1-14, 43), „Wochenpost“ (Nr. 13).
Liga für das Christentum: Hefte von 1934-1936.
Das Aufgebot: Einzelhefte und Zeitungsausschnitte, 1936.
Eidgenössische Front/Eidgenössische Wacht: Einzelhefte 1933-1935.
Freiwilliger Nachrichtendienst/Frena: Zeitungsausschnitte 1936.
Neuenburger Sozialisten: Zeitungsausschnitte 1937-1939.
Ligue Vaudoise: Zeitungsausschnitte 1939-1947.
Forum Helveticum: Einzelhefte 1939.
Volksbund für die Unabhängigkeit der Schweiz: Berichte und Namenslisten, 1940-1948.
Zeitungsausschnitte von 1933-1942 (Eidg. Erneuerung, Anthroposophen, Fall Wildli, Eigenmann, Stickelberger, Der Alemanne, Heimatwehr, Nationalsozialistische Bewegung der Schweiz etc.).

Ar 1.124.5
ESAP, Presstelegraph, Nationale Bewegung der Schweiz etc.

Zeitraum: 1926-1946

ESAP: Zeitungsausschnitte 1938/1939 u. 1940, Flugblätter, Leitartikel von Hofmann 1938/1939, Versammlungsberichte 1939, Sitzungsprotokolle der Nationalkommission zur „Motion Boerlin“, 1946.
Pressetelegraph: Zeitungsausschnitte 1939/1940.
Nationale Bewegung in der Schweiz: Zeitungsausschnitte zur Affaire Pilet-Golaz, 1940; SP-interne Schreiben, 1940; Rundschreiben und Statuten der SBS, 1940.
Frontistische Presse: Einzelexemplare diverser Zeitungen: Eidg. Nachrichten (1934), Volksfront (1935), Schweizerdegen (1938), Der Angriff (1938), Der Eiserne Besen (1933), Der Judenfreund (Verlag Schweizerdegen, 1937), Schweiz. Nationalsozialist (1933), Helvetischer Kurier (1926), Freie Scholle (1933), Die Wahrheit/Volksbund/Haarus (Titelseite). [Siehe auch: Ar 1.124.4]
Gonzague de Reynold: Zeitungsausschnitte 1939-1946.

Ar 1.124.6
Naziströmungen in der Schweiz und Fronten allgemein

Zeitraum: 1935-1965

Darin:
- Diskussion um die „Eingabe der 200“ Zeitungsausschnitte 1946; Manuskript der Rede von NR Robert Grimm vor der Bundesversammlung, 18.7.1940; Flugblätter der „Aktion zur Wahrung der Neutralität“ (Dr. Aebi, Dr. Frick), 1946; „Die Schweizer Presse“, Hrsg. VSP, zur schweizerischen Pressepolitik 1940/1041 und zur „Eingabe der 200“.
- Krisenjahr 1946, Skandale: Eiersyndikat, Dr. Duft, Zeitungsausschnitte 1946; Holzsyndikat, Dr. Bohny, Zeitungsausschnitte 1946; Zeitungsausschnitte zum „Bundesrätl. Bericht über die Nazi-Umtriebe, 1946; Militär-/Presseskandal, Fall Oberst Däniker/Dr. v. Sprecher, Zeitungsausschnitte 1945/1946; Korruption im Departement Kobelt/Meyerhofer, „Kommissariat für Internierung und Hospitalisierung“, Zeitungsausschnitte 1945/1946; Minenunglück Hemishofen, Zeitungsausschnitte 1946; Wauwilermoos/Béguin, Zeitungsausschnitte 1946; Hausammann/Masson, Zeitungsausschnitte 1946; „Staatskrise 1946“, diverse Zeitungsausschnitte; Offener Brief von NR Walther Bringolf an den Bundesrat vom 3.2.1946 (Volksstimme).
- Zeitungsausschnitte 1935-1965

Ar 1.124.7
Nazis in der Schweiz

Zeitraum: 1934-1960

a. Deutsche und Italiener in der Schweiz
Zeitungsausschnitte 1934-1960 (u.a. betr. Fälle Gustloff, Prof. Reiners, Luzerner Hakenkreuz-Demo 1935, Waldemar Pabst, Claus Selzener, Fritzsche, IG Farben/v. der Bey, Barwisch).
Deutsche Zeitung in der Schweiz, Einzelexemplar 1940.
Aufnahmeantrag „Deutsche Kolonie in der Schweiz“, 1940.
„Nachrichten der deutschen Kolonie Bern“, Nr. 5, 1935.
Kopie mit Artikeln der IPA (Internat. Korrespondenz für Politik, Wirtschaft und Kultur).
Vertrauliches Memorandum von K. Grossmann, Prag, über Berthold Jakob.
Kopien aus dem Buch „Nationalsozialismus in der Schweiz“.
Mitteilungsblatt des Eidg. Justiz- und Polizeidepartementes, 31.5.1945.
Einladung der „Arbeitsgemeinschaft der deutschen Frau im Auslande“, Ortsgruppe Zürich, 1939.
Photo „Landesgruppe Schweiz“ der NSDAP“, Davos (Kurpark).
b. Schweizer Nazis im Ausland
Zeitungsausschnitte 1934-1947 (u.a. Treichler, Reiffer, Bund der Schweizer in Grossdeutschland, Schaffner, Morgani, Huggenberger, Nationalsozialistischer Schweizerbund).
Abschrift des Verhörprotokolls W. Ruef, KP Schaffhausen, 22.9.1942.
Brief von E. Leonhardt an Oberst P. Knapp, 13.4.1940.
Abschrift aus „Das Reich“ (u.a. v. J. Schaffner).
c. Fall Schaad, Zuchwil
Zeitungsausschnitte 1937-1939.

Ar 1.124.8
Diverses

Zeitraum: 1940-1946

a. Umbruchjahr 1940
ZA-Abschriften 1940.
„Die Schweiz im Umbruchsommer 1940 in Wort und Schrift“, Zusammenstellung von Jules Humbert-Droz.
b. Die Eingabe der Zweihundert
„Die Eingabe der 200, ein Zeitdokument“, Dr. W. Frick, 1946.
Unterzeichnerliste (1946)
„Die Eingabe der 200 als Rechtsfrage“, Dr. W. Frick, 1946.
Gewerkschaftl. Rundschreiben an die Belegschaft der Firma Dr. Wander AG, undat.
Zeitungsausschnitte 1944-1946
c. Politische Sammlung
Druckschrift „Der Fall Hausammann“, 1946.
„Informationen der Woche 11“ (11.-17.3.1942), Dr. E. v. Schenck.
„Kritik der SPS an der Enzyklika Rerum Novarum“, N. Müller, 1941.
„Richtlinien für die Führung der Innenpolitik“, RR Etter, undat.
„La situation du Parti en Suisse Romande“, P. Graber, 1941.
„Fremdenpolizeiliche Fragen“, Referat von H. Rothmund an der Polizeidirektoren-Konferenz, 1940.

Ar 1.124.9
Säuberungen, Ausbürgerungen, Spionage/Landesverräter

Zeitraum: 1938-1947

a. Säuberungen
Säuberungspetition der Arbeiterpartei des Kantons Schwyz, J. Kürzi, 1945, inkl. Korrespondenz.
Korrespondenz an Parteisekretär NR Stocker (E. Regolini, M. Silberroth, L. Tyrluck (1945).
Liste mit Ausweisungen deutscher und italienischer Staatsbürger im Kanton Zürich, Polizeidirektion, 1945.
Mitteilung der „Ungarisch Nationalen Unabhängigkeits-Front“, 1944.
Brief von Eduard von Steiger an Ch. Pfeuti, 1945.
Ausweisungsbeschluss des EJPD gegen L. Fuchs, 1945.
Brief des sozialdemokrat. Kreisvereins Luzern an die SPS-Fraktion Bern, 1945.
Bundesratsbeschluss über die Aenderungen der fremdenpolizeilichen Regelung, 17.10.1939.
Zeitungsausschnitte 1945-1946.
b. Ausbürgerungen
Zeitungsausschnitte 1940-1943 (Leonhardt, Burri etc.).
c. Spionage, Landesverräter
Bericht des Bundesrates über die antidemokratischen Tätigkeiten in der Schweiz / Motion Boerlin, 1946.
Zeitungsausschnitte 1938-1947 (Hügel, Ritter, Trüb, IG Farben etc.).
Zeitungsausschnitte 1939-1947 (Brentano-Gasser, IPA/Burri, Schaad, Jauser, Leonhardt).

Ar 1.124.10
Nationalsozialistische Bewegung / Nationale Front

Zeitraum: 1933-1945

a. Nationalsozialistische Bewegung
Info-Blätter des „Pressedienstes“, 1940-1943 (unvollständig).
Spitzelbrief über Oerlikon-Bührle & Cie. Vom 17.7.1941, ohne Abs.
Spitzelinformationen über die ESAP, undat.
Spitzelliste über den „Nationalsozialistischen Schweizerbund“, September 1944.
Zirkular über J.B. Rusch, undat.
Brief von E. Leonhardt über Freimaurerei, 22.4.1940.
Zirkular „Im Umbruch der Zeit“, undat.
Zirkular „Die Neutralität“, April 1941.
Zirkular „Freier Schweizer Bauer“, F. Burri, Juni 1941.
Zirkular „Neuordnung der Eidgenossenschaft, F. Burri, Mai 1941.
Appell an die Schweizerischen Nationalsozialisten, Leonhardt/Burri, 1941.
Aufruf zum 1. August 1941, Leonhardt/Burri.
„Manifest der Nationalsozialisten in der Schweiz“, Oktober 1941.
Zirkular zum 1.1.1939 von E. Hofmann.
Zirkular zur „Entente Internationale Anti-Communiste“ von Th. Aubert, 1.6.1945.
Zirkular „Kampf den Saboteuren“, F. Burri, 25.1.1941.
Zirkular über Freiwilligenkorps, F. Burri, 20.11.1941.
Zirkular „An das Schweizervolk“, 11.11.1939.
Broschüre „Es geht um das Recht“, E. Hofmann, 1939.
Briefe von E. Leonhardt an Oberst P. Knapp (13.4.1940), EPD (1.3.1940).
Brief von E. Reiffner an NR Paul Meierhans, 17.2.1939.
Briefe von F. Burri an den Bundesrat, 1940.
Eidgenössische Rundschau, 20.12.1940 und 15.2.1941.
Sammlung von Leitartikeln aus dem „Schweizervolk“, Verfasser: E. Hofmann.
b. Nationale Front
Dienstbuch der Nationalen Front.
Rapport „Sache Kassier Albrecht“, 18.12.1933.
Abrechnung Protestkundgebung Zollikerallmend, 9.7.1933.
Kassa-Abrechnungen Gau-Zürich.
Liste über Aufnahmegesuch Gau-Zürich.
Offiziersliste der „Nationalen Front Kt. Zürich“, aus Volksrecht, 9.7.1934.
Zirkularliste Gau-Zürich.
Mitgliederlisten: Rechtsanwälte und Beizer, nationale Kader und Leiter, Ortsgruppe Zürich 8, Ortsgruppe Kloten-Rümlang, Zürich Kreise 1/3/4/5/6/7/8/10/11, Ortsgruppenführer Gau-Zürich, Ortsgruppe Feuerthalen, Ortsgruppe Schlieren, Ortsgruppe Biel, Zellenführer Ortsgruppe Zürich 1.
Versammlungsprotokolle und Rapporte (Ortsgruppe 6, 19.5.1933; Hochschulgruppe, 16.5.1933; Ortsgruppe 3, 28.1.1934).
Zirkulare, Rundschreiben etc. von R. Tobler; N.F.-Leitungen kann einzelne Ortsgruppen, Mitglieder etc. (1933/1934).
Richtigstellungen an das „Volksrecht“ (Überfall Denner, 1934).
Briefe von Mitgliedern an die N.F.-Leitung (Austritte, Beschwerden, Anfragen etc.; 1933/1934).
Propagandablätter gegen Sozialdemokraten, Kommunisten, Juden.
Anmeldeformulare der Arbeitslosen-Versicherung der N.F.
Aktennotizen über die Nationale Front, 4.7.1934.
c. Eidgenössische Sammlung
Versammlungsbericht der „geschlossenen Tagsatzung der Eidg. Sammlung“, 30.3.1941, Zürich.
Harstreglement der Nationalen Front.
Spitzelprotokoll über R. Toblers Aktivdienst, 1942.
Schrift „Das Gebot der Stunde, eidg. Sammlung – das Programm der nationalen Erneuerung“, R. Tobler.
Mitteilungsblatt der Eidg. Sammlung Zürich, undat.
„Grundsätze der schweizerischen Erneuerungsbewegung“, 1942.
Petition auf Wiederherstellung der Freiheitsrechte, 18.3.1942.
Anmeldeflugblatt.
Einladung zur Mitgliederversammlung vom 11.7.1941.
Einladung NSDAP Ortsgruppe Zürich, 8.7.1941.
„Die Schweiz und Europa“, stenograph. Protokoll der öffentl. Kundgebung vom 25.10.1940 (Referenten: K. Meyer, R. Tobler).
R. Tobler an BR v. Steiger betr. „Verbot der Eidg. Sammlung“, 17.12.1942.
Eingabe von R. Tobler an die eidg. Räte betr. „Verbot der Eidg. Sammlung“, 6.12.1943.
Vortrag R. Tobler über „Schweizer Zukunft und Aufgaben“, 9.7.1940, Zürich.
Brief von R. Tobler an Bundespräsident Celio betr. „Verbot der Eidg. Sammlung“, 6.12.1943.
d. Pressespiegel Frontismus
Abschriften von Zeitungsartikeln, 1940 (Das Aufgebot, Schaffhauser Bauer, Schweiz. Handelszeitung, Aargauer Volksblatt, NZZ etc.)

