schwulenarchiv schweiz


Die Inhalte dieses Bestandes können nur vor Ort im Sozialarchiv eingesehen werden.
Die Bereitstellung erfolgt innerhalb von zwei Arbeitstagen.

Männergeschichten. Schwule in Basel 1930-1980. Ausstellung 1988

Ar 36.1
Adressen, Diverses

Adressen, Vernissage, Pressekonferenz, Führungen Veranstaltungen, Planungen, Gesamtkonzept, Finanzen, Beitragsgesuche

Ar 36.2
Protokolle, Ausstellungstexte

Vereinsprotokolle
Buch „Männergeschichten“
Wissenschaftliche Texte zur Geschichte der Schwulen; Texte und Bilder der Ausstellung

Ar 36.3
Zeitungsausschnitte, Diverses

Zeitungsartikel für BAZ und TAM; Reaktionen auf die Ausstellung; Korrespondenz
„Fall“ Theodor Bovet
Tod von Fred Spillmann

Interviews

Interviews: Fragenkatalog, Liste der Interviewten, Transkripte der Interviews No 1-34 (Nrn. 8, 11, 21, 27 fehlen) und Notizen der Interviews No 1-34 (Nrn. 8, 11, 21, 27 fehlen)
siehe auch: SOZARCH CD 13:1-36: 58 Compact Discs
[Benutzungsbeschränkungen; bitte wenden Sie sich an die Leitung des Schweizerischen Sozialarchivs.]

Schwulenbewegung Schweiz: Organisationsakten 1932-1974

Zeitraum: 1932-1974

Ar 36.5
Versammlungsprotokolle „Amicitia“ 1932-38, Fotokopien

1 Schachtel, darin:
Akten des Lesezirkels „Der Kreis“ Zürich, 1946-1964.
Akten des „Isola-Club“ Basel 1964-1981. Drucksachen [vgl. auch Ar 36.2].
André Salathé: „Rolf“, Karl Meier (1897-1974). Schauspieler, Regisseur, Herausgeber des «Kreis», Verlag des Historischen Vereins des Kantons Thurgau, Frauenfeld 1997 (unpag., 14 S.).
Materialien „Der Kreis“ (Provenienz: Ernst Ostertag/Röbi Rapp, 18.04.2005):
- Beilage „Menschenrecht“, 4/1941
- Hektographierter Brief an einen möglichen neuen Abonnenten
- Beilage zu 5/1961: Über die Gefahren der Geschlechtskrankheiten von Prof. R. Schuppli, Vorsteher der Dermatologischen Universitätsklinik Basel
- „Das Kleine Blatt“, 3/1951 mit Verkaufsliste „Antiquarische Bücher“
- Werbeblatt für den Band „Der Mann in der Photographie“, Beilage 3/1959
- 12 Einzelblätter „Das Kleine Blatt“ (Okt. 1961, Aug. 1965, Sept. 1966, Okt. 1966, Mai 1967, Juni 1967, Juli 1967, Aug. 1967, Sept. 1967, Okt. 1967, Nov. 1967
- Fotoband II „Der Mann in der Photographie“, 1954

Ar 36.6
2 Karteikästen mit Inhaltsangaben zu den „Amicitia“-Protokollen, zu den Zeitschriften „Freundschaftsbanner“, „Menschenrecht“ und „Kreis“, sowie Angaben zu Ereignissen und diverse Notizen
Ar 36.7
Korrespondenz Zeitschrift «Der Kreis»/«Rolf» (Karl Meier), 1936-1978

Zeitraum: 1936-1978

Korrespondenz 1958-1965, alphabetisch geordnet:
- Mappe 1: B–I
- Mappe 2: K–W (darin: Korr. mit „Herrn Ruprecht“, 1936-1941)
[Namen: Gottfried Berner, Theodor Bovet, Willy Canziani, Albrecht D. Dieckhoff, Kaspar Freuler, Ernest Goergen, Hans Griese, H.J. Haase, C.M. Hasselmann, Otto Hophan, H.R. Hurrelmann, IFLO (Bremen), Kim Kent, Rudolf Klimmer, Erich Krafft, Roger Ley, Erich Lifka, P. Odilio Mehl, Hendrik van Oyen, Hans-Joachim von Schumann, Max Siegrist, Raymund Stocker, Johannes Werres, Alexander Wilk]
Korrespondenz mit Behörden, 1959-1978
Korrespondenz mit Redaktionen etc., 1960-1967
Korrespondenz (Einzelbriefe), chronologisch geordnet, 1951-1965:
- Mappe 1: 1951-1961 (darin: Fasc. „undat. Schreiben“)
- Mappe 2: 1962-1965

Teilnachlass "Rolf" (Karl Meier) und Carl Zibung

Ar 36.8.1
Dokumentation I

Mappe 1: Kreis-Meldung 1958; Prozess Freundschaftsbanner 1934; 4 Hetz-Schriften GUGGU 1936/1937; Unterlagen der Kreis-Nachfolgeorganisation Club 68, bestehend aus: Korrespondenzen Carl Zibung [Dino Waldner=Carl Zibung], Plädoyer [Robert D. Abraham war erster Präsident des Club 68], Mitgliederzahlen im ersten Jahr); Nackedei mit Reichsadler (Kritik an der Ganymed-Zeus-Plastik); "PS Magazin", Nr. 1-3, 1982/1983 (misslungener Konkurrenzversuch zur SOH-Publikation "hey") [zum Club 68 vgl. auch: Ar 36.70.1]
Mappe 2: Behörden und Politik (1957-1970): 45 Einheiten (Zeitungsausschnitte)
Mappe 3: Kirche (1957-1968): 20 Einheiten (darin u.a.: A.F.: Recht und Rechthaberei "im Namen der Menschlichkeit", in: Der Bündner Protestant, Nr. 2, 1959/60, 1. August 1959; masch.-schriftl. Abschrift von Hugh Ross Williamson: Sodoma und Homosexualität)
Mappe 4: Kultur: 55 Einheiten (Radio; Griechische Groteske; Ausstellung; Film; TV; Literatur; Theater)
Mappe 5: Oeffentlichkeit und Gesellschaft (1956-1968): 66 Einheiten
Mappe 6: Oeffentlichkeit und Gesellschaft (1969-1989): 51 Einheiten
Mappe 7: Polizei und Justiz (1957-1974): 16 Einheiten; Transsexualität, Geschlechtsumwandlung (1969-1989): 4 Einheiten; Verführung (1956-1960): 43 Einheiten
Mappe 8: Verführung (1963-1971): 88 Einheiten

Ar 36.8.2
Dokumentation II

Mappe 1: Unzucht, Strich, Gewalt (1939-1960): 61 Einheiten
Mappe 2: Unzucht, Strich, Gewalt (1961-1971): 107 Einheiten
Mappe 3: Razzien Zürich (1960): 47 Einheiten
Mappe 4: Morde (1957-1963): 29 Einheiten (Oboussier 1957, Rusterholz 1957, Bardelle 1959/1960)
Mappe 5: Morde (1967-1969): 53 Einheiten (Seifert 1967, Elber 1968, de Mul 1969, Jürgen Bartsch 1966); Lebenslauf Carl Zibung, Todesanzeige Nico Kaufmann (Pianist, Kreis-Mitglied, ehemaliger Geliebter von Vladimir Horowitz), 4 Broschüren, ein politischer Ueberblick über den Bestand

Ar 36.8.3
Analytischer Index zu den Kreis-Heften

Ca. 300 Karteikarten, alphabetisch geordnet

Ar 36.8.4
Monographien u. Broschüren zum Thema (Homo-)Sexualität

Der Sturm bricht los : der Streit um den Wolfenden Report in England : ein Report über einen Report / Kommentare und Uebers. von Rudolf Burkhardt. - Zürich : Der Kreis. - 15 S.
Der Kinsey-Report und die Probleme der Homosexualität : „normales“ und „abnormales“ Sexualleben / von yx. - Zürich : Der Kreis. - 27 S.
Sexuelle Ethik : ein Vortrag : gehalten am 23. März 1906 auf Veranlassung des „Neuen Vereins“ in München / von August Forel. - 26. - 30. Tsd. - München : Reinhardt. - 56 S.
Sexuelle Anomalien : ihre psychologische Wertung und deren forensische Konsequenzen : erweiterter Vortrag gehalten in der Juristisch-Psychiatrischen Vereinigung, Zürich am 26. Februar 1913 / von Ludwig Frank. - Berlin : Springer, 1914. - 75 S. [Standort: Bibliothek]
Die Homoerotik in der griechischen Literatur : Lukianos von Samosata / von Hans Licht. - Bonn : Marcus u. Webers, 1921. - 78 S. - (Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung ; Bd. 3)
Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie / von Sigm. Freud. - Sechste, durchgesehene Aufl. - Leipzig [etc.] : Deuticke, 1925. - 119 S.
Das Gastmahl / Platon ; verdeutscht von Rudolf Kassner. - Jena : Diederichs, 1927. - 69 S., 10 Taf. Tief unten / Joris Karl Huysmans ; deutsch von V. H. Pfannkuche. - [10. - 12. Tsd.]. - Berlin [etc.] : Harz, 1929. - 297 S.
Vor dem Forum der Schweiz : Diskussionen um ein Gesetz. - Zürich : Der Kreis, [1931?]. - 64 S.
Studium Generale : Zeitschrift für die Einheit der Wissenschaften im Zusammenhang ihrer Begriffsbildungen und Forschungsmethoden / hrsg. von K. H. Bauer ... [et al.]. - Berlin [etc.] : Springer, [1947?]- . - Bibliographische Beschreibung von: Jg. 19, Heft 5 (1966) u. Jg. 19, Heft 6 (1966)
Castrum Peregrini / Hrsg.: J. E. Zeylmans van Emmichoven. - Amsterdam : [s.n.], 1952 (Heft 8 ; Nr. 376)
Unvernunft und Unheil im Sexualstrafrecht : ß129 Ib ˆStG (ß175 dStGB) im Lichte der Tatsachen / von Wolfgang Benndorf. - Wien : Sensen-Verlag, 1956. - 41 S.
Homosexuality and the law / [Committee on Homosexual Offences and Prostitution] ; [chairmanship: John Wolfenden]. - London : Granada TV Network, 1957. - 17 ungezählte S.
Zeitschrift für evangelische Ethik : Studien, Kommentare, Dokumente / Hrsg.: D. K. v. Bismarck [et al.]. - Gütersloh : Mohn, [1957?]- . - Bibliographische Beschreibung von: Jg. 8, Heft 1, Januar (1964)
Jagd-Handbuch für Vorgeschrittene / Georg Marshall. - [S.l.] : [s.n.], [1965?]. - 81 S.
Der Sexual-Report / Allan Fromme ; [Uebers.: Stefan W. Escher]. - Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, cop. 1967. - 132 S. : Ill. - Engl. Ausg.: Understanding the sexual response in humans
Manfred Hausmann : Festschrift zu seinem 70. Geburtstag am 10. September 1968 / hrsg. von Karlheinz Schauder. - [S.l.] : S. Fischer Verlag. - 36 S.
Loy Wenker: Homosexualität (= Heft 1 der Schriftenreihe "Aktuelle Probleme"), Kaiserslautern 1959, 63 S.

Schwulenbewegung Schweiz, Dokumentation aus einem Basler Privatarchiv

Sammlung von Zeitungsausschnitten, Flugblättern und Flugschriften. Kommentar des Sammlers: Zeitlicher Umfang ca. 1970 bis Mai 1994; dank gelegentlichen Schenkungen und Zufallsfunden auch wenig früheres Material. Quellen: Tageszeitungen und Zeitschriften vor allem aus der Schweiz und Deutschland; Insider-Dokumente aus der SOH und der HABS aus den 1970er Jahren. Ordnung: grobe Einteilung nach Themen; innerhalb der Schachteln je nach Material thematisch, alphabetisch oder sachlich gemäss zuoberst liegendem Merkblatt, das auch Verweise auf andere Schachteln enthält, die zu diesem Thema mit Vorteil zu konsultieren sind.

Ar 36.10
Allgemeines I

Literatur, Flugblätter, Broschüren etc

Ar 36.11
Allgemeines II

Presseartikel und -berichterstattungen, chronologisch

Ar 36.12
Armee, Bildende Kunst

Armee: Schweiz, Deutschland, USA, übrige Länder
Bildende Kunst (Malerei, Plastik, Photographie): Allgemeines, Anonymes und Gruppenausstellungen, Künstler alphabetisch

Ar 36.13
Film

Allgemeines, Filmzyklen, Filme alphabetisch nach Regisseuren

Ar 36.14
Geschichte, Humor

Geschichte / Humor: Humor von Schwulen (Kabarett und Comics); Witze und Witzzeichnungen über Schwule

Ar 36.15
Kirchen

Allgemeines; Oekumenisches; HuK; Evangelisch-reformierte Kirchen; Katholische Kirche; andere Kirchen und Organisationen; varia

Ar 36.16
Literatur: Allgemeines; AutorInnen A-F
Ar 36.17
Literatur: Allgemeines; AutorInnen G-Mann
Ar 36.18
Literatur: Allgemeines; AutorInnen Mano-Z
Ar 36.19
Medizin

AIDS, AIDS-Hilfe, André Ratti, Aids-Broschüren, übriges Material

Ar 36.20
Milieu/Subkultur I

Allgemeines, Ferien, Inserate, Klappen, Lokale

Ar 36.21
Milieu/Subkultur II

Park/Bäder, Pornographie, Prostitution, Sauna, Telefonsex
Darin u.a.: Fasnachtszettel 1955 (Schwulenrazzia in der Elisabethenanlage); Artikel "Basel - von hinten (5)", Doppelstab, 29.01.1965

Ar 36.22
Personen
Ar 36.23
Rechtliches

Gesetzliche Regelungen, Schwule als Täter, Schwule als Opfer, Prostitution

Ar 36.24
Schwulenbewegung: Allgemein, Schweiz

Enthält auch:
Integration der Homosexuellen - eine immer noch ungelöste Aufgabe unserer Gesellschaft. Arbeitsbericht über die Tagung vom 11./12. Juni 1977 im Ev. Tagungs- und Studienzentrum Boldern (veranstaltet vom Ev. Tagungs- und Studienzentrum Boldern/Männedorf und Zürich sowie der Paulus-Akademie Zürich, 46 Seiten
Das Recht ein eigener Mensch zu sein. Referate und Voten von zwei Tagungen zur Situation homosexueller Männer und Frauen in unserer Gesellschaft, Samstag/Sonntag, 3./4. Juli 1982 u. Samstag/Sonntag, 13./14. Juli 1981 im Evang. Tagungs- und Studienzentrum Boldern, 74 Seiten

Ar 36.25
Schwulenbewegung: Deutschland
Ar 36.26
Schwulen-„Ehe“, Sport

Rechtliche Situation und Realität / Sport

Ar 36.27
Transvestiten, Transsexualität
Ar 36.28
Diverses

Ballett, Beruf, Musik, Pädophilie, Politik

Schweizerischer „Freundschafts-Verband“ Zürich, 1932-1938

Zeitraum: 1932-1938

Ar 36.29
Protokolle 1932-1938

Zeitraum: 1932-1938

Schweizerischer „Freundschafts-Verband“ Zürich [Protokollbuch „Amicitia“] 1932-1938

Varia, 1943-1992

Zeitraum: 1943-1992

Ar 36.30
Aktion Zeitzeugen, Dokumente aus dem Kreis-Nachlass, Diverses

Zeitraum: 1986-1992

Aktion Zeitzeugen, ein Versuch, das schriftliche Quellenmaterial über das Leben unserer gesellschaftlichen Minderheit in der für uns schriftenarmen Zeit der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts, zu ergänzen. SOH, 1989. 2 Exemplare
Diverse Dokumente aus dem Kreis-Nachlass 1943-1955: Kreis-Statuten 1943, Richtlinien zu den Mittwochabenden 1944, „Nico“-Korrespondenzen 1946-1957, Veranstaltungshinweise und Bücherlisten, Das kleine Blatt, Vennen No.10/1949, Fragebogen des Instituts für Sexualforschung
Manuskripte, Zeitungsartikel und Korrespondenz zu Radiosendungen „Die Homosexualität“ 1960
ILSJS (Initiative Lesbisch/Schwule Jugend Schweiz) Akten 1986-1992

Ar 36.30a
Nationalrat: Stenographisches Bulletin der Bundesversammlung. Frühjahrs-Session 1929

Zeitraum: 1929

1 Band
[betrifft insbesondere die Verhandlungen zum Schweizerischen Strafgesetzbuch, enthält: divere Anstreichungen sowie Besitzer-Stempel „Eigentum Lesezirkel «Der Kreis» Zürich 1"]

Ar 36.30b
Nationalrat: Stenographisches Bulletin der Bundesversammlung. Winter-Session 1929

Zeitraum: 1929

1 Band
[betrifft insbesondere die Verhandlungen zum Schweizerischen Strafgesetzbuch, enthält: divere Anstreichungen sowie Besitzer-Stempel „Eigentum Lesezirkel «Der Kreis» Zürich 1"]

Ar 36.30c
Ständerat: Stenographisches Bulletin der Bundesversammlung. Herbst-Session 1931

Zeitraum: 1931

1 Band
[betrifft insbesondere die Verhandlungen zum Schweizerischen Strafgesetzbuch, enthält: divere Anstreichungen sowie Besitzer-Stempel „Eigentum Lesezirkel «Der Kreis» Zürich 1"]

Drucksachen, 1984-1993

Zeitraum: 1984-1993

Ar 36.31
Veranstaltungshinweise und Plakate Schweiz, 1984-1993

Zeitraum: 1984-1993

Teilvorlass Robert Rapp u. Ernst Ostertag, 1929-2016

Zeitraum: 1929-2016

Robert Rapp und Ernst Ostertag waren bereits in den 1950er Jahren Mitglieder des Kreis. Sie gehörten zu den Organisatoren der legendären Herbstfeste im Neumarkt. Robert Rapp war bei diesen Festen regelmässig in Travestierollen auf der Bühne zu sehen. Nach dem Untergang des Kreis gehörte Ernst Ostertag zu den Mitbegründern der Nachfolgeorganisation Club 68.

