Aufgrund der aktuellen Covid-Vorgaben sind momentan leider keine Bestellungen möglich.
Werke |
|
Ar 174.10.1
|
Reden, Artikel: 1964-19834 MappenMappe 1 (1964-1974): - „Polen ist eine Reise wert“, 5 teiliger Zeitungsartikel, 24.08.1964 – 28.08.1964 - 1. Mai Rede 1971, Typoskript (7 Seiten) - „Stellungnahme zum Urteil des Mattmark-Stauwerk-Unfalls“, Typoskript, 09.03.1972 (3 Seiten) - Bericht zur Mattmark-Katastrophe, August 1972 (47 Seiten) - „Der Mattmarkprozess in zweiter Instanz“, Stellungnahme, 23.10.1972 (3 Seiten) - „Offensive gegen Mitbestimmung“, Zeitungsartikel, 24.01.1973 - „Mehr Freizeit in der Arbeitswelt“, Zeitungsartikel, 30.04.1973 - Pressemappe zum Jubiläum der Holzarbeiter, 1973 (4 Seiten) - „100-Jahr-Jubiläum der Holzarbeiter“, Zeitungsartikel, 01.05.1973 - „Neue Etappe im Kampf um die soziale Demokratie“, Zeitungsartikel, 01.06.1973 - Referat für die Pensioniertenvereinigung gdz, Typoskript, 19.06.1973 (7 Seiten) - „Die Gewerkschaften und die Freiheit der Massenmedien“, 1973 (5 Seiten) - Grundsatzerklärung zur Ausländerpolitik, 06.09.1974 (10 Seiten) - Französischer Artikel für die FOBB zum Thema Migration, 09.10.1974 (4 Seiten) - Die Stimme des SBHV – Stabilisierungspolitik aus gewerkschaftlicher Sicht, 1974 (3 Seiten) - Referat über die Zweite Säule, 06.11.1974 (8 Seiten + Beilage) Mappe 2 (1975–1977): - „Ein Streik ist keine Sonntagsschule“, Zeitungsartikel, 24.04.1975 - „Die Gewerkschaft Bau und Holz im Aufstieg und Wandel“, Artikel, Juni 1975 (11 Seiten) - „Die Gewerkschaft Bau und Holz im Aufstieg und Wandel“, dreisprachig in Gewerkschaften der Schweiz im Druck erschienen, 1975 - „Wie tief reichen die Ursachen der gegenwärtigen Krise?“, Artikel, 1976 (15 Seiten) - „Wie tief reichen die Ursachen der gegenwärtigen Krise?“, Zeitungsartikel, März 1976 - Kurzreferat für Werbekampagne 1976 in den Sektionen der GBH, Typoskript, 03.05.1976 (5 Seiten) - „Versuch einer Zwischenbilanz der Krise“, Artikel, Juni 1976 (18 Seiten) - „Versuch einer Zwischenbilanz der Krise“, Artikel in der Gewerkschaftlichen Rundschau, Juni 1976 - „Haben wir noch gültige Argumente für die GBH?“, Typoskript, 28.06.1976 (7 Seiten + Beilage) - „Poussons-nous encore faire valoir des arguments crédibles en faveur de la FOBB?“, Typoskript, 30.07.1976 (8 Seiten + Beilage) - Gedanken zu einer wirtschaftlichen Standortbestimmung, 1976 (4 Seiten) - „Früchte der Rezession“, Zeitungsartikel, 23.09.1976 - „Rückblick auf das Krisenjahr 1976“, Zeitungsartikel, Dezember 1976 - Entwurf zum Argumentenkatalog zur Überfremdungsinitiative, 1977 (11 Seiten) - Argumentenkatalog zur Überfremdungsinitiative, 1977 (15 Seiten) - „Unmenschliche Initiativen“, Zeitungsartikel, 17.01.1977 - „Unser Standpunkt zu den Überfremdungsinitiativen“, Typoskript, 05.02.1977 (4 Seiten) - „Soll das Schweizer Bürgerrecht zum Spekulationsobjekt werden?“, Zeitungsartikel, 16.02.1977 - „Assez de l’éternel chantage!“, Zeitungsartikel, 03.03.1977 - „Schluss mit der ewigen Zwängerei!“, Zeitungsartikel, März 1977 - „Gewerkschaften und Ausländerpolitik“, Typoskript, 02.03.1977 (6 Seiten) - Filmkritik zu Früchte der Arbeit von Alexander Seiler, 17.03.1977 (2 Seiten) - „Erhöhung der Unterschriftenzahlen für Initiative und Referendum“, Orientierung für eine Sitzung, 29.06.1977 (3 Seiten) Mappe 3 (1978–1980): - Gedenkstunde für Ezio Canonica, Ansprache, 14.01.1978 (7 Seiten) - „Zur Reichtumssteuer und zum „Sparpaket““, 1978 (2 Seiten) - „Ständeratswahlkampf Emilie Lieberherr“, Wahlkampfrede, 22.01.1978 (5 Seiten) - „Konkret bleiben – Zusammenhänge aufzeigen“, Zeitungsartikel, 23.02.1978 - 1. Mai-Artikel 1978, Text und Zeitungsartikel (5 Seiten + Beilage) - „Ansprache des neuen Präsidenten des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks“, 10.06.1978 (4 Seiten) - Interview für Sihltaler, 1978 (3 Seiten) - Eröffnungsrede Vorstandssitzung SAH, 16.10.1978 (3 Seiten) - „Wieder mehr kurzfristige ausländische Arbeitnehmer: Warum wir das Saisonarbeiterstatut bekämpfen“, 3 Versionen, 20.10.1978 (8 Seiten) - „Humanisierung in einer rationalisierten Arbeitswelt: Gewerkschaften verteidigen den Sinn der Arbeit“, 19.10.1978 (2 Seiten) - „Perchè a Berna“, Zeitungsartikel, 25.10.1978 - „Soccorso operaio svizzero“, Typoskript, 27.10.1978 (2 Seiten) - Vertrag mit dem Bubenberg-Verlag, Oktober 1978, (6 Seiten) - „Ciao Ezio“, Zeitungsartikel, 26.10.1078 - „Ezio Canonica“, Zeitungsartikel, 08.12.1978 - „Ezio Canonica“, Zeitungsartikel, 10.12.1978 - „Ezio Canonica – der Mensch und Gewerkschafter“, Typoskript, 03.01.1979 (3 Seiten + Einladung Buchvernissage) - Eröffnung Vorstandssitzung SAH, Typoskript, 16.01.1979 (3 Seiten) - „Im Dilemma der Opposition“, Zeitungsartikel, 23.03.1979 - „Katastrophen sind immer unvorhersehbar“, Zeitungsartikel, 06.04.1979 - Eröffnung Vorstandssitzung SAH, Typoskript, 05.04.1979 (3 Seiten) - „Grussadresse an das Aargauische Gewerkschaftskartell“ Typoskript, 07.04.1979 (5 Seiten) - 1. Mai-Rede, 1979 (9 Seiten) - Antrittsrede als neuer Präsident des Gemeinderates Adliswil, 02.05.1979 (4 Seiten) - „Das SAH – unser Hilfswerk“, Referat, 17.05.1979 (8 Seiten) - SAH Bulletin Nr. 2, Editorial, 07.05.1979 (2 Seiten) - „Umbruch und Erneuerung der Schweizer Gewerkschaften“, Text und Zeitungsartikel, 1979 (6 Seiten + Beilage) - „Kartelle politisch aufwerten“, Entgegnung Juni 1979 (2 Seiten + Beilage) - „Weltpolitik und Weltwirtschaft“, GBH Jahresbericht, 1975.1978 (4 Seiten) - „Ergänzungen zum Jahresbericht des SAH 09.06.1079 (5 Seiten) - „Kampffonds für die Arbeiter in der dritten Welt“, Beurteilung, 26.06.1979 (3 Seiten) - „Erfolge und Probleme der schwedischen Arbeitsmarktpolitik“, Bericht, September 1979 (2 Seiten) - „Eindrücke von einer Besuchsreise“, 19.07.1979 (3 Seiten) - „Kritik am Internationalen Währungsfonds: Unsoziale Bedingungen benachteiligen die Ärmsten“, 13.09.1979 (2 Seiten) - Rede für eine Solidaritätskundgebung für Guatemala, 15.09.1979 (3 Seiten) - „Die Stellung und die Funktion der Kantonalkartelle aus der Sicht des SGB“, Typoskript, 06.10.1979 (7 Seiten) - Rede für eine Vorstandssitzung des SAH, 18.10.1979 (4 Seiten) - „Das SGB-Leitbild zur Humanisierung der Arbeitswelt als Bestandteil des neuen