Ar 1.124.11
Eingabe der Zweihundert, ESAP/NSB etc.

Zeitraum: 1933-1949

a. Eingabe der 200: Schreiben von Frick/Grob an den Bundesrat (=Eingabe der 200), 15.11.1940; Rundschreiben von Frick/Grob (Aktion zur Wahrung der Neutralität) an Chefredaktoren, 15.1.1941; Briefe von Dr. W. Frick (Chefredaktionen in Zürich, 7.2.1946; „Eine Tatsachenfeststellung“, 24.1.1946; an Redaktion Volksrecht, 31.1.1946; an Dr. Fritz Bon, 27.8. 1947 und 25.3.1948); Schrift von H. Frick „Meine Tätigkeiten für eine neutrale Schweiz“, 31.1.1946; Protokoll der Sitzung des Zürcher Regierungsrates, Interpellation Schmid, 16.3.1946; Broschüre „Der Schaffhauser Anpasser-Prozess“, hrsg. v. Walther Bringolf/Sozialistische Arbeiterpartei, 1941; Kleine Anfrage Eggenberger betr. „Neue Politik“ und Bundesrätliche Antwort, 29.9.1948; Brief des Vorstehers Eidg. Polit. Departement an NR P. Meierhans, 6.2.1946; Brief von E. Jaeckle an P. Meierhans, 4.2.1946; Flugblatt der „Aktion zur Wahrung der Neutralität“, Aebi/Frick; undat. Flugblatt des Lehrervereins Uto, Schulkreiswahl; Referat von P. Meierhans an Glarner Kundgebung gegen die Anpasser, 3.2.1946; Einzelausgaben „Neue Politik“ vom 29.11.1946, 10.12.1948, 7.1.1949; Zeitungsausschnitte.
s. auch: Ar 1.124.6 und Ar 1.124.8
b. ESAB / NBS
Satzungen der ESAP, 1.6.1936; Programm ESAP v. E. Hofmann, 1.6.1936; Werbeschrift „Fragen – Antworten“, Nr. 3, Juni 1938; „Blitz-Nachrichten“, Gruppe Zürich 5, 1936; Flugblätter ESAP, 1936/1937; Schulungsbrief von E. Hofmann, November 1939; Schrift von E. Hofmann: „Die Herren in der Elefantengrube“, betr. Bund der Subventionslosen, 24.11.1939; [NBS:] Politische Organisation für Block- und Zellenwarte, undat.; Flugblätter, Aufrufe und interne Korrespondenzen des „Volksbundes/NSSAP“, 1935-1940; Briefe von Dr. Aeby an Redaktion Volksrecht (7.9.1937) und P. Meierhans (12.9.1937); Versammlungsbericht der ESAP/BTE-Versammlung, 18.2.1939; Historisch-politischer Abriss über die ESAP, 7.12.1938; „Überblick über die Nazi-Umtriebe in der Schweiz, 29.4.1939; Brief von E. Wiederkehr an H. Oprecht, 25.2.1939; Schreiben der NBS zur Audienz bei Pilet-Golaz, 11.9.1940; Schreiben von E. Hofmann zur Audienz, 25.9.1940; Pressemitteilungen, September 1940; Parteireaktionen; Flugblätter der NBS, 1940; Auflösungserklärung der ESAP und BTE zur NBS, 22.10.1940.
s. auch Ar 1.124.5
c. Fall Furtwängler
Gedicht „Die Braune Pest“ von Charlot Strasser, undat.; Manifest der SPS: „Wir bleiben fest!“, Zürich, 24.2.1945; Demonstrationsaufruf der Arbeiterunion Winterthur; Originalentwurf „Wir bleiben fest!“ mit Korrekturen; Erklärung des Regierungsrates, 1945; Zeitungsausschnitte, Februar 1945.
d. Nazis in der Schweiz
Briefe von Fr. Eisenegger und F. Bon (1936, 1938); Einladungen der NSDAP-Ortsgruppe Zürich, 1944; „Überblick über die Nazi-Umtriebe in der Schweiz seit 1938“, 1939; Sozialist. Aufruf „Liebe Mitbürger“, Dezember 1938; „Ital. Polemik gegen die Schweiz“, August 1940; Erklärung der SP-Fraktion (Audienz bei Pilet-Golaz), 1940; Brief von W. Schroeder an „Die Nation“, November 1944; Dossier „Gestapo-Agenten in Zürich“, August 1935; Zeitungsausschnitte 1936-1939.
e. Anschlag auf das „Volksrecht“
Manuskript „Staats- und Verantwortungsgefühl der ‚Nationalen Front‘“, o.D., o.V.; Zeitungsausschnitte Januar bis März 1934.
f. Frontistische Flugblätter
Flugblätter verschiedener frontistischer Organisationen (ESAP, Eidg. Bund, Nationale Front): Flugblatt Fackelzug „Vaterländische Aktion“, Zürich, 23.9.1933; Lied der ESAP „Kommt zu uns!“; Flugblatt „Die 26 Punkte der Nationalen Front“; „Die Hellebarde“, Organ der Nationalen Jugend, 27.6.1933; Gründungseinladung von O. Schneiter, 9.2.1936; Mitteilung der Landesleitung der Nationalen Front an die Leser des „Eisernen Besens“; undat. Zusammenstellung faschistischer Vereinigungen; „Zuruf an das arbeitende Schweizer Volk“, 8.9.1935; Die Front-ein nationalsozialistischer Ableger, März 1939.

Ar 1.124.12
Faschismus und Antifaschismus

Zeitraum: 1923-1946

Tessiner Antifaschismus 1923
Bericht über die „fascistischen Systeme“ von L. Aljaspartini, 11.10.1923; Bericht über „antifascistische Zwischenfälle in Lugano“ von Pellegrini, 26.9.1923.
Gruppe Adula: Zeitungsausschnitte 1935-1938
Zeitungsausschnitte 1935-1938
Affäre Fonjallaz
Zirkulare zur Affäre Fonjallaz, 1940; Kundgebungsprogramm v. Mervelier, 11./12.8.1934; Korrespondenz v. Pellegrini an SPS betr. Faschisten-Demonstration in Mervelier, 8.8.1934; Schreiben der SPS an Pellegrini, 10.8.1934; Zeitungsausschnitte 1935-1946.
Diverses
Zeitungsausschnitte 1934-1945

Nationalsozialismus

Ar 1.125.1
Antinazismus in Deutschland

Zeitraum: 1934-1946

Berichte von und über Nazideutschland: Deutschland-Bericht der SPD, Nr. 5/1939: „Der Deutsche Orient-Verein“, Deutsche Mitteilungen v. M. Braun „Die Bedrohung der Schweiz“, 1.3.1939; Manuskript „Das Geheimnis der Hitlerpropaganda“ und Begleitbrief von H. Oprecht an W. Stocker, 1937; Rede Adolf Hitlers zur Eröffnung des Kriegswinterhilfswerks, 1942/1943 im Berliner Sportpalast, 30.9.1942. Manifest der demokratischen Sozialisten des ehemaligen KZ Buchenwald „Freiheit, Frieden, Sozialismus“, „Über die Tätigkeit des Volksfrontkommittees“, Mitgliederliste, Resolution des 1. Buchenwalder Volkskongresses, 23.4.1945; Zeitungsausschnitte zum „Nürnberger Prozess“, 1945/1946; diverse Zeitungsausschnitte 1934-1946.

Ar 1.125.2
Antinazismus/Arbeiteropposition in Deutschland

Zeitraum: 1934-1945

Broschüre „Deutschland nach 18 Monaten imperialistischer Krieg“, 1941; Exemplare von „Dienst aus Deutschland – Mitteilungen und Stimmen aus dem Reich, Nr. 11-Nr.21, 1934 (unvollständig), inkl. „Hindenburg-Sondernummer“; Einzelexemplare von „Freiheit-Korrespondenz“, Auslandausgabe 1940; Korrespondenz Borner-Willi-Adler zur „Lage in Deutschland“, 1934; Einzelexemplare „Nachrichten des Auslandsbüro „Neu beginnen“, 1936/1937; Einzelexemplare des „Sozialdemokratischen Informationsbriefs“, Nr. 4, 5, 6, 9, 34, 43, 45 (1934-1939); Manuskript „Bericht über die Lage in Deutschland“, undat. (ca. 1935); Manuskript „Die soziale Lage der deutschen Arbeiter“, undat. (ca. 1938); Deutschlandbericht der Sopade, August/September 1934; Sozialdemokrat. „Sonderbericht – Deutschland nach München“, undat.; „Material über die sozialpolitische Lage der deutschen Werktätigen, 1937; Zeitungausschnitte 1937-1945.

Ar 1.125.3
Antinazismus/Arbeiteropposition in Deutschland

Zeitraum: 1933-1945

R. Leibbrand: Buchenwald – lieber sterben als verraten, 1945; Deutschland-Berichte der SPD, Nr. 3, 4, 5, 7 (1938); Botschaft des 1. Südamerik. Kongresses der antifaschistischen Deutschen, Montevideo, 31.1./1.2.1943; Vertrauliche Informationen, Berlin (KPD, SAP, AJ); Bericht über die Lage in Deutschland, Dezember 1933; Sozialdemokrat. Informationsbriefe, Einzelexemplare 1938-1940; Deutschland-Bericht der Sopade, Juni 1934; Einzelheft „Freie Deutsche Jugend“, Nr. 1, Juni 1937; Einzelausgaben des „Neuen Vorwärts“, 1933 u. 1939; „Der sonderbare Krieg“, eine Stimme der Opposition, Freies Deutschland, 1940; „Die nächsten Aufgaben der Deutschen Emigration“, hrsg. vom Arbeitskreis Deutscher Antifaschisten, ca. 1939.
Bewegung „Freies Deutschland“ [Provenienz: Institut für Zeitgeschichte, München; Eingang: 15.11.2018]: Korrespondenz mit Centrale Sanitaire Suisse, 1945 [Personennamen: Harry Herz, Anny von Fischer, H. Singer, W. Abegg], Memorandum „Besprechung mit Herrn Dr. Abegg vom 24.12.1945

Ar 1.125.4
Judenverfolgungen: Broschüren, Berichte, Resolutionen und Appelle, Zeitungsausschnitte, Unterlagen betr. Antisemitismus in der Schweiz

Zeitraum: 1919-1946

Ar 1.125.5
Berichte aus Nazideutschland

Zeitraum: 1931-1945

Darin:
- Einzelnummern von Nazizeitungen, Zeitungsausschnitte; 1934-1943
- Propaganda-Broschüren, 1931-1941
- Nationalsozialistischer Schweizer Bund, Bund der Schweizer in Grossdeutschland: Rundschreiben 1941-1944 [Drucksachen aus dem Besitz von Max Bänninger, der 1943 aus Deutschland in die Schweiz zurückkehrte und die an die Auslandschweizer adressierte Nazi-Propaganda sammelte. Die Unterlagen gelangten Anfang Juni 2007 durch Vermittlung von Adrian Knoepfli ins Schweizerische Sozialarchiv.]