Die Dokumente wurden dem Schweizerischen Sozialarchiv vom schwulenarchiv schweiz im Juli 1998 als Dauerleihgaben gemäss den Bestimmungen vom Depositumsvertrag vom 27.12.1993 überlassen. Die Fotoalben zu den Kreis-Maskenbällen wurden bereits am 31.7.1996 abgeliefert. Die Nachlieferung vom August 2016 ist erfasst unter der Signaturgruppe SozArch Ar 36.139.

Es gelten die ordentlichen Benutzungsbestimmungen des Schweizerischen Sozialarchivs.

Ar 36.32.1
"Kreis"-Maskenball

Zeitraum: 1955

Fotoalbum

Ar 36.32.2
"Kreis"-Maskenball

Zeitraum: 1958

Fotoalbum (Maskenball 1958 im Theater am Neumarkt, Zürich)

Ar 36.32.3
Herbstfest

Zeitraum: 1952

Fotoalbum. Das Motto des Herbstfestes lautete: Schiff Ahoy! Aufnahmen von Rolf (Karl Meier), Robert Rapp und andern [Fotobeschrieb liegt bei]

Ar 36.32.4
Herbstfest

Zeitraum: 1953

Fotoalbum. Das Motto des Herbstfestes lautete: Jahrmarkt-Attraktionen [Fotobeschrieb liegt bei]

Ar 36.32.5
Herbstfest

Zeitraum: 1954

Fotoalbum [Fotobeschrieb liegt bei]. Enthält: Kunigunde, eine Schauerballade, verbrochen vom Rolf, 4 Seiten

Ar 36.32.6
Herbstfest

Zeitraum: 1955

Fotoalbum [Fotobeschrieb liegt bei]. Enthält: Madame Adèle, von Ernst von Wolzogen, 2 Seiten

Ar 36.32.7
Herbstfest

Zeitraum: 1956

Fotoalbum [Fotobeschrieb liegt bei]. Enthält: Sketch von Arthur Welti: Kantonsratssitzung im Jahre 2047, 8 Seiten u. Ergänzung

Ar 36.32.8
Herbstfest

Zeitraum: 1957

Fotoalbum [Fotobeschrieb liegt bei]. Enthält: Der Elefant im Porzellanladen, ein Sketch von Stornoway, 13 Seiten; Davids Abschied von Jonathan, Szene aus der dramatischen Dichtung "David" von Otto Zarek, 9 Seiten

Ar 36.32.9
Texte, Manuskripte

Zeitraum: ca. 1930-1982

1 Mappe: Standort: Schachtel Ar 36.5
Texte für Herbstfeste 1954-1962 von Robert Rapp
Manuskripte zum - nie aufgeführten - Weihnachtsspiel "Willst Du eintreten?" von Ernst Ostertag, geschrieben für Röbi (Robert) Rapp und Rolf (Karl Meier) [Abdruck der letzten Fassung in: Hey 12/1982]
Verschiedene Texte von Rolf (Karl Meier) und Ernst Ostertag, ca. 1930-1964. 1 Mappe. Standort: Schachtel Ar 36.5 Namen: Meier, Karl (Rolf); Rapp, Robert; Ostertag, Ernst

Ar 36.139.1
Arbeiten von Schülerinnen/Schülern oder Studenten zum Thema Homosexualität

Zeitraum: 2000-2016

2 Mappen, darin:
- Fachhochschule Zürich – Hochschule für soziale Arbeit. Nicole Kämpfer und Peter Fluri, Diplomarbeit VSA (Selbständige Vertiefungsarbeit), April 2000, unbeachtet mittendrin, Diskriminierung von schwulen und lesbischen KlientInnen in der ambulanten Beratung (kassiert; vorhanden unter der Signatur: SOZARCH GR 10154)
- Universität Zürich, Historisches Seminar. Martin Mühlheim, club68, ein Verein schwuler Männer in Zürich und sein gesellschaftliches Umfeld (1968-1971), enthält ein transkribiertes Interview mit zwei ehemaligen Mitgliedern des Club 68, Mai 2003. Seminar Prof. Dr. Jakob Tanner, "The Times They Are A'Changin' ", Technologische Innovation, ästhetische Repräsentation und soziale Bewegungen in den 60er Jahren.
- Berufsschule für Pflege Männedorf (ZH). Thomas Flückiger und fünf weitere Lernende, Projektarbeit "Lebensmenüs – Kulinarisches aus der Lebensgeschichte von älteren Menschen", Oktober 2004, ein buntes Kochbuch, 65 Seiten, mit den Lebensgeschichten und Lieblingsmenüs von 15 Menschen, davon ein Hetero- und ein Schwulenpaar. Beilagen: Das Exemplar zum Gegenlesen für Röbi Rapp und Ernst Ostertag samt Begleitkarte von Thomas Flückiger, die Einladung zur Präsentation der Projektarbeiten am 20. Oktober 2004 und Anmeldetalon mit Zeittafel der Präsentationen, Ortsplan von Männedorf.
- Berufsbildung Baden (AG), SVA von Denise Prinz beim Lehrer J. Schödler, 12. Oktober 2005, "Homosexualität. Verbotene Liebe?" Beiliegend eine Begleitkarte von Denise Prinz und ein Merkzettel für das Interview.
- Silvan Schönbächler, Willerzell (SZ), Maturaarbeit, 31. Oktober 2005, "Nationalsozialistischer Terror gegen homosexuelle Menschen, Terror und Verfolgung von homosexuellen Männern und Frauen vor, während und nach dem Nationalsozialismus"
- Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg (AG), SVA von Daniele Wey, Eveline Ruf und Jenny Burkart, 6. November 2006, "Stellung der Schwulen in der Gesellschaft vom 1. Januar 1942 bis heute, Fortschritt – Fortschritt?". Beilage: Dankesbrief der drei Frauen für das Interview.
- Berufsbildungszentrum Herisau (AR), Interdisziplinäre Projektarbeit von Jacqueline Buff, Vanessa Brunner und Annina Zuberbühler, 21. 12. 2010, "Homosexualität im Wandel der Zeit". Beilagen: Eine Karte mit der Bitte um Durchsicht der überarbeiteten Form und eine Dankeskarte nach dem Abschluss.
- Berufsfachschule Gesundheit und Soziales (BFGS) Brugg (AG), Diplomarbeit von Oswald Nager und Stefanie Calabretto, 5. April 2016, "Homosexualität in der Schweiz". Beilage: Dankesschreiben vom 18.6.2016 von Oswald Nager. Bemerkung: Es ist dies die einzige Arbeit, die wir nicht gegenlesen konnten; sie enthält einige inhaltliche Fehler.
[Ernst Ostertag, Röbi Rapp: „Diese Jungen haben sich bei uns gemeldet und um Informationen gebeten. Als Entgelt verlangten wir ein Exemplar ihrer Arbeit, damit wir sie später ins sas liefern können. Etwas mehr als die Hälfte haben unsere Bitte erfüllt. In einem Fall ging es um eine Interview-Video-Aufzeichnung, von der wir aber keine Kopie erhielten. Wir sind der Meinung, dass diese acht Dokumente wertvoll sind und in die Bestände des sas gehören. Bei etlichen dieser Arbeiten erhielten wir das Exemplar zum Gegenlesen; es enthält unsere Bemerkungen oder Hervorhebungen in Bleistift, samt teilweise den persönlichen Widmungen oder Begleitschreiben der Autorinnen/Autoren.“]

Ar 36.139.2
Dokumentation und Album zum 60. Geburtstagsfest von Jean-Jacques Derendinger

Zeitraum: 1991

1 Mappe, darin:
Einladung, Menükarten, Fotodokumente, Verschiedenes
[Ernst Ostertag, Röbi Rapp: „Es handelt sich hier um unser persönliches Exemplar. Wir haben es zur Einführung und Erklärung mit einem Begleitschreiben versehen. Nach unserer Ansicht ist es ein Dokument, das ins sas gehört. Jean-Jacques hat alle seine schwulen Freunde für ein Wochenende nach Wien ins renommierte Hotel Bristol vis à vis der Staatsoper eingeladen, es war ein Fest der Superlative. Die Fotos davon sind von uns angeschrieben worden. Etliche dieser Freunde waren früher Abonnenten des KREIS, die meisten aber aktive Mitglieder des Vereins Loge 70 für Ledermänner. Ein Wunsch von Jean-Jacques als Liebhaber von Uniformen war, dass die servierende Belegschaft des Hotels uniformiert sei und ausschliesslich aus Männern bestehen müsse. Das Fest in Wien fand vom 5. bis 7. Juli 1991 statt.“]

Ar 36.139.3
Original-Fotos

Zeitraum: ca. 1970-2000

1 Mappe, darin:
- Tom Men's Shop von Thomas Wetzel, zwei Männer im Home-dress, um 1970/73
- Spot 25 Team an Pfingsten 1995, hinten beschriftet
- Aus dem Besitz von Erwin Scheiwiller, Bild-Redaktion der Zeitschrift hey (uns übergeben am 23. August 2007, meist Aktbilder):
- Olympos Photo, 17 Aufnahmen im Format 30x21
- Studio Visa 2000, 19 Aufnahmen im Format 24x18 und 5 Aufnahmen im Format 26x20
- Peter Schenk, Berlin, 4 Aufnahmen Format 9x13, eine im 13x15 vier im 13x18 und eine im 17x18,5
- Mel Roberts, 13 Aufnahmen im Format 20x 25 (zwei davon an der Los Angelos Gay Pride 1979) und 9 im Format 22x28
- Lilo Korenjak, Baden Baden, 11 in diversen Formaten
- Ohne Angaben, 12 in diversen Formaten

Ar 36.139.4
Unterlagen EuroPride 2009, Zürich

Zeitraum: 2009

1 Mappe, darin:
Anhänger, VIP-Karten, Einladungen, Programme; darin auch: Materialien betr. Eröffnung der Website "Es geht um Liebe, schwulengeschichte.ch"

Ar 36.139.5
Verschiedenes

Zeitraum: ca. 1929-1997

1 Mappe, darin:
- Kartenbrief von F.B. mit Fotos ihres geliebten schwulen Göttis Fritz Loosli, einmal auch als Götti eines ihrer eigenen Kinder [Beilage: "Erklärender Begleitbrief von uns, weil wir denken, auch ein solches Zeugnis gehört ins sas."]
- Schubertiade-Programm vom 6. Juli 1997 auf der Halbinsel Au ["Es handelt sich um jenen Anlass, an dem der damalige Erziehungsdirektor des Kantons Zürich, Dr. Alfred Gilgen eine köstliche Rede hielt, weil im Programm auch der schmaz mit dabei war. Vergl. schwulengeschichte.ch, Kapitel über den schwulen Männerchor Zürich, schmaz. Es handelt sich um unser Exemplar, da wir damals Mitglieder der "Freunde des Liedes" waren."]
- Programmheft der Juni Festwochen Zürich 1956 ["Es handelt sich u.a. um das Gastspiel Les Ballets Africains Keita Fodeba (Innenteil Seite 12/13) mit der Einführung (Aussenteil Seite 23/24) und beigelegtem Programm-Blatt. Die Aufführung fand am 21. und 22. Juni statt. Jene vom 22. Juni besuchten sowohl Röbi in Begleitung mit einem Freund wie ich in Begleitung einer Lehrer-Kollegin. Es war vor Beginn, als ich Röbi erstmals sah und wie vom Blitz getroffen war. Aber ansprechen konnte ich ihn nicht. Erst am KREIS-Herbstfest im Oktober sah ich ihn auf der Bühne, erkannte ihn aber nicht und verlor die Wette…. Rest ist bekannt. Aber dieses Programm hat Röbi immer wie ein Schatz gehütet. Drum ist es noch vorhanden."]
- Erich Kästner, Herz auf Taille, Gedichte, Cabaret-Texte, auch mit Regieanweisungen von Karl Meier / Rolf für Röbi, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart Berlin, 1929 [aus dem Besitz von Röbi Rapp]

Ar 36.139.6
Heimat - what's that? [herausgegeben von Monika Müller-Hutter ... et al.], St. Gallen: Sabon-Verlag

Zeitraum: 2003

[Beitrag von René Hornung: Jakob Rudolf Forster, 1853-1926, Die Behörden als 'Natterngezüchte' und das 'geliebte Volk' als Verbündete?]

Manuskript Alexander Ziegler, 1970

Ar 36.34.1
Alexander Ziegler: Labyrinth, Report eines Aussenseiters

Urfassung von Alexander Ziegler: Labyrinth. Report eines Aussenseiters
Dem Schwulenarchiv Schweiz übergeben von Paul Bösch, Zürich. Die Urfassung weicht in einigen Punkten von der 1970 publizierten Version ab (vgl. dazu die Erläuterungen von Paul Bösch im Buch inliegend)

Nachlass Charly Büchi, 1975-1989

Zeitraum: 1975-1989

(Wissenschaftliche) Arbeiten

Ar 36.34.3
Arbeiten zur Geschichte der Homosexualität

Zeitraum: ca. 1982-2015

Bächer, Mark: Literaturarbeit zum Thema Geschlechtsidentität. Unveröffentl. Seminararbeit der Universität Zürich (Abteilung Sozialpsychologie, Sommersemester 1994
Bächer, Mark: Das Begehren als Konzeption des Schreibens bei Christoph Geiser und Hubert Fichte. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit der Universität Zürich (Deutsches Seminar), 1995
Lack, Peter: Kissing Doesn't Kill: Greed and Indifference Do. Ein Plädoyer für eine sozialethische Betrachtung von sexuell übertragbaren Krankheiten (STD) und grundsätzliche Ueberlegungen zum Kranksein veranschaulicht am Beispiel von HIV/Aids. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit der Universität Freiburg i.Ue. (Institut für Moraltheologie), 1995
Erlanger, Jacques: La néo-académie, un groupe d'artistes "inofficielles d'avant-garde" dans le contexte de la transformation du champ culturel russe. Mémoire de maîtrise ès Sciences sociales, Université de Lausanne, 1996
Krüger-Lebus, Susanne: Partnerschaftliche Zufriedenheit von Frauen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Eine Vergleichsstudie zum Einfluss der Anwesenheit von Kindern auf die Beziehungsqualität lesbischer Paare. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit der Universität Basel (Institut für Psychologie, Abt. Klinische Psychologie), 1996
Peter A. W. [stud.phil.hist.]: Homosexualität – kriminell oder krankhaft, Typoskript, 15 Seiten, undat. (um 1982)
Urs Stauffer: Schwule und Lesben in Beratung und Therapie, 10 Seiten, undat. (um 1999)
Der „Bücherfreunde- und Literaturclub Basel“, 9 Seiten, undat.
Jacke wie Hose. Lesbische Liebe in der Schweiz der Nachkriegszeit, Exposé zum Dokumentarfilm von Katrin Barben und Veronika Minder, 34 Seiten, 2000
Silvan Paganelli: Grenzen: Homosexualität im Arbeitsalltag – Diskriminierung am Arbeitsplatz [BWZ Rorschach, W. Buchinger], 13 Seiten, 2002
Rolf Quensel: Die Geschichte der schwulen Jugendgruppe in Basel [Kompensationsarbeit FHNW Departement Soziale Arbeit Basel], 13 Seiten, 2007
Rafael Bühlmann: Kunnsch au uff d’Schütze? Über die Bedeutung von Stadtparks [Maturaarbeit Gymnasium Leonhard Basel], 40 Seiten, 2008
Patrick Meyer: Homosexualität in der Gesellschaft. Warum betrachtet uns die Gesellschaft als anders? [Fachmaturitätsarbeit FMS Oberwil], 36 Seiten, 2009
Pascal Burri, Rafael Beyeler, Hannes Jedele: Schwulenmagazine in der Schweiz und in Deutschland. Ein Vergleich zu Berichterstattung, Inhalt und Sprache in den Jahren 1950-1967 (Berufsbildungsschule Winterthur BMS, Klasse 2c, technische Richtung), 10.04.2015
Aysel Kumral, Cigdem Özbey: Homosexualität. Vertiefungsarbeit zum Oberthema „Zwei Seiten“ (Berufsfachschule für Gesundheit BL, Münchenstein, FaGe-Nachholbildung Klasse 2b), 14.01.2015