Arbeitsprogrammes des SGB“, Typoskript, 19.11.1979 (4 Seiten) - „Votum zum Eintreten Arbeitsprogramm SGB“, Typoskript, 18.12.1979 (3 Seiten) - Eröffnung des SAHARA-Ladens in Zürich, Grusswort, 21.02.1980 (3 Seiten) - „100 Jahre Schweizerischer Gewerkschaftsbund“, Referat, 29.03.1980 (11 Seiten) - „Ein Jahrhundert Kampf und Kleinarbeit“, Zeitungsartikel, 12.04.1980 - Notizen zu einer Rede, 14.04.1980, (3 Seiten handschriftlich) - „Bolivianische Gewerkschaften: Garant der Demokratie“, Zeitungsartikel, 17.04.1980 - Begrüssung Vorstandssitzung SAH, Typoskript, 17.04.1980 (3 Seiten) - Eröffnung der Plakatausstellung „100 Jahre SGB“, Typoskript, 24.04.1980 (2 Seiten) - Nicht gehaltene 1. Mai-Rede 1980 (11 Seiten + Beilage) - „Rede des abtretenden Ratspräsidenten“, Typoskript, 07.05.1980 (3 Seiten) - Rede zur Delegiertenversammlung des Cartel syndical du Jura bernois, 06.06.1980 (4 Seiten) - „Orientierung über die Vorbereitungen zur Gründung eines Solidaritätsfonds SAH“, 07.06.1980 (6 Seiten) - Beilage zum Sekretariatsbericht 1. Mai-Plakat, Juli 1980 (5 Seiten) - „Das 1. Mai-Plakat soll keine Eintagsfliege bleiben“, Zeitungsartikel, 29.09.1980 - „Bolivien, Guatemala und El Salvador: Gewerkschaften kämpfen gegen verschärfte Unterdrückung“, 1980 (2 Seiten) - „Zwei Bücher über „Seelenmord““, Juli 1980 (2 Seiten) - „Gewerkschaftliche Überlegungen zur Entwicklungs- und Aussenpolitik“, 08.09.1980 (6 Seiten) - „Zum Projekt eines Solidaritätsfonds des SAH: Für eine wirksame internationale Solidarität“, Oktober 1980 (5 Seiten) - „Zum Projekt eines Solidaritätsfonds des SAH: Für eine wirksame internationale Solidarität“, Deutscher und Französischer Zeitungsartikel, 02.10.1980 - „Kunst und Arbeiterbewegung“, Typoskript, 20.10.1980 (7 Seiten) - Eröffnung der Plakatausstellung „100 Jahre SGB“, Typoskript, 13.11.1980 (4 Seiten) - „Zwischenbericht zur Reform der Gewerkschaftskartelle“, Entwurf, 1980 (15 Seiten) - „Das neue SGB-Arbeitsprogramm für die achtziger Jahre“, Referat, 19.11.1980 (8 Seiten) - „Welche Rolle können der SGB und die Kartelle bei der Unterstützung der Mitgliederwerbung übernehmen?“, 10.12.1980 (6 Seiten) - Stellungnahme zum Budget des SAH 1981, 01.12.1980 (4 Seiten) - Rede für Congresso della Camera del Lavoro, 13.12.1980 (4 Seiten handschriftlich) Mappe 4 (1981–1983): - „Gewerkschaftsbund, Kartelle und Sektionen“, Kurzreferat, 26.01.1981 (3 Seiten) - „Thesen zu „Gewerkschaften und Politik““, 06.02.1981 (4 Seiten) - „Neue Verhaftungswelle“, Zeitungsartikel, Februar 1981 (3 Seiten) - „Zur Rolle der Rentner in der Gewerkschaft“, 1981 (7 Seiten) - „Die Mitwirkung der ausländischen Arbeitnehmer in den Gewerkschaften“, Referat, 21.03.1981 (7 Seiten) - „Solidaritätsfonds für den sozialen Befreiungskampf in der Dritten Welt“, Referat, 17.03.1981 (4 Seiten) - „Zur Gründung des Solidaritätsfonds SAH/SGB/SPS“, Referat, 23.04.1981 (6 Seiten) - „Forderungen an die Arbeitsmedizin aus Gewerkschaftlicher Sicht“, Zeitungsartikel + Beilage, Mai 1981 - „Wie sind Angestellte gewerkschaftlich organisiert?“, Zeitungsartikel, 17.06.1981 - „Zum Tag des Flüchtlings: Solidarität mit dem bolivianischen Volk“, 1981 (2 Seiten) - „„Arbeitswelt-Humanisierung“ des schweizerischen Nationalfonds“, 09.06.1981 (4 Seiten) - „Warum ein Leitbild des SGB zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit?“, 1981 (4 Seiten) - „Zu Wajdas Film „der Mann aus Eisen“: Die Streiks von Danzig als Filmthema“, Zeitungsartikel auf Deutsch und Französisch + Beilage, 1981 - Bericht zur Reform der Gewerkschaftskartelle, 01.07.1981 (39 Seiten + Beilage) - „Nationale Kartellkonferenz – Einführungsvotum zum Bericht über die Kartellreform“, 01.09.1981 (6 Seiten) - „Kartellreform auf föderalistischer Grundlage“, Zeitungsartikel, 15.10.1981 - Begrüssungsrede zum SAH Inland-Seminar, 18.09.1981 (5 Seiten) - Podiumsgespräch: Solidarität… aber wie?, diverse Dokumente, 05.10.1981 (7 Seiten) - „Réforme des cartels: raisons et buts“, Typoskript, 03.11.1981 (7 Seiten) - „Schwerpunkte der Gewerkschaftspolitik in den achtziger Jahren“, Referat, 20.11.1981 (10 Seiten) - „Réforme des cartels: raisons et buts“, Typoskript, 28.11.1981 (7 Seiten) - „Einführungsvotum zum Bericht über die Kartellreform“, 28.01.1982 (6 Seiten) - Handschriftliche Notizen zur Delegiertenversammlung des Gewerkschaftskartells Zürich, 19.01.1982 (4 Seiten) - „Ein nationales Forschungsprogramm zur Humanisierung“, 1982 (4 Seiten) - „Das SAH und seine längerfristigen Finanzperspektiven – aus der Sicht der Träger“, 26.03.1982 (11 Seiten) - „Grussadresse am Jubiläum 75 Jahre Aargauisches Gewerkschaftskartell“, 03.04.1982 (3 Seiten) - „Unser JA zum neuen Ausländergesetz“, Referat, 05.04.1982 (5 Seiten) - Vorwort, 22.04.1982 (4 Seiten + Beilage) - „Bolivien: der Widerstand der COB dauert an“, 22.04.1982 (2 Seiten) - Bericht zur finanziellen Lage des SAH, 23.04.1982 (4 Seiten) - „Die gewerkschaftliche Ausländerpolitik geht weiter“, 10.06.1982 (2 Seiten) - „Der „Solifonds“ – ein Modell der Zusammenarbeit zwischen Arbeiterbewegung und Entwicklungsbewegung“, 25.06.1982 (4 Seiten + Beilage) - „Schärfere Bekämpfung der Schwarzarbeit“, 14.06. 1982 (2 Seiten) - „Sozialpartnerschaft heute“, Referat, 07.07.1982 (8 Seiten) - „Aussprache von Herrn Bundesrat Kurt Furgler mit den Wirtschaftsverbänden“, 23.08.1982 (5 Seiten) - Kurzreferat für Forum 82 Schweizer – Ausländer, 25.09.1982 (4 Seiten) - „Vorstellung des „Solifonds““, 14.10.1982 (4 Seiten) - „Ausländerpolitik: Einführung zur Resolution“, 14.10.1982 (3 Seiten + Beilage) - „Einführung zur Kartellreform“, 14.10 1982 (4 Seiten) - „Jugoslawiens Weg aus der Krise“, 18.11.1982 (2 Seiten) - „La voie yougoslave pour sortir de la crise“, 24.11.1982 (2 Seiten) - „Jugoslawien: Weg aus der Krise“, Zeitungsartikel, 28.11.1982 - „Ein Jahr Kriegsrecht in Polen: „Solidarnosc“ muss weiterleben!“, Zeitungsartikel auf Deutsch und Französisch, 15.12.1982 - „Unbefriedigende Antwort des Bundesrates: Zurückhaltung in der Ausländerpolitik“, 23.12.1982 (2 Seiten) - „Zurückhaltende Ausländerpolitik“, Zeitungsartikel, 13.01.1983 - „Das Asylrecht darf nicht geschmälert werden“, Zeitungsartikel + Text, 13.01.1983 (3 Seiten) - „Chilenische Gewerkschafter gehen auf die Strasse“, 27.01.1983 (2 Seiten) - Rede für Konferenz über Probleme der Grenzgänger, 03.03.1983 (3 Seiten) - „Zur Ausländer- und Asylpolitik: Die Rechte der Schwachen schützen!“, 10.03.1983 (2 Seiten) - „Politique suisse concernant les travailleurs étrangers“, Typoskript, 11.04.1983 (7 Seiten) - „Praktische Zusammenarbeit über die Grenzen“, 1983 (2 Seiten) - „Die Gründung des Solifonds aus der Sicht des SAH“, 26.04.1983 (3 Seiten) - „Stellungnahme zur Asylpolitik“, 23.04.1983 (4 Seiten) - „50 Jahre Kinderhilfe“, Typoskript, 23.04.1983 (5 Seiten) - 1. Mai-Rede 1983 (8 Seiten) - Überarbeitete 1. Mai-Rede 1983 (8 Seiten) - „Die schweizerische Ausländerpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht“, 11.05.1983 (5 Seiten) - „Schweizer Arbeiterschaft an der Wegscheide“, Zeitungsartikel, 10.05.1983 |