Innenpolitik

Innenpolitik: Diverses

Ar 1.140.1
Verschiedene Angelegenheiten

Zeitraum: 1875-1968

Darin:
a) Parlamentsreform 1964-1965
Broschüre "Plädoyer für kontrollierte Macht – für die Delegierten der Bundesversammlung", von H. Marti, 1964(?).
Dokumentation "Zum Problem der Initiative", 1964(?).
Broschüre "Für eine Stärkung des eidgenössischen Parlaments", H. G. Lüchinger, 1964.
Resumé Besprechung zwischen Zellweger, Bratschi, Götsch, Schmid, Muheim, 1964.
Zeitungsausschnitte, 1965.
b) Die Bundesversammlung / Umfrage Uni Bern 1968
Rapport confidentiel sur les résultats provisoires d' und enquête par questionnaires par le Centre des recherches sur l' histoire de la sociologie de la politique suisse à l' Université de Berne, 1968.
c) Motionen und Postulate 1875-1967
Liste der Motionen und Postulate, 1875-1967.
d) Initiative Pfändler 1942
Broschüre "Weg mit der Pfändlerei", Soz.-dem. Aktionskomitee, 1942.
Schlussbericht der "Ausserparteilichen Aktion gegen die Initiative Pfändler", 1942.
Korrespondenz EJPD an Bundeskanzlei betreffend Rechtsgutachten, 1954.
e) Affaire H.K. Sonderegger 1940-1943
Korrespondenz mit Bundesrat von Steiger, Oprecht, Bolliger, 1943.
Pressecommuniqué des Gotthard-Bundes, 1943.
Sammlung vertraulicher Korrespondenz zwischen Sonderegger und Schmid, 1940.

Ar 1.140.1a
Innenpolitik: Diverses

Zeitraum: 1933-1945

1 Mappe, darin:
- Faszikel «Anpassung» mit Unterlagen betr. Weltwoche, Motta, Frölicher, Payot, Eidg. Fremdenpolizei, Léon Nicole, Schweiz. Pressekontrolle (Abschriften, Zeitungsausschnitte, Annoncen, Diverses: Abschriften aus «Weltwoche», 1933-1934; «Das war Motta», 1940; Die eidg. Fremdenpolizei als Zutreiber für die Armeen Hitlers und Mussolinis, «Aufbau», 23.06.1945; Zeitungausschnitte betr. sog. Säuberung, 1945; [SPS:] Einige Auszüge aus Erlassen der Abteilung Presse und Funkspruch des Jahres 1940
- Notizen zur Konferenz vom 07.09.1936 im Bundeshaus zur innenpolitischen Lage [Anwesende: BR Motta und Baumann, Minister Bonna und Bundesanwalt Stämpfli; für die GL der SPS: Oprecht, Huber, Meierhans], Typoskript, 8 Seiten
- Brief von Hans Oprecht an Minister W. Stuck (Légation Suisse, Paris), 06.02.1940 [betr. die von Oprecht gewünschte Kandidatur von W. Stucki für den Bundesrat und betr. Bundesratsbeteiligung der SPS], Abschrift, 3 Seiten, mit Beilagen
- Dossier: W. Churchill, Reden 1938/1940, Typoskript, 15 Seiten [mit Auszügen aus Reden Churchills]
- Politische Bemerkungen, im Anschluss an eine Deutschlandreise («Memorandum von Reding, Dezember 1940), 34 Seiten
[Provenienz: Günther Flumm; Eingang: 10.09.2019]

Ar 1.140.2
Bundesrats-Ersatzwahlen

Zeitraum: 1929-1940

a) Briefe und Broschüren
Referate und Diskussion am Parteitag vom 30. November 1929 in Basel über die Beteiligung der Partei am Bundesrat, 1929.
Die Doppelersatzwahl in den Bundesrat Ende 1940, von R. Maurer, 1969.
Flugblätter des Gotthard-Bundes, 1940.
Korrespondenz von Vorstand SP Schweiz, Innerschweizer Bauernbund, H. Stauffer, Arbeitsgemeinschaft Frau und Demokratie, Schweizerischer Gewerkschaftsbund, FDP, BGB, Gotthardbund, O. Segesser, 1940.
Korrespondenz an Dr. Oprecht, 1940.
b) Zeitungsausschnitte
Zeitungsausschnitte 1940-1941.

Ar 1.140.3
Bundesrat

Zeitraum: 1931-1966

Darin:
a) Zur Frage der Bundesratsbeteiligung 1951-1960
Korrespondenz an Bringolf und SPS-Sekretariat, u.a. von den Sektionen, 1951-1953.
Korrespondenz der SPS, u.a. an Bundesrat Weber, Fraktionspräsidenten, Parteipräsidenten, 1954-1955.
Korrespondenz an SPS; Schreiben von Bringolf an Eggenberger; Aussprache von Bringolf mit den SPS-Sekretären; Pressespiegel, 1959.
Korrespondenz von und an Bringolf, 1960.
b) Bundesratsersatzwahlen
Zeitungsausschnitte, 1941-1966.
c) Erhöhung der Zahl der Bundesräte 1931-1947
Übersicht der Verhandlungen der Bundesversammlung, 1931.
Bericht der Kommission zu „Wahl des Bundesrates durch das Volk“, 1941.
Zeitungsausschnitte, 1942.
Skizzen von E. Nobs zur Neuaufteilung der Bundesverwaltung auf 9 Departemente, 1942.
Bericht der Justizabteilung zu Motion Maag (Erhöhung der Zahl der Bundesräte), 1945.
Motion Leupin und Brief von E. v. Steiger (?), 1947.
d) Bundesratswahl 1959
Zeitungsausschnitte, 1959.
e) Verschiedene Zeitungen 1935-1966
Zeitungsausschnitte 1935-1966.

Ar 1.140.4
Vollmachtenregime

Zeitraum: 1935-1947

a) Allgemeines
Korrespondenz, u.a. von Klöti an Oprecht, 1936.
Botschaften, Berichte und Beschlüsse des Bundesrates zu ausserordentlichen Vollmachten, 1939-1947.
Zeitungsausschnitte, 1935-1947.
b) Fünfer-Ausschuss
Korrespondenz der SPS an Bundesräte und Parteipräsidenten und Antwortschreiben, 1940.
c) Akten Grimm/Hoffmann
Schreiben Grimms an SP-Fraktion inkl. „Richtlinien für die Führung der Innenpolitik“, 1940.
(siehe auch Ar 1.250.8)

Ar 1.140.5
Kantonale SP-Politik

Zeitraum: 1919-1966

- Aargau 1937-1966
Maireferat des Schweizerischen Bau- und Holzarbeiterverbandes, 1948.
Zeitungsausschnitte 1937-1966.
- Basel-Land
Zeitungsausschnitte 1936-1941
- Basel-Stadt 1936-1956
Abstimmungsflugblätter und -broschüren 1956.
Broschüre „Die Wiedervereinigung beider Basel“ v. M. Vischer, ohne Datum.
„6 Jahre rote Mehrheit...und nun?“, v. H. Roggenbach.
„Ein Kanton kämpft um sein Recht“, Vernehmlassung und Rechtsgutachten v. E. Ruck, 1947.
Tätigkeitsbericht der SP Basel-Stadt, 1951.
Zeitungsausschnitte 1936-1956.
- Bern 1919-1957
Halbjahresbericht des Statistischen Amtes der Stadt Bern über die Bevölkerungsbewegung und die wirtschaftlichen Verhältnisse, 1919.
„Le Canton du Jura“, v. H. Girardin, 1948.
Zeitungsausschnitte 1937-1957.
- Freiburg
Zeitungsausschnitte 1933-1953.

Ar 1.140.6
Kantonale SP-Politik

Zeitraum: 1935-1957

- Genf 1936-1948
Resolution zu Aussenpolitik und Militärfrage, 1936.
Statuten der Sektion Lancy, ohne Datum.
Zeitungsausschnitte 1940-1947.
- Glarus
Verfassung des Kt. Glarus, 1937.
Zeitungsausschnitte 1937-1942.
- Graubünden 1935-1948
Eingabe des Kleinen Rates des Kt. Graubünden an den Bundesrat betreffend Bündner Bahnen, 1945.
Graubünden verlangt sein Recht, v. Kant. Gewerkschaftskartell, 1948.
Finanzausgleich, 1948.
Zeitungsausschnitte 1935-1947.
- Luzern
Zeitungsausschnitte 1936-1943.
- Neuenburg
Zeitungsausschnitte 1937-1957.
- Nidwalden
Zeitungsausschnitte 1936-1943.
- Obwalden
Zeitungsausschnitte 1942-1945.
- St. Gallen
Zeitungsausschnitte 1941-1942.
- Schaffhausen
Zeitungsausschnitte 1934-1945.
- Schwyz
Flugblätter.
Zeitungsausschnitte 1938-1940.

Ar 1.140.7
Kantonale SP-Politik

Zeitraum: 1918-1958

- Solothurn 1933-1946
Jahresbericht des Gewerkschaftskartells und des Sekretariatsverbandes des Kantons Solothurn, 1942.
Flugschrift „Halunken“, 1937.
Zeitungsausschnitte 1933-1946.
- Tessin 1933-1958
Programm des „Partito Socialista“, 1955-1958.
Zeitungsausschnitte 1933-1946.
- Thurgau
Zeitungsausschnitte 1937-1944.
- Uri
Jahresbericht des Gewerkschaftskartells 1947.
Zeitungsausschnitte 1942.
- Waadt
Zeitungsausschnitte 1937-1942.
- Wallis 1935-1949
Abstimmungsbroschüre „Texte de la Loi sur les impôts cantonaux et communaux“, 1949.
Zeitungsausschnitte 1935-1947.
- Zug
Bericht des Regierungsrates zur Totalrevision der Steuergesetzgebung, 1944.
Zeitungsausschnitte 1939-1940.
- Zürich 1918-1945
Protokoll des Regierungsrates (Meliorationen), 1918.
Zürcher Wirtschaftsbilder, Statistisches Bureau, 1945.
Flugblätter.
Zeitungsausschnitte 1933-1947.

Ar 1.140.8
Kommunalpolitik:

Zeitraum: 1917-1957

Darin:
a) Allgemeines 1917-1955
Gesetz über das Gemeindewesen/Kt. Bern, 1917.
Verordnung über die städtische Altersbeihilfe/Stadt Zürich, 1929.
Kommunalisierung und Sozialisierung, v. H. Oprecht, ohne Datum.
Memorandum der Ersten Konferenz der Internationalen Studiengruppe für Gemeindeverwaltung, 1954/55.
Une expérience: L’application des tarifs binômes au Locle de 1941 à 1945, v. H. Jaquet.
Wesen, Aufgabe und Organisation einer Stadtgemeinde, v. G. Müller, 1950.
Das Rote Zürich am Werk, SP der Stadt Zürich, ohne Datum.
Flugschriften und –blätter zur Eingemeindung, 1929.
Zeitungsausschnitte, 1920-1944.
b) Krisengemeinden der 30er-Jahre
Korrespondenz, Rundschreiben und Beschlüsse betreffend „Kommunaltages der Krisengemeinden, 1933/34.
Zeitungsausschnitte, 1936-1937.
c) Kommunaltagungen SPS 1941 uns 1948
Protokoll des Kommunaltag der SPS in Luzern, 1941.
Korrespondenzen, Referate und Manuskripte (v. Peter, Wenk, Droz, Brandt), Protokoll, Beschlüsse und Teilnehmerliste der Kommunaltage der SPS in Biel, 1948.
Zeitungsausschnitte, 1948.

Ar 1.140.9
Kriegs- und Nachkriegsprobleme

Zeitraum: 1940-1958

a) Kriegs- und Nachkriegsprobleme 1940-1958
1940: Betrachtungen und Gedanken, Ansprache V. E. Dübi, 1940.
Eine schweizerische Lösung, v. E. Ritter, 1941.
Die neue wirtschaftliche und soziale Ordnung, v. W. Hottinger, 1941.
Was soll werden?, v. H. Kramer, 1941.
Im Namen Gottes des Allmächtigen!, 1291-1941, 1941.
Die Lage der Schweiz 1941, v. O. Frey, 1941.
Von der persönlichen Freiheit, v. E. von Steiger, 1942.
Der neue Bund, Nr.1/1942.
Rückblick und Ausblick, v. V. Gitermann, 1942.
Grundsätzliche Erwägungen zum zweiten Weltkrieg, v. Legatus, 1943.
Zeitungsausschnitte 1942-1958.
b) Neue Schweiz 1942-1947
Sozialistische Forschung, Manuskript v. W. Bringolf, 1942.
Die sozialistische Ordnung von Staat und Wirtschaft: Plan der Arbeit, SPS-Vorlage, 1942.
Rundschreiben "An einige Vertrauensleute, 1945.
Schranken der Handels- und Gewerbefreiheit, v. W. Stocker, 1943.
Der Vertrauensmann, "Neue Welt – Neue Schweiz", Mai 1943.
The New Switzerland, Program of the Swiss Socialist Party, 1947.
Zeitungsausschnitte 1943-1947.
c) Pressestimmen zur Neuen Schweiz
Zeitungsausschnitte 1942-1944.