Ar 36.34.3/1
Schriften Schweiz

Zeitraum: 1974-1999

1 Schachtel, darin:
Martin Killias: Rechtsgeschichtliche und rechtsvergleichende Bemerkungen zur Behandlung der Homosexualität im Strafrecht, undat. (1974), 33 Seiten
Sozialarbeit/Travail Social, 7. Jg., Heft 2, Februar 1975 (Sonderheft Homosexualität/Homophilie)
Pius Köppel: Verhaltenstherapie und Homosexualität, Seminararbeit (Seminar: Verhaltenstherapie, Dr. H.P. Müller), 1978
Claudia Babst, Michèle Baehler: Homosexualität in der Stadt Bern, Datenerhebung und Seminararbeit, Stadtethnologie, März 1981
Hannes Schüle: Die Entstehung des Homosexualität-Artikels im Schweizer Strafrecht 1894-1942 im zeitgenössischen Umfeld von Sitte, Moral und Gesellschaft, Proseminararbeit (Dr. A. Tanner, Historisches Institut der Universität Bern, Herbst 1983
Rolf Trechsel: Die strafrechtliche Verfolgung der Homosexualität im Kanton Bern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert. Eine Untersuchung anhand der Obergerichtsakten in zwölf Fällen, Seminararbeit für das Fach Schweizergeschichte an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern (Prof. Beatrix Mesmer), 29.07.1986
Jean-Blaise Masur, Françoise Dubois-Arber: Les homosexuels, Etude 1990 (Institut universitaire de médecine sociale et préventive Lausanne, Département de l’intérieur et de la santé publique),
Florence Moreau-Gruet, Françoise Dubois-Arber: Les homosexuels, Etude 1992 (Institut universitaire de médecine sociale et préventive Lausanne, Département de l’intérieur et de la santé publique),
Florence Moreau-Gruet, Françoise Dubois-Arber: Les Hommes aimant d’autres hommes, Etude 1994 (Institut universitaire de médecine sociale et préventive Lausanne, Département de l’intérieur et de la santé publique),
Melanie Stutz u. Anne Juhasz: Homosexualität – Merkmal einer diskriminierten und stigmatisierten Randgruppe. Die Entstehung von Vorurteilen und Stereotypen gegenüber Homosexuellen. Seminararbeit, Pädagogisches Institut der Universität Zürich, Fachbereich Sozialpädagogik, 1995
Ursula Wüthrich: Homosexuelle Patientinnen im Spital. Wie Pflegende darüber denken, Diplomarbeit im Rahmen der Höheren Fachausbildung Stufe II in Pflege, Schweizerisches Rotes Kreuz, Kaderschule für die Krankenpflege, Juni 1995
Sylvie Rochat: La perception sociale de l’homosexualité masculine en Europe occidental. Influences réciproques du discours homophobe et de l’identité homosexuelle, Mémoire, Université de Lausanne, Institut de Psychologie), Septembre 1995
Brigitte Hauser: Seine Liebe zu verleugnen, heisst Gott zu verleugnen. Kirchliche Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare, Sechswochenarbeit im Fach Praktische Theologie, Theologische Fakultät der Universität Basel (Prof. Albrecht Grözinger), Sommer 1996
Rolf Trechsel: Männliche Sexworker in der Schweiz unter spezieller Berücksichtigung der Region Bern. Der Versuch einer Situationsanalyse, ca. 1960
Bernard Gerber, Nadja Herz: Toleriertes Unrecht. Die Diskriminierung von Lesben und Schwulen in der Schweiz (Herausgeber: Lesbenorganisation Schweiz LOS, Zürich, und Pink Cross, Bern), Bern Mai 1997
Homosexualität verstehen. Erfahren, Konzepte, Fragen. Dossier zur Tagung «Homosexualität» vom 7./8.06.1997 in Baar (Herausgeber: Russell Hilliard und Walter Gasser)
Sandra Schmid: «Dieses Feuer, das mich ganz und gar verbrennt». Jugendliteratur zur Homosexualität und ihre Metaphorik, Seminararbeit (Seminar: Kinder und Jugendbücher – ihre Sprache und ihr kommunikatives Umfeld, Deutsches Seminar der Universität Zürich, Prof. Harald Burger), 26.03.1998
SLAP, Schwule & Lesben mit ausländischen PartnerInnen (in Form eines Offenen Briefs an Bundesrätin Ruth Metzler), 1999
Katrin Blattmann, Beat Blatter, Charlotte Schmocker: Männliche suchtmittelabhängige Sexworker, Gruppenarbeit zur vertieften Anwendung der prozessual-systemischen Denkfigur nach Silvia Staub-Bernasconi, Schule für soziale Arbeit Zürich, März 1999
Martin Abele: Die Einstellung der deutschschweizer Bevölkerung zur Homosexualität, Forschungsbericht (eingereicht bei Prof. H.J. Hoffmann-Nowotny, Soziologisches Institut der Universität Zürich, März 1999

Ar 36.34.3/2
Schriften Schweiz

Zeitraum: 2000-2008

1 Schachtel, darin:
Monika Sridharan: Homosexualität. Die Entwicklung der sexuellen Orientierung, das Coming Out, Diskriminierungen gegenüber Homosexuellen und deren möglichen Ursachen, Maturarbeit, Gymnasium Hofwil, 28.08.2000
Irene Müller: Was macht die Schule mit den Lesben? Die Thematisierung von lesbischen Lebensweisen im Schulunterricht, Seminararbeit, Pädagogisches Institut der Universität Freiburg (Andrea Hänni), 08.02.2000
Isabelle Vogt: Dossier «Eduqu’àSion», destiné aux milieux éducatifs (parents, enseignants, éducateurs, intervenants, etc.), Pride Sion, mai 2001
Olivier Piedfort-Marin, Marie-Jo Aebi: Enquête VoGay sur la discrimination envers les gay et lesbiennes en Suisse romande, 2001
Daniel Brechbühl: Pink Cross, Organisationsbeschrieb Baustein E, FHS Hochschule für Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit St. Gallen, Abteilung Soziale Arbeit, 09.02.2001
Erika Fontana: Ich homosexuell… Na und? Gleichgeschlechtliche Liebe und Partnerschaft, Vertiefungsarbeit, Berufsschule Zürich, 29.10.2002
Wo tut’s denn www? Evaluation der Klientendaten von www.drgay.ch, Aids-Hilfe Schweiz und Psychologisches Institut der Universität Zürich (Dr. Thomas Bucher), Zürich, Oktober 2003
Werner Messmer u. Samuel Schmutz: Homosexuelle Adoption. Homosexuelle Paare können keine Kinder adoptieren. Aus welchen Gründen? Eine soziologische Annäherung (Fachhochschule Zürich, Hochschule für Soziale Arbeit, Lehrgang TSA 03/07, Prof. Christiane Ryffel), Dezember 2004
Corinne Deluca u. Kenneth Aemmer: What Gays want! Eine Arbeit über die soziologischen Aspekte und damit verbundenen Bedürfnisse Homosexueller als Gästesegment in der Gastronomie, Diplomarbeit, Hotelfachschule Thun, April 2005
[zart&heftig, Schwule Studie an Uni und ETH:] Liebe, Sex, Partnerschaft. Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage vom Januar 2005
Stephan Ryser: Gesundheit der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transidenten Jugendlichen: Welchen Beitrag kann die Soziokulturelle Animation durch Jugendarbeit und Aufklärungsprojekte leisten?, Hochschule für Soziale Arbeit Zürich, April 2005
Auswirkungen des Instituts der eingetragenen Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare auf bestehende und künftige Arbeitsverhältnisse, erstellt im Auftrag der Fachgruppe Arbeitswelt von LOS (Lesbenorganisation Schweiz), PINK CROSS (Schweizerische Schwulenorganisation) und NETWORK (Organisation für schwule Führungskräfte), 2005
Nicole Meier: homosexualität, Mensch und Kultur, Vertiefungsarbeit (Woodtli Schulen Zürich AG), Dezember 2008
Simone Brander, Ruben Ott, Ursa Sigrist, Moël Volken: Lehrmittelanalyse. Sexuelle Orientierung in Aufklärungsbücher und Lehrmitteln, herausgegeben durch die gemeinsame Fachgruppe Bildung von PINK CROSS, LOS und fels [die Analyse basiert auf der Arbeit von Markus Pfiffner, Fribourg], 09.05.2008
Simone Preiswerk: Queer Refugees – Homosexualität als Asylgrund, eine Wegleitung für Sozialarbeitende, Abschlussarbeit (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Soziale Arbeit, Juni 2008
Christian Leu: Sexuelle Orientierung und Suizidalität. Eine Untersuchung der internationalen und nationalen Forschungsergebnisse der Risiko- und Schutzfaktoren für adoleszente Homo- und Bisexuelle, herausgegeben durch die gemeinsame Fachgruppe Bildung vonPINK CROSS, LOS und fels, 03.11.2008

Ar 36.34.3/3
Schriften Schweiz

Zeitraum: 2009-2016

1 Schachtel, darin:
Nicole Kopp: Werden Täner schwul oder werden Schwule Tänzer? Gender und Homosexualität im männlichen Bühnentanz, Maturaarbeit (Collège Ste. Croix), 02.04.2009
Nathalie Egloff, Verena Brändli, Nicole Schenker: Homosexualität in Bezug auf die Familie, Berufsmaturitätsarbeit, Berufsschule Aarau, 07.01.2009
[zhaw School of Management and Law, Kurt Pärli u. Eylem Copur:] Zur rechtlichen Situation gleichgeschlechtlich orientierter Menschen. Synthese und Empfehlungen, Oktober 2012Gutachten Lesbenorganisation Schweiz LOS, PINK CROSS: undat. (um 2012)
[zhaw School of Management and Law:] Rapport de l’Organisation Suisse des Lesbiennes LOS et de Pink Cross concernant la situation légale des personnes homosexuelles. Synthèse et recommandations, undat. (um 2012)
Tamara Bosshardt: «Veranlagung und – Verantwortung». Eine Diskussion des wissenschaftlichen Diskurses über Homosexualität6 im Schweizerischen Freundschafts-Banner zu Beginn der 1930er Jahre, Seminararbeit (Sexing the Body: Geschlecht, Sexualität und Medizin, Historisches Seminar der Universität Zürich, Prof. Flurin Condrau), 15.06.2013
Bob Le Flaneur. Eine Ausstellung von Veronika Minder und Efa Mühlethaler im Kornhaus Bern 2014/15, Februar 2013
Selina Eng u. Luca Grütter: Wertewandel der homosexuellen Männer in der Schweiz. Interdisziplinäre Projektarbeit an der Berufsschule Olten, 2015
Andreas Oberholzer: The influence of coming out as homosexual on team collaboration according to surface- and deep-level diversity theory, University of St. Gallen, 12.11.2015
Tobias Kuhnert: Kinder in Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern im Kontext Schule, Bachelor-Thesis zum Erwerb des Bachelor-Diploms, Berner Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit (Prof. Anna Ryser), Mai 2015
Silvia Juen: Das Leben als Homosexueller in der Schweiz seit 1950, Maturaarbeit HS 20215/2016 (Kantonsschule im Lee, Winterthur), 04.01.2016
Berrut Sylvie: Les lesbiennes en consultation gynécologique: enquête qualitative en Suisse romande, Mémoire pour l’obtention de la Maîtrise d’études avancées en Santé publique de l’Université de Genève, Février 2016

Ar 36.34.3/4
Schriften Ausland

Zeitraum: 2000-2008

4 Umschläge
[Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales:] Schwule Jugendliche: Ergebnisse zur Lebenssituation, sozialen und sexuellen Identität. Dokumentation, undat. (um 1998)
Lesbian & Gay Pride Ile-de-France: Livre Blanc 2000, 18.05.2000
[SOFOS, Sozialwissenschaftliche Forschungsstelle der Otto-Friedrich-Universität Bamberg:] Benachteiligung gleichgeschlechtlich orientierter Personen und Paare – eine rechtstatsächliche Untersuchung, 2001
Nikita Sagl: Homosexualität und Schule, Diplomarbeit, gefördert durch die Österreichische HochschülerInnenschaft, ausgezeichnet mit dem agpro-Förderpreis 2005, Pädagogische Akademie des Bundes in Wien, 20.02.2004

Stiftung Stonewall, 1990-1995

Zeitraum: 1990-1995

Die Stiftung "Stonewall" mit Sitz in Basel wurde im Dezember 1989 mit dem Zweck gegründet, homosexuelle Personen und Gruppen sowie Personen, Gruppen und Projekte, die sich mit Homosexuelle betreffenden Fragen beschäftigen zu unterstützen. Im Wintersemester 1991/92 wurde an der Universität Basel eine Ringvorlesung zum Thema "Homosexualität und Gesellschaft" durchgeführt. Diese Veranstaltung wurde dann in einer Publikation dokumentiert und damit einem breiteren Publikum vorgestellt (Helmut Puff [Hrsg.]: Lust, Angst und Provokation. Homosexualität in der Gesellschaft. Göttingen/Zürich: Vandenhoeck u. Ruprecht 1993)

Ar 36.34.4
Stonewall-Projekt

Zeitraum: 1990-1995

Dokumentation: Protokolle, Konzepte, Korrespondenz, Pressetexte, Drucksachen, Zeitungsausschnitte, Verschiedenes (darin u.a.: RDL Schwule Welle. Beitrag zum Thema: Ringvorlesung "Homosexualität und Gesellschaft"). Zeitraum: ca. 1990-1995

Sammlung Rolf Thalmann 1993-2002: Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1993-2002

Umfang: 2.4 m

Der Bestand enthält Artikel aus Tages-Anzeiger, NZZ, Die Zeit, Ratgeber Gesundheit und der FAZ u.v.a. Die für die vorliegende ZA- Sammlung zentralen Schlagwörter heissen: schwul, lesbisch, homosexuell

Ar 36.35.1
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1993

Ar 36.35.2
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1994

Ar 36.35.3
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1995

Ar 36.35.4
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1996

I

Ar 36.35.5
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1996

II

Ar 36.35.6
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1997

I

Ar 36.35.7
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1997

II

Ar 36.35.8
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1998

I

Ar 36.35.9
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1998

II

Ar 36.35.10
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1998

III

Ar 36.35.11
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1998

IV

Ar 36.35.12
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1999

I

Ar 36.35.13
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1999

II

Ar 36.35.14
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1999

III

Ar 36.35.15
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1999

IV

Ar 36.35.16
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

I

Ar 36.35.17
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

II

Ar 36.35.18
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

III

Ar 36.35.19
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

IV

Ar 36.35.20
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2001

I

Ar 36.35.21
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2001

II

Ar 36.35.22
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2001

III

Ar 36.35.23
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2001

IV

Ar 36.35.24
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2002

Sammlung der schweizerischen Schwulenbewegung 1987-2001: Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1987-2001

Umfang: 8.2 m

Der Bestand gliedert sich in inländische und ausländische Quellen. Die Sammlung enthält Beiträge aus dem St. Galler Tagblatt, Weltwoche, 24 heures, Neues Deuschland, Focus, The Independent u.v.a. Die für die vorliegende ZA- Sammlung zentralen Schlagwörter heissen: schwul, lesbisch, homosexuell

Inländische ZA

Ar 36.36.1
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1987

Ar 36.36.2
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1988

I

Ar 36.36.3
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1988

II

Ar 36.36.4
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1989

I

Ar 36.36.5
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1989

II

Ar 36.36.6
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1990

I

Ar 36.36.7
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1990

II

Ar 36.36.8
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1991

I

Ar 36.36.9
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1991

II

Ar 36.36.10
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1992

I

Ar 36.36.11
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1992

II

Ar 36.36.12
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1993

I

Ar 36.36.13
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1993

II

Ar 36.36.14
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1994

I

Ar 36.36.15
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1994

II

Ar 36.36.16
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1994

III

Ar 36.36.17
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1994

IV

Ar 36.36.18
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1995

I

Ar 36.36.19
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1995

II

Ar 36.36.20
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1995

III

Ar 36.36.21
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1995

IV

Ar 36.36.22
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1996

I

Ar 36.36.23
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1996

II

Ar 36.36.24
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1996

III

Ar 36.36.25
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1996

IV

Ar 36.36.26
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1997

I

Ar 36.36.27
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1997

II

Ar 36.36.28
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1997

III

Ar 36.36.29
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1997

IV

Ar 36.36.30
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1997-1998

Ar 36.36.31
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1998

I

Ar 36.36.32
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1998

II

Ar 36.36.33
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1998

III

Ar 36.36.34
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1998

IV

Ar 36.36.35
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1998

V

Ar 36.36.36
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1999

I

Ar 36.36.37
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1999

II

Ar 36.36.38
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1999

III

Ar 36.36.39
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1999

IV

Ar 36.36.40
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1999

V

Ar 36.36.41
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1999

VI

Ar 36.36.42
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

I

Ar 36.36.43
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

II

Ar 36.36.44
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

III

Ar 36.36.45
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

IV

Ar 36.36.46
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

V

Ar 36.36.47
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

VI

Ar 36.36.48
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

VII

Ar 36.36.49
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

VIII

Ar 36.36.50
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2001

Ausländische ZA

Ar 36.36.101
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1987

Ar 36.36.102
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1988

I

Ar 36.36.103
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1988

II

Ar 36.36.104
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1989

I

Ar 36.36.105
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1989

II

Ar 36.36.106
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1990

I

Ar 36.36.107
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1990

II

Ar 36.36.108
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1991

I

Ar 36.36.109
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1991

II

Ar 36.36.110
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1992

I

Ar 36.36.111
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1992

II

Ar 36.36.112
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1993

I

Ar 36.36.113
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1993

II

Ar 36.36.114
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1994

I

Ar 36.36.115
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1994

II

Ar 36.36.116
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1995

I

Ar 36.36.117
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1995

II

Ar 36.36.118
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1996

I

Ar 36.36.119
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1996

II

Ar 36.36.120
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1997

I

Ar 36.36.121
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1997

II

Ar 36.36.122
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1997

III

Ar 36.36.123
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1997

IV

Ar 36.36.124
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1997-1998

Ar 36.36.125
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1998

I

Ar 36.36.126
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1998

II

Ar 36.36.127
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1998

III

Ar 36.36.128
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1999

I

Ar 36.36.129
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 1999

II

Ar 36.36.130
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

I

Ar 36.36.131
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2000

II

Ar 36.36.132
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

Zeitraum: 2001

Nachlass Carl Zibung (1930-1998)

Zeitraum: 1930-1998

Umfang: 1.0 m

Der Bestand wurde dem Sozalarchiv im Februar 2001 als Bestandteil des Schwulenarchivs Schweiz übergeben und im September/Oktober 2001 von H. Vogt bearbeitet. Dabei wurde die vorgefundene Ordnung belassen, die Beschriftungen übernommen und summarisch ergänzt.