Ar 174.10.2
|
Reden, Artikel: 1983-19883 MappenMappe 1(1983–1984): - „Falsche Weichenstellung in der Asylpolitik“, Zeitungsartikel + Text, 14.07.1983 - „Übersicht über die Konsequenzen der neuen Initiative der Nationalen Aktion“, 31.08.1983 (3 Seiten) - „Le point de vue des syndicats quant à la politique suisse à l‘égard des étrangers“, Referat, 08.09.1983 (6 Seiten) - „Fragen der schweizerischen Ausländerpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht“, Referat, 08.09.1983 (7 Seiten) - Rede für die Delegiertenversammlung des SGB, Typoskript, 12.09.1983 (5 Seiten) - Stellungnahme zur Initiative der Nationalen Aktion, Text auf Deutsch und Französisch, 05.09.1983 (5 + 6 Seiten) - Stellungnahme zur Überfremdungsinitiative, 12.09.1983 (7 Seiten) - Begrüssung GBH-Kongress, 13.10.1983 (6 Seiten) - „Importanza e diritti dei lavoratori stranieri“, Zeitungsartikel, 27.10.1983 - „Stichworte zum Thema: Wirkungen der Informationstechnik auf die Beschäftigung“, 14.11.1983 (3 Seiten) - „Neufassung des Bürgerrechtsartikels“, Zeitungsartikel, 08.11.1983 - „Grussadresse im Namen des SGB anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an Lech Walesa“, 10.12.1983 (12 Seiten) - „Die schweizerische Asyltradition in Gefahr?“, 15.12.1983 (2 Seiten) - 40. Anniversario di fondazione della FCH, Typoskript, 18.12.1983, (3 Seiten + Beilage) - „Anspruch und Wirklichkeit der Integration in der Ausländerpolitik (am Beispiel der Schweiz)“, Referat, 14.01.1984 (15 Seiten + Beilage) - „Stellungnahme zu den Beziehungen zwischen SGB, FCLIS und ATEES“, 19.01.1984 (3 Seiten) - Conferenza stampa del soccorso operaio svizzero, Begrüssung, 27.01.1984 (3 Seiten) - „Grussadresse am Meeting mit dem Vorsitzenden der FDR von El Salvador, Guillermo Manuel Ungo“, 29.02.1094 (4 Seiten) - „Guillermo Ungo war zu Besuch in der Schweiz“, 08.03.1984 (2 Seiten) - „Guillermo Ungo hofft auf Verhandlungslösung in El Salvador“, Zeitungsartikel, 22.03.1984 - „Salvador: une visite remarquée“, Zeitungsartikel, 14.03.1984 - „Solidarität mit DISK“, Typoskript, 03.03.1984 (5 Seiten) - „Von schwierigen asylpolitischen Entscheidungen“, Zeitungsartikel +Text, 02.03.1984 - „Droit d’asile: arrêter le massacre“, Zeitungsartikel, 14.03.1984 - Rede für Convegno UIL, Typoskript, 10.03.1984 (3 Seiten) - „Ausländische Arbeitnehmer und Arbeitsmarkt“, 15.03.1984 (2 Seiten) - „Schärfere Strafen gegen illegale Arbeit“, 29.03.1984 (2 Seiten) - „Salutation de l’USS au Congrès du PSI“, Typoskript, 01.04.1984 (2 Seiten) - „Vom Antifaschismus zur Solidarität von heute“, März 1984 (2 Seiten) - „Dall‘ antifascismo alla solidarietà di oggi“, Zeitungsartikel, 28.03.1984 - „Saisonnierstatut bleibt ein heisses Eisen“, Zeitungsartikel + Text, 14.04.1984 - Referat Flüchtlingspolitik SPA, Typoskript, 26.04.1984 (8 Seiten) - Intervento an einem Kongress der FARCES (Italienisch), 20.05.1984 (3 Seiten) - „Stabilisierungsziel nicht erreicht“, Zeitungsartikel, 25.05.1984 - Ansprache für die Arbeiterwohlfahrt Neu-Ulm, Typoskript, 27.05.1984 (7 Seiten) - „Protestkundgebung gegen den Besuch des Premierminister Botha“, Typoskript, 01.06.1984 (5 Seiten + Beilage) - „Jubiläumsfeier 75 Jahre Thurgauischer Gewerkschafsbund“, Typoskript, 02.06.1984 (3 Seiten) - Seminario dell‘ ECAP a Ariccia, Typoskript, Juli 1984 (7 Seiten) - „Sind Schwarzarbeiter Rechtlos?“, 1984, (3 Seiten + Beilage) - „Sind Schwarzarbeiter Rechtlos?“, überarbeitete Version, 19.07.1984 (2 Seiten) - „Asylpolitik und Ausländerpolitik“, Manuskript, 1984 (10 Seiten + Beilage) Mappe 2 (1984-1986): - „Albert Wiss neuer Zentralsekretär des SAH“, 30.08.1984 (1 Seite) - „Sinnvolle Beschäftigungen“, Zeitungsartikel + Text, 02.10.1984 - „Einleitendes Votum zur Vorstandssitzung des SAH“, Typoskript, 18.09.1984 (2 Seiten) - „Ausländerpolitik: Es geht nicht ohne schärfere Zulassungspolitik!“, 27.09.1984 (3 Seiten) - „Föderalismus am falschen Ort“, Zeitungsartikel, 27.10.1984 - „Die nationale Aktion auf fremden Pfaden“, Artikel auf Deutsch und Französisch, 01.11.1984 (je eine Seite) - „Manifestazione del Coordinamento CGIL“, Typoskript, 17.11.1984 (7 Seiten) - „Lohndrückerei bei Grenzgängern“, Zeitungsartikel, 01.12.1984 - „Wann dürfen Asylbewerber arbeiten?“, 17.04.1985 (3 Seiten) - Conférence de presse OSEO, Typoskript, 22.01.1985 (4 Seiten) - Pressekonferenz SAH, Typoskript, 22.01.1985 (4 Seiten) - Congresso della Federazione della Colonie libere Italiane in Svizzera, Typoskript, 26.01.1985 (4 Seiten) - „Schweizerische Ausländerpolitik im Dilemma“, Zeitungsartikel + Text, 16.02.1985 - „Eine gewerkschaftliche Konferenz am 20. April: Schweizer und Ausländer im Betrieb“, 20.04.1986, (2 Seiten) - „Der SGB im Zeichen der Einheit“, 1985 (3 Seiten) - Congresso della Camera del Lavoro, Typoskript, 23.03.1985 (6 Seiten) - „Einige Feststellungen zur Asylpolitik“, 27.04.1985 (4 Seiten) - „Gewerkschaften und politische Parteien“, 03.05.1985 (6 Seiten) - „US Neuchâtel – Journée de réflexion“, 11.05.1985 (8 Seiten) - „Solidarität statt Fremdenfeindlichkeit“, 23.05.1985 (2 Seiten) - „Grusswort zur Delegiertenversammlung des GDP“, Typoskript, 14.06.1985 (3 Seiten) - „Der SGB zur Beschäftigung von Asylbewerbern“, 18.07.1985 (2 Seiten) - „Ausländische Arbeitnehmer in der Schweiz“, Referat, 13.09.1985 (10 Seiten) - „Asylpolitik: Der Bundesrat handelt“, Zeitungsartikel + Text, 19.05.1985 - „Zukunftsperspektiven heutiger Arbeit aus der Sicht des Gewerkschafters“, Referat, 10.10.1985 (9 Seiten) - „Einwanderung: Bleibt alles beim Alten?