Ar 1.140.10
Kultur, Bildung, Umwelt

Zeitraum: 1955-1973

a) Kulturpolitik
Broschüre "Ausbau der Schweizerischen Hochschulen", Schweizerischer Wissenschaftsrat, 1967.
Stellungnahme von Bundesrat H.P. Tschudi zu den Motionen Reimann und Choisy, ohne Datum.
"Grundsätzliche und aktuelle Fragen unserer Wissenschafts- und Kulturpolitik", Vortrag von H.P. Tschudi in der Uni Lausanne, ohne Datum.
"Aufgaben und Probleme der Schweizerischen Kulturpolitik", Vortrag von H.P. Tschudi vor der Literarischen Gesellschaft Grenchen, 1966.
"Die eidgenössische Kulturpolitik vor neuen Aufgaben", Vortrag von H.P. Tschudi vor dem Bernischen Hochschulverein, 1963.
b) Bildungspolitik
Unterlagen des Schweizerischen Initiativkomitees für Schulkoordination, 1969.
Umfrage des Tages-Anzeigers, ohne Datum.
Referat "Neue Studienfinanzierung" von A. Müller-Marzohl, Luzern, ohne Datum.
Empfehlungen der Schweizerischen Hochschulkonferenz, 1969.
Ansprache von H.P. Tschudi am Schweizerischen Lehrertag, 1963.
"Die Förderung von Wissenschaft und Forschung – eine gemeinsame Aufgabe von Staat und Wirtschaft", Vortrag von H.P. Tschudi vor der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft, 1966.
"Aufgaben der Schweizerischen Bildungspolitik", Vortrag von H.P. Tschudi vor der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft St. Gallen, 1969.
Ansprache von H.P. Tschudi vor der Schweizerischen Studentenschaft, 1970.
Zeitungsausschnitte 1969.
c) Umweltpolitik
Bericht der Expertenkommission des EDI zum revidierten Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer, 1955.
Entwurf der Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz, 1966.
Referatsunterlagen zu Handen der Pressekonferenz zum Verfassungsartikel über Umweltschutz, 1970.
Referatsunterlagen der Informationstagung des Touring-Clubs der Schweiz über "Luftverschmutzung und Motorfahrzeuge", 1970.
Die wichtigsten Aufgaben des Eidg. Amtes für Umweltschutz im Jahre 1973, v. F. Baldinger, 1973.
d) Regierungspolitik
Gutachten der Kommission zur Prüfung der Initiativen des Landesrings über Verfassung- und Verwaltungsgerichtsbarkeit, 1951.
Expertenbericht über Verbesserungen in der Regierungstätigkeit und Verwaltungsführung des Bundesrats, 1965.
Liste "Sozialdemokraten beim Bund", 1966.
Vernehmlassungsschreiben der CVP Schweiz zur Aufhebung der konfessionellen Ausnahmeartikel der BV, 1970.
Stellungnahme der soz.-dem. Fraktion der Bundesversammlung zur Totalrevision der Bundesverwaltung, 1973.
"Die Erklärung der Menschenrechte – und die Schweiz", Ansprache von Bundespräsident W. Spühler am Frauenstimmrechtstag, 1968.
Referat von W. Spühler zu den Richtlinien für die Regierungspolitik in der Legislaturperiode 1968-1971, 1968.
Bemerkungen von W. Spühler zur Regierungspolitik 1968-1971, 1968.
"Die Schweiz im Umbruch unserer Zeit“, Referat von W. Spühler vor der Schweizerischen Staatsbürgerlichen Gesellschaft, 1968.

Ar 1.140.13
Initiativen/Referenden Diverse

Zeitraum: 1977-1995

Mutterschafts-Initiative, 1977-1980: Unterlagen des Koordinationskomitees und des Ausschusses „Mutterschaftsinitiative“, Drucksachen, Verschiedenes.
Diverse Initiativen, 1987-1991 (Freizügigkeit in der beruflichen Vorsorge, 1988; AHV-Initiative der PdA, 1987/1988; PdA-Initiativen „Frauen und Männer“/“Gleiche Rechte in der Sozialversicherung“, 1990; Teuerungsausgleich, 1990/1991).
Unterlagen des Unterstützungskomitees gegen den Waffenmissbrauch (Volksabstimmung vom 26.9.1993).
„Halbierungsinitiative“ der SPS: Ungültigkeitserklärung, 1994-1995.

Ar 1.140.14
Initiativen/Referenden: Krankenversicherung

Zeitraum: 1983-1994

Darin:
- Krankenversicherungsinitiative SPS/SGB, 1983-1985: Korrespondenz (u.a. Kantonalparteien, Sektionen), Rundschreiben, Pressemitteilungen, Drucksachen, Unterlagen zur Tagung der SPS vom 30.6.1984 in Bern, Verschiedenes.
- Krankenversicherungsinitiativen 1992 u. 1994 (Konkordatsinitiative „für eine finanziell tragbare Krankenversicherung, 16.2.1992; Volksinitiative für eine gesunde Krankenversicherung, SPS/SGB, 4.12.1994).

Ar 1.140.15
Initiativen/Referenden AHV

Zeitraum: 1988-1995

AHV-Initiative der POCH, 12. Juni 1988.
Unterlagen der Arbeitsgruppe AHV-Initiative, 1989-1991 (Korrespondenz, Unterlagen zur internen Diskussion etc.).
AHV-Initiative SPS/SGB: Propagandamaterial 1990/1991.
10. AHV-Revision: Initiative und Referendum, 1994 u. 1995.

Ar 1.140.16
Sozialpolitik: Diverses

Zeitraum: 1971-1992

Familienpolitik 1977-1990.
Gesundheitspolitisches Konzept der SPS, 1978-1984.
2. Säule, 1979-1981.
Finanzierung der Sozialversicherungen: Unterlagen der Arbeitsgruppe Vollmer, 1988; parlamentarische Vorstösse, ca. 1971-1988.
Finanzierung der Sozialversicherungen: Ökobonus/Ressourcensteuer, 1988/1989. Darin verschiedene Expertisen und Konzeptpapiere von Rudolf Rechsteiner.
AG Krankenversicherung/nationalrätliche Kommission Krankenversicherung der SPS, 1988-1992.
Arbeitsgesetz 1989-1990.

Ar 1.140.17
Sozialpolitik allg.

Zeitraum: 1984-1991

Vernehmlassungen der SPS zu sozialpolitischen Vorlagen, 1984-1991
AHV: 10. AHV-Revision, Unterlagen 1986-1991

Ar 1.140.18
Friedenspolitik, Militärpolitik

Zeitraum: 1987-1994

Armeereform, 1987-1992 (Drucksachen, Pressemitteilungen etc.).
Europäische Friedensarchitektur (KSZE etc.), 1989-1990.
Waffenausfuhr, 1990-1994.
Affäre Kopp, Fichenskandal, F/A 18, P-26. Zeitraum: 1989-1991.
Zivildienst und Wehrpflicht, 1990-1992. Enthält u.a. Rundschreiben und Dokumentationen der Arbeitsgruppe NAPF (1991).

Ar 1.140.19
Tagungen

Zeitraum: 1982-1995

Darin:
- Pressedokumentation zum Friedenskongress der Sozialistischen Internationalen in Basel, 2.-4. November 1982 [vgl. dazu: Ar 1.260.2].
- Aktionstagung „Gemeinsam für die AHV“, 26.2.1994 in Bern.
- SPS-Tagung „Neuverteilung der Arbeit“, 27.8.1994 in Bern.
- Konsumentenpolitische Tagung, 26.8.1995 in Bern.
- „Bezahlte und unbezahlte Arbeit umverteilen – per Zwang oder Anreiz?“ Tagung der Sozialpolitischen Kommission der SPS (AG „Umverteilung der Arbeit“), 11.11.1995.

Ar 1.140.20
Tagungen

Zeitraum: 1995-1996

Darin:
- AHV-Tagung SPS/SGB, 24.3.1995 in Bern.
- „Arbeitslosigkeit darf nicht zur Sackgasse werden: Projekte gegen die definitive Aussteuerung“. Tagung SPS/SAH vom 20.1.1996 in Bern.
- Novartis: Informationsveranstaltung der SP-Fraktion, 2.4.1996 in Basel.
- Seminar Gesundheitspolitik, SPS/Krankenkasse Helvetia, 19./20.4.1996 in Bellinzona.
- „Stop der Prämienexplosion in der Krankenversicherung! Tagung der Sozialpolitischen Kommission der SPS, 4.5.1996.

Ar 1.140.21
Krankenversicherungsgesetz 1994 / SPS/SGB-Initiative „für eine gesunde Krankenversicherung

Zeitraum: 1994

[Am 4. Dezember 1994 wurde über zwei gesundheitspolitische Vorlagen abgestimmt: a. über das revidierte Krankenversicherungsgesetz (KVG), gegen das verschiedene Interessengruppen das Referendum ergriffen hatten, und b. über die SPS/SGB-Initiative „für eine gesunde Krankenversicherung“. Das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) wurde mit einem Ja-Stimmenanteil von 51.8 % angenommen, die SPS/SGB-Initiative wurde mit einem Nein-Stimmenanteil von 76.6 Prozent verworfen.]
Mappe 1: Unterlagen der Gegnerinnen und Gegner des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG): Kleinplakate, Broschüren, Kleber.
Namen: Schweizerisches Aktionskomitee „NEIN zur sozialistischen Krankenversicherungs-Initiative“; Schweizerisches Komitee NEIN zum unbezahlbaren KVG / Comité suisse NON à une loi sur l’assurance-maladie hors de prix.
Mappe 2: Schweizerisches Komitee Nein zur sozialistischen Krankenversicherungs-Initiative: Unterlagen zur Medienkonferenz vom 11. Oktober 1994.
Mappe 3: Komitee „Gesundheit muss wieder bezahlbar sein“: Abstimmungsunterlagen (Broschüren, Postkarten, Flugblätter, Abstimmungszeitung, Gegenargumente, Abstimmungsplakate, SPS-Pressedienst vom 21.10.1994).
Mappe 4: Dokumentation SMUV/FTMH vom 1.11.1994 (=Circulaire No 20/94).
Mappe 5: Diverse Dokumente von BefürworterInnen und GegnerInnen. Darin u.a.: Referat von G. R. Plattner, Oktober 1994; Monatsmagazin Krankenkasse Helvetia (deutsch/franz.) Oktober 1994; Pressemitteilung des Bundesamtes für Statistik zu den Gesundheitskosten, Juli 1994; Pressemitteilung des Bundesrates zu den Durchführungsbestimmungen zum neuen KVG, November 1994; Unterlagen zur Pressekonferenz des Krankenkassenkonkordates vom 28.10.1994.
Mappe 6: Diverse Dokumente von BefürworterInnen des neuen Krankenversicherungsgesetzes. Darin u.a.: Dokumentation BSV/OFAS zum neuen Krankenversicherungsgesetz, 5. September 1994; BSV-Broschüre vom Oktober 1994; Referat von BR Ruth Dreifuss vor dem Schweiz. Verein Homöopathischer Aerzte am 10.11.1994 in Bern; (GfS-Forschungsinstitut:) Rezepte zur Gesundung der Krankenversicherung im Test. Eine Planungsstudie zu den anstehenden Volksabstimmungen zur Krankenversicherung; Unterlagen der Informationsgruppe Krankenversicherung (NR Albrecht Rychen u.a.).

Ar 1.733.40
SP-Tagungen/Veranstaltungen

Zeitraum: 1992-2000

1 Mappe, darin u. a.:
„Ökologische Steuern und Abgaben“, 16.05.1992
Fachtagung „Neue Wege in der Drogenpolitik“, 22.08.1992
Symposium: Demokratie für alle vom 11.09.1992
Tagung Familienpolitik vom 16.09.2000

Ar 1.140.22
Volksinitiative „Gesundheit muss bezahlbar bleiben“

Zeitraum: 1997-2003

[Der Verein „Gesundheit muss bezahlbar bleiben“ wurde Ende 1997 mit dem Ziel gegründet, das schweizerische Gesundheitswesen zu verbessern, namentlich (a.) durch die Aufhebung der Kopfprämien und deren Ersatz durch einkommens- und vermögensbezogene Prämien und (b.) mit einer stärkeren Regulierung des Gesundheitswesens zur Gewährleistung einer optimalen Qualität des Gesundheitswesens zum bestmöglichen Preis.
Im Jahre 1999 wurde die Volksinitiative „Gesundheit muss bezahlbar bleiben“ eingereicht. Sie wurde in der Volksabstimmung vom 18. Mai 2003 deutlich verworfen. Der Ja-Stimmenanteil betrug lediglich 27.1 Prozent. Wichtige Exponenten des Vereins waren Jean-François Steiert und SP-Nationalrat Franco Cavalli.
Die Unterlagen des Vereins "Gesundheit muss bezahlbar bleiben" gelangten am 27.06.2003 aus dem Sekretariat der SPS in Bern ins Schweizerische Sozialarchiv.]
Mappe 1: Initiativentwurf, Unterschriftenbögen (d/f), Broschüre "Alarm!" der SPS, Manuel pour oratrices et orateurs 02.1998, Medieninformation KSK "Prämienniveau Genf und Waadt" 27. September 1997, Konzeptentwurf Genehmigungsverfahren der Krankenversicherungsprämien 1998 (Kanton Wallis, Bodenmann) 16.07.1997, Zahlen zur Gesundheitsfinanzierung 1997-1998.
Mappe 2: Drucksachen (Abstimmung vom 18.05.2003), Medienmitteilungen, Unterlagen zur Pressekonferenz vom 11.02.2003, Argumentarium vom 27.02.2003, Diverses.
Mappe 3: Kleinplakate, Drucksachen, Bausteine für ein LeserInnenbrief/Referat, Bestellungen von Werbematerial, Medienmitteilungen, Diverses.

