Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 201.82
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1942-1995
    
    
        Umfang:
        0.3 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Die Anfänge der Praktikantinnenhilfe reichen bis in die zweite Hälfte der Dreissiger Jahre zurück. Vor allem die prekäre Situation vieler Klein- und Bergbäuerinnen, die hohen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt waren, liess eine entlastende Hilfe als geboten erscheinen. Die PraktikantInnenhilfe verfolgt das Ziel, den freiwilligen Einsatz von Jugendlichen zur Mithilfe in bedrängten Familien zu ermöglichen. Ab 1937/38 wurde die von Claire Brüllmann-Züllig initiierte PraktikantInnenhilfe auf privater Basis betrieben. Im April 1941 übernahm das Zentralsekretariat der Stiftung Pro Juventute die Durchführung der Vermittlung. Pro Juventute leistete auch einen finanziellen Beitrag. In den besten Jahren konnten jährlich rund 1'500 bis 1'800 Vermittlungen realisiert werden.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Teilbestand; Geschenk von Frau Claire Brüllmann-Züllig (April 1999).
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Bestand enthält: Bulletins, illustrierte Werbebroschüren, Berichte über die PraktikantInnenhilfe, Rundschreiben, Verschiedenes.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen in deutscher Sprache