Identifikation
Signatur:
Ar 733
Entstehungszeitraum / Laufzeit:
1991-2020
Umfang:
0.7 m
Kontext
Abgebende Stelle
D. Siegrist
Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
Transalpedes war ein umweltpolitisches Projekt, welches in Form einer Weitwanderung von Wien nach Nizza auf Probleme, Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten im Natur- und Lebensraum Alpen aufmerksam machen wollte. Von der Presse begleitet startete die achtköpfige, internationale Kerngruppe, zu der auch Dominik Siegrist und Jürg Frischknecht gehörten, am 4. Juni in Wien. An den Etappenzielen, von denen es insgesamt über hundert waren, wurden zusammen mit lokalen Gruppen und Personen Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt und kritischen Stimmen eine Plattform geboten. Neben der Kerngruppe wanderten auf Teilstrecken auch interessierte Personen mit, welche im Vorfeld zur Teilnahme aufgerufen worden waren. Am 3. Oktober, also ziemlich genau vier Monate nach dem Start, erreichte die Gruppe, begleitet von einem Kamerateam, Nizza und badete zum Abschluss im Meer.
Das Projekt erhielt insbesondere in den schweizerischen Medien grosse Aufmerksamkeit, so wurden neben zahlreich erschienenen Artikeln zum Beispiel 17 Beiträge mit DRS 3 realisiert. Aus dem Projekt resultierten zudem der Dokumentarfilm "Der lange Marsch" sowie die Publikation "Alpenglühn". 2017, also anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums von Transalpedes, erwanderte Siegrist unter dem Namen "Whatsalp" mit zwei Mitstreitern nochmals praktisch dieselbe Route, was einen Vergleich mit den Verhältnissen vor 25 Jahren ermöglichte.
Bestandesgeschichte
Der Bestand lagerte vor seiner Übergabe zusammen mit weiteren, thematisch nicht verwandten Beständen bei Dominik Siegrist, der Hauptinitiant von Transalpedes war. Siegrist ist Geograf und Landschaftsplaner arbeitete dreissig Jahre als Lehrer und Forscher an der Hochschule für Technik in Rapperswil. Daneben war er vielseitig engagiert, in frühen Jahren etwa bei zahlreichen lokalen Gruppen im Bereich Alternativkultur/Verkehrspolitik wie etwa der Roten Fabrik oder dem Kurverein Wipkingen, der gegen die Verkehrspolitik kämpfte. Bis heute engagiert er sich für das Ferien- und Bildungszentrum Salecina als Stiftungsrat, zeitweise amtete er zudem als Präsident von CIPRA.
Übernahmemodalitäten
Übernommen am 14.10.2024.
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt
Der Bestand musste für die Verzeichnung teilweise neu geordnet werden. Bei einem beträchtlichen Teil handelt es sich um Unterlagen Dritter, die zur Vorbereitung der Etappen dienten. Im Bestand vorhanden sind zudem Akten zur Planung und Realisation des Projekts wie etwa Protokolle, Rundbriefe und Fundraisingunterlagen. Wo nicht anders vermerkt, umfasst ein Dossier jeweils eine Mappe.
Bewertung und Kassation
Kassiert wurden primär Dubletten sowie einzelne Drucksachen Dritter, deren Kontext nicht mehr erarbeitet werden konnten bzw. deren Bezug zu Transalpedes nicht gegeben war.
Neuzugänge
Es werden keine Neuzugänge erwartet.
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
Zugangsbestimmungen
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Sprache/Schrift
Akten überwiegend in deutscher Sprachen, dazwischen vereinzelte Dokumente in italienischer bzw. französischer Sprache.
Verzeichnungskontrolle
Informationen der Bearbeiter*in
Erschlossen von L. Haag im Juni/Juli 2025.