Kaufmännischer Verband linkes Zürichseeufer


Identifikation

Signatur:

Ar 731

Entstehungszeitraum / Laufzeit:

1893-1998

Umfang:

1.6 m


Kontext

Abgebende Stelle
P. D’Alessandro/KVS
Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
Der Kaufmännische Verband linkes Zürichseeufer wurde 1995 durch den Zusammenschluss der Kaufmännischen Vereine Wädenswil und Horgen gegründet und hatte den Sitz in Horgen. Die Geschichte dieser beiden SKV-Sektionen reicht mehr als über ein Jahrhundert weiter zurück; Wädenswil wurde 1879 gegründet, Horgen 1870. Die frühen Gründungsjahre dürften historische Gründe haben; das auch "Stahlküste" genannte linke Zürichseeufer wies im Vergleich zum rechten Zürichseeufer, wo es erst 1906 zur Gründung einer KV-Sektion kam, einen früheren und stärkeren Industrialisierungsgrad (Stichwort: Seidenindustrie) auf. Sowohl der KV Horgen wie auch der KV Wädenswil betrieben eine Berufsschule für Lehrlinge (Lernende), welcher die Unterrichtskommission, ab den 1940er Jahren vemehrt Aufsichtskommission genannt, vorstand. Die Kommission befasste sich mit schulischen Fragen, z. B. der Wahl von Lehrpersonen oder dem Verfassen von Schulordnungen. Während die Kommission sich anfänglich alle paar Monate versammelte, reduzierte sich die Anzahl Sitzungen im Verlauf der Jahre und beschränkte sich schliesslich auf eine Sitzung jeweils gegen Ende des Schuljahres, bei der auch die Jahresrechnung behandelt wurde. Die Berufsschule in Wädenswil wurde auf Ende Schuljahr 1974/75 von der kantonalen Volkswirtschaftsdirektion wegen zu kleiner Klassen aufgehoben, die neuen Lehrlinge gingen danach direkt nach Horgen, die beiden noch laufenden Jahrgänge blieben noch in Wädenswil.
Neben der Berufsschule boten die Vereine auch Weiterbildungskurse (v. a.) für die Vereinsmitglieder an: Im Angebot fanden sich u. a. Kurse zu Maschinenschreiben, Rechtsgrundlagen, EDV-Kurse, angewandte Psychologie/Führung, aber auch zu Aktivitäten aus dem Hobby-Bereich, wie eine Vereinsmitgliederumfrage von 1982 zeigt. Zum Vereinsleben gehörten zudem auch Vorträge sowie das Besuchen von Unternehmen wie Lindt & Sprüngli oder der Migros sowie Institutionen wie etwa der Kriminalpolizei.
Übernahmemodalitäten
Übernommen am 15.11.2024.

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt
Der überwiegende Teil des Bestandes sind Akten des KV Wädenswil, die Akten des KV Horgen sind deutlich lückenhafter und weniger umfangreich. Die Gremienakten (Generalversammlung, Vorstand) des KV Wädensil erstrecken sich von Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre, weitere organisatorische Akten, d. h. Korrespondenz etc. zu Aktivitäten und Mitgliederwesen, sind vor allem aus dem Zeitraum 1950-1970 zu finden. Akten der Berufsschulen sind ebenfalls primär aus Wädenswil erhalten.
Bewertung und Kassation
Kassiert wurden Notenlisten sowie Dubletten; die Jahresberichte des KV Wädenswil wurden zudem an die Zeitschriftenabteilung übergeben.
Neuzugänge
Es werden keine Neuzugänge erwartet.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Zugangsbestimmungen
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Sprache/Schrift
Akten in deutscher Sprache.

Sachverwandte Unterlagen

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verzeichnungskontrolle

Informationen der Bearbeiter*in
Bearbeitet von L. Haag im April/Mai 2025.