Ar 1.140.22a
Pflegefinanzierung

Zeitraum: 2007

Faktenblatt Neuordnung Finanzierung der Pflege, 25.09.2007
Finanzierung der Pflege. Ziel KVG, Status quo, Zukunft, Präsentation SPS, undat.
[Bass Büro für Arbeits- und sozialpolitische Studien:] Neuregelung der Pflegefinanzierung, Schlussbericht, im Auftrag der Bundeshausfraktion SP Schweiz, und Modellrechnungen, Februar 2007 (51 u. 24 Seiten)
[Provenienz: V. Hubmann, Eingang: März 2018]

Ar 1.140.23
Innere Sicherheit

Zeitraum: 1993-1994

Mappe 1: „Mani pulite“ und die Rolle der Schweiz (Hearing; Referate: C. Palermo, M. Pieth, Gian Trepp; Anfragen/Motionen/Postulate NR und SR; Presseartikel u.a.)
Mappe 2: Reden (A. Koller, Bundesinnenminister Kanther, Cathrin Weber, P. Rechsteiner, Manuel Eisner, P. Bodenmann), Pressemappe FDP, Broschüren, Telefonüberwachung, Schlussbericht von Bacher (franz.), Diverses.
Mappe 3: Presseschau, Diverse Presseartikel

Ar 1.140.24
Staatsschutz

Zeitraum: 1991-1996

Mappe 1: Pressespiegel, -communiqués, BG: Staatsschutz, Studien, Datenbank im EJPD, Die Geschichte des (west-)deutschen Staatsschutzes nach 1945

Ar 1.140.25
Schweiz – 2. Weltkrieg / Solidaritätsstiftung

Zeitraum: 1997-1999

Raubgold (Berichte, Stellungsnahmen, Pressemitteilungen u.a.), Solidaritätsstiftung (Dokumentationen, Pressemitteilungen u.a.), Nationalbank: Goldreserven (3 Mappen)

Ar 1.140.26
Abstimmung 16.5.2004: „Nein zum Steuerpaket“

Zeitraum: 2004

Korrespondenz (Referendum-Komitee), Vorstösse der Kantone, Pressemitteilungen, Argumentatorium, LeserInnenbrief-Kampagne, Pressekonferenz, Steuerpaket und kalte Progression, Drucksachen, Zeitungsartikel
[4 Mappen]

Ar 1.140.27
Diverse Gesetze

Zeitraum: 1993-2004

Darin:
Mappe 1: Embryonenforschungsgesetz 2002, Stammzellenforschungsgesetz 2004, Bundesgesetz über die genetische Untersuchung beim Menschen 1999-04
Mappe 2: Versicherungsaufsichtsgesetz 199-03, Kartellgesetz 1993-96, Fusionsgesetz 1998-01, BG über technische Handelshemmnisse (THG) 1993-95
Mappe 3: SNB-Gesetz 2001-02, Archivierungsgesetz 1992, Kulturgütertransfergesetz (KGTG) 2001-02, Zollgesetz 2001-04, Investitionshilfegesetz (bzw. Regio plus)

Ar 1.140.28
Stiftungsrecht

Zeitraum: 2003-2004

Darin: Protokolle WAK (Kommission für Wirtschaft und Abgaben) Ständerat

Ar 1.140.29
Diverse Initiativen

Zeitraum: 1993-2000

2 Mappen, darin:
Mappe 1: VKMB-Initiative / Kleinbauern-Initiative
Mappe 2: lipa – Lehrstelleninitiative 1999-2000, Initiative populaire „Pour l’abolition de l’impôt fédéral direct“ 1995, KAG-Initiative 1997

Ar 1.140.30
AVIG – Arbeitslosenversicherungsgesetz

Zeitraum: 1995-2000

Pressemitteilungen, Korrespondenz, Zeitungsartikel, Referendumsunterlagen u.a.
2 Mappen

Ar 1.140.31
Expo

Zeitraum: 2001-2002

Darin: Stellungsnahmen, Korrespondenz, Medienmitteilungen, Presseartikel u.a.

Ar 1.140.32
Tourismusförderung

Zeitraum: 1993-1998

Darin: Stellungsnahme SPS für Forum Politeia, Vernehmlassungen u.a.

Ar 1.140.33
Bildungspolitik

Zeitraum: 1997-2004

Mappe 1: Dokumentation SP Tagung: „Berufsbildung wohin?“ 6.9.97, Positionspapier SPS 1998, Stellungsnahme zum Berufsbildungsgesetz 2000, Berufsintegration AusländerInnen 2001 u.a.
Mappe 2: Berufsbildungsgesetz 2000-2002 (Diskussionsbeiträge, Korrespondenz, Anträge, Arbeitspapiere u.a.)
Mappe 3: Fachhochschulgesetz 2004 (Korrespondenz, Arbeitspapiere u.a.)

Ar 1.734.43
SPS, Dokumentation zur Quoten-Initiative, ca. 1997-2001

Zeitraum: 1997-2001

A4-Format, zusammengeheftet

Ar 1.734.44
SPS, Islam-Tagung vom 16.06.2018

Zeitraum: 2017-2019

Programm, Teilnehmerlisten, Thesen, Positionspapier, Persönliche Statements einer „SP Sympathisantin“. Enthält auch die Ausgabe 1./2.2019 der „Neuen Wege“, darin Gespräch zu SP + Religion mit Tamara Funiciello, Ada Marra und Cédric Wermuth

Ar 1.734.45
SPS, Tagung „Wirtschaft mit Zukunft“ vom 26.06.2015

Zeitraum: 2015

Programm, Auswertung des Fragebogens, Teilnahmeaufruf (Website), Drucksachen, Pressemappe, Unterlagen der Referenten, Zeitschrift „Moneta“ (1/2015) in Deutsch und Französisch, darin Werbung für die Tagung

Ar 1.734.46
SPS, Bürgerbriefe, 2007-2012

Zeitraum: 2007-2012

(2 Mappen)

Ar 1.734.47
SPS, Drucksachen, 2003-2015

Zeitraum: 2003-2015

Spendenmagazin „Solidaires“ (französische Ausgabe), Zeitschrift „Socialistes“ (französische Ausgabe), Broschüren über die Legislaturziele der SP-Fraktion: „Die Soziale Schweiz“ (für 2008-2011), „Soziale Gerechtigkeit, Kaufkraft und erneuerbare Energien“ (für 2011-2015), „Für eine offene, gerechte und solidarische Schweiz“ (für 2015-2019, in Deutsch und Französisch)

Sicherheit, Militär

Ar 1.126.1
Militär allgemein

Zeitraum: 1892-1965

Darin:
- Korrespondenz, u.a. zwischen dem Sekretariat der SPS und General Guisan betr. Rütli-Rapport, 1940; Korrespondenz zwischen dem Sekretariat der SPS, sozialdemokratischen Tageszeitungen und Generaladjutantur der Armee betr. Gratiszeitungen, 1939; Korrespondenz mit EMD, 1950-1959
- Broschüren, Berichte; 1927-1957
- Zeitungsausschnitte 1892-1965

Ar 1.126.2
Militärorganisation

Zeitraum: 1946-1950

Korrespondenz, Weisungen, Zeitungsausschnitte, Manuskripte, Diverses; 1946-1950.
Enthält u.a.: Antrag der Ostschweizerischen Verwaltungsoffiziers-Gesellschaft an die Militärkommission des Nationalrates (11.11.1946); Korrespondenzen an NR Hans Oprecht (1948,-1949)

Ar 1.126.3
Militärorganisation

Zeitraum: 1935-1950

Broschüren, Korrespondenz, Berichte, Zeitungausschnitte, Verschiedenes; 1935-1950
Enthält u.a.: Broschüren von Eugen Bircher; Jahresdurchschnitte der Personalbestände (1947), Anträge zur Truppenordnung, Abänderung (1947); Schweizer Monatsheft (Nr. 5 1948, Jg. 28), Mitteilungen des EMD zur neuen Militärorganisation (August und September 1948); Presseübersicht des EMD 1949; Berichte der Studienkommission für die Militärausgaben zur Militärverwaltung und zur Ausbildung; Gotthard Briefe 168-169 (1950); Berichte der Schweizerischen Offiziersgesellschaft zur Reorganisation der Armee; Entwürfe des Bundesrates zur Abänderung der Militärorganisation (1946, 1948); (NR Hans Oprecht, Eugen Bircher, NR Moine, A. Ernst)

Ar 1.126.4
Armeereform, Zeitungsausschnitte

Zeitraum: 1946-1960

Zeitungsausschnitte (1946; 1953, 1955-1960) Enthält u.a.: Mitteilung des EMD No. 81 (1947) mit gesammelten Zeitungsartikeln, Sondernummer der SHZ zur Landesverteidigung (1957).

Ar 1.126.5
Die SPS zur Armeereform

Zeitraum: 1931-1959

a) Berichte, Broschüren, Korrespondenz; 1931-1958
b) Korrespondenz zwischen Hans Oprecht und Hans Hausamann, 1946-1947
c) Diverses Material: Berichte, Broschüren, Eingaben, Zeitungsausschnitte; 1941-1959
Enthält u.a.: Broschuren von NR E. Bircher (1946); Allgemeine Schweizerische Militärzeitung (H. 8 1946, H. 8/9 1947); Politische Rundschau ( H. 5/6 1947); Dienstordnung für Feldprediger (1947); Berichte des Bundesrates (1947); Berichte, Broschüren und Verordnungen zum Thema Ausbildung.
d) Diverse Korrespondenzen, 1946-1959:
Enthält u.a.: Briefe (von Gustav Egli, M. Plösser, A. Ernst, H. Bächler, G. Schürch & H. Vogt [Volk und Armee], W. Alljour [Schweizerischer Beobachter], Hans Kunz, W. Repleeck, Max Weber, Hans Oprecht)

Ar 1.126.6
Militärkommission, Protokolle

Zeitraum: 1951-1953

Enthält u.a.:
Protokolle der Ständerätlichen und der Nationalrätlichen Kommission für das Rüstungsprogramm und seine Finanzierung, 1951-1952;
(NR Hans Oprecht, NR P. Gysler, NR Bircher, NR Boner, NR Bratschi, NR Bringolf-Schaffhausen, NR Chaudet, NR Condrau, NR Dietschi-Basel, NR Eder, NR Eisenring, NR Gemperli, NR Germanier, NR Graber, NR Grütter, NR Häberlin, NR Held NR Hofer, NR Jaquet, NR Leupin, NR Müller-Amriswil, NR Obrecht, NR Perret, NR Pidou, NR Pini, NR Reichling, NR Scherrer, NR Schmid-Zürich, NR Spühler, NR Schwender, NR Tenchio, NR Torche, NR Trüb, BR Koblet; BR Nobs; NR Klöti; NR Piller; NR Ullmann; NR Flückiger; BR Weber; Direktor Amstutz, NR Häfelin, NR Zust, SR Altwegg, SR Auf der Maur, SR Coulon, SR Danioth, SR Flückiger, SR Fricker, SR Lardelli, SR Locher, SR Stähli, Oberstbrigadier von Wattenwyl, Direktor Amstutz, Direktor Iklé, Dr. Sträuber)
Protokolle der Nationalrätlichen Kommission für die Neuordnung des Finanzhaushaltes des Bundes, 1953.
(NR Schaller, NR Bourgknecht, NR Bratschi, NR Bringolf-Schaffhausen, NR Bühler-Winterthur, NR Chaudet, NR Condrau, NR Dietschi-Basel, NR Duft, NR Eder, NR Gemperlin, NR Graber, NR Grütter, NR Gysler, NR Häberlin, NR Hauser, NR Herzog, NR Jaquet, NR Maspoli, NR Meier-Baden, NR Obrecht, NR Oprecht, NR Perréard, NR Pini, NR Reichling, NR Spühler, NR Stählin, NR Steiner, NR Trüb, BR Weber, Dr. Iklé, Dr. Wyss, Dr. Stäuber)

