Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 201.253
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1973-2007
    
    
        Umfang:
        0.3 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Das Centro Scuola e Famiglia war eine psychologische Beratungsstelle für Migrantenfamilien in Zürich, die zu Beginn der 70er Jahre auf Initiative der Federazione Colonie Libere Italiane entstanden ist. Seit seiner Gründung war das Centro immer ganz bewusst auf verschiedenen Ebenen tätig: Neben der psychologischen Betreuung von einzelnen Kindern und Familien kam der Präventionsarbeit durch intensive Elternbildung, sowie durch den Aufbau von Selbsthilfegruppen (Comitati di genitori) und die Schulung von Multiplikatoren (Mitglieder der Comitati di genitori) eine grosse Bedeutung zu. Weitere Tätigkeitsbereiche waren die Öffentlichkeitsarbeit, die Vernetzung und die politische Aktivität, in den späten Jahren auch die Suchtprävention. Die Arbeit des Centro wurde durch Subventionen, Projektbeiträge, Spenden und Eigenleistungen finanziert, wobei der prozentuelle Anteil dieser Einnahmebereiche von Jahr zu Jahr erheblichen Schwankungen unterlag. Die Stiftung wurde gemäss Verfügung der Aufsichtsbehörde vom 19.08.2011 aufgehoben.
Sibilla Schuh ist Psychologin FH und Psychotherapeutin SPV und langjährige Leiterin des Centro. Sie widmet sich heute den Schwerpunktthemen Arbeit mit Migrantenkindern und –familien und Elternbildung mit MigrantInnen. Sibilla Schuh ist freischaffend tätig, vorab in der Aus- und Weiterbildung, Fachberatung und Supervision von Fachleuten aus dem Sozial- und Bildungsbereich und mit KulturvermittlerInnen.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Die Unterlagen wurden dem Schweizerischen Sozialarchiv von Sibilla Schuh schenkungsweise überlassen. Die Ablieferungen erfolgten am 09.05.2012 und am 01.06.2012.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Die Dokumentation von S. Schuh enthält Dokumente ihres Engagements im Centro Scuola e Famiglia delle Colonie Libere Italiane. Darunter befinden sich Jahresberichte, Tätigkeitsberichte, Informationsbroschüren, Schulungsunterlagen sowie diverse Publikationen und Drucksachen.
                    
    
    
        Bewertung und Kassation
        
                            Kassiert wurden Doubletten und Mehrfachexemplare.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen vorwiegend in deutscher Sprache. Teilweise italienischsprachige Unterlagen (einzelne Dokumente in bosnischer, kroatischer, serbischer, türkischer, portugiesischer, albanischer, spanischer Sprache).
                    
    
    Sachverwandte Unterlagen
    
            
        Verwandte Verzeichnungseinheiten
        
                                    
                    
                    Ar 40:  Federazione Colonie Libere Italiane in Svizzera FCLIS
                
                                                
                    
                    Ar 48:  Zürcher Kontaktstelle für Ausländer und Schweizer
                
                             
    
    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Bearbeitet von G. Winkler im Juni 2012