Die Inhalte dieses Bestandes können nur vor Ort im Sozialarchiv eingesehen werden.
    Die Bereitstellung erfolgt in ca. 30 Minuten.
    
            | Akten | 
    
            | Ar 201.247.1 | Strategie und Konzepte 1999-2003Zeitraum: 1999-2003 3 Mappen, darin:- Strategie
 - Konzepte
 - Struktur, Organisation
 - Zeitpläne
 - Statuten
 - Kampagnenbausteine / Ideen
 - Präsentationen
 - Einschätzung gegnerischer Kampagne
 - Verträge
 - Hintergrundberichte
 | 
    
            | Ar 201.247.2 | Kommunikation 1999-2003Zeitraum: 1999-2003 2 Mappen, darin:- Kommunikation intern (Namen: A. Braunwalder, T. Löw, C. van Singer und S. Grosjean)
 - Kommunikation extern
 - Memos
 - Briefings
 - Kommentare
 - Korrespondenz mit Schweizerischer Bundeskanzlei
 | 
    
            | Ar 201.247.3 | Protokolle 1999-2003Zeitraum: 1999-2003 4 Mappen, darin:- Delegiertenversammlungen
 - Vorstandssitzungen
 - Telefonkonferenzen
 - DCH-Ausschuss
 | 
    
            | Ar 201.247.4 | Finanzen und Anträge 1999-2003Zeitraum: 1999-2003 2 Mappe, darin:- Budgets
 - Anträge
 | 
    
            | Ar 201.247.5 | Greenpeace und die Initiativen Strom ohne Atom und MoratoriumPlus 1999-2003Zeitraum: 1999-2003 3 Mappen, darin:- "Das grosse Lesebuch"
 - "Ein internes Lesebuch"
 - "Atomic Fashion Victims"-Kampagne
 - Dessertrezept für "Strom ohne Atom": Strategie und Umsetzung
 - Dessertrezept für "Strom ohne Atom": Teil 1: Zehn Ingredienzien
 - Greenpeace Kampagnenhandbuch
 - Unterschriftensammlung
 - Drucksachen
 | 
    
            | Ar 201.247.6 | Drucksachen 1998-2000Zeitraum: 1998-2000 1 Mappe, darin:- negawatt, Informationsmagazin des Vereins Strom ohne Atom, Nr. 1-5, (Sept. 1998-Juli 1999)
 | 
    
            | Ar 201.247.7 | Initiative Strom ohne Atom: Nationale 3xJa-Kampagne 19903 Mappen, darin:- Initiativen, Energie-Artikel im Wortlaut
 - Finanzen
 - 3xJa-Kampagne: Tagungen (intern)
 - Veranstaltungen(gesamtschweizerisch), Unternehmungen
 - Inseratekampagne
 - ReferentInnen
 - Materialliste
 - Broschüren, Flugblätter, Versände
 - Plakate
 - Ausstellungen
 - Filme, Diaserien
 - Tipps für Aktive, Aktivenwerbung
 - Bücher
 - Gegnerische "Argumente" und unsere Antworten
 - Bücher
 - Medienservice 3xJa-Komitee
 - Korrespondenz 3xJa-Komitee-SES
 - Korrespondenz 3xJa-Komitee-Moratoriumsinitiative
 - Korrespondenz 3xJa-Komitee-"Auswärtige"
 - Rundbrief Moratorium
 | 
    
            | Ar 201.247.8 | Initiative Strom ohne Atom, 1990: Argumente und Stellungnahmen2 Mappen, darin:- Initiativkomitees / Initiativtexte
 - Bemerkungen zu den Initiativen
 - Die Initiativen aus der Sicht ihrer Träger
 - Stellungnahme des Bundesrates zu den Initiativen
 - Debatten in den beiden eidgenössischen Räten
 - Argumente gegen die beiden Initiativen
 - Erweitertes Argumentarium
 - Stellungnahme des VSE zu den Anti-Atominitiativen
 - Stellungnahmen aus Wirtschaftskreisen
 - Unterlagen der Kernenergiegegner
 - Energiestatistik der Schweiz 1910 - 1986
 - Schweizerische Elektrizitätsstatistik 1989
 - Berichterstattung Weltenergiekonferenz 1989
 - Die zukünftige Elektrizitätsversorgung im Lichte Europas
 - Rationelle Energieverwendung und Alternativenergien
 - Kernenergierecht und Kernenergiepolitik in der Schweiz
 - EGES-Szenarien aus der Sicht des Bundesrates
 - Texte und Musterreferate
 | 
    
            | Bilddokumente | 
    
            |  | 41 digitalisierte EinheitenFotos und wenige Objekte zur Kampagne "Strom ohne Atom", ca. 1990 bis Einreichung Initiative 1999 | 
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.