“, 24.10.1985 (2 Seiten) - Pressekonferenz zur Lancierung des Arbeitslosen-Solidaritätsfonds, Typoskript, 24.10.1985 (3 Seiten) - Osteuropasymposium, Typoskript, 02.11.1985 (3 Seiten) - Kongress der PTT-Union, Typoskript, 04.11.1985 (3 Seiten) - „Harte Linie des Bundesrates in der Asylpolitik“, Zeitungsartikel + Text, 05.12.1985 - „Impressioni dal Congresso della UIL“, Zeitungsartikel + Text, 11.12.1985 - „Die gewerkschaftliche Haltung zur Asylpolitik“, Referat, 20.02.1986, (9 Seiten + Anhang) - „Konflikt, aber kein Kurswechsel“, Zeitungsartikel, 20.01.1986 - „Das SAH bleibt seiner Tradition treu“, April 1986 (2 Seiten) - „Zwischen Nationalrat und Ständerat: Asylgesetz im Zeichen der Abschreckung“, 03.04.1986 (2 Seiten) - Referat für Gewerkschaftsverbund Appenzell Ausserrhoden, Typoskript, 12.04.1986 (9 Seiten) - 50 Jahre SAH, Typoskript, 17.04.1986 (5 Seiten) - „Gewerkschaften unterdrückt“, Zeitungsartikel, 26.04.1986 - Referat für Gewerkschaftsbund Rapperswil-Jona, Typoskript, 01.05.1986 (9 Seiten) - „Abschreckung statt Humanität? Warum die Revision des Asylgesetzes unannehmbar ist“, Juni 1986 (5 Seiten) - Wahlen, 1986 (3 Seiten) - Generalversammlung SAH, Typoskript, 24.05.1986 (4 Seiten) - „Wie Computer die Arbeitswelt verändern“, Zeitungsartikel + Text, 12.06.1986 - „Starke Zunahme der ausländischen Arbeitskräfte: Einseitiger Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt“, 05.06.1986 (2 Seiten) - Solidaritätsabend für Nicaragua, Typoskript, 12.06.1986 (3 Seiten) - „50 Jahre SAH“, Referat, 04.06.1986 (7 Seiten) - „Zukunft der Arbeit: Arbeit besser verteilen“, Referat, 11.06.1986 (8 Seiten) - „Warum wir das Asylgesetz ablehnen“, 17.07.1986 (2 Seiten) - „Zum Referendum gegen die Asylgesetzrevision – Entgegnung an Nationalrat Hans Georg Lüchinger“, Zeitungsartikel + Text, 1986 - „Erwachsenenbildung für Ausländer: Bildung ist ein wichtiger Schritt zur Integration“, 1986 (2 Seiten) - Kurzreferat Nicaragua für SP Betlehem, Typoskript, 09.09.1986 (7 Seiten + Beilage) - „Boliviens Bergarbeiter im Hungerstreik“, Zeitungsartikel + Text, 25.09.1986 - „Zukunftsperspektiven heutiger Arbeit“, September 1986 (7 Seiten) - „Schärfere Strafen gegen Schwarzarbeit“, 25.09.1986 (2 Seiten) - „Starke Zunahme der Ausländerzahlen“, 02.10.1986 (2 Seiten) - Jubiläumsfeier 50 Jahre SAH, Typoskript, 08.11.1986 (3 Seiten) - Congresso della Confederazione Unitaria Emigrati Siciliani, Typoskript, 22.11.1986 (3 Seiten) - Ventennale del CISAP, Typoskript, 22.11.1986 (3 Seiten) - Editorial für SAH-Bulletin, Dezember 1986 (2 Seiten) - „Belgische Gewerkschaften im Abwehrkampf“, französischer Zeitungsartikel + Text, 18.12.1986 Mappe 3 (1987–1988): - „Gewerkschaften in der Türkei“, 15.01.1987 (2 Seiten) - „Qualche riflessioni sul Congresso dell’USS“, 23.01.1987 (11 Seiten + Beilage) - „Humanitäre Lösungen suchen“, Zeitungsartikel + Text, 07.02.1987 - Stellungnahme zur Revision des Asylgesetzes und des ANAG, 09.02.1987 (6 Seiten) - Referat zur Revision des Asylgesetzes und des ANAG, Typoskript, 09.02.1987 (7 Seiten) - „Asylgesetz: Nein zu einer übereilten Revision“, Zeitungsartikel + Text, 21.02.1987 - Solidaritätsabend zum 20. Gründungstag der DISK, Typoskript, 21.02.1987 (4 Seiten + Beilage) - „Warum sich das SAH in Nicaragua engagiert“, März 1987 (5 Seiten) - Assemblea con Giorgio Benvenuto, segretario gengerale della UIL, Typoskript, 25.04.1987 (6 Seiten) - „Giorgio Benvenuto sprach in Zürich“, 30.04.1987 (1 Seite + Beilage) - Delegiertenversammlung des VSZP, Typoskript, 07.05.1987 (4 Seiten) - Solidaritätsabend für Nicaraguanische Gewerkschaften, Typoskript, 26.05.1987 (4 Seiten) - „Der Bundesrat lässt die Zügel schleifen“, italienischer Zeitungsartikel + Text, 03.06.1987 - Treffen ehemaliger roter Falken, Typoskript, 13.06.1987 (4 Seiten) - „Neue Entwicklungen in der Vertragspolitik“, 25.06.1987 (2 Seiten) - „Gewerkschaften in Kolumbien im Umbruch“, Zeitungsartikel + Text in verschiedenen Fassungen, 13.08.1987 - „1986 – ein bewegtes Jahr für das SAH“, 1987 (3 Seiten) - Konferenz über türkische Arbeitnehmer im SGB, Typoskript, 15.09.1987 (2 Seiten) - „25 anni „Per i lavoratori italiani““, 27.09.1987 (5 Seiten) - Conferenza INCA sull‘ emigrazione, Typoskript, 23.09.1987 (5 Seiten) - Una legge per la promozione giovanile nel mezzogiorno, 08.10.1987 (2 Seiten) - „Bekämpfung von Schwarzarbeit und Schleppern: Was bringt die Gesetzesrevision?“, 08.10.1987 (3 Seiten) - „Die dänischen Gewerkschaften nehmen Anlauf: Moderne Strukturen und Stärkung der eigenen Presse“, deutsche und französische Version 19.11.1987 (2 + 2 Seiten) - „Romeo Burrino wird 60 Jahre alt“, Zeitungsartikel auf Deutsch und Italienisch + Text, 10.12.1987 - „Spanische UGT im Konflikt mit der Regierung“, Zeitungsartikel + Text auf Deutsch, Französisch und Italienisch, November 1987 - Incontro sindaccale USS-CGIL-UIL, Typoskript, 26.11.1987 (4 Seiten) - Incontro sindaccale USS-CGIL-UIL, Typoskript, 26.11.1987 (2 Seiten + Beilage) - „Zwei Bücher zum Grenzgängerproblem“, Zeitungsartikel + Text, 14.01.1988 - „Neues Rezept für altbekannte Rosskur“, Zeitungsartikel + Text, 14.10.1988 - „Friede in Zentralamerika?