Aufgrund der aktuellen Covid-Vorgaben sind momentan leider keine Bestellungen möglich.
Eigene Schriften |
|
Ar 198.36.1
|
Zeitschriftenartikel1979-2006 3 Mappen, darin:- Die Raucherbehandlung des Handauflegers Hermano, [Schweizerische Medizinische Wochenschrift 109, Nr. 49, 1979] - Die Konzeptualisierung der Methadon-Behandlung von Heroinabhängigen, [Schweizerische Ärztezeitung/Bulletin des médecins suisses, Nr. 32, 08.08.1979, Separatabdruck] - Angeboren oder erworben? Die Aussagekraft und Methodik der Zwillingsforschung in der Psychiatrie, [Schweizer Archiv für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie , Band 125, Heft 1, 1979] - Sozialpsychiatrische Informationen März 1980, Themenheft: Psychodrama 1980 [Psychiatrie-Verlag] - Forschung, Fortbildung, Fortschritt: Therapie-Woche, Die Methadonbehandlung von Heroinabhängigen in der Schweiz [Wochenschrift für Praktische Medizin, Sonderabdruck, 1980] - Methadon-Programme: Überlegungen und Erfahrungen, [Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, Jahrgang 3, Nr. 3, 1980] - Behandlung der Sucht und des Missbrauchs chemischer Stoffe [Herausgegeben von Wolfram Keup, Georg Thieme Verlag, 1981, Sonderdruck] - Die Methadonbehandlung von Heroinfixern: Konzept einer Therapiepolarisierung [Psychiat. Prax. 8, 1981, Georg Thieme Verlag, Stuttgart] - Die Grenzen der Methadonbehandlung von Heroinfixern [Schweizerische Ärztezeitung/Bulletin des médecins suisses, Band 63, Heft 8, 24.02.1982] - Der Schizophrene als Partner in der hausärztlichen Behandlung, [Schweizerische Medizinische Wochenschrift 112, Sonderdruck, 1982] - Les limites du traitement à la méthadone des héroinomanes, [Schweizerische Ärztezeitung/Bulletin des médecins suisses, Band 64, Heft 47, 23.11.1983, Separatdruck] - Die Nachtklinik-eine sozialpsychiatrische Einrichtung, [Schweizer Archiv für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, Band 132, Heft 1, 1983] - Der Schizophrene und wir in der Praxis, [Schweizerische Rundschau für Medizin (Praxis), Nr. 43, 1983] - Die Mortalität schizophrener Patienten- Eine Untersuchung an 170 Fällen, [Sozial- und Präventivmedizin, Nr. 6, 1986] - 12-Jahres-Katamnese von 532 Zigarettenrauchern nach einer Suggestionsbehandlung durch Handauflegen im Jahre 1973, [Drogalkohol Nr. 10, 1986] - Die Fragwürdigkeit des Borderline-Begriffes, [Schweizerische Ärztezeitung/Bulletin des médecins suisse, Band 67, Heft 47, 26.11.1986 - Factors Determining the Success of Nicotine Withdrawal: 12-Year Follow-up of 532 Smokers after Suggestion Therapy (by a faith healer), [The International Journal of the Addictions, 1987] - Schizophrenieverläufe und Periodizität- eine empirische Überprüfung der Zusammenhänge, [Der Nervenarzt, Springer-Verlag, 1987] - Die Broken-home-Häufigkeit bei Schizophrenen. Eine Untersuchung an 239 sozialpsychiatrisch behandelten Patienten [Sozial- und Präventivmedizin, 1987] - Drogenersatz-Ersatzpolitik, [Schweizerisches Magazin für Drogenfragen, Nr. 1, März 1987] - Die Kongruenz zwischen dem Frankfurter Beschwerdefragebogen (FBF2) und klinischem Rating bei schizophrenen Patienten, [Der Nervenarzt, Springer-Verlag, 1987] - Die Wandlung Der Hospitalisierungsdauer und Hospitalisierungshäufigkeit von Schizophrenen- Eine Überprüfung an einer älteren und einer jüngeren Generation sozialpsychiatrisch behandelter Patienten, [Sozial- und Präventivmedizin, 1987] - Fragen über Fragen, [Sucht Report Psychiatrie, Nr. 5, 1988] - Behandlungserfolg: Die Prognose der Nikotinabhängigkeit, [Suchtprobleme & Sozialarbeit, Nr. 4, 1988] - Die Glücksspielsucht-Ursachen, Verbreitung, Behandlung, [Drogalkohol Nr.12, 1988] - Die Neuroleptikatherapie der Schizophrenie in der ambulanten Praxis, [Swiss Med, Nr. 7, 1988] - Die Geldspielautomaten als Auslöser süchtigen Verhaltens-eine Querschnittuntersuchung in Zürcher Spielsalons, [Drogalkohol Nr.12, 1988] - Die Glücksspielsucht-Ursachen, Verbreitung, Behandlung, [Schweizerische Ärztezeitung/Bulletin des médecins suisses, Band 69, Heft 42, 19.10.1988] - Die Behandlungskontinuität bei schizophrenen Patienten in der Ambulanz, [Der Nervenarzt, Springer-Verlag, 1988] - Der informierte Arzt, Gazette Médicale, [Schweizerische Zeitschrift für moderne Therapie und Fortbildung, Separatum, Nr. 5, 1988] - Die Geldspielautomatensucht, [Jahresbericht des Hilfsverein für psychisch Kranke, Schaffhausen, 1988] - Die Erfolgsdeterminanten der Raucherentwöhnung: Resultate einer 12-Jahres-Katamnese von 532 Zigarettenrauchern nach einer Suggestionsbehandlung durch Handauflegen im Jahre 1973, [Drogalkohol Nr. 13, 1989] - Spielverhalten und Spielerleben von pathologischen Glücksspielern an Geldspielautomaten, [Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, Heft 4, 1989] - Die Psychodynamik der Glücksspielsucht, [Suchtprobleme & Sozialarbeit Nr. 1, 1989] - Theoretische Konzepte der Nachbehandlung, [Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für gemeindenahe Psychiatrie, Nr. 1, 1991] - 12-Year Clinical Course of Schizophrenia in Hospital and Night Clinic Patients over the Period from 1971/1973 to 1983, [Psychopathology, 1991] - The 12-year clinical course of schizophrenia, Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 1991] - Sind Geisteskranke gefährlich? [Informationsblatt der Universität Zürich, Nr. 4, 1992] - Die Verbreitung von Geldspielautomaten in der Schweiz-Resultate einer Umfrage, [Drogalkohol Nr. 15, 1991] - Twelve-year clinical course of schizophrenia from 1971/1973 to 1983, [Disability and Rehabilitation, 1992] - Resultate empirischer Studien zur Methadonbehandlung, [Schweizerische Medizinische Wochenschrift, Sonderdruck, 1989] - Die Anforderungen an Psychiatrische Gutachten, [plädoyer, Magazin für Recht und Politik, Nr. 4, 1999] -Das Medienopfersyndrom, Replik [Schweizerische Ärztezeitung/Bulletin des médecins suisses, Nr. 48, 1999] - Das Medienopfersyndrom (MOS), [Schweizerische Ärztezeitung/Bulletin des médecins suisses, Sonderdruck, Nr. 44, 1999] - Das psychiatrische Glaubwürdigkeitsgutachten, [Kriminalistik Schweiz, Nr. 2, 2000] - Das Medienopfersyndrom, [Schweizer Monatshefte, Heft 6, Juni 2001] - Folgenschwere Irrungen und Wirrungen im ICD-10 F 7 „Intelligenzminderungen“, [Schweizerische Ärztezeitung/Bulletin des médecins suisses, Nr. 35, 2001] - Die Gefährlichkeitsprognose, Aktuelle Juristische Praxis, Sonderdruck, Nr. 11, 2004] - Der Hintergrund der Erzählung-Heinrich Böll als Medienopfer, [Recht & Psychologie, Sonderdruck, 2006] - Abstract [undatiert] - Die Rehabilitation von Schizophrenen, der Rehabilitationsstern als Modell, [Fortschritte im Umgang mit schizophrenen Patienten, Band 2, undatiert] - Der 4-Jahresverlauf des Methadonerhaltungsprogrammes im Ambulatorium „Gartenhofstrasse“, [undatiert] - Der „Faktor Zeit“ in der Psychiatrie und Sozialpsychiatrie. Drei Fallbeispiele, [Zeit und Psychiatrie, Sozialpsychiatrische Aspekte, Verlag Hans Huber, undatiert] - Die Evaluation milieutherapeutischer Behandlung der Schizophrenie, [undatiert] |