Dieser Bestand untersteht bis auf weiteres einer Sperrfrist und kann nur nach Rücksprache mit dem Schwulenarchiv eingesehen werden.

Nachlass Eugen Laubacher (1902-1999)

Zeitraum: 1914-1992

Umfang: 3.0 m

Eugen Laubacher (1902-1999) war unter dem Namen Charles Welti von 1938 bis 1967 Mitarbeiter im Redaktionsteam von Karl Meier / Rolf.

Unterlagen in deutscher, französischer, englischer und italienischer Sprache

Der Bestand enthält: 1. Briefe und Ego-Dokumente, Kunstblätter, Zeichnungen, Illustrationen und dazu gehörende Drucke, Fotos und Fotosammlungen, Bücher und Zeitschriften, Videodokumente.

Literatur:

Ernst Ostertag: „Der Kreis – Le Cercle – The Circle“. Zum Nachlass von Eugen Laubacher, in: Network News, 5. Jg., Nr. 47, November 2001, 10-14

Jugendgruppe Spot 25

Zeitraum: 1983-1994

Umfang: 3.1 m

Schweizerische Organisation der Homosexuellen SOH

Zeitraum: 1968-1994

Umfang: 2.3 m

Homosexuelle Arbeitsgruppen der Schweiz HACH

Zeitraum: 1972-1993

Umfang: 3.1 m

Homosexuelle Arbeitsgruppen Zürich HAZ

Zeitraum: 1971-2003

Umfang: 3.9 m

Eine Arbeitsgruppe der HAZ war die Schwubliothek, die zwischen 1985 und 2021 von einem Freiwilligen-Team geführt wurde.

Aus dem Bestand der Schwubliothek hat das Schweizerische Sozialarchiv insgesamt 270 Titel (Monographien, Zeitschriften) übernommen. Eine Liste dieser Titel kann im Bibliothekskatalog durch Eingabe des Codes "e19schwub" generiert werden.

Homosexuelle Arbeitsgruppen St. Gallen HASG

Zeitraum: 1976-1979

Umfang: 0.1 m

Homosexuelle Arbeitsgruppen Basel HABS

Zeitraum: 1973-1982

Umfang: 0.4 m

Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche HuK

Zeitraum: 1979-2007

Umfang: 0.9 m

1982 wurde die Ökumenische Arbeitsgruppe „Homosexuelle und Kirche Schweiz“ gegründet. Die Arbeitsgruppe war ein freier Zusammenschluss von Frauen und Männern, die sich aufgrund persönlicher Betroffenheit, seelsorgerischer Arbeit oder aus Solidarität kritisch und konstruktiv mit Homosexualität und Kirche auseinandersetzten. Die Gruppe diente einerseits als Selbsthilfegruppe, die zeigte, dass sich christliches und schwules Leben ohne Probleme vereinbaren lassen. Andererseits diente sie als Emanzipationsgruppe, die versuchte, Kirche und Gesellschaft auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Sie wehrte sich gegen die Ansicht der Kirche, Homosexualität sei eine Sünde. 1992 wurde die Arbeitsgruppe in einen Verein umgewandelt. Die HuK bestand aus Regionalgruppen in Basel, Zürich und Bern, einer Frauengruppe und einer Gruppe, die für die Publikation der HuK, die „Schildchrott“, verantwortlich war. Die HuK Schweiz war also die Dachorganisation der Regionalgruppen, plante Aktivitäten und vertrat die Regionalgruppen im Ausland und in der Aids-Hilfe Schweiz. Die erste „Schildchrott“ kam im Januar 1983 heraus, die letzte im März 1998. 1999 wurde die Auflösung der HuK Schweiz durch die Mitgliederversammlung beschlossen. Die Regionalgruppen bleiben bestehen.

Der Nachlass der HuK wurde dem schwulenarchiv schweiz im Jahr 2000 übergeben. Der Bestand enthält Unterlagen des Vorstandes und der Mitgliederversammlung, Protokolle, Jahresrechnungen, Korrespondenz zwischen den Mitgliedern, mit befreundeten Organisationen, mit Behörden und Kirchenvertretern, Publikationen der HuK und befreundeten Organisationen, Plakate, Flugblätter und Kleber zum Thema. Ferner sind Handakten einzelner Exponentinnen und Exponenten vorhanden.

Literatur: „Schildchrott“, SOZARCH Signatur: D 4043

Vereinigung Homosexueller ErzieherInnen u. LehrerInnen VHELS

Zeitraum: 1986-1996

Umfang: 0.2 m

Schwulencamp, 1988/1992

Zeitraum: 1988-1992

Umfang: 0.3 m

Trägerverein Uferlos a.A., 1993-1996

Zeitraum: 1993-1996

Zeitraum: 1993-1996

Umfang: 0.1 m

Das Projekt "uferlos a.A. - Schwul-lesbische Kultur- und Festwochen an der Aare" wurde 1993 von der Projektgruppe "Out-Stadt-Sommer" konzipiert und dann vom Trägerverein Uferlos a.A. im Sommer 1995 realisiert (28. Juli bis 13. August 1995). Mit dem Projekt sollte das vielfältige schwullesbische Leben in Stadt und Raum Bern organisationsübergreifend und ausserhalb der diversen Lokale (HAB-Zentrum anderLand, URSUS-Bar) zussammengeführt und nach aussen sichtbar und zugänglich gemacht werden.

Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche HuK Zürich

Zeitraum: 1985-2004

Umfang: 0.3 m

Die Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) Zürich wurde am 15. April 1983 gegründet. Zu den Initianten gehörte Urs Mattmann, der bereits an der Gründung der HuK Schweiz vom 25. April 1982 beteiligt war. Nach einer zähen Anfangszeit wurde ab 1985 ein quantitatives und qualitatives Wachstum verzeichnet. Die Regionalisierung der HuK Schweiz im Jahre 1987 führte dazu, dass sich die HuK Zürich als selbständiger Verein neu organisierte. Zu den wichtigsten Aktivitäten zählten die Teilnahme am Zürcher Kirchentag 1989 und die Organisation des Europäischen Forums 92. Nachdem die HuK Schweiz bereits 1999 aufgelöst worden war, beschloss die Mitgliederversammlung der HuK Zürich am 29.02.2004 die Auflösung als selbständiger Verein.

Ursus Club Bern

Zeitraum: 1968-1996

Umfang: 0.35 m

Die Geschichte des Ursus Club begann im Jahre 1964, als Homosexuelle sich in einem Kellerraum an der Junkerngasse in freundschaftlichem Rahmen regelmässig trafen. Der Verein Ursus Club wurde 1968 gegründet. Laut Statuten widmete sich der Verein ohne weiteren Kommentar der Pflege der Kameradschaft durch Zusammenkünfte und Vorträge. Gegen aussen wurde Verschwiegenheit gewahrt. Auch in den 1970er Jahren blieb der Club in seiner Ausrichtung zurückhaltend. 1989 kam es zu einem Veruntreuungsfall, der den Verein massiv schädigte. Während Jahren war der Ursus Club in Bern die einzige Bar für homosexuelle Männer und weiter über die Stadt hinaus ein Treffpunkt. Mit rund 600 Mitgliedern war der Club einer der grössten Vereine von Schwulen in der Schweiz. Ab 1993 setzte ein Niedergang ein. Der Club hatte Konkurrenz bekommen, die Zahl der Mitglieder sank, die Besucherzahlen waren rückläufig. Schliesslich wurde das Lokal an der Junkerngasse verkauft und der Verein im Juni 1997 aufgelöst.

Verein andersheim

Zeitraum: 2000-2002

Umfang: 0.1 m

Der Verein andersheim wurde am 07.2000 gegründet und verfolgte das Ziel, ein Altersheim für Lesben und Schwule zu schaffen. Mangels Interesse wurde der Verein im Jahr 2003 wieder aufgelöst.

Pink Cross

Zeitraum: 1992-2000

Umfang: 0.7 m

Pink Cross ist der nationale Dachverband der homosexuellen Männer in der Schweiz. Gegründet wurde Pink Cross am 5.Juni 1993, Anfang März 1994 nahm die professionelle Geschäftsstelle in Bern mit einem festangestellten Sekretär ihren Betrieb auf. Das Secretariat romand wurde 1998 eröffnet. Es befindet sich heute in Lausanne und ist mit einer 40-Prozent-Stelle dotiert. Dem Verband sind 53 Vereine, 24 Betriebe und über 2200 Einzelmitglieder angeschlossen - ingesamt repräsentiert Pink Cross rund 8'000 Schwule in allen vier Sprachgebieten der Schweiz (Stand 2004). Pink Cross ist als Verein organisiert und finanziert sich fast ausschliesslich über Mitgliederbeiträge und Spenden.

Homologay Neuchâtel

Zeitraum: 1988-2005

Umfang: 0.4 m

Der Name Homologay Neuchâtel steht für Association gay homosexuelle et lesbienne de Neuchâtel. Homologay entstand 1988 und gehört damit zu den ältesten les-bi-schwulen Organisationen der Westschweiz. Die Auflösung wurde an der Generalversammlung vom 30 Januar 2006 beschlossen.

Unterlagen betr. International Lesbian and Gays Association ILGA

Zeitraum: 1978-1995

Umfang: 0.5 m

Dokumentation Schwulen- und Lesbenorganisationen

Ar 36.101.1
Lesben- und Schwulenorganisationen in der Schweiz um 2002

4 Mappen. Darin:
Elledorado, Aarau, 2002 lesbian and gay sport regio basel, 2002 C-Queer, Basel, 2002 Querkreuz, Basel, 2001-2002 MediGay, Bern, 2002 Aarglos, Aarau, 2002 LesBi-ruf, Bern, Beratungstelefon, 1995-1996 Lesbisch-Schwule Unigruppe Bern, SchLUB, 1995 Amnesty International for gays and lesbians, Schweizer Sektion, 2001 Queersicht Bern, 1998-1999 „Queer“ im Job, 2002 Pink Molecules, Basel, 2001-2002 Gay and Lesbian Sport Bern, 2002 capricorn, Graubünden, 2002 Towanda, Frauenmotorradtouren, 2002 h2o Genève, 2002 club Athénée, Lausanne, 2002 VoGay, Lausanne, 2002 MENZONE/RAINBOW, Olten, 2002 whynot, Luzern, 2002 FLay, Selbsthilfegruppe, Schaan FL femscript, 2002 Agenda (Romandie), 2002 Monte Vuala, Frauenhotel, 2002 Transitions, Weiningen, um 2002 Rapunzel – Frauendisco, Winterthur, 2002 Pink Apple, 2002 Lesbischwul.ch, 2002 Swiss Gay and Lesbian Sports, 2002 SAPPHO-Verein zur Förderung von Frauenforschungsprojekten, 1987 Lesbenberatung, Zürich, ca. 1988-2002 Woman to Woman, Zürich, 1997 provitreff, Zürich, 2002 vpod rainbow, 2002 frauenfrühlingsball, Zürich, 2002 spordiva, Zürich, 2002 Lesben und Aids, 2002 LEZBORAMA, 2002 fembit, 2002 Frauenambolatorium, Zürich, um 1996 schema f, Zürich, 2000 SmArt Bar, Zürich, 2002 peach! 2002 dykes on bikes, Zürich, 2002 Le Bal, Zürich, 2002 ABQ Schulprojekt Gleichgeschlechtliche Liebe Bern, 2000-2002 Sweet u. Power, Frauenchor, Bern, 2002 Lilaphon, Luzern, 2000 shoe.org (The Lesbian Network), 2002 amazora, lesbische Hochschulgruppe Zürich, 2002 medusa, Zürich, 2002 rainbowgirls, 2001-2002 Pudding-Palace, Zürich, um 2001 Wen-Do, Zürich, 2002 Lesben mit Kindern, Zürich, 1994

Memoiren Nico Kaufmann

Ar 36.102.1
Memoiren 1995

Typoskript, 162 Seiten
[Die autobiographischen Aufzeichnungen hat Nico Kaufmann einem seiner Freunde, Carl Melchior Zibung, diktiert. C.M. Zibung besorgte im Februar 1995 auch das Abtippen der Aufzeichnungen. Die Memoiren sind in Einzelteilen verfasst; sie umfassen die Kindheit und Jugend und enden mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Nico Kaufmann stammte aus einer wohlhabenden Zürcher Familie. Er war Abonnent des „Kreis“ und spielte sehr oft im „Kreis“, sowohl eigene Kompositionen wie als Begleiter von Chansons und Kunstliedern. Nico Kaufmann war mit Vladimir Horowitz befreundet, der mit dem Ausbruch des Weltkriegs in die USA emigrierte.]

Isola Club Basel

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 1957-1999

Umfang: 0.4 m

Der Isola-Club wurde Mitte der 50er Jahre als Bar- und Tanzlokal für Homosexuelle von Ernest Raetz in Basel gegründet und fand in der Folge in verschiedenen Räumlichkeiten Unterkunft. 1963 konstituierte sich der Club zuerst als Stiftung und danach als Verein. Der Isola Club wurde im Juni 2003 geschlossen.

Verein „Ja zum Partnerschaftsgesetz“

Zeitraum: 2002

Umfang: 0.05 m

Der Verein „Ja zum Partnerschaftsgesetz“ wurde im Jahr 2002 im Hinblick auf die kantonalzürcherische Volksabstimmung vom 22. September 2002 gegründet und, nach dem erfolgreichen Abstimmungskampf, wieder aufgelöst.

Ar 36.104.1
Akten 2002

2 Mappen. Darin: Kampagnenmaterial, Drucksachen, Inserate, Kleinplakate, Statuten, Diverses

Komitee „Gleiche Rechte für gleichgeschlechtliche Paare“

Zeitraum: 1987-1996

Umfang: 0.03 m

Das Komitee „Gleiche Rechte für gleichgeschlechtliche Paare“ wurde 1989 gegründet. Es setzte sich für die gleichnamige Petition zuhanden der Bundesversammlung ein. Diese Petition wurde am 9. Januar 1995 mit 85'181 Unterschriften eingereicht. 1996 löste sich das Komitee offiziell auf. Die vorhandenen Akten dokumentieren die Aktivitäten des Komitees sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von der Gründung bis zur Auflösung.

Ar 36.105.1
Akten 1987-1996

Zeitraum: 1987-1996

1 Mappe. Darin: Protokolle 1992-1995, Konzepte 1993, Zeitungsartikel 1992-1994, Korrespondenz 1992-1996, Diverses

Der Kreis: Drucksachen und Fotodokumente

Zeitraum: 1937-1966

Umfang: 0.5 m

Die Unterlagen stammen aus dem Nachlass von R.S. (siehe auch: SOZARCH Ar 36.107)

Verwandte Verzeichnungseinheiten ("Kreis"): SOZARCH Ar 36.8; SOZARCH Ar 36.32

Ar 36.106.1
Menschenrecht 1937-1942

Zeitraum: 1937-1942

Einzelhefte 1937-1942; vorhandene Nummern:
- 5. Jg/ 1937: 6, 7, 13
- 7. Jg./1939: 10
- 8. Jg./1940: Nr. 1-6, 8-9, 11-12
- 9. Jg./1941: 1-12
- 10. Jg./1942: 1-4, 6, 8-11
Lückenloser, gebundener Bestand unter Signatur: SOZARCH D 5499

Ar 36.106.2
Der Kreis 1943-1951

Zeitraum: 1943-1951

Einzelhefte 1943-1951; fehlende Nummern:
- 11. Jg./1943: 1, 3
- 15. Jg./1947: 1-11
- 17. Jg./1949: 1-2, 6
Lückenloser, gebundener Bestand unter Signatur: SOZARCH D 5499

Ar 36.106.3
Der Kreis 1952-1957

Zeitraum: 1952-1957

Einzelhefte 1952-1957, vollständig

Ar 36.106.4
Der Kreis 1958-1963

Zeitraum: 1958-1963

Einzelhefte 1958-1963, vollständig

Ar 36.106.5
Der Kreis 1964-1967

Zeitraum: 1964-1967

Einzelhefte 1964-1967, vollständig

Ar 36.106.6
Das Kleine Blatt 1949-1967

Zeitraum: 1949-1967

Einzelhefte: 2/1944, 1/1945, 4/1945, 10/1945, 5/1946, 1/1947, 3-8/1947, 11/1947, 1/1948, 3/1948, 2/1949 8-12/1949, 1950 (vollständig), 1951 (vollständig), 1952 (vollständig), 1953 (vollständig), 2-12/1954, 1955 (vollständig), 1-8/1956, 10-11/1956, 2/1957, 9/1957, 1-4/1958, 6-12/1958, 1959 (vollständig), 1960 (vollständig), 1-7/1961, 9-12/1961, 2-3/1962, 7-12/1962, 1963 (vollständig), 9-12/1963, 1-11/1964, 1-5/1965, 8-11/1965, 1966 (vollständig) , 1-3/1967, 5-12/1967
[Aus Ar 36.106.6 wurden diverse Einzelhefte vorübergehend, d.h. bis Ende 2022, zu Digitalisierungszwecken entnommen. R. Thalmann, Basel]