Ar 1.126.7
Militärkommission, Akten

Zeitraum: 1949-1950

Enthält u.a.:
Korrespondenz von Herrn Kohler, das Exposé der Herrn Generalstabchefs: "La situation politico-militaire et ses répercussions sur notre défense national (1950);
Protokoll über die Verhandlungen vom 8.2.1950 , vom 3./4.4.1950, vom 12.5.1950, 22.12.1950 (anwesend SR Coulon, SR Haefelin, SR Coulon, SR Klöti, SR Ullman, SR, NR Condrau, NR Dietschi, NR Gadient, NR Jaeckli, NR Oprecht, NR Schwender, NR Torche, Dr Bühler, Oberstkkdt. de Montmollin, Oberstdiv. Rihner, Dr. Riva, Prof. Dr. Schmid, RR Streuli, Professor Walther, BR Koblet, Oberstbrigadier Burgunder, Major Schneider, Fürsprecher Bührer, Dr. Rösch, Direktor Iklé, Bundespräsident Petitpierre, Oberst de Haller);
Rapport sur les Dépenses futures, Korrespondenz zwischen de Montmollin und Oprecht; Bericht über die Künftige Wehraufwendung (1950); Berichte an den Bundesrat (1950); Bericht der Studienkommission für Militärausgaben, Berichte über die Panzerbeschaffung; Berichte und Protokolle zum Thema Bauprogramm; Nachrichtenblätter der Abteilung Flugwesen und Fliegerabwehr Nachrichtendienst; Korrespondenzen und Berichte an Hans Oprecht
Ausgaben des Eidgenössischen Militärdepartement

Ar 1.126.8
Militärkommission zur Rüstung

Zeitraum: 1946-1954

Korrespondenz an Hans Oprecht 1946 (u.a. von A. Ernst, Peter Oprecht, F. Gerber)
Protokolle der Militärkommissionen des National- und Ständerates vom 19.9.1946, vom 2.10.1946, vom 7./8.11.1946, 19.11.1946, 9.12.1946, 5./6.5.1947, 1.3.1948, 20.1.1949, 16.2.1954; (SR Altwegg, NR Walther Bringolf, NR Bringolf-La Tour-de Peilz, NR Bircher, NR Bohner, SR Bosset, NR Bratschi, NR Bucher, NR, Chaudet, NR Clavadetscher, NR Eisenring, NR Eugster, NR Fischer, SR Fricker, NR Germanier, NR Grütter, NR Hess NR Huber, NR Jaeckle, NR Jaquet, NR Kästli, SR Klaus NR Meili, NR Moine NR Odermatt, NR Oprecht, NR Philippe, NR Pidoux, NR Renold, NR Riva, NR Scherrer, SR Schmucki, NR Schütz, NR Schwenderer, SR Stähli, NR Tenchio, NR Terche, SR Ullmann, BR Dr. K. Koblet, Oberstdiv. Etienne Primault, Oberstbr. R. v. Wattenwyl, Oberstkommandant Frick, De Montmollin)
Übriges: Broschüren; Referate; Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift, 1950 Nr. 2; Zeitungsartikel zum Thema Militärausgaben, Broschüre: „Die Sozialdemokratie zur Aufrüstung“ von Walther Bringolf; Texte zur Rüstungsfinanzierung; Der Arbeit ihr Recht! Informationsbulletin Nr. 2 1951, Der Vertrauensmann, Mitteilungsblatt und Materialsammlung für Vertrauensleute 10.1951, Botschaften des Bundesrates; Exposé von Walther Bringolf

Ar 1.126.9
Landesverteidigung, Festungen und Kredite

Zeitraum: 1937-1958

Mitteilungen, Zeitschriften, Notizen, Broschüren, enthält u.a.:
Botschaft des BR an die Bundesversammlung über den Wiederaufbau der Festung Dailly (23.4.1948); über den Erlass eines Bundesgesetzes betreffend Militärgebiete und militärische Anlagen (1950)
Bundesbeschlüsse betreffend die Festungsgebiete (18.3.1937, 20.8.1945, 9.11.1949, 1950)
Vorschriften des eidgenössischen Luftamtes betreffend die Erstellung von Luftaufnahmen in der Schweiz (1946)
Mitteilungen des EMD No. 128,
Zeitungsausschnitte (1937-1958)
Ausgaben für Motorfahrzeuge, Aufteilung der Kredite nach Subkommissionen,
Protokolle der Flabkommission (27.2.-1.3.1950), Militärausgaben und Bundesfinanzhaushalt,
Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift H. 3 (1950) (Hans Oprecht); Schweizer Monatsheft H. 9/11 (1950), Radio Bulletin No. 132 (1950)

Ar 1.126.10
Militärausgaben und Rüstungsprogramm

Zeitraum: 1950-1957

Referate (Direktor Iklé: Wirtschafts- und finanzpolitische Betrachtungen zur Frage der Erhöhung der Militärausgaben)
Broschüren: Bundesbeschlüsse 1950-1953; "Braucht die Schweizerische Armee Panzerwagen?" von NR Armin Meili
Korrespondenz an NR Hans Oprecht (von V.M. Lui, Oberst Küenzy, Hans Häusler, Werner Kohler, Gustav Kyburz, Hans Reinau, der Nationalzeitung Basel)
Mitteilungen an die Präsidenten und Mitglieder der parlamentarischen Kommissionen für das Rüstungsprogramm 16.2.1951
Botschaften des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend das Rüstungsprogramm und seine Finanzierung 1950/51 (Hans Oprecht)
Zeitungsausschnitte 1950/51.
Wochenberichte zu den Aktienkursen der Zürcher Effektenbörse 1950/51
Entwürfe des Bundes/Ständerates zum Rüstungsprogramm (1951)
Rüstungsprogramm: Reden, Mitteilungen
Rundbrief des Funktionärs No. 2 (2.1951)
Mitteilungen (Hans Klöti; Walther Bringolf)
Mitteilungen der Aktion Sofortprogramm zur Verstärkung unserer Abwehrbereitschaft (1957)

Ar 1.126.11
Atombewaffnung Akten

Zeitraum: 1953-1963

Darin u.a.:
- Botschaften betreffend die Europäische Organisation für kernphysikalische Forschung (1953)
- Korrespondenzen (Helene Stähelin, Jules Humbert-Droz;, H. Hubert; A. Züblin und E. Wehrli an Benno Hardmeier)
- Beschlüsse des Parteivorstandes der SP (Zustimmung zum Filmartikel und Strassenbauvorlage)
- Der demokratische Sozialist Nr. 12
- Denkschrift über die Wehrlage der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung einer erforderlich werdenden deutschen bewaffneten Intervention (General Böhme)
- Dokumentation gegen eine Beteiligung der Schweiz am Atomrüstungslauf (d/f)
- Pressedienst der Schweizerischen Zentralstelle für Friedensarbeit (Willi Kobe) Nr. 24
- Initiativen zum Verbot von Atomwaffen (1961)
- Schrift von Fritz Escher: „Die SPS und das Atomwaffenverbot“; Schrift von Hans Rudolf Hilty: „Sieben wichtige Gründe für das Entscheidungsrecht des Volkes über die Atombewaffnung“; Fritz Giovanoli: „Für das Entscheidungsrecht des Volkes“
- Schriften der Aktion freier Staatsbürger
- Broschüren: „Halt einer Armeereform“; „Die Schweiz und der kommende Krieg“ (1936); „Wirtschaftliche Auswirkungen der Atomenergie“ (1954); „Aktuelle Probleme der schweizerischen Atomwirtschaft“ (1956); „Atomwaffen für die Schweiz?“, „Atomgefahr über der Schweiz!“; „Den Atomkrieg überleben... ein Problem für uns alle!“
- Abstimmung des Volkes in Fragen der atomaren Bewaffnung (1963)
- Zeitungsausschnitte 1953-1963

Ar 1.126.12
Atombewaffnung der Schweiz: Zeitungsausschnitte

Zeitraum: 1954-1965

Zeitungsausschnitte 1954-1965

Ar 1.126.12a
Antimilitarismus, Pazifismus, Zivildienst

Zeitraum: 1900-1965

Postkarten, Broschüren, Einzelexemplare von Zeitschriften; 1917
Korrespondenzen 1950-1952 (Hansjörg Braunschweig, Emmy Moor, H. von Fischer)
Bericht der Schweizerischen Vereinigung für Internationalen Zivildienst betreffend die Antwort des Herrn Bundesrat Chaudet zur Motion Georges Borel vom 12.6.1957
Versammlungen 1956/1957 des Schweizer Friedensrates, Protokolle und Statuten
Schweizerische Zentralstelle für Friedensarbeit: Einzelexemplare des „Pressedienstes“ von W. Kobe, 1954-1957
Zeitungen 1947-1965
Broschüren und Zeitungsausschnitte, 1900-1965

Ar 1.126.13
Flugwaffe

Zeitraum: 1945-1958

a) Zeitungsausschnitte
Zeitungsausschnitte, 1946-1958.
b) Broschüren und Dokumente
Bundesratsbeschlüsse, Botschaften etc., 1945-1951.
Nachrichtenblätter Abt. für Flugwesen und Fliegerabwehr, 1946-1950.
Korrespondenz v. Contraves an EMD, 1946.
Berichte der Finanz- und Militärkommissionen und Subkommissionen des NR, 1949/1950.
Berichte der Schweizerischen Vereinigung der Flugzeugindustrie, 1949.
Einzelhefte der Zeitschriften "Allg. Schweiz. Militärzeitung", "Flugwehr und Technik", "Aero-Revue", 1947-1950.
c) Briefe
Korrespondenz von Dr. Oprecht an Dr. Luchsinger, Bundesrat Kobelt, 1947/1948.
Korrespondenz an Oprecht von Suter, Gerber, Luchsinger, Pilatus AG, Studer, Contraves, 1946/1947.
Abschriften aus "Interavia"-Artikeln, 1946-1948.
Undatierte Rede-Abschriften, ohne Verfasser.

Ar 1.126.14
Zivilschutz

Zeitraum: 1952-1960

Bundesbeschlüsse und –verordnungen, 1954-1958.
Vorentwurf zu Zivilschutzgesetz, 1955.
Dokumente der Abt. für Luftschutz, inkl. Filmliste, 1955-1959.
Protokolle, Traktandenlisten, Argumentekatalog und Mitgliederlisten des Schweizerischen Aktionskomitees Zivilschutz-Verfassungsartikel, 1959.
Parteikorrespondenz des SPS-Sekretariat, Redevorlagen (ohne Verf..), Statistiken, Flugblätter zum Luftschutz-Referendum, 1952.
Broschüren und Einzelhefte von Periodica ("Frei sein", "Eva im Haus", "Zivilschutz", "Protar"), 1955-1960.
Zeitungsausschnitte 1956-1959.

Ar 1.126.15
Mirage-Affäre

Zeitraum: 1964-1966

Vertraulicher Bericht "Zu den Problemen der Mirage-Beschaffung", von Oberst Vacano, 1964.
Erster Zwischenbericht der Dreierkommission, von Prof. Daenzer, 1964.
Bericht der Kommissionen über die Mirage-Angelegenheit, 1964.
Stellungnahme des Bundesrates zum Bericht der Kommissionen, 1964.
Schlussbericht der Dreierkommission von Prof. Daenzer, inkl. Begleitkommentar an den Bundesrat und Beilage, 1965.
Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung zur Mirage-III-Beschaffung, 1966.
Vertraulicher Reisebericht zu Schweden, von W. Jucker (SGB), 1966.
Zeitungsausschnitte zur Mirage-Affaire, 1964-1966.
Zeitungsausschnitte zur "Affaire Chaudet", 1965.

