Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 438
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1932-2004
    
    
        Umfang:
        1.55 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Gegründet 1932 als Schweizerischer Verband sozialer Baubetriebe (VSB). Der Zusammenschluss verschiedener Produktivgenossenschaften beruhte auf einer Initiative des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. Ziel war es, die wirtschaftlichen Kräfte der Arbeiterbewegung zu organisieren. An der Gründungsversammlung am 2. Juli 1932 beteiligten sich insgesamt 17 Produktivgenossenschaften, eine Baugenossenschaft und der Gewerkschaftsbund. Als Zweck des VSB bezeichneten sie die gemeinsame Wahrung der Interesse der angeschlossenen Betriebe, die Zusammenarbeit unter den Genossenschaften, die Förderung zweckmässigen Bauens, rationeller Betriebsführung und einer einheitlichen Rechnungsrevision sowie die Propaganda für die sozialen Baubetriebe. 1944 schaffte der VSB einen Solidaritätsfonds, um seinen Mitgliedern kurzfristige Darlehen als Betriebskredit zu gewähren. 1957 hatten sich dem VSB bereits 46 Produktivgenossenschaften angeschlossen. Mit dem Abflauen der Hochkonjunktur nach 1973 ging die Mitgliederzahl von Jahr zu Jahr zurück. Beim 50-Jahr-Jubiläum 1982 waren noch 29 Genossenschaften im Verband organisiert, im Jahr 2005 noch 16. 1975 wurde der VSB umbenannt in „Verband schweizerischer Produktivgenossenschaften“. Die Zweckbestimmungen blieben de facto unverändert. 1999 wurde nochmals eine Namensänderung vorgenommen in „Verband genossenschaftlicher Bau- und Industrieunternehmungen“. Auf Antrag des Zentralvorstands fällte die Generalversammlung vom 25. September 2009 den Beschluss, den VGB per 31.12.2009 aufzulösen. Als Liquidator wurde Erich Fuchs, Präsident VGB, gewählt. Der Grundstein für die Liquidation war mit der Annahme neuer Statuten bereits anlässlich der Generalversammlung vom 26.08.2008 gelegt worden.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Der Bestand des Verbandes genossenschaftlicher Bau- und Industrieunternehmungen VGB gelangte am 15. November 2005 aus den Räumlichkeiten der GEMI in Erlenbach ins Schweizerische Sozialarchiv. Die Ablieferung wurde von Erich Fuchs betreut. Im Dezember 2018 wurden die Akten der letzten Verbandsjahre, insbesondere Unterlagen zur Liquidation des Verbandes, nachgeliefert.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Archivbestand enthält: Protokolle und Akten der Verbandsorgane (Generalversammlung, Zentralvorstand, Geschäftsleitung), Korrespondenz, Jahresberichte, Unterlagen der Verbandsmitglieder (u.a. Jahresberichte, Prospekte, Statuten), Unterlagen zur Verbandsgeschichte, Jubiläumsakten, Finanz- und Gesellschaftsakten, Unterlagen zur Liquidation, Verschiedenes.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen in deutscher Sprache
                    
    
    Sachverwandte Unterlagen
    
            
        Verwandte Verzeichnungseinheiten
        
                                    
                    
                    Ar 516:  Procolor Genossenschaft für Malerarbeiten
                
                             
    
            
        Veröffentlichungen
        
                                    Literatur:
                                                
                    
                    25 Jahre Schweizerischer Verband Sozialer Baubetriebe 1932-1957:ein Beitrag zum schweizerischen Genossenschaftswesen. Zürich, Genossenschaftsdruckerei, 1957.
                
                                                
                    
                    Lezzi, Otto. 50 Jahre Verband Schweizerischer Produktivgenossenschaften (VSP): 1932-1982. VSP (Hrsg.). Zürich: VSP, 1982.
                
                                                
                    
                    Abrecht, Peter. Die Produktivgenossenschaften in der Schweiz. Thèse Université de Lausanne, 1953.
                
                                                
                    
                    Jahresberichte 1932-
                
                             
    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Erschliessung und Verzeichnung im Winter 2005/2006 durch Simon Graf.