Ar 36.106.7
Beilagen 1937-1966

Zeitraum: 1937-1966

Beilagen zu „Menschenrecht“: 7/1937 „Soll und darf der Homosexuelle heiraten?“ – Abschrift aus Heft 9 (2 Blätter); 4/1941 „Ostermontag feiern“ (1 Blatt)
Beilagen zu „Der Kreis“: Okt. 1945: "Für die männliche Schönheit"; "Summerfäscht! Fête d'Eté! 29. Mai 1948;Rundschreiben vom 10.12.1949 12/1949: „Grosses Weihnachtsangebot“ (2 Blätter); „Einmaliges Spezialangebot“ (1 Blatt); 9/1951: Buchwerbung für die übersetzte Version von Maurice Rostands „Der Prozess Oscar Wilde“ (1 Blatt); 10/1951: Reglement über die Einführung von Interessenten an Klubabenden (1 Blatt); 2/1952: Flugblatt für Maskenball „Rendez-vous am Montmartre – Fasnachttrubel des «Kreis»“ (1 Blatt); 6/1952 Liste „Neue und antiquarische Bücher zum Verkauf“ (1 Blatt); 8/1952 Liste „Neue und antiquarische Bücher zum Verkauf“ (1 Blatt); 9/1952 Liste „Ein schönes Buch als Ferienlektüre“ (2 Blätter); 10/1952 Flugblatt für „Fahrt ins Blaue“ am 4. 10. 1952 (1Blatt); Voranzeige für das Erscheinen eines Buches aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des «Kreis» (1 Blatt); 12/1952 11-seitiges Heftchen mit dem Titel „Wie es begann …“ zu den Anfängen des «Kreis»
1/1953 „Nachklänge zu unserer Jubiläumsfeier, 20. Dezember 1952“ (1 Blatt) Schlussbilanz für das Jahr 1952 (1 Blatt); 3/1953 „Rapport présenté à l’asemblée annuelle du 28 mars 1953 sur l’activité de la rédaction de langue française du «Cercle»“ (1 Blatt französisch) ; 8/1953 Flugblatt für „Herbstfest 1953“ (1 Blatt) ; 12/1953 Flugblatt für „Weihnachtsfeier“ (1 Blatt)/„Avis important à nos lecteurs“ (1 Blatt französisch)/„Fragebogen des Instituts für Sexualforschung“; 1/1954 Buchwerbung für Jean Boullets „Corps interdits“ (1 Blatt französisch); 2/1954 Flugblatt für Maskenball „Masken und Moden – Faselnacht im «Kreis»“ (1 Blatt); 3/1954 Werbung für Aktfotos als Ostergeschenke (1 Blatt); 4/1954 Liste „Deutsche Bücher“ (1 Blatt)/Voranzeige für den zweiten Band von „Der Mann in der Photographie“ (1 Blatt)/Liste von fremdsprachigen Büchern und Fotobüchern (1 Blatt); 8/1954 Flugblatt für „Herbstfest“ (1 Blatt)/Werbung für „Kombizimmer“ (1 Blatt); 12/1954 Flugblatt für „Weihnachtsfest“ (1 Blatt)/Liste „Antiquarische Bücher“ (1 Blatt)/„Grosses Weihnachtsangebot“ (1 Blatt)
1/1955 Informationen betreffend „Das Kleine Blatt“ (1 Blatt)/Kosteninformationen für Abonnenten des «Kreis» (1 Blatt); 2/1955 Flugblatt für Maskenball „Eine Nacht im Filmstudio“ (1 Blatt); 4/1955 „Interessantes Frühlingsangebot“ (1 Blatt); 5/1955 Werbung für James Barrs Buch „Game of Fools“ und die Bilder von Quintance (1 Blatt); 6/1955 Werbung für französische Bücher (1 Blatt), „Was kauft der Bücherfreund im «Kreis»?“ (1 Blatt);Herbstfest, 1./2. Oktober 1955; 12/1955 „Unsere Stellung vor Gott: Ein protestantischer Theologe nimmt Stellung“ von Dr. A. Schweiz, 11-seitiger Sonderdruck aus «Der Kreis» 12/1955
1/1956 Schlussbilanz für das Jahr 1955 (1 Blatt); 2/1956 Flugblatt für Maskenball „Die verrückte Welt“ (1 Blatt); 2/1956: Livres français; 2/1956: Einmaliges Spezialangebot; 3/1956 Möbelwerbung (1 Blatt); 4/1956 Liste „Antiquarische Bücher“ (1 Blatt), „Osterangebot 1956 für unsere Literaturfreunde“ (2 Blätter); 8/1956 Flugblatt „Neu-Eröffnung Kloster-Keller Barfüsser ca. 15 August“ (1 Blatt); 9/1956 Brief an einen möglichen Neuabonnenten (1 Blatt); 2/1957 Flugblatt für Maskenball „Frühlingsfest“ (1 Blatt); 2/1958: "Auch Sie kommen sicher zu unserem Fastnachstrubel, 15.02.1958; 10/1958 Voranzeige „Der Mann in der Photographie Band 3“ (1 Blatt); 3/1959 Werbeblatt für „Der Mann in der Photographie Band 3“ (1 Blatt); 7/1959 Flugblatt für „fred schneckenburgers puppen-cabaret zürich“ (1 Blatt); 10/1959 Flugblatt für „Bal des Apaches“ (1 Blatt); 5/1961 „Ueber die Gefahren der Geschlechtskrankheiten“ von Prof. R. Schuppli (1 Blatt); 7/1961: Discours à des Sourds par Bichon (1 Blatt); 3/1963 Einladung zur Jahresversammlung 1963 (1 Blatt), Bücher Liste „Ausnahme-Verkauf“ (1 Blatt); 4/1965: Avis important à nos abonnés/Wichtige Mitteilung an unsere Abonnenten; 6/1966 Hektographierter Brief an einen möglichen Abonnenten (1Blatt); 9/1966: Der schwarze Hecht (Vorstellungen, 1 Blatt); 11/1967: Kommission zur Abkärung der Herausgabe einer neuen Zeitschrift als Nachfolgerin des "Kreis" (Rundschreiben und Fragebogen in deutscher und französischer Sprache

Ar 36.106.8
Drucksachen

- yx: Der Kinsey-Report und die Probleme der Homosexualität. „Normales“ und „abnormales“ Sexualleben, Verlag Der Kreis, 1949
- Wie es begann…. Festliche Worte anlässlich der Jubiläumsfeier unserer Zeitschrift «Der Kreis», 20. Dezember 1952
- Der Kreis / Le Cercle / The Circle. 25 Jahre (=Der Kreis, 25. Jg., Nr. 9/1957)
- 4 from The Circle. Short Stories and Poems reprinted from Der Kreis (The Circle) by J. Colton, Pan-Graphic Press, San Francisco, 1959

Der Mann in der Photographie = L'homme, sujet de l'art photographie = L'uomo soggetto d'arte fotografica = The male body in pictures. - [Versch. Aufl.] - Zürich : Lesezirkel Der Kreis

Zeitraum: 1954-1962

4 Bände, 1954-1962

Kreis - Bilder-Dienst

2 Schachteln
[Standort: Abteilung Bild+Ton]
[P: NL Ruedi S.]

Nachlass R. S. (1920-2006)

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 1933-2005

Umfang: 0.8 m

zart u. heftig – Schwules Hochschulforum Zürich

Zeitraum: 1989-1996

Umfang: 0.02 m

Nachlass Hans Kämpf

Zeitraum: 1972-1990

Umfang: 0.02 m

Elternkontaktstelle Au ZH

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 1976-1987

Umfang: 0.12 m

Vorlass M.K.

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 1971-1989

Umfang: 0.3 m

Dokumente zum „Club In“ (Associazione Amici della Musica Jazz – Club In) in Lugano-Pregassona. Der Club wurde im Jahr 1972 gegründet und bestand bis 1983. Er verstand sich als eine Sektion der SOH (Schweizerische Organisation der Homophilen) und arbeitete mit den anderen Clubs der Schweiz („hey“ in Zürich, „Ursus“ in Bern und „Isola“ in Basel) zusammen, pflegte aber auch Kontakte mit italienischen Gruppen. Bemerkenswerte Aktivitäten des Clubs waren Veranstaltungen wie Vorträge von Arcadie-Direktor André Baudry aus Paris oder des bekannten italienischen Aktivisten Mario Mieli aus Mailand. Der Club intervenierte immer wieder bei Tessiner Zeitungen, um auf deren Berichterstattung zum Thema Homosexualität einzuwirken. Er knüpfte im Jahr 1979 mit einem Fragebogen aber auch Kontakte zu Parteien und Kandidaten für politische Ämter.

fels - Freundinnen, Freunde, Eltern von Lesben und Schwulen

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: (1932) 1997-2007

Umfang: 0.3 m

In der Öffentlichkeit wird oft nicht wahrgenommen, dass Lesben und Schwule Eltern, Familie und einen Freundeskreis haben, denen die Ausgrenzung und Diskriminierung ihrer Nächsten nicht gleichgültig ist. Eltern und Angehörige können in ihrem eigenen Umfeld andere Ansprechgruppen kontaktieren und mit ihnen anders kommunizieren als Schwule und Lesben selbst. Aus diesem Grunde haben engagierte Eltern Ende 1997 den Verein fels gegründet.

Homosexuelle Arbeitsgruppen Bern (HAB)

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: (1932) 1972-2007

Umfang: 2.5 m

Die hab (Homosexuelle Arbeitsgruppen Bern) ist der politischen Schwulen- und Lesbenbewegung verpflichtet. Sie wurde am 6. Dezember 1972 im Kellerkino Bern zum Zwecke der „Förderung der zwischenmenschlichen Beziehungen“ mittels regelmässiger Zusammenkünfte gegründet. Den Rahmen bildete die Aufführung von Rosa von Praunheims Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Gesellschaft in der er lebt“ durch die Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich. Die hab strebte ferner eine telefonische Beratung für Schwule in seelischen Notlagen (in Betrieb ab 1989) und eine gute Vernetzung mit Organisationen mit ähnlichen Zielen an. Politisch und personell bestanden gewisse Verbindungen zu den Progressiven Organisationen der Schweiz (POCH).

Gaynet-Razzia / Vorlass Adriano Baumann, genannt "Adriano"

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 2003-2007

Umfang: 0.05 m

Ausstellung "unverschämt" Basel

Ar 36.115.1
Dokumentation Ausstellung unverschämt, Basel 2004

Zeitraum: 2003-2004

Entstehungszeitraum/Laufzeit: 2003-2004
Umfang: 0.03 m
2 Mappen, darin:
- Texte der aus Zürich übernommenen Ausstellung
- "Blick zurück nach vorn", Textergänzungen für die Basler Ausstellung
- Drucksachen: Postkarten-Serie, Kleinplakat, Flyer, Flugblätter
- Umfrage zur Basler Szene "Was ist in Basel nur los" (Duplikat) und Korrespondenz zum Fragebogen [Unverschämte Umfrage vom 13.12.2003 („Was ist in Basel nur los?“): Antworten von C-Queer, doux bâle, effzett-Frauenzimmer, FELS, Frauenbibliothek Basel, girlhouse, HABS, hot over 40ty, Lesbian & Gay Sport Regio Basel, Lesbische und Schwule Basiskirche Basel, Ökumenisches Aids-Pfarramt, Pink Molecules, Rainbowstars, Schwule politische Plattform beider Basel, Stiftung Stonewall, Swiss Bears, Uppsala, Wackelkontakt]

J. R. Forster: Justizmorde, Zürich 1898 (Kopie)

Ar 36.116.1
Justizmorde im 19. Jahrhundert. Wahrheitsgetreue Darstellung des fast unglaublich verfolgten Schweizers J.R. Forster, Heiratsvermittler von Brunnadern (St. Gallen), Ein Notschrei an das Volk, Zürich (Selbstverlag des Verfassers) 1898, 177 Seiten

1 Mappe, darin auch: R. Hornung: Schwule Schweizer im 19. Jahrhundert, Referat, gehalten am 10.06.1993, Typoskript, 19 Seiten
Das Original befindet sich im Staatsarchiv St. Gallen.
Ablieferung durch schwulenarchiv schweiz am 12.09.2007

Dokumente Pierre Biner

Zeitraum: 1979-1982

Umfang: 0.01 m

Die Unterlagen wurden dem Schweizerischen Sozialarchiv von Pierre Biner am 13.11.2008 übergeben.

Texte James Benedict

Zeitraum: 2001-2007

Umfang: 0.05 m

Die Texte wurden dem Schweizerischen Sozialarchiv im Februar 2010 vom Verfasser zu Handen des sas zur Verfügung gestellt.

Ar 36.118.1
Texte 2001-2007

Zeitraum: 2001-2007

James Benedict: Distillations I. XY Action Poetry from Australia 1991-1996, 2001, 74 p.
James Benedict: Distillations II. XY Action Poetry from Denmark, 2001, 141 p.
James Benedict: Distillations III. XY Action Writing. Suites from Berlin, Amsterdam, Paris, San Francisco and Copenhagen, 2002, 147 p.
James Benedict: Gymnospheres. XY Action Writing. Stories from the [M]orphic Field of Danish Gym, Aarhus 2004, 70 p.
James Benedict: Trans Verse CVIII, Aarhus 2007, 38 p.
James Benedict: Trans Verse CXVII. The Baghdad Carpenter, Aarhus 2007, 52 p.

Dokumentation Stadt Zürich, Polizeidepartement

Ar 36.119.1
Schwul oder lesbisch bei der Polizei - heute noch ein Problem?

Unterlagen zur Tagung "Polizei und Homosexualität" vom 12. Mai 2009

Verein "Begegnung Schwuler Männer" BSM

Ar 36.120.1
Programme, Drucksachen

- Statuten vom 06.07.2000
- Programme 2000-2017
- Flyer; Flyer im Postkartenformat

Europride 2009

Ar 36.121.1
Drucksachen

Flyer, Programme, Dokumentationen (u.a. Dokumentation für Sponsoren, Supporter und Partner), Official Magazine of EuroPride 09 Zürich. Enthält auch: T-Shirt (europride 09 zürich CELEBRATING 40 YEARS WITH PRIDE)

Ausstellung „Unverschämt – Lesben und Schwule gestern und heute“

Zeitraum: 2002-2003

Umfang: 0.52 m

Die Ausstellung „Unverschämt – Lesben und Schwule gestern und heute“ wurde zwischen dem 11. Oktober 2002 und dem 18. Januar 2003 im Stadthaus Zürich gezeigt. Es handelte sich um ein Projekt der Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich HAZ, weiteren Schwulen und einer Ad-hoc-Lesbengruppe in Zusammenarbeit mit dem Präsidialdepartement der Stadt Zürich. Teile der Ausstellung wurden, unter Einbezug von lokalen Materialien und mit eigenen Konzeptideen, später auch für die gleichnamigen Ausstellungen in Basel und Bern verwendet.

Für diesen Bestand ist ein separates Archivverzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.122

Ar 36.122.1
Organisation

Zeitraum: 2002

1 Mappe, darin:
Sitzungs-Protokolle, Organisatorisches, Vertragliches, Konzeptionelles, Finanzielles

Ar 36.122.2
Kalender und Agenda

Zeitraum: 2002

1 Mappe

Ar 36.122.3
Fotodokumente

Zeitraum: 2002

1 Mappe mit Fotodokumenten zur Ausstellung:
Einstimmung, Treppe, Vorkämpfer, Weggefährtinnen, Damenclub, Insel, L. Tresch, Verstecktes, Der Kreis, Repression, Aufbruch, Lesben-Leben, Aids, Aufbruch der Schwulenbewegung, Visionen, Regenbogen, barfüsser, Neumarkt, S. Brönnimann/Frau Lenvo, Texthefte, Vitrinen; enthält auch: Tondokumente ("Zeitzeugen der Repression", 25.09.2002; "Robert Oboussier (1900-1957"), 25.09.2002)

Ar 36.122.4
Korrespondenz

Zeitraum: 2002-2003

E-Mail-Korrespondenz, Februar 2002-März 2003
1 Mappe

Ar 36.122.5
Dokumentarisches

Zeitraum: 2002

Illustrationen bzw. Illustrationsvorschläge zu den Themenbereichen "Hintergrund", "Erste Bewegungen", "Insel Schweiz"; "Der Kreis", "Repression"; "Männer-Aufbruch"/"Frauen-Aufbruch", "Aids", "selbstbewusst/stolz", "Ausblicke"

Ar 36.122.6
Konzepte, Entwürfe

Zeitraum: 2002

1 Mappe, darin:
- Gestaltungs-Konzept
- Stammbaum
- Plakatentwürfe
- diverse Texte

Ar 36.122.7
Drucksachen

Zeitraum: ca. 2002-2005

1 Mappe, darin:
- megafon, Zeitung aus der Reithalle Bern, Nr. 288/Oktober 2005 ["unverschämt"]
- ROSA, Zeitschrift für Geschlechterforschung, April 2003 ["Unverschämt - Lesben und Schwule heute von Christa Wirth u. Anja Suter. Zeitdokumente zur schwullesbischen Geschichte: Rückblick auf eine Ausstellung im Stadthaus Zürich"]
- [Präsidialdepartement der Stadt Zürich:] Pressemappe zur Ausstellung
- Flyer, Kleinplakat und Programme
- Ausstellungsplakat (Weltformat)

Ar 36.122.8
Laserprints, Pläne

Zeitraum: 2002

[Grossformat]
[Von den Laserprints ist auch eine elektronische Version auf CD vorhanden.]