Ar 1.126.16
Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Zeitraum: 1934-1949

Darin:
a) Die Schweiz im Krieg
Korrespondenz des EMD (Minger) an die GPK des Nationalrates betreffend wirtschaftl. Landesverteidigung, 1935.
Plakat der SPS (Oprecht) "Unsere Aufgaben in dieser Zeit", 1939.
Zeitungsausschnitte 1939-1949.
b) Militärischer Vorunterricht
Stellungnahme des SGB zur bundesrätl. Vorlage, 1940.
Korrespondenz an die SPS von SGB, Vereinigung Ferien und Freizeit, Naturfreunde, Aktion für den milit. Vorunterricht, Satus, Gewerksch. Jugendkommission), 1940.
Bundesgesetz-Abänderung, 1940 und Verordnung über den Vorunterricht, 1941.
Zeitungsausschnitte 1937-1941.
c) Dienstverweigerer und Zivildienst
Schreiben des Schweizerischen Friedensrates, ohne Datum/Verfasser.
Briefe an National- und Ständeräte von Quäker-Gesellschaft, Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund, 1949.
Zeitungsausschnitte, 1949.
d) Schweizerische Offizier- und Unteroffiziersgesellschaft
Brief von Hptm Pfister an Stocker, 1940.
Resolution des Schweizerischen Unteroffiziersverband, 1940.
Schrift "Die Schweizerische Offiziersgesellschaft und die Arbeiterschaft" von SPS-Geschäftsleitung, 1934.
Zeitungsausschnitte 1934-1938.

Ar 1.126.17
Militär

Zeitraum: 1937-1971

a) Geistige Landesverteidigung
Statuten, Bemerkungen und Begleitbrief (Dürrenmatt, Buser) der Schweizerischen Landeskonferenz für geistige Landesverteidigung, 1967.
Erklärung des Schweizerischen Friedensrates zu einem Aufsatz in der ASMZ, 1971.
Zeitungsausschnitte 1937-1945.
b) Militärbudget
Presseübersicht des EMD 1949.
Parteikorrespondenz der SPS "Stimmen zum schweizerischen Rüstungsprogramm", 1951.
Schreiben der Schweizerischen Zentralstelle für Friedensarbeit an die eidg. Räte betr. Voranschlag 1950, 1949.
Initiativtext "Rüstungsfinanzierung und Schutz der sozialen Errungenschaften", ohne Datum/Verfasser.
Zeitungsausschnitte 1950-1951.
c) Militärversicherung (Mappe 1)
Kommentar der SPS (P. Grütter) zu den Militärversicherungs-Kommissionsberatungen, ohne Datum.
Redeentwurf zum neuen Militärversicherungsgesetz, ohne Datum/Verfasser.
Jahresbericht Eidg. Wehrbund, 1946.
Militärversicherungsgesetz, Botschaft des Bundesrates, 1947/48.
Pressemitteilungen der SPS betreffend Militärgesetz, 1948.
Korrespondenz von Kistler, Mettauer, Escher, 1948.
Entwurf des Schweizerischen Aktionskomittees für die Revision des Militärversicherungsgesetz, 1948.
Broschüre "Kritik und Gegenentwurf mit Motiven", von E. Oberholzer (USMMM), 1948.
Militärversicherungsgesetz, 1949.
Zeitungsausschnitte 1948.
d) Militärversicherung (Mappe 2)
Korrespondenz von SGB an Bundesrat, SPS intern, Schweizerisches Aktionskomittee für die Revision des Militärversicherungsgesetzes, an Nationalräte, 1945-1948.
Protokoll SGB-Konferenz über Militärversicherung, 1944.
Petition der USMMM an die eidg. Räte, 1947.
"Die Ölsoldaten" von Arbeitsausschuss der ölvergifteten Militärpatienten, 1949.
Bundesratsbeschluss betreffend Teilrevision des Militärversicherungsrechtes, 1945.
Botschaft betreffend Gesetzeserlass über die Militärversicherung, 1947.
Zeitungsausschnitte 1939-1948.

Ar 1.126.18
SPS zu Militärfragen

Zeitraum: 1896-1941

a) Broschüren und Flugblätter
Demokratisierung unseres Heerwesens, von K. Bürkli, 1896.
Soldatenmisshandlungen und Maulkratten-Gesetz, von P. Brandt, 1903.
Le loi militaire, von J. Sigg, 1907.
Krieg dem Kriege, von Pfr. Täschler, 1912.
Anträge, Beschlüsse und Gutachten zur Militärfrage, SPS, 1917.
Was bedeutet die Ablehnung der Vaterlandsverteidigung, von A. Struthahn, 1917.
Voraussetzungslose Wissenschaft und Staatsdoktrin, von H. Enderli, 1918.
Les travailleurs devant la paix, von L. Jouhaux, 1918.
Der schweizerische Soldatenbund vor der Entscheidung, von W. Bringolf, 1919.
Freiheit oder Gewalt?, von E. Teslin, 1920.
Nie wieder Krieg, Sondernummer der "Volksstimme", 1924.
Der chemische Krieg, Parteivorstand der DSAP in der tschechoslow. Republik, 1925.
Wehrhaftigkeit und Sozialdemokratie, von P. Levi, ohne Datum.
Bekämpfung des Militarismus, SPS, 1926.
Le Désarmement, von E. Vandervelde/POB, 1931.
Finanzprogramm, Landesverteidigung und Sozialdemokratie, von H. Jordi, 1933.
Zum "Parteitag der Wehrkredite", von F. Schneider, ohne Datum.
Warum unbedingte Kriegsverhütung, von P. Wanner, ohne Datum.
Jungsozialisten zur Wehrfrage, Jungsoz. Bewegung Zürich, ohne Datum.
Le programme de la paix, Rassemblement Universel pour la Paix, ohne Datum.
Referentenführer zur Pressefreiheit, ohne Verfasser/Datum.
Der Sozialismus am Scheidewege, religiös-soziale Vereinigung der Schweiz, undat.
Militärische Reaktion in der Schweiz, von A. Huggler, ohne Datum.
Der zweite Weltkrieg und die schweizerische Arbeiterschaft, von H. Oprecht, 1941.
Armeebefehl, von Gen. Wille, 1915.
Resolution gegen den Krieg, SPS et al, 1915.
An die Arbeiterschaft der Schweiz, SPS et al, 1915.
Arbeitsprogramm, Schweizerischer Soldatenbund, 1918.
Die Vorbereitung zum Arbeitermord, SPS, 1920.
div. weitere Flugblätter, bundesrätl. Botschaften, Interpellationen, Aufrufe, 1924-1935.
b) Soz. Pressestimmen
Zeitungsausschnitte 1909-1936.
[Enthält auch: Rundbrief «Einige[r] Basler Füsiliere an ihre «Kameraden», 31.10.1917 (Auszug: «Demgegenüber kann mit Recht gesagt werden, dass das schweizerische Vaterland noch nicht untergeht, wenn ein paar rote Brüder mehr nach Bern geschickt werden. Das Gros des Schweizervolkes wählt ja doch nicht sozialdemokratisch. Das ist wahr. Wahr ist aber freilich auch, dass es für Basel weder ehrenvoll noch nützlich ist, wenn die Stadt ausgerechnet durch ihre beredtesten Schimpfer im Nationalrat vertreten wird. Vom Soldatenstandpuntk aus gilt dies ganz besonders! Wenn durch Krakehler à la Naine, Grimm und Graber militärische Misstände zur Sprache gebracht wurden, hat dies keinerlei Eindruck gemacht. Man dachte, das seien eben Berufsschimpfer, die auch futtern würden, wenn das gesamte Offizierskorps aus Engeln und das Unteroffizierskorps aus Heiligen bestände. Die Leute, deren Kritik man ernst nahm und auch in Zukunft ernst nehmen wird, die Leute, die durch die Anregung zur Solderhöhung auch Positives für die Armeeangehörigen erreicht haben, sind nicht die sozialdemokratischen Kreditverweigerer, sondern sind nationalgesinnte Volksvertreter. […] Der erste Wahlgang bedeutete für viele von uns eine Demonstration; darum haben sie sozialdemokratisch gestimmt. Der zweite Wahlgang aber soll für alle mehr sein als eine Demonstration, er soll eine Tat der Reform sein; darum werden sie national stimmen für die zwei Namen Feigenwinter und Göttisheim.» Provenienz: J. Hruby, 4153 Reinach; Eingang: 17.01.2019]

Ar 1.126.19
SPS/Militärkorrespondenz (Kommission gegen den Militarismus)

Zeitraum: 1917-1960

Mappe 1: 1917 - 1929
Berner Parteibeschlüsse über die Militärfrage, 1917 und 1918.
Bericht von Oberfeldarzt Hauser zur Grippeepidemie, 1919.
Korrespondenz zw. SPS-Geschäftsleitung und SP-Bern, 1925/1927.
Korrespondenz zw. SPS-Geschäftsleitung und Leonhard Ragaz betreffs "Arbeitsprogramm gegen Militarismus", 1926.
Entwurf eines Arbeitsprogrammes, von L. Ragaz, 1926.
Protokolle der "Kommission für den Kampf gegen den Militarismus", 1926.
Arbeitsprogramm der Antimilitarismus-Kommission, 1926.
Korrespondenz zw. SPS-Geschäftsleitung und Schweizerischen Gewerkschaftsbund betreffs Anti-Militarismus-Kommission, 1927/1928.
Korrespondenz der SPS-Geschäftsleitung zur Neubesetzung der Kommission, 1928.
Programm-Entwürfe der "Kommission zur Bekämpfung des Militarismus", 1928.
Schrift "Zur Abrüstungsfrage", SPS-Sekretariat, 1928.
Korrespondenz zw. SPS-Sekretariat und Stadtparteien von Bern, Genf u. Zürich betreffs
Demonstration, 1929.
Korrespondenz von VPOD, Arbeiterverein Strättligen betreffs Demonstrationen, 1929.
Artikel "Gegen den Rüstungswahnsinn", von P. Graber z.H. der Parteipresse, 1929.
Korrespondenz zw. SPS-Sekretariat und Sektionen, 1929.
Mappe 2 : 1930 - 1960
Traktanden/Berichte SPS-Geschäftsleitungssitzungen 1930/1931/1932.
Schreiben der SP Kanton Neuenburg, soz.-dem. Frauengruppe Romanshorn, Lehrer Derendingen an SPS-Geschäftsleitung, 1932.
Korrespondenz der SPS-Geschäftsleitung an Bundesrat, Parteipresse, 1932.
Artikel "Koste es was es wolle..." (Kriegsverhinderung), von P. Graber, 1932.
"Faschismus und Landesverteidigung", ohne Verfasser, 1933.
Antwortschreiben der soz.-dem. Arbeiterparteien der Niederlande, Finnlands, Schwedens, Deutschösterreichs, Belgiens, Dänemarks, Spaniens, der Tschechoslowakischen Republik (Deutsch), 1933.
Affaire Gen. Wille, Brief Hagenbuch, Korrespondenz von Reinhard an Bundesrat Minger, Redeentwürfe von Reinhard, 1934.
Memorandum der SPS-Geschäftsleitung betreffend italienisch-abessinischer Krieg, 1935.
"Thesen zur schweizerischen Aussenpolitik in der Zeit des Faschismus", von Reinhard, ohne Datum.
Flugblätter und Zeitungsausschnitte gegen den Flugzeugkredit, ohne Datum.
Schriften zur Wehrfrage von: Schweizerischer Gewerkschaftsbund, polit. Kommission der SPS
Humbert-Droz, Stellungnahmen zur Armeereform, 1936-1945.
Korrespondenz zw. SPS-Sekretariat und Armeekommando betr. Propagandaschrift Uetz, 1942.
"Die SPS zur Armeereform", ohne Verfasser, 1947.
Schreiben von E. Klöti an SPS-Geschäftsleitung betreffs Initiative zur Verhütung von Rüstungsgewinnen, 1951.
Schreiben von Bundesrat Nobs an Schweizerischen Gewerkschaftsbund betreffs Aufrüstungskosten, 1951.
Arbeiterjugend und Militär, SPS-Parteikorrespondenz, 1956.

Ar 1.126.20
Militärkommission

Zeitraum: 1947-1950

a) Militärkommission Protokolle 1949 - 1950
Protokoll der Sitzung der Militärkommission des Nationalrates, 29./30. 8. 1949.
Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Beschaffung von Kampfflugzeugen, Klass. "Geheim", ohne Datum.
Nachrichtenblätter der Abt. für Flugwesen und Fliegerabwehr, No. 1,2, 1950.
b) Kommission zur Behandlung des Berichts des Generals
Protokoll der Sitzung der nationalrätl. Kommission, inkl. Notizen (ohne Verfasser), 24.-26. 2. 1947.
Protokoll der Sitzung der ständerätl. Kommission, inkl. Begleitbrief an Oprecht (ohne Verfasser), 3.-5. 2. 1947.
c) Studienkommission für die Militärausgaben 1950
Protokolle und Berichtsentwürfe der Subkommissionen 1-6, 1950.