“, Zeitungsartikel, 22.01.1988 - „Wieder steigende Ausländerzahlen: Es braucht neue und härtere Bremsen“, 25.01.1988 (3 Seiten) - „Die Schweiz und die EG – Gedanken zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer“, Typoskript, 05.03.1988 (8 Seiten) - „Gewerkschaften und Politik – im Lichte der Wahlen 1987“, Typoskript, 07.03.1988 (10 Seiten + Beilage) - Congresso della federazione delle colonie libere italiane, Typoskript, 19.03.1988 (7 Seiten) - „Colonie libre: „Für eine Zukunft ohne Grenzen““, 24.03.1988 (1 Seite) - „Eindeutige Absage an neue Überfremdungsinitiative“, 1988 (2 Seiten) - „Anzeichen für einen Dialog in Guatemala? Gewerkschaften als Vorkämpfer sozialer Reformen“, 24.03.1988 (4 Seiten) - „Stellungnahme zur NA-Initiative“, 11.04.1988 (7 Seiten) - Congrès de l’USCG, Typoskript, 16.04.1988 (5 Seiten) - Interview „Un‘ ora per voi“, 20.04.1988 (3 Seiten) - „Gewerkschaftlicher Erfahrungsaustausch mit Jugoslawien“, 28.04.1988 (2 Seiten) - Tagung über das Ausländerstimmrecht, 23.04.198 (4 Seiten) - Generalversammlung SAH – Abschiedsrede des scheidenden Präsidenten, Typoskript, 07.05.1988 (6 Seiten) - „Das Europa von 1992 muss auch ein soziales Europa sein“, 19.05.1988 (2 Seiten) - „Bauarbeit ist gefährliche Arbeit“, 1988 (3 Seiten) - „Schweizer Gewerkschafter in El Salvador: Zeugen einer unglaublichen Repression“, 16.06.1988 (2 Seiten) - Convegno dell‘ emigrazione italiana in svizzera, Typoskript, 18.06.1988 (3 Seiten) - „Une nouvelle parution: recherches sur „la vie au travail““, 22.06.1988 (1 Seite) - „La suisse et la Communauté européenne – réflexions sur la libre circulation des travailleurs“, 28.06.1988 (8 Seiten) - „Volksabstimmung über die Initiative der Nationalen Aktion“, 05.09.1988 (8 Seiten) - „Kundgebung gegen das Pinochet-Regime“, 1988 (2 Seiten) - „Asyl- und Ausländerpolitik sind zweierlei“, Zeitungsartikel +Text, 06.10.1988 - Handschriftliche Notizen zur Delegiertenversammlung der SMUV Basel, 21.09.1988 (6 Seiten + Beilage) - „Rasche Reaktion auf Asylprobleme“, 06.10.1988 (1 Seite) - Incontro con i sindacati e patronati italiani, Typoskript, 06.10.1988 (7 Seiten) - Kurzreferat zur NA-Initiative, Typoskript, 26.10.1988 (4 Seiten +Beilage) - Les implications de l‘ Acte unique pour les cantons frontaliers du point de vue des syndicats, Typoskript, 28.10.1988 (3 Seiten) - „Viele Alis suchen ihr Glück vergeblich“ Zeitungsartikel + Text, 10.11.1988 - „Schwere Kritik an der Asylpolitik des Bundes“, November 1988 (1 Seite) - „Die NA-Initiative trifft die Falschen“, 17.11.1988 (2 Seiten) - „Vorzeitige Ablösung des Generalsekretärs der CGIL: Die grösste Gewerkschaft Italiens in der Krise“, 08.12.1988 (2 Seiten) - „Konferenz der Italienischen Emigranten in Rom“, Zeitungsartikel, 22.12.1988 |
Ar 174.10.3
|
Reden, Artikel: 1989-19963 MappenMappe 1 (1989-1990) - „Missbräuche bei dreimonatigen Kurzaufenthalten abstellen!“, 12.01.1989 (2 Seiten) - „Stellungnahme zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer“, 12.01.1989 (4 Seiten) - „Wie weiter nach sechs Ausländer-Initiativen?“, Zeitungsartikel, 02.02.1989 - „Die ausländische Wohnbevölkerung wächst weiter“, 02.02.1989 (2 Seiten) - Solidaritätsveranstaltung der GDP Zürich“, Typoskript, 02.02.1989 (4 Seiten + Beilage) - „Die Tages Anzeiger AG auf Konfrontationskurs: Imposante Solidaritätskundgebung für entlassenen Gewerkschafter“, 2 Versionen, 09.02.1989 (Je 2 Seiten) - „Die soziale Dimension“, 07.03.1989 (8 Seiten + Beilage) - „Zehn Jahre Maiplakate“, 1989 (4 Seiten) - „Schwere Kritik an der Asylpolitik des Bundes“, 15.03.1989 (1 Seite) - „Arbeitsgericht liess Tages-Anzeiger abblitzen“, 16.03.1989 (2 Seiten) - „Asyl- und Ausländerpolitik: Nicht vermischen, sondern auf das Wesentliche besinnen“, 13.04.1989 (3 Seiten) - Referat über die Aufgaben der kantonalen Gewerkschaftsbünde, Typoskript, 18.04.1989 (5 Seiten) - „Emigranten schaffen neue Arbeitsplätze“, 27.04.1989 (1 Seite) - „Jahresversammlung des SAH: „Zuviel Not – zuwenig Geld““, 11.05.1989 (2 Seiten) - La politica svizzera verso gli stranieri e la posizione sindacale alla vigilia del mercato unico europeo, Typoskript, 30.06.1989 (4 Seiten) - „Asylpolitik: Neue Ideen gesucht“, 08.06.1989 (3 Seiten) - „Schweiz und EG“, 16.06.1989 (2 Seiten) - Fremdarbeiter aus Polen und Ungarn?“, Zeitungsartikel, 16.06.1989 - „Der europäische Binnenmarkt aus der Sicht der Gewerkschaften: Bedeutung der EG, soziale Dimension und Probleme der Freizügigkeit“, Typoskript, 31.08.1989 (10 Seiten) - „Die FDP heizt die Asylpolitische Stimmung an“, Zeitungsartikel, 13.09.1989 - „Das Asylverfahren beschleunigen und entlasten“, 14.09.1989 (1 Seite) - „Falsche Prioritäten in der Ausländerpolitik“, 1989 (2 Seiten) - „Finanzplatz/Arbeitsplatz Schweiz vor der EG 1992“, Typoskript, 31.10.1989 (4 Seiten) - „Der europäische Binnenmarkt aus der Sicht der Gewerkschaften: Bedeutung der EG, aktuelle Probleme und das Verhältnis Schweiz-EG, Referat, 08.11.1989 (13 Seiten) - „Neue Präsidenten der Gewerkschaftsbünde Fribourg und Tessin“, 23.11.1989 (1 Seite) - „Die Ziele des SGB in der zukünftigen Ausländerpolitik“, 26.01.1990 (5 Seiten) - „Die Zukunft des Saisonnierstatuts in den Bergkantonen“, 14.02.1990 (3 Seiten) - „Neues Handbuch zur Integration der Ausländer“, 1990 (1 Seite) - „Die SGB-Thesen zur Integration der Ausländer“, Referat, 21.02.1990 (10 Seiten) - Union syndicale vaudoise, Typoskript, 17.03.1990 (3 Seiten) - „Die Leitlinien des SGB zur künftigen Ausländerpolitik“, Referat, 22.03.1990 (11 Seiten) - „Der europäische Binnenmarkt aus der Sicht der Gewerkschaften“, Referat, 17.04.1990 (19 Seiten + Beilage) - „Gewerkschaftlicher Erfahrungsaustausch zwischen OeGB und SGB“, 26.04.1990 (2 Seiten) - „Aktuelle Probleme aus der Tätigkeit des SAH“, Referat, 26.04.1990 (8 Seiten) - Diverse Beiträge in der Gewerkschaftlichen Rundschau, Mai 1990 - „Nationalfonds-Programm abgeschlossen: Humanisierung und neue Technologien“, 2 Versionen, 31.05.1990 (3 Seiten) - Conférence de presse à l’occasion de l’inauguration des bureaux régionaux de l’INCA-CGIL à Neuchâtel et Genève“, Typoskript, 08.06 1990 (4 Seiten) - „Incontro con i sindicati e patronati italiani“, 12.06.1990 (6 Seiten) - „Einblick in den Wandel Jugoslawiens“, 14.06.1990 (3 Seiten) - „Was bringt das neue Asylverfahren? Hoffnungen und Ängste rund um die jüngste Gesetzesrevision“, 21.06.1990 (2 Seiten) - „Ausländer-Stimmrecht und Doppelbürgerrecht“, 14.08.1990 (2 Seiten) - „Kinder von Saisonniers: Das Recht auf Bildung muss für alle gelten“, 23.08.1990 (2 Seiten) - „Fragwürdiger Angriff auf die Kinderzulagen“, 20.09.1990 (2 Seiten) - „Internationale Arbeitsstudienkonferenz: Von den gewerkschaftlichen Erfahrungen anderer lernen“, 04.10.1990 (2 Seiten) - „Positionspapier zur Ausländerpolitik“, 1990 (6 Seiten) - „Einführung zum Positionspapier zur Ausländerpolitik“, 18.10.1990 (4 Seiten) - Totenehrung, Typoskript, 18.10.1990 (6 Seiten) - „Mehr Saisonniers und Kurzaufenthalte: Der Bundesrat setzt falsche Signale!