Ar 36.122.9
Ausstellungsmappen: Vorkämpfer für Männerliebe“

Zeitraum: 2002

Textheft von Ernst Ostertag, 46 Seiten [Karl Heinrich Ulrichs, Jakob Stutz, Johannes von Müller]

Ar 36.122.10
Ausstellungsmappen: Gefährtinnen, lebenslang

Zeitraum: 2002

Textheft von Regula Schnurrenberger, 67 Seiten [Laura Hezner, Louise Catherine Breslau u. Madeleine Zillhardt, Ottilie W. Roederstein, Emma Mandelbaum u. Ilse Frapan, Anna Eysoldt u. Johanna Elberskirchen, Mentona Moser, Clara Willdenow u. Pauline Bindschedler, Caroline Farner u. Anna Rosina Pfrunder, Theo Schücking, Meta von Salis-Marschlins u. Hedwig Feigenwinter-Kym, Helene von Mülinen u. Emma Pieczynksa-Reichenbach]

Ar 36.122.11
Ausstellungsmappen: Damenclub und Artgenossen

Zeitraum: 2002

Textheft von Ernst Ostertag, 32 Seiten T
Textheft von Madeleine Marti [Damenclub, lesbische Frauen in den 30-er Jahren]

Ar 36.122.12A
Ausstellungsmappe „Der Kreis Le cercle The circle“

Zeitraum: 2002

Textheft von Ernst Ostertag, 95 Seiten

Ar 36.122.12B
Ausstellungsmappen: Insel Schweiz

Zeitraum: 2002

Textheft von Ernst Ostertag, 77 Seiten [Geistige Landesverteidigung, Cabaret Cornichon und Schauspielhaus Zürich, Naz-Unrecht in der Bunderepublik Deutschland, Nachkriegsdeutschland]

Ar 36.122.13
Ausstellungsmappen: Morde im Milieu

Zeitraum: 2002

Textheft von Ernst Ostertag, 48 Seiten

Ar 36.122.14
Ausstellungsmappen: Frauenoffensive und Lesbenfront

Zeitraum: 2002

Texte von Regula Schnurrenberger
4 Teile [1. Teil: Rund um die HFG; 2. Teil: Konfliktfelder; Teil 3: Publikationen; 4. Teil: Aufbruchmusik]

Ar 36.122.15
Ausstellungsmappen: Aufbruch der Schwulenbewegung

Zeitraum: 2002

Textheft von Ernst Ostertag, 2 Teile, 95 u. 81 Seiten

Ar 36.122.16
Ausstellungsmappen: Ich bin schwul und habe AIDS

Zeitraum: 2002

Textheft von Ernst Ostertag, 109 Seiten

Ar 36.122.17
Ausstellungsmappen: Lesben-Leben-Lebenslust:

Zeitraum: 2002

Texthefte von Karin Moser/Bidart, 4 Teile: 1 Wissen ist Macht (Lesben in den 1980er und 1990er Jahren), 2 Lesbenpolitik heute, 3 Lesben in den Medien, 4 Lesben mit Kindern
2 Mappen

Ar 36.122.18
Ausstellungsmappen: Neues Schweizer Strafgesetzbuch

Zeitraum: 2002

Textheft von Ernst Ostertag, 43 Seiten

Ar 36.122.19
Ausstellungsmappen: Lesben und Aids

Zeitraum: 2002

Texheft von Sabine Rock, 34 Seiten

Ar 36.122.20
Ausstellungsmappen: Auf der Strasse in den Medien

Zeitraum: 2002

Textheft [CSD, Coming Out Day, Eidgenössischer Schwulen und Lesbentag 1980, Schwulenzeitungen, Medien von und für Lesben]

Ar 36.122.21
Ausstellungsmappen: Gleichgesinnte finden

Zeitraum: 2002

Texthefte: Regionale Gruppen, Beratungsstellen, Jugendgruppen, Pink Cross, LOS
1 Mappe

Ar 36.122.22
Ausstellungsmappen: Vielfältige Lebensformen

Zeitraum: 2002

Texthefte: Langjährige Partnerschaften, Lesben mit Kindern und schwule Väter, Elternorganisationen, Andersheim
1 Mappe

Ar 36.122.23
Ausstellungsmappen: Gleiche Rechte, voller Respekt

Zeitraum: 2002

Texthefte: Gleichstellungspolitik, Fonds und Stiftungen, Amnesty International
1 Mappe

Ar 36.122.24
Ausstellungsmappen: Benennen statt verkennen

Zeitraum: 2002

Texthefte: Archive, Schulprojekte, Berufsverbände, Wissenschaft und Forschung
1 Mappe

Ar 36.122.25
Ausstellungsmappen: Körper, Geist und Seelenwohl

Zeitraum: 2002

Texthefte: Sport und Freizeit, Kultur, Ferien- und Bildungshäuser, Kirche und Religion
1 Mappe

Ar 36.122.26
Gästebuch der Ausstellung

Zeitraum: 2002

1 Band
[Original; eine Kopie findet sich unter der Signatur: SOZARCH Ar 437.93.8 (Frauen/Lesben-Archiv)]

Ar 36.122.27
Unverschämt unterwegs

Zeitraum: 2002-2005

Unterlagen zu den Ausstellungen in Basel und Bern: Korrespondenz [P. Steiner], Verträge
1 Mappe

Ar 36.122.28
Finanzielles zur Ausstellung

Zeitraum: 2002

Unterlagen zu Fundraising, Spendenvereinbarungen, Dankesbriefe, Korrespondenz, Verträge mit F. Reichen und S. Brönnimann

Ar 36.122.29
Mappe „Argus“

Zeitraum: ca. 2002-2003

Zeitungsausschnitte
1 Mappe

ABQ Schulprojekt Bern

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 1988-2010

Umfang: 0.70 m

Das ABQ Schulprojekt wurde 1999 in Bern gegründet. ABQ ist eine Gruppe von Lesben, Schwulen und Bisexuellen, die auf Einladung von Schulen einen Besuch im Klassenzimmer durchführt. Es gehen jeweils zwei Männer und zwei Frauen zusammen auf Schulbesuch. Ziel von ABQ ist es, Vorurteile gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen mit Hilfe einer persönlichen Begegnung und der Vermittlung von Informationen abzubauen. Das ABQ-Team besteht aus Leuten, die beruflich Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen haben oder aber selber noch jugendlich sind und deshalb besonders engagiert dafür einstehen, Vorurteile gegenüber Homosexualität zu entkräften.

Schommer, Pierre (1947-2012)

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: ca. 2006-2012

Umfang: 0.10 m

Geboren am 10. August 1947 in Thun, Besuch der Schulen in Thun; Matura 1966, danach Studium der Kultur- und Vermessungstechnik an der ETH Zürich. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der ETH Zürich. Verstorben am 19. August 2012; Pierre Schomer wurde am 24. August 2012 in Evolène (VS) bestattet. Hinterliess einige Texte, die er der Nachwelt zugänglich machen wollte.

HuK Basel

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 1984-1992

Umfang: 0.10 m

Gegründet 1984 als Regionalgruppe der HuK Schweiz; 1992 wurden die bis anhin gepflegten Themenabende gestrichen und die Mitglieder trafen sich nunmehr im SchLeZ (Schwulen- und Lesbenzentrum, 1997 umfunktioniert zu einem Beat-Keller für ein allgemeines Publikum). Die Regionalgruppe HuK Basel löste sich zwischen 2004 und 2008 auf.

C-Queer (Projekt)

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 1997-2005

Umfang: 0.05 m

1997 vom Psychotherapeuten Urs Mattmann in Basel gegründet; Mattmann war bereits zuvor bei verschiedenen christlich-homosexuellen Gruppen engagiert, u.a. auch bei der HuK (Homosexuelle und Kirche). Getragen von der Kommunität Friedensgasse, bot C-Queer (Name eingeführt 2002) vor allem Retraiten und spirituelle Seminare an. 2005 wurde C-Queer in der Schweiz abgeschlossen, da Mattmann nach London zog.

Interviews von Franco Battel

Interviews mit homosexuellen Männern

Fünf Interviews von Franco Battel, digitalisiert im Herbst 2012
Zeitraum: 2002-2008
1.) Interview mit H.P.B., geführt am 15.07.2005 (betr. den Nachlass eines Monsignore aus Bayern; der Nachlass befindet sich [noch] nicht im schwulenarchiv schweiz).
2.) Interview mit Karlheinz Weinberger, alias Jim (1921-2006), geführt am 16.09.2005 (betr. insbesondere die Fotografien von Weinberger für die Zeitschrift "Der Kreis", die unter dem Pseudonym "Jim" publiziert wurden).
3.) Interview mit Peter Indermaur, geführt am 18.01.2007 (betr. die Aktivität von Peter Indermaur im Basler "Isola Club").
4.) Interview mit Max Krieg, geführt am 16.07.2007 (M. Krieg lebte in den 1970er und 1980er Jahren im Tessin und war Präsident der "Associazione Amici Della Musica Jazz - Club In".)
5.) Interview mit R.S. (1920-2006), geführt im Jahr 2002.
Für diese Tondokumente gilt bis auf weiteres eine Schutzfrist. Er kann nur nach Rücksprache mit dem schwulenarchiv schweiz eingesehen werden.

Zürcher Aids-Hilfe ZAH

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 1985-1996

Umfang: 0.80 m

Der gemeinnützige Verein Zürcher Aids-Hilfe (ZAH) wurde am 5. November 1985 als Antwort auf die rapide Ausbreitung von HIV und Aids gegründet. Die ZAH ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig, der Verein wird von ca. 230 Mitgliedern getragen. Finanziell beruhen die Aktivitäten auf Beiträgen der Stadt Zürich und des Kantons Zürich. Ferner erhält die ZAH Projektbeiträge der Aids-Hilfe Schweiz und des Bundesamts für Gesundheit sowie private Spenden. Ziel der ZAH ist es, in der Region Zürich soziale und psychologische Hilfe für Aids-Kranke und –Gefährdete anzubieten. Die Tätigkeit umfasst Aufklärung, Beratung, Hilfe zur Selbsthilfe, Betreuung und Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen. Wegleitend dabei ist die Verankerung des Problembewusstseins über Aids in der ganzen Bevölkerung. Die ZAH ist Aktivmitglied der Aids-Hilfe Schweiz.

Vorlass H. Ineichen, M. Bruderer

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 1977-1998

Umfang: 0.20 m

Es sind Unterlagen zu folgenden Themen, Organisationen und Ereignissen vorhanden:

- Schwulenkartei der Berner Kantonspolizei: Im Frühling 1990 wurde durch anonyme Quellen bekannt, dass die Berner Kantonspolizei ein Register über Homosexuelle, Stricher und Prostituierte führt. Es wurde vermutet, dass die Information gezielt bekannt gemacht wurde, um dem damaligen grünen Polizeidirektor Benjamin Hofstetter zu schaden, der damals um die Wiederwahl kämpfte. Hofstetter wurde dann auch tatsächlich abgewählt. Gegen das Register protestierten die Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern HAB zusammen mit der Schweizerischen Organisation der Homosexuellen SOH und dem Ursus Club Bern. In einer gemeinsamen Aktion über mehrere Monate erreichten es die drei Organisationen, dass die Kartei vernichtet wurde. Es war damals sehr aussergewöhnlich, dass sich die politisch ausgerichteten HAB und der kommerziell ausgerichtete Ursus Club gemeinsam engagierten. Diese Dokumentation enthält den weitgehend vollständigen Briefverkehr in der Angelegenheit, aber auch die aufgrund von (heimlich erstellten) Tonbandaufnahmen protokollierten Treffen von Schwulenorganisationen und Polizeivertretern.

- Schwulencamp in Richigen bei Bern 1988: Bei diesem Camp handelte es sich um das erste Schwulencamp in der Schweiz überhaupt. Es folgte diesem einen zweiten Camp, im Jahr 1992, dessen Unterlagen sich bereits im Schwulenarchiv befinden. Ein erster Anlauf von Mitgliedern der HAB für ein Sommerlager 1987 scheiterte. Ein Jahr später glückte ein neuer Anlauf mit einem eigens gegründeten Verein. Die Veranstalter des Camps wollten die Veranstaltung 1990 wiederholen, fanden aber keinen Ort für die Durchführung des Lagers. Erst 1992 wurde die Zweirauflage des Schwulencamps 1992 auf dem Herzberg im Aargau durchgeführt. Die Initiatoren für diese Veranstaltung kamen aus Kreisen der HAZ.

- Partnerschaftstagung, 20./21. April 1991: Die Tagung fand im Landhaus Solothurn statt und wurde von den Homosexuellen Arbeitsgruppen Schweiz HACH (dem Dachverband der HA-Gruppen) organisiert.

- Schwul-Lesbisches Begegnungs- und Beratungszentrum AnderLand: Ende der 80er Jahre machte sich die politische Schwulenbewegung Berns, die HAB, auf die Suche nach einem neuen Lokal. Das „Kafistübli“ mit abgeschlossenem kleinem Büro an der Brunngasse 17 genügte den Ansprüchen schon länger nicht mehr. Als erstes konkretes Resultat konnten die HAB 1991, mit finanzieller Unterstützung der Stadt Bern, eine Beratungsstelle für schwule einrichten. Die Suche nach einem Lokal dauerte länger: im Sommer 1992 wurde der Miet-Vertrag unterschrieben, im März wurde das „anderLand“ genannte schwul-lesbische Begegnungszentrum am Mühlenplatz 11 im Berner Matte-Quartier eröffnet.

- Walk for Life vom 07. Juni 1998. Der Walk for Life war eine Sponsoring Veranstaltung für das Berner Hospiz vom 7. Juni 1998. Organisiert wurde der Walk von den HAB aus Anlass des 25-Jahr-Jubiläums (das die HAB im Jahr 1997 feierten).

- Schwubs-Schwule Berner Sänger 1991-1997: Diese Unterlagen stammen von M. Bruderer, der während Jahren Mitglied war und mitsang. Die schwulen Chöre, wie zum Beispiel auch der Zürcher „Schmaz“, wollten und wollen mit Gesang für Toleranz und Akzeptanz werben.

Leder- und Motorradclub Zürich, LMZ - Der Schwule Schweizer Motorradclub

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 1991-2013

Umfang: 0.20 m

Am 28. Februar 1992 gegründet, organisierte der Leder- und Motorradclub Zürich (LMZ) regelmässig Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten für leder- und motorradinteressierte Schwule. Als grösste Veranstaltung dieser Art findet seit 1995 alle zwei Jahre die LMZ Helvetica Bike-Week statt, eine einwöchige Motorradtour in der Schweiz mit internationalem Renommée. Daneben werden auch zahlreiche kleinere Veranstaltungen organisiert. Der LMZ wurde am 31. März 2014 aufgelöst.

Loge 70 (Lederclub)

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 1973-2011

Umfang: 0.80 m

Die LOGE 70 (Schweiz) mit Sitz in Zürich war ein Verein für leder- und fetischorientierte homosexuelle Männer. Er wurde im Mai 1972 als Arbeitsgruppe der HAZ (Homosexuelle Arbeitsgruppen Zürich) gegründet. Ende 1973 zählte der Verein 98 Mitglieder. Der Vereinszweck bestand darin, leder- und fetischorientierten Homosexuellen die Möglichkeit zu gesellschaftlichen und persönlichen Kontakten mit Gleichgesinnten zu geben. Die LOGE 70 veranstaltete dazu Vereinstreffen und Anlässe verschiedenster Art und gab diverse Drucksachen heraus. Auflösung beschlossen anlässlich der Generalversammlung vom Herbst 2013.

Homosexuelle Arbeitsgruppen Luzern

Erfasst in separatem XML-Dokument

Zeitraum: 1979-2014

Umfang: 0.50 m

Die HALU (Homosexuelle Arbeitsgruppen Luzern) wurden am 18. Mai 1979 an einer Sitzung gegründet. Auf Initiative und einem Zeitungsinserat von Marco Volken und Gabor Kantor im Anzeiger Luzern trafen sich 10 interessierte im Hotel Schlüssel am Franziskanerplatz in Luzern. Die HALU waren Teil der wenige Jahre zuvor aus dem Zusammenschluss der Zürcher, Basler, Berner und St. Galler Arbeitsgruppen hervorgegangen HACH (Homosexuelle Arbeitsgruppen Schweiz). In den ersten Jahren war es für die HALU schwer, Akzeptanz in der Bevölkerung zu finden. Durch grosses Engagement und mutigen Aktionen konnten sie sich mit den Jahren immer grösseres Ansehen verschaffen. Am 18. Juni 2005 fand in Luzern die nationale Pride statt, als Dank an das Schweizervolk für das Ja zum Partnerschaftsgesetz (Abstimmung vom 5. Juni), zu welchem die HALU durch kontinuierliche Aufklärungsarbeit beigetragen hat. Die HALU kämpften von Beginn an (vor allem) in der Zentralschweiz für die Rechte und Akzeptanz von Schwulen, Lesben, Bi- und Transsexuellen Menschen. Ausserdem leisteten Sie Aufklärungsarbeit und organisierten auch z.T. zusammen mit Partnerorganisationen zahlreiche Events (die meisten davon in ihrem Vereinslokal Rägeboge, später im Uferlos in Luzern).

Rudolf Schüpbach: Lebensgeschichte

Ar 36.136.1
Schmetterlinge flattern fort....

Zeitraum: 2014

Typoskript, 41 Seiten, Zürich September 2014
Schuepbach September
Lebensgeschichte von Rudolf Schüpbach, von diesem bewusst als öffentlich zugänglich deklariert; Personen und Örtlichkeiten wurden von R. Schüpbach anonymisiert. Einige Personennamen, Institutionen und Orte wurden von R. Schüpbach aufgelöst; das entsprechende Dokument ist bis auf Weiteres nicht öffentlich zugänglich. Ferner sind Digitalisate einiger weniger Fotodokumente vorhanden.

