Identifikation
Signatur:
Ar 1020
Entstehungszeitraum / Laufzeit:
1892-1997
Umfang:
0.6 m
Kontext
Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
Rudolf Hiestand wurde am 30.08. 1933 in Zürich geboren. Seine Eltern waren Max Hiestand (1899-1976) und Jenny (Klara Eugenie) Hiestand, geb. Bollinger, die beide in Philosophie promoviert hatten: Max Hiestand 1923 (Das Sokratische Nichtwissen in Platons ersten Dialogen. Eine Untersuchung über die Anfänge Platons), Jenny Bollinger 1925 mit einer Arbeit über die sog. Pythagoreer des Aristoteles. Rudolf Hiestand studierte Geschichte, promovierte 1958 an der Universität Zürich mit einer Untersuchung über Byzanz und das Regnum Italicum und habilitierte sich 1972 am Lehrstuhl von Hans Eberhard Mayer an der Universität Kiel. Er war Professor der Geschichte des Mittelalters und der Historischen Hilfswissenschaften an der Universität Göttingen. Er gilt als ausgewiesener Spezialist in der Erforschung der Kreuzzüge, der byzantinischen Reichskirche, der Papstgeschichte sowie insbesondere der päpstlichen Urkundenpraxis und des Gesandtschaftswesens des Mittelalters. Rudolf Hiestand ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Außerdem gehört er der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii und dem Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance (FIMUR) an der Heinrich-Heine-Universität an.
Übernahmemodalitäten
Die Akten wurden am 09.06.2017 von Prof. Rudolf Hiestand, Düsseldorf, übernommen.
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt
Der Bestand enthält viele persönliche Unterlagen aus einer Zürcher Akademikerfamilie des 20. Jahrhunderts: biographische Unterlagen, Materialien zur Haushaltführung und zu beruflichen Tätigkeiten, Steuerunterlagen, Agenden, Tagebücher, etc.
Bewertung und Kassation
Es wurden keine Kassationen vorgenommen.
Neuzugänge
Es werden keine Neuzugänge erwartet.
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
Zugangsbestimmungen
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Sprache/Schrift
Unterlagen in deutscher Sprache
Sachverwandte Unterlagen
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Ar 201.12: Haushaltungsbücher 1889-1931
Ar 201.13: Haushaltungsbücher 1875-2000
Ar 201.78: Haushaltungsbücher Familie Ruff-Strehler
Veröffentlichungen
Rudolf Hiestand: Byzanz und das Regnum Italicum im 10. Jahrhundert: Ein Beitrag zur ideologischen und machtpolitischen Auseinandersetzung zwischen Osten und Westen, Zürich 1964
Heinrich Hiestand: Massnahmen gegen die gesundheitliche Gefährdung der Jugend im schulpflichtigen Alter / von H. Hiestand. - [Zürich] : [s.n.], 1927
Max Hiestand: Das Sokratische Nichtwissen in Platons ersten Dialogen. Eine Untersuchung über die Anfänge Platons, Zürich 1923
Jenny Bollinger: Die sogenannten Pythagoreer des Aristoteles, Zürich 1925
Verzeichnungskontrolle
Informationen der Bearbeiter*in
Der Bestand wurde im September 2018 von H. Villiger bearbeitet.