“, 01.11.1990 (2 Seiten) - „Jedem sein eigenes Einkommen“, 22.11.1990 (3 Seiten) - Intervento di Karl Aeschbach, segretario dell’USS all‘assemblea d‘informazione del Coordinamento CGIL, Typoskript, 23.11.1990 (10 Seiten) - „Zum politischen Einfluss der Gewerkschaften in der Schweiz“, Referat, 30.11.1990 (10 Seiten) Mappe 2 (1991-1992): - „Streikende Bergarbeiter marschierten nach Ankara“, 10.01.1991 (2 Seiten) - „EFTA-Gewerkschaften für ein soziales Europa“, 17.01.1991 (2 Seiten) - „Vorschläge des BIGA zur Ausländerpolitik: Reform auf halbem Wege?“, 17.01.1991 (2 Seiten) - „Étrangers: une politique à mi-chemin“, Zeitungsartikel, 30.01.1991 - „Starke Zunahme der ausländischen Bevölkerung“, 31.03.1991 (2 Seiten) - „Überforderte Asylpolitik“, 07.02.1991 (3 Seiten) - „Asile en Suisse: Rien ne va plus!“, Zeitungsartikel, 07.03.1991 - „Der europäische Binnenmarkt aus der Sicht der Gewerkschaften“, Referat, 07.03.1991 (18 Seiten) - „Zum Stand der EWR-Verhandlungen und zur künftigen Ausländerpolitik der Schweiz“, Typoskript, 16.03.1991 (7 Seiten) - „Die Integration der Ausländer fördern“, 21.03.1991 (1 Seite) - „Zum politischen Einfluss der Gewerkschaften in der Schweiz“, Referat, 17.05.1991 (8 Seiten) - „Dank an Willy Kellenberger als scheidender Präsident des SAH“, Typoskript, 08.06.1991 (3 Seiten) - „Die schweizerische Ausländerpolitik in der nächsten Zukunft“, Typoskript, 13.06.1991 (8 Seiten) - „Das Saisonnierstatut – kein schweizerischer Exportartikel“, Referat, 04.07.1991 (8 Seiten + Beilagen) - Brief an Österreichischen Bundesminister Josef Hesoun. 09.07.1991 (1 Seite) - „Warum wir eine neue Ausländerpolitik brauchen“, 1991 (4 Seiten) - „Warum wir eine neue Ausländerpolitik brauchen“, Zeitungsartikel, 10.07.1991 - „Saisonnierkinder legalisieren!“, 25.07.1991 (1 Seite) - „Fest der portugiesischen Emigranten in der Schweiz“, Typoskript, 31.08.1991 (3 Seiten) - Länderbericht des SGB, Typoskript, 12.09.1991 (3 Seiten) - „Ausländer- und Asylpolitik: Die Schwachen werden gegeneinander ausgespielt“, Zeitungsartikel + Text, 26.09.1991 (2 Seiten) - „Bürgerkrieg in Jugoslawien: Wer darf bleiben und arbeiten?“, 03.10.1991 (2 Seiten) - „Rassismus als Ausdruck unbewältigter Ängste: Was können wir dagegen tun?“, 11.10.1991 (3 Seiten) - „Die Rechte der „versteckten Kinder““, 17.10.1991 (2 Seiten) - „Die CGIL: einig und auf Reformkurs“, Zeitungsartikel + Text, 20.11.1991 - „Türkei: Die DISK feiert ihre Wiedergeburt“, 23.01.1992 (2 Seiten) - „Weitere Zunahme der ausländischen Bevölkerung…aber Rückgang bei Saisonniers und Grenzgängern“, 30.01.1992 (1 Seite) - „Das neue Asylverfahren wirkt sich aus: Stabilisierung auf höchstem Niveau“, 06.02.1992 (1 Seite) - „Jugoslawische Arbeitskräfte – wie weiter nach dem Bürgerkrieg?“, Zeitungsartikel + Text, 25.03.1992 - „Problemi della libera circolazione dal punto di vista sindaccale“, Typoskript, 10.01.1992 (6 Seiten) - „Für eine konsequente, aber faire Asylpolitik“, 2 Versionen, 19.03.1992 (2 Seiten) - „Der IBFG – die umfassende Weltorganisation der Arbeitnehmer“, 02.04.1992 (4 Seiten) - „Den Menschen neue Hoffnung bringen!“, Referat, 01.05.1992 (8 Seiten) - „Initiativen zur Einschränkung des Asylrechts: Untaugliche Vorschläge zur Asylpolitik“, 07.05.1992 (2 Seiten) - „Zum politischen Einfluss der Gewerkschaften in der Schweiz“, Referat, 08.05.1992 (9 Seiten) - „Schwierige Lage der palästinensischen Arbeiter“, 14.05.1992 (2 Seiten) - „Was bringt der EWR neues?“, Zeitungsartikel + Text auf mehreren Sprachen, 14.05.1992 - „Der europäische Wirtschaftsraum aus der Sicht der Gewerkschaften“, Referat, 23.05.1992 (19 Seiten) - „Was ist und wie entsteht Rassismus?“, 21.05.1992 (1 Seite) - „Der SGB interveniert für verhaftete Kosovo-Gewerkschafter“, 04.06.1992 (1 Seite) - „Vorschläge für eine integrierte Aussen-, Asyl- und Einwanderungspolitik“, 27.06.1992 (3 Seiten) - „Ermordete Gewerkschafter in Lateinamerika“, 10.09.1992 (2 Seiten) - „Kommunales Stimmrecht für alle: Wer mitbetroffen ist, soll auch mitbestimmen“, 17.09.1992 (2 Seiten) - Länderbericht des SGB, Typoskript, 21.09.1992 (3 Seiten) - „Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer aus gewerkschaftlicher Sicht“, Referat, 02.10.1992 (6 Seiten) - „Der Europäische Wirtschaftsraum aus der Sicht der Gewerkschaften“, Referat, 07.11.1992 (12 Seiten) - „Reform der Ausländerpolitik bleibt dringlich“, 10.12.1992 (2 Seiten) Mappe 3 (1993-1996): - „Kosovo: Warten auf den Bürgerkrieg?“, Zeitungsartikel + Text, 13.01.1993 - „Die Schweiz von heute – was ist das eigentlich?“, 1993 (4 Seiten) - „Das SAH als Lobby für die Flüchtlinge“, Frühjahr 1993 (1 Seite) - „Ausländerpolitik: Saisonniers und Grenzgänger“, Zeitungsartikel + Text, 10.02.1993 - „Warum wir am 27. März auf die Strasse gehen“, 2 Versionen, 04.02.1993 (2 Seiten) - „Neue Ausländerpolitik nach dem EWR-Entscheid“, Zeitungsartikel + Text, 17.02.1993 - „Der SGB zur künftigen Ausländer- und Flüchtlingspolitik“, 1993 (2 Seiten + Beilage) - „Arbeit für alle: eine Demonstration der Solidarität!“, Zeitungsartikel + Text, 04.03.1993 - „Neutralité suisse: vers plus de crédibilité“, 10.03.1993 (1 Seite) - „Pilatus-Flugzeuge künftig unbewaffnet“, 11.03.1993 (1 Seite) - „Für eine friedliche Lösung in Kurdistan“, 08.04.1993 (1 Seite) - „Das Schengener Abkommen und das „Drei Kreise-Modell“ aus gewerkschaftlicher Sicht“, 1993 (3 Seiten) - Publikation zum „Laboratoire Schengen““, Korrespondenz, 07.04.1993 (6 Seiten) - „C’era una volta la pace sociale…“, Zeitungsartikel + Text, 12.05.1993 - „Zum politischen Einfluss der Gewerkschaften in der Schweiz“, Referat, 23.04.1993 (10 Seiten) - „Die Krise trifft vor allem die Saisonniers“, 03.06.1993 (1 Seite) - „Kundgebung für Kosovo“, 12.06.1993 (2 Seiten + Beilage) - „Fremde zu Bürgern machen“, 17.06.1993 (1 Seite) - „SGB für rascheren Abschied vom Saisonnierstatut“, 26.08.1993 (1 Seite) - „Gewerkschaften sind in der Alterspolitik aktiv“, 16.09.1993 (2 Seiten) - „Wenig ergiebige Umfrage zur Ausländerpolitik“, 09.09.1993 (2 Seiten) - „„Neue“ Lohnsysteme: Sind sie humaner?