Ar 198.36.2
|
Monographien1986-2009 - Forum der Psychiatrie: Schizophrenieverlauf und Entinstitutionalisierung, [herausgegeben von J. Glatzer, H. Krüger und Ch. Scharfetter, 1986]- Forum der Psychiatrie: Die Prognose der Schizophrenie unter sozialpsychiatrischer Behandlung: Langjährige Katamnese von Nachtklinik- und Klinikpatienten, [herausgegeben von J. Glatzer, H. Krüger und Ch. Scharfetter, 1987] - Die Unfähigkeit zu zweifeln: Welche Überzeugungen wir haben und wann sie pathologisch werden, [Klett-Cotta, Stuttgart, 2006] - Das Medienopfersyndrom [Ernst Reinhardt Verlag, München, 2007] - Buchstäblich versaut: Philosophisch-vergammelte Schüttelreime, [Salis Verlag AG, Zürich, 2009] - International Chess, [AKCILEV, Zürich, 2009] [vorhanden im Schweizerischen Sozialarchiv ist auch: Mario Gmür, Meine Mutter weinte, als Stalin starb, Zürich 2013, Signatur: SOZARCH 127980] |
Texte von und über Mario Gmür |
|
Ar 198.36.3
|
Zeitungsartikel1974-2013 9 Mappen, 413 nummerierte Artikel.Es ist ein von M. Gmür erstelltes, detailliertes Verzeichnis vorhanden: Mappe 1: 1974-1988, Nr. 1-96 [Themen u.a.: Raucherbehandlung, Methadon, Spielsucht, Schizophrenie und Entinstitutionalisierung, Spielsucht] Mappe 2: 1989-1995, Nr. 97-191 [Themen u.a.: Spielsucht, Geldspiel, Magersucht, Offener Brief an Stadtpräsident Josef Estermann, 19.08.1995] Mappe 3: 1996-2002, Nr. 192-257 [Themen u.a.: Zwangssterilisation, Sensationsjournalismus, Medienopfersyndrom, Glücksspiel] Mappe 4: 2003-2006, Nr. 258-295 [Themen u.a.: Spielsucht, Medienopfer, Persönlichkeitsschutz] Mappe 5: 2006-2013, Nr. 296-327 [Thema: Forensische Psychiatrie] Mappe 6: 2006-2013, Nr. 328-354 [Thema: Medienpsychologie und Persönlichkeitsschutz] Mappe 7: 2006-2013, Nr. 355-375 [Thema: Glücksspiel] Mappe 8: 2006-2013, Nr. 376-400a [Themen: Christoph Blocher, Sterbehilfe, Erzählband "Meine Mutter weinte, als Stalin starb", Büroklammerausstellung] Mappe 9: Undatierte Artikel, Nr. 401-413 [Themen: Raucherbehandlung, Glücksspiel] |
Ar 198.36.3b
|
Zeitungsartikel2000-2018 1 Mappe, darin:1. Hör zu, 05.05.2000: Medienopfer Manu? (Interview). 2. Programmheft Theater St. Gallen, 31.03.2001: Neukölnischwasser. Beitrag zum Theaterstück Das Wunderkind 3. Das Magazin /TA, 06.-12.10.2001: Ich oder die anderen (Beitrag zum Zuger Attentat). 4. Eine deutsche Zeitung (unklar), Niedersachsen und die Region, 23.11.2001: Was die Datenflut mit der Seele anstellt (betreffend Psychiatrietage in Königslutter/ Informationsgesellschaft und Psyche). 5. Facts, 11.07.2002: Einsatz limitieren betreffend Spielsucht (Interview). 6. Beobachter Nr. 16, 09.08.2002: Süchtige dienen als Spielball. 7. Frauen-Info, 25.01.2003: Zusammenfassung eines Gesprächs Medienstar-Medienopfer, mit Hannes Britschgi 8. Sonntagszeitung, 10.08.2003: Roger De Weck; Anabolika für die Politik 9. Plädoyer, Februar 2004: Selbstdarstellung dient der Selbstbestätigung (Buchbesprechung von Frank Urbaniok: Was sind das für Menschen – was können wir tun? 10. Gesundheit Sprechstunde, 26.03.2004: Die Prominenz-Sucht artet manchmal extrem aus. 10. Bild der Frauen, 02.08.2004: Naivität wird ausgenutzt und ausgebeutet (Interview) 11. Tele, 07.03.2005: Engel und Bengel, die Kehrseite des frühen Ruhms 12. Facts, 28.04.2005: Daniela Palumbo: Lebenslang für unschuldigen. 