Sammlung RM

Zeitraum: 1967-2002

Umfang: 0.40 m

Buchbestand aus dem Nachlass eines verstorbenen Psychoanalytikers und Journalisten; enthält Fetischliteratur und S/M-Literatur des Kultautors Larry Townsend (1930-2008), teilweise mit handschriftlichen Widmungen

Für diesen Bestand ist ein separates Archivverzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.137

Homosexualität / Friedrich W. Doucet. - München : Lichtenberg

Zeitraum: 1967

Run, little leather boy / Larry Townsend. - New York : The Other traveller

Zeitraum: 1971

The leatherman's handbook / Larry Townsend. - 3rd print. - San Francsico, Calif. : Le Salon

Zeitraum: 1977

Homosexuals in history : a study of ambivalence in society, literature and the arts / A.L. Rowse. - London : Weidenfeld and Nicolson

Zeitraum: 1977

Greek homosexuality / K.J. Dover. - London : Duckworth

Zeitraum: 1978

Christianity, social tolerance, and homosexuality : gay people in Western Europe from the beginning of the Christian era to the fourteenth century / John Boswell. - Chicago : The University of Chicago Press

Zeitraum: 1981

Der männliche Akt : Ideal und Verdrängung in der europäischen Kunstgeschichte / Margaret Walters ; [aus dem Englischen von Lorenz Wilkens]. - [2. Aufl.] - Wien : Medusa Verlag

Zeitraum: 1984

Sexual landscapes : why we are what we are, why we love whom we love / James D. Weinrich. - New York : Charles Scribner's Sons

Zeitraum: 1987

Trauer der Vollendung : von der Aesthetik des Deutschen Idealismus zur Kulturkritik an der Moderne / Beat Wyss. - [2. verbesserte und erweiterte Aufl.] - München : Matthes & Seitz

Zeitraum: 1989

The leatherman's handbook II / Larry Townsend. - Updated 2nd ed. - New York : Carlyle Communications

Zeitraum: 1989

SM 101 : a realistic introduction / by Jay Wiseman. - 2nd print. - Berkeley, Calif. : J. Wiseman

Zeitraum: 1993

The leatherman's handbook / by Larry Townsend. - Silver jubilee ed., 2nd print. - [S.l.] : L.T. Publications

Zeitraum: 2000

Pauls Handbuch für Sklaven. - Hamburg : MännerschwarmSkript Verlag

Zeitraum: 2002

Ar 36.137.1
Schriften von Larry Townsend I

Zeitraum: 1991-1998

1 Schachtel, darin:
- Larry Townsend: Masters’ Counterpoints a Suspense Novel, October 1991
- Larry Townsend: Dream Master and other SM Stories, June 1992
- Larry Townsend: One for the master, two for the fool, November 1992
- Larry Townsend: The Case of the Severed Head, May 1994
- Larry Townsend: Ask Larry (The collected „Leather Notebook“ columns), 1995
- Larry Townsend: Of men ropes and remembrance, 1997
- Larry Townsend: Master of Masters, a Science Fiction Novel, 1997
- Larry Townsend: A Contagious Evil: The Mind of a Serial Killer, 1998
- Larry Townsend: Czar! A Novel of Ivan the Terrible, 1998

Ar 36.137.2
Schriften von Larry Townsend II

Zeitraum: 1999-2001

3 Bücher:
- Larry Townsend: Stalked: An Anatomy of Sexual Obsession, September 1999
- Larry Townsend: The Hounds of Hell and other SM Stories, January 2000
- Larry Townsend: A binding passion: An anthology of SM stories, September 2001

Ar 36.137.3
Schriften anderer Autoren

Zeitraum: 1984-1999

6 Bücher:
- John Preston: I Once Had a Master, and other tales of erotic love, 1984
- Jack Fritscher: Leather Blues: The Adventures of Denny Sargent, 1984
- Robert Payne: The Exchange, January 1992
- John Preston: Flesh and the word, 1992
- Metropolitan slave Anthology ll: Stories by jeb and Sleaze Master Art by Beau, 1996
- Richard Labonté: Best Gay Erotica, 1999

Sammlung René Hornung

Zeitraum: 1972-2003

Umfang: 0.20 m

René Hornung (*1948) ist Volkswirtschafter und Journalist. Er leitet die Redaktion des Magazins piz. Zudem ist er freier Journalist im Pressebüro St. Gallen und seit 2001 Produzent von Hochparterre, der Zeitschrift für Architektur und Design. Für das Velojournal lektoriert und schreibt er Texte. Er ist Mitbegründer der HASG [Homosexuelle Arbeitsgruppe St. Gallen].

Der Bestand enthält Unterlagen diverser Gruppierungen und Projekte, in denen R. Hornung engagiert war: Homosexuelle Arbeitsgruppen St. Gallen, Magazin ak, Homosexualität und Wissenschaft, Homosexualität und Film

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.138

Nachlass Mary Lang (Mary’s Old Timers Bar, Zürich)

Zeitraum: 1902-1976

Umfang: 0.70 m

Mary Lang [1884-1977] führte zwischen 1935 und 1975 Mary‘s Old Timers Bar an der Augustinergasse 14 in Zürich, einen beliebten Treffpunkt für amerikanische Soldaten im Urlaub und für homosexuelle Männer. Vor der Übernahme der Bar arbeitete Mary Lang bei diversen Gastronomie- und Tourismusbetrieben, u.a. während 20 Jahren im Baur au Lac, Zürich. Mary’s Old Timers Bar war im Stile eines „Speakeasy“ gehalten, ein Lokal-Konzept aus der Prohibitions-Zeit in den USA, welches Diskretion garantierte und sich mehr oder weniger der öffentlichen und staatlichen Kontrolle entzog. Zutritt erhielt (zeitweise) nur, wer ein Codewort nannte und nach einem Blick durch den Spion von Mary oder ihren Bardamen als Gast akzeptiert wurde. Das Konzept übernahm Mary vom Vorbesitzer. Zwischen 1945 und 1949 avancierte die Bar als Treffpunkt für amerikanische Soldaten, denen nach dem zweiten Weltkrieg Urlaub in der Schweiz ermöglicht wurde. Aufgrund von Mund-zu-Mund-Propaganda wurde die Bar zum Ort, den es in Zürich zu besuchen galt. Neben Tausenden GIs sind auch neun Generäle als Gäste erwähnt. Die Bar war mit Stars-and-Stripes-Dekor, einer Flagge der Royal Air Force und Porträts von Roosevelt, Churchill und Kennedy sowie zahlreichen Abzeichen von Soldaten dekoriert. Die überlieferten Gästebücher zeugen von einer zweiten grossen Besucherwelle während des Korea-Krieges 1950-1953. Wann und weshalb sich das Lokal zur Bar für Homosexuelle entwickelte, lässt sich nicht eindeutig eruieren. In der Schweiz herrschte mit der Entkriminalisierung der Homosexualität für Erwachsene ab 20 Jahren im Jahre 1942 de jure eine vergleichsweise liberale Haltung. Mit dem „Kreis“, welche eine gleichnamige Monatszeitschrift veröffentlichte, existierte eine internationale Verbindung schwuler Männer. Mary’s Bar wird von schwulengeschichte.ch als „ältestes Männerlokal Zürichs“ und „sicheres Refugium auch für Homosexuelle“ bewertet. Solchen Treffpunkten kam insofern eine grosse Bedeutung zu, als Homosexuelle trotz der gesetzlichen Grundlage de facto einer gesellschaftlichen Ächtung und behördlichen Repression ausgesetzt waren. In einschlägigen Bars wurden Razzien durchgeführt, vermeintliche Homosexuelle wurden peinlichen Befragungen durch die Sittenpolizei ausgesetzt und es wurde ein „Homo-Register“ geführt. Mary’s Bar war gemäss schwulengeschichte.ch diesbezüglich eine Insel, welche nie von einer Razzia betroffen war. In der Bar selbst herrschte eine gepflegte, diskrete Atmosphäre. Direkte Anmache, Umarmungen oder küssen waren nicht toleriert. Mary’s Bar wurde 1975 auf Bestreben ihres Neffen geschlossen, Mary selbst hatte zu diesem Zeitpunkt im fortgeschrittenen Alter mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Sie verstarb im Juli 1977.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.140

Ferner liegt der gesamte Bestand sowohl in analoger wie digitaler Form vor.

Unterlagen Erasmus Walser

Zeitraum: 2003-2015

Umfang: 0.01 m

Der Bestand enthält: Kurzbiographie, diverse Texte von E. Walser.

Erasmus Walser, geboren am 06. Januar 1949 in Basel, studierte in Hamburg und Bern Geschichte, Sozialgeschichte, Geographie zwischen 1969 und 1978. Er schloss sein Studium mit Staatsexamen für das Höhere Lehramt mit den Themen „Stadtentwicklung vor 1914“ (Geschichte) und „Grünzonen“ (Geographie) ab. Seit 1988 recherchiert und publiziert Erasmus Walser zur Geschichte der Männerliebe und der Schwulenbewegung.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.141

Kaufmann, Nico (1916-1996)

Zeitraum: 1900-2004

Umfang: 0.80 m

Nico Kaufmann wurde am 24.06.1916 in Zürich als Klaus Rudolf Kaufmann geboren. Er studierte am Konservatorium Zürich Klavier und Komposition und schloss mit dem Klavierdiplom ab. Nachdem er kurzzeitig Schüler des berühmten Pianisten Vladimir Horowitz gewesen war, erlangte er auch das Konzertdiplom. Sein Vater war ebenfalls als Komponist tätig und konnte seinen begabten Sohn entsprechend fördern. Nico Kaufmann wurde Arrangeur und musikalischer Leiter des Cabarets Cornichon. Seine Leistungen als Pianist wurden bald in der Presse anerkennend besprochen. Auch die Anerkennung seiner Musikerkollegen blieb ihm nicht versagt, gewann er doch 1945 den ersten Preis im nationalen Klavierwettbewerb in Genf. Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich Kaufmann auf das Komponieren von Schauspielmusik, Ballettmusik und Filmmusik (1960). Weiter schuf er zahlreiche Stücke für Klavier und Kammerorchester sowie Chansons und Lieder, darunter einen Liederzyklus zu Gedichten von Hermann Hesse. Nebenbei trat er als Barpianist auf. Seine für die Karriere wohl wichtigste Beziehung begann 1937 zum bereits berühmten Pianisten Horowitz, dem er nach Paris folgte. Er war nicht nur dessen Schüler, sondern auch dessen Liebhaber. Nachdem sein Vater davon erfahren hatte, musste Kaufmann wieder nach Zürich zurückkehren. Ein intensiver Briefkontakt blieb jedoch bestehen, bis auch dieser 1939 infolge der Übersiedlung von Horowitz in die USA abbrach. Im Cabaret Cornichon lernte Kaufmann schliesslich den Schauspieler Karl Meier kennen, der ihn mit der Homosexuellenzeitschrift „Der Kreis“ bekannt machte. An den Bällen der Vereinsmitglieder sorgte Kaufmann, der dort als Lysis bekannt war, für die musikalische Unterhaltung. Die Kabarettprogramme bereicherte er mit eigenen Kompositionen, wie zum Beispiel vertonten Gedichten von Heinrich Federer. Auch nach der Auflösung des „Kreis“ 1967 blieb er Mitglied in Organisationen der Homophilen-Bewegung. Er schrieb zuletzt an unveröffentlichten Memoiren, die Rückschau auch auf diesen relativ versteckten Teil seines Lebens geben. Nico Kaufmann verstarb am 23.11.1996 in Zürich.

Vorhanden sind Unterlagen zur Person, Texte von Nico Kaufmann (u.a. Aufsätze, Reiseberichte, Gedichte), autobiographische Aufzeichnungen, Korrespondenzen (u.a. mit V. Horowitz), Programmhefte, Zeitungsausschnitte, Musiknoten, Fotos, Film- und Tondokumente.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.142

Olsen, Derrik (1923-1997)

Zeitraum: (1898) 1939-1998

Umfang: 0.10 m

Derrik Olsen (eigentlich: Diego Frédéric Ochsenbein) wurde am 30. März 1923 als Sohn eines Zahnarztes in Bern geboren. Er war ein Opern- und Konzertsänger und betätigte sich später als Gesangspädagoge. Nach dem frühen Tod seines Vaters im Jahr 1938 zog er mit seiner Mutter in die Westschweiz, wo er die Schulen bis zur Matura (1942) besuchte und 1945 ein rechtswissenschaftliches Studium beendete. Parallel zum Studium nahm er Gesangsunterricht. 1945 gehörte er zu den Preisträgern eines Genfer Musikwettbewerbs und wurde zunächst am Grand Théâtre in Genf (1945-1951) und später am Stadttheater Basel (1950-1956) engagiert. Daneben und anschliessend gastierte er an zahlreichen Theatern und auf Festivals in ganz Westeuropa, Israel und Argentinien. Mit vierzig Jahren erlebte er seine erste grosse Liebe zu einem jungen Mann. Aufgrund einer Hüftgelenk-Arthrose musste Derrik Olsen seine Bühnenkarriere und Konzerttätigkeit in den 1970-er Jahren zunächst einschränken und dann ganz aufgeben. Fortan wirkte er als Gesangspädagoge in Genf und Basel. Derrik Olsen verstarb am 11. April 2017 in Basel.

Vorhanden sind u.a. biographische Unterlagen, Materialien zu Auftritten (Konzertbesprechungen, Anzeigen, etc.), Drucksachen und Fotodokumente

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.143

Weinberger, Karlheinz (1921-2006)

Zeitraum: 1900-2006

Umfang: 0.70 m

Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: Karlheinz Weinberger war ein Schweizer Fotograf, der sich in seinem Werk vorwiegend mit Menschen am Rande der Gesellschaft, mit Aussenseitern und outlaws beschäftigte. Unter dem Pseudonym JIM veröffentlichte er zwischen 1943 bis 1967 im international bekannten Schwulenmagazin Der Kreis Fotografien von Männern aus der Arbeiterklasse, Sportler und Motorradfahrer. Seit den späten 50er Jahren fotografierte er die sogenannten Halbstarken, später Biker, Rocker, Tätowierte, usw. Als freier Sportreportagefotograf interessierte er sich vor allem für Ringen, Schwingen und Motorradsport. Insgesamt bildete Weinberger in den über 60 Jahren seines fotografischen Schaffens die Rückseite der bürgerlichen Welt in der Schweiz ab. Internationale Beachtung erhielt der zeitlebens als Amateur arbeitende Fotokünstler erst mit einer grossen Ausstellung und einem ersten Buch im Jahr 2000, sechs Jahre vor seinem Tod.

Form und Inhalt: Zentral sind die Signaturen SozArch Ar 36.144.7, 36.144.10 und 36.144.11. Sie dokumentieren die Ausstellungen von KHW und den Ruhm seiner letzten Lebensjahre, sowie, zum Teil sehr ausführlich, die Beziehungen von KHW zu Randständigen, Straffälligen und Drogensüchtigen, die er ab den 1970er unterhielt und denen er oft mit Darlehen oder einer Unterkunft im Mansardenzimmer seiner Liegenschaft an der Elisabethenstrasse unter die Arme griff.

Übernahmemodalitäten: Das Material gelangte in drei Ablieferungen (Patrik Schedler, Warth) ins Sozialarchiv: 2.4.2009, 16.2.2012, 3.11.2014. Die Bearbeitung wurde aufgeschoben, da weitere Ablieferungen geplant waren. Das Material ist neu geordnet und archivgerecht vorbereitet. Die definitive Ordnung der Dossiers und die Signierung stehen noch aus.

Zugangsbestimmungen: Für den Bestand gelten Benutzungsbeschränkungen. Die Einsichtnahme zu wissenschaftlichen Zwecken ist möglich, setzt allerdings das Einverständnis des Schwulenarchiv Schweiz voraus.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.144

Kunstmann, Josef (1904-1983)

Zeitraum: 1941-1983

Umfang: 0.50 m

Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: Josef Kunstmann, 1904-2004, aus Seifen (Allgäu), Priester (Priesterweihe am 14. Juli 1929), Domvikar in Augsburg. Kunstmann war langjähriger Sekretär von Bischof Kumpfmüller und dann ebenso von Bischof Freundorfer (1935- 1952). 1952 schied er aus dem Kreis der Domvikare aus, widmete sich zunächst einigen Studien in Rom. Von 1955bis 1966 war Kunstmann Seelsorger der deutschen katholischen Gemeinde in Neapel, von 1966-1975 war er Bischöflicher Referent für sakrale Kunst in der Diözese Augsburg. Die letzten 17 Jahre seines Lebens lebte er im Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen bei Stadtbergen, Schwaben. Josef Kunstmann gehörte dem Augsburger Künstlerkreis um Karl Kraft und Eugen Nerdinger an. Er war Mitglied in den diözesanen Kommissionen der Diözese Augsburg für Liturgie und für sakrale Kunst, außerdem eine Zeit lang Geistlicher Leiter des "Ignatianischen Exerzitienbundes der Diözese Augsburg“.

Übernahmemodalitäten: Der Bestand gelangte mit dem Nachlass von Hans Peter Bertschi am 17.10.2020 ins Schweizerische Sozialarchiv. Die Ablieferung wurde von Rolf Thalmann, Basel, betreut. Es ist zu vermuten, dass die Unterlagen vor oder nach dem Tod von Josef Kunstmann (1983) in den Besitz von H. P. Bertschi übergingen.

Form und Inhalt: Der Bestand enthält eine umfangreiche Briefsammlung (Briefe von Josef Kunstmann an H. P. Bertschi), Texte von Josef Kunstmann (Referate, Predigten, Gemeindebriefe), Kalligraphien und Skizzen von Josef Kunstmann, Gebete und Gedichte (teilweise H. P. Bertschi gewidmet) sowie gedruckte Werke von Josef Kunstmann.

