Die Inhalte dieses Bestandes können nur vor Ort im Sozialarchiv eingesehen werden.
Die Bereitstellung erfolgt innerhalb von zwei Arbeitstagen.
Diverses
|
Ar 144.10.1/1
|
Diverses I
Zeitraum: 1924-1990
Mappe 1: Ego-Dokumente, Korrespondenz
Enthält u.a. Mitgliedsbuch SPS, 1924-1935; Würdigungen anlässlich des Todes von G. Meyer sowie Meyers Agenden aus den Jahren 1981-1983 (enthalten z.T. Namen und Adressen von Besuchern des ‘Casale al Bivio‘), biographische Materialien (zusammengestellt von Werner Ermatinger, Juni 2006)
Mappe 2: Dokumente zur Tätigkeit als Lehrer sowie zur Jugendarbeit in Heimeinrichtungen
Enthält u.a. Dokumente zur Winterschule in Furna (1926-1930); Visitationsberichte der Bezirksschulpflege Zürich (1946-1960); Schülerzeichnungen zu einem Schultheater (unbestimmt und undatiert).
Mappe 3: Dokumente zum LASKO (Landesverband schweizerischer Kinderfreunde-Organisationen), zum Kinderfreundeheim ‘Mösli‘ und zu den Roten Falken
Enthält: Entwurf von G. Meyer für eine illustrierte Werbebroschüre der LASKO.
Ueberformat: Skizzen und Baupläne zum ‘Mösli‘ [Die überformatigen Dokumente zum ‘Mösli‘ werden separat zusammengefasst (Ar 144.10.Ue).]
Enthält architektonische Zeichnungen zum Haus, zu dessen Inneneinrichtung, zum Badebassin und zur Brücke.
Mappe 4: Dokumente zum ‘Casale al Bivio‘ / ‘Haus der Freundschaft‘ in Brione s. Minusio (TI)
Enthält: Liedgut, Pressedokumente
Mappe 5: Dokumente zur Jugendarbeit und Lehrertätigkeit im Tessin (Locarno)
Enthält: Pressedokumente zur Aktion „Cantiere della Gioventù“ in Locarno (1970/71) |
Ar 144.10.1/2
|
Diverses II
Zeitraum: ca. 1920-1950
2 Mappen [Provenienz: K. Aeschbach, 21.09.2010], darin u.a.:
- Korrespondenz mit Helene Scheu-Riesz, 1948 u. 1950 [betr. sog. Sesam Plan bzw. Open Sesame]
- Führerausweis G. Meyer, 12.12.1930
- Übersetzung des Vortrags „Erziehung der Jugend für den Frieden“ von Pasquale Sollima [gehalten anlässlich des internationalen Erziehungskongresses in Genf, 1922?], Typoskript, undat., 14 Seiten
- Brief von Oberstkorpskommandant Eduard Wildbolz, 30.07.1924
- Schule und Frieden, Typoskript, undat., 3 Seiten
- Unterlagen betr. Auseinandersetzung mit der Kreisschulpflege Uto, 1934
- Brief aus Mulhouse (Hannes + Gretel) vom 26.03.1935
- Unterlagen betr. 2. Internationale Jugendkundgebung München 1948, 12.-20.06.1948: Programme, Berichte, Liste der ausländischen Teilnehmer, Korrespondenz, Plakat, Diverses
- Typoskript eines unbekannten Theaterstücks für fünf Personen (Herr Brennessel, Herr Tank, Herr Minenwerfer, Frau Bittersüss, Hans), undat., 6 Seiten
- Diverse undat. handschriftliche Texte (u.a. „Chinde, es isch Chrieg“) |
Ar 144.10.2
|
Diverses III
Enthält: nicht einzuordnende Textfragmente (Rollenspiele, Theaterstücke u.ä.) und Bildmaterialien (u.a. zwei Holzschnitt-Druckplatten von G. Meyer)
1 Mappe |
Ar 144.10.Ue
|
Skizzen und Baupläne zum ‘Mösli‘
|
Theaterprojekte
Die hier versammelten Archivalien dokumentieren die Entstehung, die Produktion und die Inszenierungen der grösseren und bekannteren Theaterprojekte von Gerold Meyer, insbesondere der „mobilen Theater“ auf Traktorwagen (Karussell-Theater), Tram, Schiff und Eisenbahn.