Ar 1.126.21
Militärfragen

Zeitraum: 1960-1973

a) Dokumentationen / EMD
Eingabe der Fachgruppe der Schweizerischen Kriegstechn. Gesellschaft an das EMD betreffs "Revision der 'Militärorganisation der Schweiz. Eidgenossenschaft'", 1960.
EDI-Entwurf zu einem Verfassungsartikel über Stipendien, 1962.
Bericht des EMD "Zur Schaffung verbesserter gesetzlicher Grundlagen für die Förderung von Turnen und Sport", 1968.
Projektoberleitung Kampfflugzeug/Orientierung über die Zusatzevaluation 1970/71, inkl. Beilage, Gruppe für Rüstungsdienste, 1971.
Die Infrastruktur unserer militärischen Landesverteidigung, Vortrag von Oberstkorpskdt J. J. Vischer, 1973.
b) Bundesratsvorträge
Die totale Landesverteidigung, von N. Celio, 23. 10. 1967.
Heikle Fragen des EMD, von R. Gnägi, 20. 10. 1969.
Unsere Armee auf dem Weg in die Zukunft, 11. 3. 1972.
c) Nationalrätliche Berichte und Sonstiges
Staatspolitik oder Parteipolitik, von R. Farner, betreffs Atomwaffen, mit Kommentaren/Notizen, 1962.
Stellungnahmen des SPS-Vorstandes zu Atomwaffen, Militärpolitik und Finanzierung, 1963.
Stellungnahme der VPOD-Militärschneider und Heimarbeiter zur Schaffung einer Ausgangsuniform, 1966.
Antwort des Bundesrates auf Interpellationen zum Zivilverteidigungsbuch, 1969.
Antwort des Bundesrates auf Interpellation Gerwig u. Weisskopf und Stellungnahme zu GPK betreffend Florida, 1969.
Antwort des Bundesrates auf Bieri, Muheim, Fischer betreffend Flugzeugbeschaffung, 1970.
Antwort des Bundesrates auf Rohner, Keller, Etter betreffend Nichtverbreitung von Kernwaffen, 1970.

Ar 1.731.20
Friedens- und Sicherheitspolitik

Zeitraum: 1991-2003

Darin: Friedens- und Sicherheitspolitik 1991-2000, Zivildienst 1993-2001, Neutralität 1994-2000, Thesen Sicherheitspolitik 2001, Friedensförderung 2002, Armee und Dienstpflicht 1995-2000

Ar 1.732.12
Rüstungspolitik

Zeitraum: 1992-1999

1 Mappe, darin:
- Arbeitsgruppe Rüstungskonversion 1992-1995
- Rüstungsprogramm 1997-1999
- Abrüstungspolitik 1996/1997

Ar 1.734.133
SPS, Armee, Luftwaffe/Kampfflugzeuge, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2004-2019

1 Mappe, darin Konzeptpapier Luftwaffe, Expertise und Gegenargumente gegen die Anschaffung von neuen Kampfflugzeugen (Gripen) sowie zugehörige Korrespondenz

Ar 1.734.134
SPS, Weiterentwicklung Armee, Armeereform, Provenienz P. Hug

Zeitraum: ca. 2005-2016

Anträge, Unterlagen Medienkonferenz, Berichte, Korrespondenz, Konzepte

Ar 1.734.135
SPS, Militär, Verschiedenes, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2006-2021

1 Mappe, darin Umschläge mit Akten zu den Themen VBS Immobilien, Zivil- und Bevölkerungsschutz, Sparen beim Militär, Durchdiener, allgemeine Wehrpflicht, Zivildienst, Aufhebung der Wehrpflicht, Berufsoffiziere – Zeitmillitär, Frau und Armee, Tagung UNIA betr. Rüstungsarbeitsplätze (2012). Enthält auch Studie „Die wirtschaftliche Bürde der Landesverteidigung“ (Peter Hug)

Ar 1.734.136
SPS, Militär, Sicherheit, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2001-2010

Korrespondenz, Thesen, Berichte, Mediendokumentation „Armee-Abbau und -Umbau statt blosse Anpassungen“ für die Konferenz vom 27. Mai 2005, Protokolle verschiedene Hearings (u. a. Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz

Ar 1.734.137
SPS, Militär, Sicherheit, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2006-2017

1 Mappe, dazu Akten zu den Themen Militärgesetz 2008, Frage nach Interessenskonflikt bei Regierungsrat Josef Dittli, Militärpolitik allgemein, Einsätze im Ausland u. a. NAVFOR (gegen Piraterie am Horn von Afrika) und KFOR (Kosovo, Swisscoy), Nachrichtendienstgesetz

Ar 1.734.138
SPS, Akten diversen Themen: Sicherheit, Waffen, Menschenrechte, Provenienz P. Hug

Zeitraum: ca. 2003-2012

1 Mappe, darin Akten u. a. betreffend Rehabilitation Flüchtlingshelfer, Folter, ILO (Fahrende), Sicherheitsdienstleistungen im Ausland, private Sicherheitsdienstleistungen, Atomwaffen und Streubomben, Bericht „Das Forum of Federations“ (Werner Thut), Friedenspolitik, auf Söldner anwendbares Recht

Ar 1.734.139
SPS, Militär- und Armeepolitik, Provenienz P. Hug

Zeitraum: ca. 2000-2009

Akten u. a. zu Ruag-Eignerstrategie, Aufrüstungsprogramm, Kampfjet-Lärm

Ar 1.734.140
SPS, Öffentliche Sicherheit, Recht, Bevölkerungsschutz, Provenienz P. Hug

Zeitraum: ca. 2000-2011

1 Mappe, darin Akten betreffend Unterstützung der Volksinitiativen für ein Verbot von Kriegsmaterial-Exporten, zum Bevölkerungsschutz, Polizeipolitik, Jugendgewalt, Internet-Kriminalität, Alkohol, Videoüberwachung, Private Sicherheitsdienste, Strafrecht/Opferschutz

Ar 1.734.141
SPS, Sicherheitspolitik, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2000-2010

1 Mappe, darin Akten z Innere Sicherheit, Tagung Alternativen zur Wehrpflicht vom 20.01.2005, Einsatz bewaffneter Schweizer Truppen im Ausland (NATO), Freiwilligendienste, freiwilliger Zivildienst, Verdoppelung der Anzahl Durchdiener, Diversity-Management in der Schweizer Armee, Unterstützung privater militärischer Vereine durch die Schweizer, Motion Studer

Ar 1.734.142
SPS, Sicherheitspolitik, Provenienz P. Hug

Zeitraum: 2004-2021

2 Mappen:
Mappe 1, 2011-2018: Akten betreffend KFOR (Kosovo, Swisscoy), Bericht „Sicherheit durch internationale Zusammenarbeit“ von der Fachkommission für Friede und Sicherheit (2017), Unterlagen zur Fraktionsklausur 2018 (u. a. Bericht „Verteidigungspolitik der Schweiz“ von Pierre-Allain Fridez), Expertise zum Thema „Verantwortung und Schutz“ (2011), diverse Akten betreffend Sicherheitspolitik
Mappe 2, 2004-2021: Akten betreffend Innere Sicherheit, Terrorismus-Gesetzgebung, Waffenrichtlinie, Minidrohnen, Armeewaffen, Waffenregister, Cybersicherheit, Waffenexporte, Ruag, Rüstungsgeschäft mit Israel

Ar 1.734.143
SPS, Sicherheitspolitik, Nachrichtendienstgesetz

Zeitraum: 2013-2021

Berichte, Stellungnahmen, Anträge und Hinweise, Medienmitteilungen, Protokoll SiK/Fraktionspräsidium

Grundrechte

Ar 1.310.1
Flüchtlingshilfe

1935-1939
Korrespondenz
Rundschreiben, Aufrufe
Sitzungsprotokolle
Konferenzprotokoll (Conférence d’Evian), H. Erlich [1938]
Liste
Zeugnis Leopold Israel Spitzer (durch Polizeipräsident in Wien), 23.5.1939
1940
Korrespondenz
Sitzungsprotokolle
Geschäftsreglement der Schweiz. Flüchtlingshilfe, 25.1.1940
Manuskript: „Die Lage der deutschen und oesterreichischen Flüchtlinge in Frankreich seit Ausbruch des Krieges“, 1940 (Verf.: Sekretär einer österreichischen Flüchtlingsorganisation in Paris 1939/40)
Manuskript: „The Situation of the German and Austrian Refugees in France since the Outbreak of the War“, 1940 (Verf.: Sekretär einer österreichischen Flüchtlingsorganisation in Paris 1939/40)
Manuskript: „Möglichkeit einer Lösung des Flüchtlingsproblems in Europa“, René Bertholet
Manuskript: „Diskussionen um Deutschland“
Handschriftliche Notizen und Postkarten
1941
Korrespondenz, Protokoll, Manuskript: „Bilder aus französischen Zivilinterniertenlagern“, Bericht eines österreichischen Emigranten in Brasilien, handschriftliche Notizen
1942-1943
Korrespondenz
Manuskript: „Die Emigranten – Eine Landesgefahr“ (Geschäftsblatt Muri vom 12. März 1942)
Manuskript: „Emigranten im Arbeitsdienst”
Eidg. Justiz- und Polizeidepartement: Weisungen (betreffend Zurückweisung von Flüchtlingen) an die Grenzübergangsstellen, die Polizeikommandos der Kantone, die Polizeisektion der Abteilung für Nachrichten- und Sicherheitsdienst des Armeekommandos (Vertraulich), 13.8.1942
Handschriftliche Notizen
1944-1948
Korrespondenz, handschriftliche Notiz

Ar 1.310.2
Ausländer- und Flüchtlingsfragen

Zeitraum: 1939-1945

Broschüren, Zirkulare 1920-1950
Zeitungsartikel 1908-1919
Zeitungsartikel 1920-1938
Zeitungsartikel 1939-1945

Ar 1.310.3
Emigranten und Internierte

Russische Emigranten
Korrespondenz 1914-1919, Offener Brief der russischen sozialdemokratischen Gruppen in Zürich an die SPS, 14.9.1916, Zeitungsartikel
Emigranten allgemein
Broschüren 1936-1942
Internierte
Zeitungsartikel 1944-1946
Rotes Kreuz
Korrespondenz 1944; Max Huber: Principes d’action et fondements de l’oeuvre de Comité international de la Croix-Rouge (1939-1946); Bericht des Schweizerischen Roten Kreuzes über seine Tätigkeit von 1938-1948; Flugblätter; Zeitungsartikel
„H.B.-Nachrichten“ 1939/1940 und „Lagerstimme“ 1941

Ar 1.310.4
Parteiverbote / Schutzhaft / Bundesanwaltschaft

Zeitraum: 1937-1950

Parteiverbote 1943-1945
Rundbrief des schweizerischen Amnestie- und Petitionskomitees, August 1943
Manuskript: Exposé Zellweger zum BRB betreffend Massnahmen zum Schutze der verfassungsmässigen Ordnung und die Aufhebung der Parteiverbote vom 27. Februar 1945
Manuskript: Zur Frage einer Amnestie für die von den Vollmachtenbeschlüssen des BR betreffend Parteiverbote etc. Betroffenen. 31.1.1945
Entwurf: Volksbegehren betreffend die Wiederherstellung und Garantie der Freiheitsrechte der Bürger
Druckschrift „Recht und Freiheit“. Brief des Schweizerischen Amnestie- und Petitionskomitees an den Bundesrat, August 1943
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
Schutzhaft
Zeitungsartikel 1923-1942
Bundesanwaltschaft
Korrespondenz 1942-1944, Manuskript: „Aufzeichnungen des Staatssekretärs“, 1938, Zeitungsartikel 1937-1950

Ar 1.310.5
Ordnungsschutzgesetze

Zeitraum: 1943-1950

a) Unterlagen 1933-1950
Korrespondenz, handschriftl. Notizen,, Sitzungsprotokoll: Sitzung der Kommission des Nationalrats für den Entwurf eines Bundesgesetzes zum Schutz der öffentlichen Ordnung, 3.10.1933; Resolution der SPS bezgl. die Verwerfung des Staatsschutzgesetzes; Erklärung bürgerlicher Politiker über das Recht der Revolution; Druckschrift: Entwurf des Bundesrats vom 8.5.1933: Bundesgesetz über den Schutz der öffentlichen Ordnung; Manuskript: „In welchem Geist bekämpfen wir das Staatsschutzgesetz?“ Manuskript: „Beantwortung der Interpellation Gressot vom 14. März 1950 durch Herrn Bundesrat Ed. v. Steiger, 27.9.1950; Liste: Ergebnis der Unterschriftensammlung gegen die Lex Häberlin
b) Broschüren, Flugblätter
c) Zeitungsartikel 1921-1935
d) Zeitungsartikel 1936-1937
e) Zeitungsartikel 1943-1950

Ar 1.310.6