“, Zeitungsartikel + Text, 27.10.1993 - „Die ausländischen Arbeitnehmer und die Arbeitslosigkeit“, Referat, 15.10.1993 (9 Seiten) - „Zum „Taggeld-Betrug“ an italienischen Grenzgängern: Konkrete Vorschläge des SGB“, 1993 (2 Seiten) - „Arbeitslose Grenzgänger – Die Vorschläge des SGB“, Zeitungsartikel + Text, 27.10.1993 - „SABZ-Kurs für Arbeiterinnen und Arbeiter aus Kosovo“, Referat + Übersetzung, 30.10.1993 (10 Seiten + Beilage) - „Neue Entwicklungen in der schweizerischen Ausländerpolitik“, Referat, 08.11.1993 (11 Seiten) - „Der SGB gegen eine allgemeine Verschärfung des Ausländerrechts“, 02.12.1993 (1 Seite) - „ Unterdrückung der Gewerkschaften in Burma“, 17.02.1994 (1 Seite) - Congresso della Camera del Lavoro, Typoskript, 27.04.1994 (2 Seiten) - „Der SGB zu den Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht“, 30.04.1994 (2 Seiten) - „Ferien auch in der Rezession – dank Reka“, 28.04.1994 (1 Seite) - „Saluto di Karl Aeschbach, segretario dell’USS“, Zeitungsartikel + Text, 04.05.1994 - „Einbürgerung erleichtern – ein nötiger Schritt“, 04.05.1994 (1 Seite) - „Auf dem Weg zur Reform“, Zeitungsartikel, Sommer 1994 - „Asyl- und Ausländerabstimmengen in Serie?“, Zeitungsartikel + Text, Sommer 1994 - „Gewerkschaften werden in der Asylpolitik aktiv“, 1994 (2 Seiten) - „Warum braucht es ein Antirassismus-Gesetz?“, 09.06.1994 (2 Seiten) - „Zur Reform der Volksrechte“, 31.05.1994 (3 Seiten) - „Saisonniers aus Ex-Jugoslawien: nur halb befriedigend“, 04.07.1994 (1 Seite) - „Untaugliche Initiativen zur Asylpolitik“, Text + Zeitungsartikel auf Italienisch, 07.07.1994 (2 Seiten) - Begrüssung zur Konferenz des SGB zur Alterspolitik, Typoskript, 30.08.1994 (3 Seiten) - Einführungsvotum zur Diskussion an der Konferenz des SGB zur Alterspolitik, Typoskript, 30.08.1994 (3 Seiten) - Referat zum Antirassismus-Gesetz, Typoskript, 25.09.1994 (4 Seiten) - „Der SGB fordert Freilassung indonesischer Gewerkschafter“, 1994, (1 Seite) - „75 Jahre Pensionierten-Verband des SEV“, 1994 (1 Seite) - Incontro tra l’USS e i sindicati italiani, Typoskript, 12.09.1994 (6 Seiten + Beilage) - „Der SGB will Fortschritte in der Ausländerpolitik“, 1994 (1 Seite) - „Gegen Rassismus – wie weiter?“, 1994 (2 Seiten) - „Treffen von schweizerischen und italienischen Gewerkschaften“, 1994 (2 Seiten) - „Warum der SGB die Zwangsmassnahmen ablehnt“, 1994 (2 Seiten) - „Zum politischen Einfluss der Gewerkschaften in der Schweiz“, Typoskript, 28.10.1994 (10 Seiten) - Totenehrung, Typoskript, 03.11.1994 (5 Seiten) - Anniversario dell’ITAL-UIL. Typoskript, 29.10.1994 (4 Seiten) - „Moderne Lohnsysteme – qualitative Anreize oder Lohnabbau?“, 24.11.1994 (2 Seiten) - „Einwanderung nur für Meistbietende?“, 24.11.1994 (2 Seiten) - „Der soziale Protest gegen das Regime Berlusconi: Warum Italiens Gewerkschaften auf die Strassen gehen“, 24.11.1994 (2 Seiten) - „Der SGB zu den Verhandlungen mit der EU über die Personenfreizügigkeit“, 08.12.1994 (2 Seiten) - „Bundesbeschluss über das Asyl wird verlängert“, 12.01.1995 (1 Seite) - „Wenn Ausländer mitbestimmen können“, 09.02.1995 (1 Seite) - „Ausländerpolitik: Die CVP bleibt den Tatbeweis noch schuldig!“, 23.05.1995 (1 Seite) - Kundgebung für Kosovo, Typoskript, 25.03.1995 (2 Seiten) - „Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten Immigrationspolitik“, Referat, 06.05.1995 (5 Seiten + Beilage) - „Unannehmbare Kürzung von Löhnen für Grenzgänger“, 24.04.1995 (1 Seite) - „Der SGB protestiert gegen Verhaftungen in Bolivien“, 04.05.1995 (1 Seite) - „Der SGB sagt Ja zur Lex Friedrich“, 18.05.1995 (1 Seite) - „Der SGB interveniert gegen Lohnkürzungen im Tessin“, 18.05.1995 (1 Seite) - Presentazione del libro „Il coraggio dell’utopia“ di Bruno Trentin, Typoskript, 18.05.1995 (2 Seiten) - „Verfolgte in Algerien: Ein Beispiel für das Problem der Gewaltflüchtlinge“, 29.06.1995 (1 Seite) - „Das schweizerische Saisonarbeiter-Statut: seine Entwicklung, seine Bedeutung und seine mögliche Überwindung“, Referat, 29.06.1995 (16 Seiten) - Konzept zur Alterspolitik zuhanden der GL der SP Kanton Zürich, 13.12.1995 (4 Seiten) - „Für sich selber sprechen“, Zeitungsartikel + Beilage, 17.01.1996 - Referat zur Alterspolitik, Typoskript, 21.02.1996 (6 Seiten) - „Bildungsbedürfnisse arbeitsloser Frauen“, Zeitungsartikel, 21.02.1996 - „Aussergewöhnliche Werke sind das Werk aussergewöhnlicher Persönlichkeiten“, 22.03.1996 (4 Seiten) - „Das SAH in den achtziger Jahren – zur „Zeitreise“ des SAH vom 18 April 1996“, 18.04.1996 (3 Seiten + Beilage) - Vormaifeier Zürich, Schlusswort, 29.04.1996 (3 Seiten + Beilage) - Parteitag der SP des Kantons Zürich, Referat, 06.07.1996 (7 Seiten) - „Alterspolitik – ein interessantes Thema für eine Sektionsversammlung“, Brief, 1996 (2 Seiten) - „Die modernen Märtyrer“, 24.10.1996 (2 Seiten) - „Die ECAP ist 25 Jahre alt“, 01.11.1996 (1 Seite) - „Die ECAP ist 25 Jahre alt“, 07.11.1996 (2 Seiten) |
Ar 174.10.4
|
Reden, Artikel: 1997-20102 MappenMappe 1 (1997-1999): - Referat zu Alterspolitik und Zukunft der AHV, Typoskript, 30.01.1997 (31 Seiten) - „Das Missverständnis vom „unbezahlbaren“ Sozialstaat“, Zeitungsartikel + Beilage, 21.02.1997 - Referat an der Gründungsversammlung der Arbeitsgemeinschaft Alter der SP des Kantons Zürich, Typoskript, 12.04.1997 (7 Seiten) - „Erfolgreiche Tagung der ECAP: Welche Bildung für arbeitslose Migrant/innen?“, 20.01.1997 (2 Seiten) - „Bericht über den Convegno ECAP vom 14. November 1997 über „Arbeitslosigkeit und Immigration““, 15.12.1997 (1 Seite) - „Begrüssung namens der ECAP“, Typoskript, 29.01.1998 (3 Seiten) - „Rapporto per il Consiglio di Fondazione dal 27 marzo sui rapporti tra ECAP e CISAP“, 27.03.1998 (3 Seiten) - Jahresbericht 1996/97 der AG Alter, 1998 (2 Seiten) - „Gesundheit muss bezahlbar bleiben“, Referat, 05.03.1998 (7 Seiten) - „Der Kampf um den Sozialstaat ist voll entbrannt“, 25.04.1998 (9 Seiten) - Einführung zu „Kuhle Wampe“, 06.06.1998 (5 Seiten) - Brief an Frau Bundesrätin Ruth Dreifuss, 23.10.1998 (3 Seiten) - „Freiwilligenarbeit, Alter und AHV“, Zeitungsartikel + Text, 27.10.1998 - „Integration – es bleibt noch viel zu tun“, Zeitungsartikel +Text, 31.10.1998 - „Gesundheit muss bezahlbar bleiben“, Zeitungsartikel, 24.11.1998 - Diverse Dokumente zur Gründungsversammlung des Vereins „formAZIONE“, 17.12.1998 (7 Seiten) - „Zur Neugründung von formAZIONE“, Typoskript, 19.02.1999 (3 Seiten) - „Zur Neugründung von formAZIONE“, 19.02.1999 (3 Seiten + Beilage) - „Vom schwierigen Einstieg ins Arbeitsleben“, 1999 (2 Seiten + Beilage) - „Schwieriger Einstieg ins Arbeitsleben“, Zeitungsartikel, 1999 - „Warum wir Nein zum Asylgesetz sagen“, Zeitungsartikel + Text, April 1999 - „AHV-Frauenopfer“, Zeitungsartikel + Text + Beilage, 29.04.1999 - „Warum eine SeniorInnen-Liste?