Gegenveranstaltungen zum 700-Jahre-Jubiläum der Eidgenossenschaft: Dokumentation D. Siegrist


Identifikation

Signatur:

Ar 201.364

Entstehungszeitraum / Laufzeit:

1990-1991

Umfang:

0.05 m


Kontext

Abgebende Stelle
D. Siegrist
Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
Die 700-Jahre-Eidgenossenschaft-Feier nahmen verschiedene Organisationen zum Anlass, das nationale Selbstbild kritisch zu hinterfragen: Statt Rütlischwur und Vergangenheitsorientierung stellten sie die aktuelle und zukünftige Politik ins Zentrum und traten für eine moderne Schweiz ein; statt 1291 wurde die Gründung des modernen Bundesstaats 1848 als identitätsstiftender Bezugspunkt gewählt.
Bestandesgeschichte
Der Bestand lagerte vor seiner Übergabe zusammen mit weiteren, thematisch nicht oder nur indirekt verwandten Beständen bei Dominik Siegrist. Siegrist ist Geograf und Landschaftsplaner. Er arbeitete dreissig Jahre als Lehrer und Forscher an der Hochschule für Technik in Rapperswil. Daneben war er vielseitig engagiert, in frühen Jahren etwa bei zahlreichen lokalen Gruppen im Bereich Alternativkultur/Verkehrspolitik. Er war Hauptinitiant von Transalpedes, amtete zeitweise als Präsident von CIPRA und engagiert sich bis heute für das Ferien- und Bildungszentrum Salecina als Stiftungsrat.
Die im Bestand Ar 201.363 verzeichnete "Klunker"-Veranstaltung der Roten Fabrik ist eng mit den hier befindlichen Gegenveranstaltungen zum 700-Jahre-Jubiläum der Schweiz verknüpft, wurden aus inhaltlichen Gründen jedoch separat verzeichnet.

Inhalt und innere Ordnung

Neuzugänge
Es werden keine Neuzugänge erwartet.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Zugangsbestimmungen
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.

Sachverwandte Unterlagen

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verzeichnungskontrolle

Informationen der Bearbeiter*in
Bearbeitet von L. Haag im August 2025.