Die Art der Dokumente umfasst Manuskripte; Entwürfe, Notizen, Skizzen und Pläne;
Textbücher, Partituren, Rollenbücher; Drucksachen (Theaterplakate, Eintrittskarten, Theaterprogramme); Tondokumente; Pressedokumente.
|
Ar 144.20.1
|
Theaterprojekte; Karussell-Theater (1937, 1938)
Zeitraum: 1937-1938
Mappe 1: Enthält die Entwürfe, Skizzen, Notizen; das Manuskript; die Text- und Rollenbücher.
Mappe 2: Enthält: Theaterplakate |
Ar 144.20.2
|
Theaterprojekte; „Lach und sing, dänn gaht’s dr ring“
Zeitraum: 1938-1939
Singspiel von Gerold Meyer für die Ferienkinder im ‘Mösli‘ (Rote Falken).
Eine Mappe:
Enthält Entwürfe und Notizen, das Manuskript, die Textbücher sowie die Notentexte für die einzelnen Stimmen
Ueberformat: Enthält die Partitur des Singspiels. [Die überformatigen Dokumente zu den verschiedenen Theaterprojekten werden separat zusammengefasst (Ar 144.20.Ue).] |
Ar 144.20.3
|
Theaterprojekte; Tram-Theater (1945)
Zeitraum: 1945
„Mobiles Theater“ zugunsten der ‘Schweizer Spende für Kriegsgeschädigte‘.
Eine Mappe:
Textbuch, Pressedarstellung, Inserat (Kopie), Manuskript der Eröffnungsansprache von Gerold Meyer (1 Seite), Dokumentation, Texte von Kindern
Ueberformat: zwei Exemplare des Theaterplakats; Tram-Aushang (Karton). [Die überformatigen Dokumente zu den verschiedenen Theaterprojekten werden separat zusammengefasst (Ar 144.20.Ue).] |
Ar 144.20.4
|
Theaterprojekte; Schiff-Theater (1949)
Zeitraum: 1949
„Mobiles Theater“ auf einem Schiff (‘Arche‘: „das schwimmende Ferienheim“; Schenkung Dapples, Zürich) auf dem Zürichsee. Idee, Text und Leitung: Gerold Meyer; Musik: Paul Burkhard, Rolf Liebermann u.a. Erlös zugunsten des Kinderdorfs Pestalozzi in Trogen.
Mappe 1: Administratives, Korrespondenz und Diverses zur Vorbereitung des Theaters; das Theaterprogramm (inklusive der handgezeichneten Vorlagen für die Illustrationen)
Mappe 2: Teilnehmerlisten und Regiepläne, Sprech- und Liedtexte sowie ein handgeschriebenes, illustriertes „Logbuch“ des Theaterprojekts in blauem Stoffeinband.
Mappe 3: Pressestimmen sowie ein fotokopiertes „Theater-Erinnerungsbuch“ einer Teilnehmerin (Jeannette Lang).
Ueberformat: Enthält die Partituren für die Musik und die Lieder des Schiff-Theaters. [Die überformatigen Dokumente zu den verschiedenen Theaterprojekten werden separat zusammengefasst (Ar 144.20.Ue).] |
Ar 144.20.5
|
Theaterprojekte; Eisenbahn-Theater (1950)
Zeitraum: 1950
„Mobiles Theater“ auf zwei Eisenbahnwagen. Idee, Text und Leitung: Gerold Meyer; Musik: Ernst Klug, Lutz Harteck, Hans Steingrube u.a. Erlös zugunsten des Kinderdorfs Pestalozzi in Trogen.
Mappe 1: Enthält Skizzen, Pläne, Kostüm- und Figurenentwürfe; Requisiten- und Regiepläne; Sprech- und Liedtexte; Theaterplakate, Eintrittskarten, Theaterprogramm; Pressestimmen.