“, Juni 1999 (2 Seiten +Beilage) - „Die Ziele der Seniorinnen- und Seniorenliste“, 19.06.1999 (2 Seiten) - Kurzer mündlicher Jahresbericht 1998, 19.06.1999 (2 Seiten + Beilage) - Referat RentnerInnen-Veranstaltung Winterthur, Typoskript, 29.06.1999 (6 Seiten) - „Die Härten mildern“, Leserbrief, 03.07.1999 - „Eine ganz unglaubliche Freiheit“, Interview, September 1999 - „Freiwilligenarbeit – ein solidarischer Beitrag an die Gesellschaft“, SP-Broschüre. Dezember 1999 - „Was die SP-Seniorinnen und Senioren wollen“, 09.09.1999 (3 Seiten) - „Einwanderung und Arbeitsmarkt in der Schweiz“, 07.10.1999 (3 Seiten + Beilage) - Veranstaltung mit Circolo Realtà nuova und Comitato cittadino, Typoskript, 15.10.1999 (3 Seiten) - „Asyl – Missbrauch oder Verfolgung?“, Referat, 06.11.1999 (7 Seiten + Beilage) - „Vorstellung von formAZIONE“, Typoskript, 20.11.1999 (4 Seiten) Mappe 2 (2000-2010): - Generalversammlung AG Alter, Jahresbericht 1999, Typoskript, 06.05.2000 (2 Seiten) - Generalversammlung formAZIONE 2000, Typoskript, 11.5.2000 (2 Seiten +Beilage) - Jahresbericht formAZIONE 1999, 04.04.2000 (2 Seiten) - Kurzprotokoll der Generalversammlung von formAZIONE, 11.5.2000 (1 Seite) - „Fremdenfeindlichkeit führt in die Sackgasse“, August 2000 (1 Seite) - „Die ECAP ist seit 30 Jahren aktiv“, 12.09.2000 (1 Seite) - „Bundespersonalgesetz – ein schlechtes Gesetz“, Leserbrief, 14.11.2000 - „Freiwilligenarbeit als individueller und solidarischer Beitrag“, 27.11.2000 (3 Seiten) - Begrüssung zur Diplomfeier formAZIONE, Typoskript, 29.11.2000 (3 Seiten + Beilage) - Bericht über die Lage von formAZIONE, 18.12.2000 (2 Seiten) - „Freiwillige Arbeit als individueller und solidarischer Beitrag an die Gesellschaft“, Typoskript, 02.04.2001 (6 Seiten + Beilage) - Interview Radio Zürich zur 11. AHV-Revision, 04.05.2001 (5 Seiten) - Jahresbericht und Rechnung formAZIONE 2000, 18.05.2001 (2 Seiten + Beilage) - Arbeitsgemeinschaft Alter – Mündlicher Jahresbericht 2000, 19.05.2001 (1 Seite) - „AG Alter unterstützt neue AHV-Initiative“, 2001 (1 Seite) - Übernahme der Schule „formAZIONE“ durch die Stiftung ECAP, 15.11.2001 (3 Seiten + Beilage) - „Einberufung eines „Runden Tisches“ zur Gesundheitspolitik“, Brief, 08.03.2002 (4 Seiten) - „Grundrechte der Patientinnen/Patienten“, Zeitungsartikel, April 2002 - „Der Seniorenrat gelangt an den Bundesrat: Runder Tisch zur Gesundheitspolitik verlangt“, Zeitungsartikel, April 2002 - Maifeier 2002 in Affoltern, Typoskript, 01.05.2002 (4 Seiten + Beilage) - „„Leben heisst kämpfen“ – zwei Bücher über die linke Jugendbewegung“, Zeitungsartikel, Frühjahr 2002 - „Fanny Egli – Möslipionierin der ersten Stunde“, Zeitungsartikel, Frühjahr 2002 - Arbeitsgemeinschaft Alter – Mündlicher Jahresbericht 2001, 30.04.2002 (1 Seite) - „Das Bildungsinstitut formAZIONE und sein Beitrag zur Integration in der Region Bern, Typoskript, 27.05.2002 (3 Seiten) - „Sozialere Finanzierung ist dringend nötig“, Zeitungsartikel + Text + Beilage, 06.06.2002 - „VASOS unterstützt die „Stiftung Solidarität““, Zeitungsartikel + Text, Juni 2002 - „Gesucht: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der 30er und 40er-Jahre“, Sommer 2002 (1 Seite) - „SP-Senioren sind solidarisch“, August 2002 (1 Seite) - „Die Finanzierungsfrage muss gelöst werden!“, Zeitungsartikel + Text + Beilage, 2002 - „Wer bezahlt die Pflegekosten? Ständerat hilft Kassen“, Zeitungsartikel + Text, 27.03.2003 - Arbeitsgemeinschaft Alter – Mündlicher Jahresbericht 2002, 2003 (1 Seite) - „1. Mai: Zwischen Unsicherheit und neuem Aufbruch“, Zeitungsartikel + Text, 01.05.2003 - „Medienkonferenz des schweizerischen Seniorenrates, Bericht zur Reform der Langzeitpflege“, Zeitungsartikel + Text + Beilage, 26.06.2003 - „Die Flut der Bettelbriefe“, Leserbrief, 28.07.2003 - „Was erwarten die Seniorinnen und Senioren von der Spitex?“, Kurzreferat, 11.09.2003 (4 Seiten + Beilage) - „Gespräch Seniorenrat mit Bundespräsident Couchepin“, 28.10.2003 (2 Seiten) - „Ausbau der Ergänzungsleistungen als Beitrag zur Finanzierung der Langzeitpflege“, Referat, 11.11.2003 (8 Seiten + Beilage) - „Flüchtlingsminister Blocher“, Leserbrief + Text, 17.12.2003 - „Autofahren im Alltag – ein Diskussionsbeitrag“, Zeitungsartikel, September 2004 - Chronik SP Adliswil, Kapitel 60er und 70er Jahre, Juni 2005 (5 Seiten) - „AG Alter: 2x Nein zu Abschottung und Ausgrenzung – Warum wir das verschärfte Asylgesetz ablehnen“, August 2006 (1 Seite) - „Die Finanzkrise – Signal einer ökonomischen Zeitenwende“, Zeitungsartikel + Text, 23.10.2008 - Genossenschaft Unterdorf, Jahresbericht des Präsidenten für 2008, 2009 (3 Seiten) - Genossenschaft Unterdorf, Jahresbericht des Vorstandes für 2009, 2010 (3 Seiten) |
Ar 174.10.5
|
Artikel für die Zeitschrift „Cinema“ und Texte zur SP; 1963-19781 MappeTexte für „Cinema“: - Gespräch mit Erwin Leiser, Nr. 34, Sommer 1963 - Andrzej Munk, Nr. 41, Frühjahr 1965 - Geschichte und Mythos, Nr. 42, Sommer 1965 - Die Leiden des Menschen, Nr. 43, Herbst 1965 - Sondernummer Schweizer Film, Nr. 47/48, Herbst 1966 - Schweizer Film, Nr. 56, Winter 1968 - Freiheit als Utopie, Nr. 57/58, Sommer 1969 - Der Western ohne Helden, Nr. 61, Frühjahr 1970 Texte zur SP: - „Zu neuen ideologischen Horizonten“, Artikel, 1968 (5 Seiten) - „Zu neuen ideologischen Horizonten“, Zeitungsartikel, 13.01.1968 - „Zur Standortbestimmung der SP im Kanton Zürich“, Referat, 1968, (5 Seiten) - „Wirtschaftspolitische Standortbestimmung der SP im Kanton Zürich“, Entwurf, 12.01.1977 (8 Seiten) - „Thesen zu einer wirtschaftspolitischen Standortbestimmung“, 05.05.1977 (5 Seiten) - „Thesen zu einer wirtschaftspolitischen Standortbestimmung“, 28.03.1978 (17 Seiten) |
Die vorhandenen Dokumente sind im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs frei zugänglich. Es gelten die ordentlichen Benutzungsbestimmungen des Schweizerischen Sozialarchivs.