13. Reinhart/Büchervorschau, Herbst 2007: Im Blitzgewitter (Ankündigung des Buches Das Mediensyndrom) 14. Der Landbote, 23.06.2011: Nachgefragt: Eine Spielbank in der Schweiz müsste eigentlich genügen (betreffend Kasino). 15.Thurgau Kultur, August 2011: Janos Stefan Buchwardt: Mehr als 500 geistreiche Schüttelreime 16. NZZ am Sonntag, 19.02.2012: Wir sind eine gefühlskranke Klatschgesellschaft (Kolumne) 17. Tages-Anzeiger, 14.10.2013: Auf der Schattenseite (Interview) 18. Ennetbadener PSt, Nr. 6/2013: Hypnotiseur, Seher, Heiler (betreffend Raucherbehandlung von Hermano). 19. 20 Minuten.ch: Kasino-Prozess: Ein Signal für Suchtzocker? 20. Tages-Anzeiger, 19.02.2014: Beat Metzler: Von der Gerechtigkeit verlassen. 21. Basler Zeitung, 05.03.2014: Pädophiler will sich stellen. 22. NZZ am Sonntag, 09.03.2014: Events. 23. Basler Zeitung, 27.03.2014: Prognose aus altem Gutachten kopiert. 24. Tages-Anzeiger Magazin, 28.03.2014: Ich und oder ich (Interview) 25. Sonntags-Blick, 04.05.2014: Walter Hauser: Die Gutachter machen zu viele Fehler. 26. NZZ. 13.08.2014: Artikel: Missbrauchsgefahr in Psychiatrie und Strafrecht (Kolumne). 27. WOZ, 14.08.2014: Die Seele landet im Giftschrank (Interview mit Adrian Ricklin) 28. Blick, 20.08.2014: Meine Geschichte mit Gerry Müller (Foto von Zischtigclub) 29. St. Galler Tagblatt, 25.09.2014: Nackt im Netz (Interview) 30. Schweizerische Ärztezeitung SAEZ, 03.09.2014, Artikel: Ethische Wegweise für Prognosestellung und Psychotherapie im Strafrecht sowie im Straf- und Massnahmenvollzug. 31. Schweizerische Ärztezeitung, 2014;95:43: Von Professoren, Perfektionisten und Piranhas (Buchbesprechung von Felix Schürch betreffend Meine Mutter weinte als Stalin starb). 32. Schweizerische Ärztezeitung 2014; 95:36: Ethische Wegweiser für Prognosestellung und Psychotherapie im Strafrecht sowie im Straf- und Massnahmenvollzug. 33. Blick am Abend, 30.10.2014: Initerview: Sie wollen zurück zur Natur (betreffend Nacktwanderer). 34. Nordwestschweiz, 15.11.2014: Die 59er begehren auf (Artikel von Theodor Eckert). 35. Quartierzeitung Zürich 2, 26.02.2015: Die grosse Entklammerung des kleinen Bürosoldaten von Lorenz Steinmann. 36. Das Magazin, 28.02.2015: Jeder tut es (betreffend Büroklammerntests) 37. Keinundaber-Bücherschau, April 2015: Ein Psychoanalytiker ergründet Ihr Wesen – anhand verborgener Büroklammern. 38. Weltwoche, 11.03.2015: MvH trifft Mario Gmür 39. St. Galler Tagblatt, 14.03.2015: Interview zu «Klammern sind keine Wichtigtuer» 40. Schweizerische Ärztezeitung SAEZ, 18.03.2015: Mark Graf, Elmar Habermeyer: die forensische Psychiatrie ist der Medizin und dem Recht verpflichtet. 41. Bündner Woche, 18.03.2015: Artikel von Jürgen Pfister: Eine verbogene Büroklammer verrät viel über die Psyche des «Täters». 42. Schweizerische Ärztezeitung, 2015: 96 (16): Stellungnahme von Mario Gmür zu «Die forensische Psychiatrie ist der Medizin und dem Recht verpflichtet» von Graf und Habermeyer. 43 Neue Zürcher Zeitung, 21.03.2015: Lucien Scherrer: Die Akte Babini. 44. Frankfurter allgemeine Sonntagszeitung, 22.03.2015: Jörg Albrecht: «Auf Biegen und Brechen» 45. Altstadtkurier, Mai 2015: Stammtische, weiss aufgedeckt (betreffend Roman «Am Stammtisch der Rebellen von Harry Gmür»). 46. Schweizerische Ärztezeitung SEAZ, 2015: 96 (40): Leserbrief von Mario Gmür: Fehlentwicklung in der Justiz betreffend Beitrag von Dr. Lau und Dr. Sachs: «Mythen und Realitäten». 47. NZZ, 30.07.2015: Brigitte Hürlimann: Die andere Niederdorf-Oper (zum Roman von Harry Gmür «Am Stammtisch der Rebellen»). 