Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 198.31
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1945-2005
    
    
        Umfang:
        0.01 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Gottlieb Enrique Iseli (2.2.1913–3.8.1983) wuchs als Sohn einer Spanierin und eines Schweizers in Valencia (Spanien) auf. Als Mitglied der republikanischen Armee nahm er am spanischen Bürgerkrieg teil und diente zuletzt als Hauptmann im Generalstab der Ebro-Armee. 1939 flüchtete er nach Frankreich, wo der interniert wurde. Dank Interventionen seines Vaters konnte er das französische Gefangenenlager verlassen und in die Schweiz kommen. Hier arbeitete er mit der „Centrale Sanitaire Suisse“ (Schweizerische Ärzte- und Sanitätshilfe) zusammen, gründete die „Asociación España Libre“ (Vereinigung Freies Spanien) und später die „Ateneo Democrático Español“, die auf Druck der Behörden aufgelöst werden musste. Die letzten zehn Jahre seines Berufslebens war er verantwortlich für die Abteilung der spanischen Arbeiter bei der „Gewerkschaft Bau und Holz“. Die Jahre bis zu seinem Tod verbrachte er wieder in Spanien, genauer in Llosa de Ranes (Valencia).
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Die Unterlagen wurden dem Schweizerischen Sozialarchiv am 15.11.2007 durch Herrn A. Quadranti übergeben.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Archivbestand enthält in erster Linie Korrespondenz und Akten verschiedener Organisationen (Vereinigung Freies Spanien, Interessengemeinschaft ehemaliger schweizerischer Spanienkämpfer, Sociedad Española de Beneficencia en Suiza, Centrale Sanitaire Suisse).
                    
    
    
        Bewertung und Kassation
        
                            Es wurden keine Akten kassiert.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen vorwiegend in spanischer Sprache (einzelne Dokumente in deutscher Sprache).
                    
    
    Sachverwandte Unterlagen
    
            
        Verwandte Verzeichnungseinheiten
        
    
    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Der Bestand wurde im November 2007 von Daniel Röttele bearbeitet.