Zugangsbestimmungen: Für den Bestand gelten Benutzungsbeschränkungen. Die Einsichtnahme zu wissenschaftlichen Zwecken ist möglich, setzt allerdings das Einverständnis des Schwulenarchiv Schweiz voraus.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.145

Bertschi, Hans Peter (1932-2014)

Zeitraum: 1936-2014

Umfang: 0.05 m

Historische Notiz: Hans Peter Bertschi wurde am 4. August 1932 geboren. Er studierte Theologie in Reutlingen, Strasbourg und Dayton (Ohi0). Ab 1961 war er für 6 Jahre als Pfarrer in Zürich tätig. Danach folgten 30 Jahre als Spitalseelsorger. Von 1969 bis 1988 war er im Spital Uster tätig, danach bis zu seiner Pensionierung 1997 am Kantonsspital Baselland (Bruderholz) und beim Hospiz im Park (Arlesheim BL).

Übernahmemodalitäten: Der Bestand gelangte am 17.10.2020 ins Schweizerische Sozialarchiv. Die Ablieferung wurde von Rolf Thalmann, Basel, betreut.

Form und Inhalt: Der Bestand enthält lebensgeschichtliche Dokumente, ein Tagebuch aus den Jahren 1965-1987 und diverse Korrespondenzen. Die Briefe von Josef Kunstmann an H. P. Bertschi finden sich im Bestand SOZARCH Ar 36.145.

Zugangsbestimmungen: Für den Bestand gelten Benutzungsbeschränkungen. Die Einsichtnahme zu wissenschaftlichen Zwecken ist möglich, setzt allerdings das Einverständnis des Schwulenarchiv Schweiz voraus.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.146

Schäfer, Daniel (1959-1995)

Zeitraum: ca. 1964-2004

Umfang: 0.2 m

Historische Notiz: Daniel Schäfer wurde am 16. Juni 1959 in Zürich geboren. Berufsausbildung als Innendekorateur und Innenausbauzeichner. Aufenthalt in London, Reisen nach Indien, Amerika und Thailand, halbjähriger Aufenthalt in Lucca (I). Zwischen 1987 und 1993 Studium an der Akademie der Künste Düsseldorf bei Prof. Michael Buthe und Prof. Magdalena Jetelova. Ab 1987 war Daniel Schäfer an diversen Gruppenausstellung beteiligt, u.a.: Galleria Nationale der Stadt Lucca (1985), Galerie Walcheturm, Zürich (1987); Dorstener Kunstverein, Schloss Lembeck (D, 1990); Düsseldorfer Kunstakademie-StudentInnen in Prag (1992); Arting Köln (1993); Regionalmuseum Xanten (1993); Fachhochschule Wiesbaden (1993); Stipendiatsausstellung Helmhaus Zürich (1995); Kunstszene Zürich "Inventar" (1995). Einzelausstellungen gab es 1987, 1989 und 1992 in der Galerie Sec52 (Ricco Bilger) in Zürich, 1992 in der Galerie Ursula Rövekamp (Zürich) und in der Kulturfabrik Wetzikon, 1994 in der Galerie im Kunsthaus Essen und 1995 wiederum in der Galerie Ursula Rövekamp (Zürich). Daniel Schäfer verstarb am 16. August 1995 an den Folgen von Aids. Der künstlerische Nachlass von Daniel Schäfer wurde von Rayelle Niemann inventarisiert. Dieser Nachlass gelangte 2004 ins Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK).

Übernahmemodalitäten: Der Bestand wurde dem Schweizerischen Sozialarchiv im Juli 2020 von Rayelle Niemann abgegeben.

Form und Inhalt: Nachlassbestand mit Unterlagen zur Biographie und zu Projekten von Daniel Schäfer: Projekt- und Ausstellungsunterlagen, Texte, einzelne Korrespondenz, audiovisuelle Dokumente, Drucksachen. Vorhanden sind ferner Unterlagen von Rayelle Niemann: Unterlagen zur Ausstellung im Kunstraum Aarau (1996), Konzepte und Akten zu weiterführenden Projekten, Wortprotokolle von Interviews, Verschiedenes.

Zugangsbestimmungen: Für den Bestand gelten Benutzungsbeschränkungen. Die Einsichtnahme zu wissenschaftlichen Zwecken ist möglich, setzt allerdings das Einverständnis des Schwulenarchiv Schweiz voraus.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.147

Steffen, Alfred (Bob) (1928-2012)

Zeitraum: ca. 1945-2017

Umfang: 0.03 m, 1290 Digitalisate

Historische Notiz: Der Berner Alfred («Bob») Jonathan Steffen (1928-2012) war hauptberuflich Dekorateur und sorgte mit seinen innovativen Inszenierungen von Textilien für Warenhäuser und Fachgeschäfte regelmässig für Aufsehen.

Übernahmemodalitäten: Die wenigen Unterlagen in Papierform wurden dem Schweizerischen Sozialarchiv im August 2021 von Veronika Minder abgegeben. Die Bilddokumente stammen aus einem Memoriav-Projekt; sie sind online zugänglich.

Form und Inhalt: Der Bestand enthält wenige lebensgeschichtliche Unterlagen von Bob Steffen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Dokumentation, die Veronika Minder für ihre Publikationsprojekte zusammengetragen hat.

Zugangsbestimmungen: Für den Bestand gelten Benutzungsbeschränkungen. Die Einsichtnahme zu wissenschaftlichen Zwecken ist möglich, setzt allerdings das Einverständnis des Schwulenarchiv Schweiz voraus.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.148

Why Not - Schwule Jugendgruppe Luzern

Zeitraum: 1995-2000

Umfang: 0.05 m

Historische Notiz: Die Schwule Jugendgruppe Luzern "Why Not" ging im Oktober 1990 aus der HALU (Homosexuelle Arbeitsgruppen Luzern) hervor. Sie kümmerte sich im ländlichen wie städtischen Luzern um junge Schwule und Lesben und war Anlaufstelle für 16- bis 25-jährige Andersfühlende, die den Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten suchten, regelmässig Parties veranstalteten oder einfach die Freizeit zusammen gestalteten.

Übernahmemodalitäten: Aktenbestand von T. Pierrehumbert. Die Anfrage betreffend Übernahme von Archivalien durch das sas, bzw. das Schweizerische Sozialarchiv, erfolgte Ende November 2020. Die Unterlagen gelangten dann auf dem Postweg in einem Bundesordner zu Kevin Heiniger. Übergabe an das Schweizerische Sozialarchiv am 21.09.2021.

Form und Inhalt: Archivsplitter mit Unterlagen aus den Jahren 1995-2000: Mitgliederinformationen, Projektunterlagen (u.a. betr. Coming Out Day 1998 und Plakatkampagne Publicis 1999), einzelnen Korrespondenzen, Fotografien, Flyer, Kleber, etc. Vorhanden sind ferner Protokolle der HALU aus den Jahren 1998 und 1999 sowie Unterlagen zur Schwullesbischen Konferenz Innerschweiz von 1998. Aus der Gründungszeit (1990-1994) und für die Zeit nach 2000 sind keine Unterlagen vorhanden.

Zugangsbestimmungen: Für den Bestand gelten Benutzungsbeschränkungen. Die Einsichtnahme zu wissenschaftlichen Zwecken ist möglich, setzt allerdings das Einverständnis des Schwulenarchiv Schweiz voraus.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.149

Ausstellung «Problem gelöst? Geschichte(n) eines Virus»

Zeitraum: ca. 1989-2019

Umfang: 0.04 m

Historische Notiz: Die Ausstellung «Problem gelöst? Geschichte(n) eines Virus» wurde in der Shedhalle Zürich vom 1. November 2019 bis zum 5. Januar 2020 gezeigt und thematisierte die aktuelle Stimmungslage zu Hiv/Aids. Die Ausstellung wurde von Gerhard Hintermann, Sarah Merten und Rayelle Niemann konzipiert. Für die Szenographie waren Stefan und Adrian Silvestri, Amsterdam, verantwortlich. Ausgehend von Zürich in den 1980er und 1990er Jahren spannte die Ausstellung einen Bogen zur Situation Ende 2019. Sie stellte Hiv/Aids in den Kontext sozialpolitischer Aspekte, medizinischer Forschung, Community-Arbeit, Aktivismus, Erinnerungs- und Trauerkultur. Die Ausstellung verband künstlerische Positionen mit historischen und aktuellen Informationen sowie mit dokumentarischem Archivmaterial. Hinzu kamen über ein Dutzend aus diesem Anlass geführte Interviews. Sie vermittelten Erfahrungen von Menschen, die beruflich seit den ersten Stunden mit Hiv und Aids konfrontiert waren und gaben Einblicke in die Leben von Menschen mit langer Vorgeschichte oder von Personen, die seit ihrer Geburt mit dem Virus leben.

Übernahmemodalitäten: Die Unterlagen wurden dem Schweizerischen Sozialarchiv von Rayelle Niemann am 23. Januar 2020 zu Handen des schwulenarchiv schweiz übergeben.

Form und Inhalt: Der Bestand enthält Unterlagen zur Konzeption der Ausstellung, zahlreiche Ausstellungsexponate, teilweise im Original, Drucksachen und Recherchematerialien. Zum Bestand gehören ferner 66 Digital-Fotografien von Thomas Eugster (Vitrinen, Gästebuch, Medienvorhang beim Einghang, Fotowand, Quilts, Statistiken, Zimmer), für die R. Niemann im Winter 2020/2021 Legenden verfasste. Dieser Fotobestand wurde der Abteilung Bild+Ton des Schweizerischen Sozialarchivs übergeben und befindet sich in Bearbeitung.

Zugangsbestimmungen: Für den Bestand gelten Benutzungsbeschränkungen. Die Einsichtnahme zu wissenschaftlichen Zwecken ist möglich, setzt allerdings das Einverständnis des Schwulenarchiv Schweiz voraus.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.150

Briefsammlung J.E.

Zeitraum: 1930-1932

Umfang: 0.1 m

Historische Notiz: Über Absender und Adressat sind keine weiteren Einzelheiten bekannt.

Übernahmemodalitäten: Unterlagen aus dem Besitz von M. Aeschbacher, Bern; dem Schweizerischen Sozialarchiv übergeben am 3. November 2021.

Form und Inhalt: Mit J.E. signierte Briefe eines homosexuellen Priesters an einen kinderlosen Grossonkel von M. Aeschbacher; ein einzelner Brief vom 29. August 1931 in anderer Handschrift: Absender: "A.", Absendeort: Madrid. Vorhanden sind insgesamt neun Briefe. Sie enthalten intime, sehr persönliche Aussagen.

Für den Bestand gelten Benutzungsbeschränkungen. Die Einsichtnahme zu wissenschaftlichen Zwecken ist möglich, setzt allerdings das Einverständnis des Schwulenarchiv Schweiz voraus.

Sprache: Unterlagen in französischer Sprache.

Loi sur le partenariat, comité romand

Zeitraum: 2004-2005

Umfang: 0.05 m

Historische Notiz: Am 05.06.2005 fand die eidgenössische Abstimmung zum Partnerschaftsgesetz statt. Das Gesetz wurde angenommen und trat am 01.01.2007 in Kraft. Im Vorfeld der Abstimmungen bildeten sich in der ganzen Schweiz regionale Komitees, auch in der Romandie und im Kanton Neuchâtel.

Übernahmemodalitäten: Die Unterlagen gelangten im Juni 2021 ins Schweizerische Sozialarchiv. Sie stammen aus dem Besitz von M. de Montmollin.

Form und Inhalt: Vorhanden sind Protokolle, Korrespondenzen, Broschüren und Drucksachen, Argumentarien, Namenslisten und Zeitungsartikel. Es handelt sich einerseits um Unterlagen des regionalen Komitees, andererseits des Unterstützungskomitees Neuchâtel.

Für den Bestand gelten Benutzungsbeschränkungen. Die Einsichtnahme zu wissenschaftlichen Zwecken ist möglich, setzt allerdings das Einverständnis des Schwulenarchiv Schweiz voraus.

Sprache: Unterlagen in französischer Sprache.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.150

Rohner, Daniel (1948-2007)

Zeitraum: ca. 1989-2010

Umfang: 0.1 m

Historische Notiz: Daniel Rohner wuchs auf in der Stadt Bern als Sohn eines Apothekerpaars auf. Er machte eine Lehre als Möbelschreiner, absolvierte ein Studium als Innenarchitekt und war Ladenausstatter bei Coop. Dank Erbschaften konnte er sich später seinen Kunst-Interessen widmen; er lebte im Appenzellerland und kam in Kontakt mit dem «Sitterwerk» in St.Gallen. Dieser Institution vermachte er seine etwa 25‘000 gesammelten Kunstbücher. Daniel Rohner verkehrte in Kreisen der Ledermänner und wusste seit 1985, dass er sich mit HIV angesteckt hatte. Er engagierte sich in der Lederszene – insbesondere in der Zürcher «Loge 70» – und verfolgte aktuelle Berichte zu Aids.

Übernahmemodalitäten: Vom Schweizerischen Sozialarchiv übernommen am 12.05.2022. Die Ablieferung wurde von R. Thalmann betreut.

Form und Inhalt: Der Bestand enthält zum einen handschriftliche Unterlagen, die mit Fotokopien und Flyern und Ähnlichem durchmischt sind. Zum andern sind gedruckte Materialien vorhanden, insbesondere zur Lederszene der Schweiz, von Deutschland und weiteren Ländern.

Für den Bestand gelten Benutzungsbeschränkungen. Die Einsichtnahme zu wissenschaftlichen Zwecken ist möglich, setzt allerdings das Einverständnis des Schwulenarchiv Schweiz voraus.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.150

Kunz, Hansrudolf (1935-2015)

Zeitraum: 1955-2015

Umfang: 1.4 m

Historische Notiz: Hansrudolf Kurz, geb. am 12.07.1935, aufgewachsen auf der Riederen in Bümpliz. Er absolvierte eine Mechanikerlehre und studierte danach am «Technical College» in England. Danach arbeitete er nach zweijähriger Tätigkeit bei Brown Boveri für die Zürcher Firma Diethelm & Keller im westafrikanischen Sierra Leone. Später absolvierte er zusätzlich eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete bei einem Weltkonzern in Genf. Zeitweise war Kurz in Japan tätig, wo er auch die Landessprache lernte, später in Ägypten. Von ca. 1981 bis 1984 war er Vizedirektor in La Chaux-de-Fonds, danach kehrte er dem Berufsleben den Rücken, liess sich die Pension auszahlen und verschrieb sich als Globetrotter dem Reisen, das für ihn zu einer regelrechten Sucht wurde. Er veröffentlichte diverse Reiseberichte, beispielsweise für die «Bümplizer Zeitung» bzw. «BümplizWoche» (Santo Domingo Januar 1991, Syrien November 1991, Brasilien März 1992, Südindien August 1994). Hands-Rudolf Kurz verstarb am 22.07.2015 in Bern.

Übernahmemodalitäten: Vermittelt durch Rolf Thalmann, Basel. Die Unterlagen gelangten im April 2015 ins Schweizerische Sozialarchiv.

Form und Inhalt: Der Bestand enthält 117 Tagebücher aus den Jahren 1984-2014, 10 Fotoalben diverser Reisen (1955-2002) sowie eine Mappe mit Reiseberichten und Zeitungsausschnitten über H. Kunz.

Für den Bestand gelten Benutzungsbeschränkungen. Die Einsichtnahme zu wissenschaftlichen Zwecken ist möglich, setzt allerdings das Einverständnis des Schwulenarchiv Schweiz voraus.

Für diesen Bestand ist ein separates, detailliertes Verzeichnis vorhanden: SOZARCH Ar 36.155

Schwubliothek

Entstehungszeitraum: 1983-2021

Umfang: Eine Datei

Die Schwubliothek bestand von 1983 bis 2021 im HAZ-Centro am Siqhlquai 67 in Zürich. Ihre ältesten Medien stammten aus den Beständen des Lesezirkels „Der Kreis“ und aus dem Privatnachlass des „Kreis“-Begründers Rolf Meier. Die Bibliothek umfasste eine Sammlung Belletristik, Sachbücher und DVDs, die sich zum Grossteil mit männlicher Homo- und Bisexualität beschäftigen. In den letzten Jahren wurden vermehrt Medien (vor allem DVDs) mit lesbischen, trans und anderen queeren Inhalten angeschafft. Der Bestand an Romanen gab einen breiten Einblick in die schwule Belletristik bzw. Verlagspublikation der letzten 30 Jahre, mit einzelnen älteren Werken und Klassikern. Die Sammlung hatte insgesamt eher ein anspruchsvolles Profil, wobei auch leichte Unterhaltung vertreten war. Die Sammlung an Belletristik war insgesamt eine Spezialsammlung, die über Jahre und Jahrzehnte kontinuierlich gepflegt wurde und eine Gesamtheit und Einheit darstellte. Die englischsprachige Literatur war veraltet und wurde in den letzten Jahren des Bestehens nicht mehr systematisch gepflegt. Der Bestand an Sachbüchern deckte eine grosse Bandbreite an Themen ab mit Schwerpunkt schwule und bisexuelle Männer. Ältere Literatur im Bestand war zum Teil von historisch-dokumentarischem Wert. Ebenfalls umfasste die Bibliothek Foto- und andere Kunstbände. Gut ausgebaut und aktuell war zudem der Bereich der Biographien. Die DVD-Sammlung gab einen guten Überblick über das queere filmische Schaffen der letzten 20 Jahre, in einem guten Mix von Unterhaltungs- und Arthousefilmen.

Katalog Schwubliothek

Katalog Schwubliothek 1983 2021.

Für verschiedene Provenienzbestände gelten Benutzungsbeschränkungen. Diese Unterlagen können nur mit Einwilligung der Verantwortlichen des schwulenarchiv schweiz eingesehen werden. Nähere Auskünfte erteilt der Archivbenutzungsdienst des Schweizerischen Sozialarchivs bzw. das schwulenarchiv schweiz. Kontakt: https://schwulenarchiv.ch/impressum/