48. Sprachspielereien, September 2015: Schüttelreim von Mario Gmür. 49. Women in Business, September 2015: Verbiegen Sie sich für Ihren Job (betreffend Büroklammern). 50. Schweizerische Ärztezeitung SAEZ, Eberhard Wolf: Über Psychoparodiologie und Büroklammern. 51. Der Landbote, 03.02.2016: Patrizia Hausheer: Buchbesprechung von «Am Stammtisch der Rebellen». 52. Zürichsee Zeitung, 03.02.2016: gleiche Buchbesprechung 53. Zürcher Unterländer, 03.02.2016: gleiche Buchbesprechung 54. Vorwärts, 12.02.2016: Buchbesprechung von Franz Rueb über «Am Stammtisch der Rebellen». 55. Vorwärts, 12.02.2015: gleiche Buchbesprechung. 56. Altstadtzeitung, undatiert: Buchbesprechung von «Am Stammtisch der Rebellen». 57. Neue Zürcher Zeitung, 06.02.2016: Kolumne von Mario Gmür: Psychotherapeutische Zwangsjacke 58. P.S., 04.03.2016, Koni Loepfe: Schöner linker Kitsch (Buchbesprechung von «Am Stammtisch der Rebellen»). 59. Blick, 06.03.2016: Interview mit Walter Hauser: Die Hoffnung dauert an. 60. 05.06.16: Resa Rafi: Schawinski auf Tuchfühlung mit den Allergrössten. 61. Schweiz am Sonntag, 19.06.2016: Jürg Rammspeck: Aufstieg und Fall der Narzissten (betreffend Buch von Schawinski) 62. Beobachter, 28.10.2016: Yael Debelle: Totale Transparenz: Sagen Sie besser nichts. 63. WOZ, 10.11.2016: Artikel von Mario Gmür: Elend und Verantwortung der forensischen Psychiatrie. 64. Tages-Anzeiger, Mittwoch, 23.11.2016: Interview mit Hannes Nussbaumer: Da wurde der Mensch zum Tier. 65. Le Matin, 03.12.2016: Trombonologie. 66. Neue Zürcher Zeitung, 15.12.2016: Brigitte Hürlimann: Welch unmenschliche Sehnsucht! Buchbesprechung von Liebe und Tod in Leipzig. 67. Nordwestschweiz, 21.01.2017: Matthias Scharrer: Die Täterin erklärt das Unfassbare (betreffend das Buch «Die Aufzeichnungen einer Kindsmörderin», herausgegeben von Zoe Jenny. 68. Tages-Anzeiger, 23.01.2017: Lina Minor: Aufzeichnungen einer Kindsmörderin. 69. Tages-Anzeiger, 25.02.2017: Res Strehle: Texte und Zeichnungen von Schizophrenen betreffend das Büchlein und CD «Die Gefühle befinden sich im Gehirn». 70. Blick, 26.04.2017: René Lüchinger: Am Anfang war das Muttersöhnchen (betreffend Valentin Landmann) 71. Blick: 27.04.2017: René Lüchinger: Zwischen Himmel- und Höllenengeln (betreffend Valentin Landmann) 72. Sonntagsblick vom 21.06.2017, Artikel: Ausufernde Doktorspiele ruft Kesp auf den Plan (von Walter Hauser). 73. Obersee Nachrichten, 17.08.2017: Das hat Landmann nicht verdient 74. Tages-Anzeiger, 22.11.2017: Hannes Nussbaumer: Erst verachtet dann umworben. Zum Tode von Mario Babini. 75. Plädoyer, 4/17: Artikel von Mario Gmür: das Verschuldensprinzip wird ausgehebelt. 76. Pro Mente Sana Aktuell, Dezember 2017: Buchbesprechung von Felix Schürch: Die Gefühle befinden sich im Gehirn (Texte gesprochen von Schizophrenen, gesprochen von Achterberg, CD und Büchlein. 77. Journal 21.ch; Michael Lang: Journalismus zur Lyrik erhoben (Besprechung des Gedichtbandes «Zitat, Gedichte-Vertikalprosa). 78. WOZ, 21.21.2017: Buchbesprechung von Adrian Ricklin betreffend Zitatgedichte (Titel: Heimliche Lyrik) 79. Tages-Anzeiger, 13.01.2018: Abdruck eines Gedichtes aus Zitatgedichtes: Unheimlich. 80. Sonntagsblick, 25.02.2018: Psychiater Mario Gmür: Der Hass im Netz. 81. Die Zeit, 01.03.2018 (Schweizer Ausgabe): Margrit Speicher: Meinen Kopf kriegt Ihr nicht! (Entlassung von Hugo Portmann aus dem Gefängnis) mit Illustrationsbild von Mario Gmür. |
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.