Widerstand gegen die Verkehrspolitik in Wipkingen: Dokumentation D. Siegrist


Identifikation

Signatur:

Ar 201.359

Entstehungszeitraum / Laufzeit:

1985-1989

Umfang:

0.1 m


Kontext

Abgebende Stelle
D. Siegrist
Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
Im Stadtzürcher Quartier Wipkingen protestierten in den 1980er-Jahren verschiedene lokale Gruppen, u. a. der "Kur- und Verkehrsverein Wipkingen", gegen die schweizerische Verkehrspolitik und insbesondere deren Auswirkungen auf Wipkingen. Im Fokus stand dabei vor allem die Westtangente und die von der SBB geplante Überbauung des Eisenbahneinschnittes hinter dem Bahnhof Wipkingen. Kritisiert wurde vor allem die schlechte Luftqualität und deren gesundheitliche Folgen, das Fehlen von Velowegen, die negativen Auswirkungen des Verkehrs auf die Quartierskultur und der Verlust von Grünflächen.
Auf ihre Anliegen aufmerksam machten die Gruppen mit Festen und Veranstaltungen sowie mit Aktionen wie etwa Kundgebungen anlässlich der Eröffnung des Milchbucktunnels 1985. 1985 wurde auch die Petition "Westtangente muss abspecken" eingereicht, welche eine Spurreduktion forderte. Das Anliegen fand breite Unterstützung, unter anderem auch von der SP. Der VCS, dessen Zürcher Sektion das "Aktionskomitee Westtangente" gegründet hatte, zeigte zudem zusammen mit dem Geschichtsladen Zürich 1988 in Zürich BDR-Ausstellung "Alptraum Auto".
Bestandesgeschichte
Der Bestand lagerte vor seiner Übergabe zusammen mit weiteren, thematisch nicht oder nur indirekt verwandten Beständen bei Dominik Siegrist. Siegrist ist Geograf und Landschaftsplaner arbeitete dreissig Jahre als Lehrer und Forscher an der Hochschule für Technik in Rapperswil. Daneben war er vielseitig engagiert, in frühen Jahren etwa bei zahlreichen lokalen Gruppen im Bereich Alternativkultur/Verkehrspolitik. Er war Hauptinitiant von Transalpedes, amtete zeitweise als Präsident von CIPRA und engagiert sich bis heute für das Ferien- und Bildungszentrum Salecina als Stiftungsrat.
Übernahmemodalitäten
Übernommen am 14.10.2024.

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt
Enthält Drucksachen, Rundschreiben, Petitionsunterlagen, Flugblätter, Briefe an Ämter und Politiker, Texte sowie eine Sammlung von Zeitungsartikeln und Unterlagen (Berichte) Dritter.
Bewertung und Kassation
Es wurde nichts kassiert.
Neuzugänge
Es werden keine Neuzugänge erwartet.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Zugangsbestimmungen
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Sprache/Schrift
Akten in deutscher Sprache.

Verzeichnungskontrolle

Informationen der Bearbeiter*in
Bearbeitet von L. Haag im Juli 2025.