Mappe 2: Drucksachen [Provenienz: Werner Ermatinger (Juni 2006)]
Ueberformat: Enthält das Theaterplakat sowie die Partituren für die Musik und die Lieder von Ernst Klug, Lutz Harteck, Hans Steingrube u.a. [Die überformatigen Dokumente zu den verschiedenen Theaterprojekten werden separat zusammengefasst (Ar 144.20.Ue).] |
Ar 144.20.6
|
Theaterprojekte; „Das Spiel vom gleichen Boot“ (1951/52)
Zeitraum: 1951-1952
„Mobiles Theater“ auf zwei Schleppkähnen („Schiffe des guten Willens“) auf dem Rhein. Theatertournee im Sommer 1952. Gesamtleitung: Gerold Meyer; Text und Regie: Werner Wollenberger; Musik: Hans Möckel. Das mit fünfzig Jugendlichen aus zehn verschiedenen europäischen Ländern organisierte Projekt steht unter dem Motto ‘Jugend einigt Europa‘. Es wirbt für eine „europäische Jugendstätte“ in Strassburg.
Mappe 1: Enthält Schiffspläne.
Mappe 2: Enthält tagebuchartige Agenda-Notizen von G. Meyer (1952) und Korrespondenz; diverse interne / administrative Dokumente des Aktionskomitees ‘Jugend einigt Europa‘ (Protokolle, Statuten, Verträge, Budget usw.); Teilnehmerlisten und Einsatzpläne, Regieunterlagen, den Theatertext (deutsch und niederländisch)
Mappe 3: Enthält Drucksachen zur Aktion ‘Jugend einigt Europa‘, u.a. diverse Theaterplakate zum „Spiel vom gleichen Boot“ sowie die „Schiffszeitung“; Pressestimmen. Schiffszeitung – Jugend einigt Europa: Jubiläumsausgabe – die letzte Schiffszeitung. Erinnerungen für das Treffen vom 19.09.2002 in Basel
Enthält zudem:
Enthält u.a. Tondokumente (3 Revox-Plastic-Tonbänder, 1 Kassette).
Tondokument „Das Spiel vom gleichen Boot (Le jeu de la bouée)“, 1952. Text: Werner Wollenberger, Musik: Hans Möckel, Spielleitung: Germain Muller; gespielt von der Internationalen Jugendequipe unter der Leitung von Gerold Meyer, Zürich. |
Ar 144.20.7
|
Theaterprojekte; „Das Spiel vom gleichen Boot“ (1951/52)
Zeitraum: 1951-1952
Mappe 1:
Aktion „Jugend einigt Europa“, Akten 1950-1952. Darin Unterlagen betr. Vorbereitung u. Ausstellungsschiff, Konzepte, Statuten, Tourneepläne, Budgets, Korrespondenz, Spendengesuche, Adressen
Mappe 2:
Plakate (3 Plakate im Weltformat wurden der Abt. Bild+Ton des Schweizerischen Sozialarchivs übergeben)
- Schiffszeitung Zürisee, undat.
- Berichte, darin u.a. Tourneebericht von G. Meyer(?), Kopie, 42 Seiten
Mappe 3:
Dossier „Cité de la jeunesse européenne Strasbourg“ (darin u.a. Exposé; Protokoll über die Konferenz über die Frage der Schulungsstätte für europäische Einigung und Völkerverständigung, abgehalten am 1. November 1951 in Zürich)
Mappe 4:
Pressestimmen, Programm, Texte
Nicht gefunden:
Aktion „Jugend einigt Europa“, Unterlagen betr. Liquidation, 1952-1953. Darin: Korrespondenz, Abrechnungen, Versicherungspolicen, Verschiedenes |
Ar 144.20.Ue
|
Ueberformatige Dokumente zu den verschiedenen Theaterprojekten
|
Bilddokumente
|
|
296 digitalisierte Einheiten
Zeitraum: ca. 1925-1980
Kinderfreunde, LASKO, Rote Falken, Lehrlingserholungsheim Bruck an der Leitha, Lehrmädchen-Erholungsheim „Wieselburg“, Theaterprojekte (Karussell-Theater, Tram-Theater, Schiff-Theater, Eisenbahn-Theater, Das Spiel vom gleichen Boot, Casale al Bivio (Brione s. Minusio) |
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.