Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 55
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1976-1997
    
    
        Umfang:
        4.9 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Gesamtschweizerische feministische Frauenorganisation. Gegr. 1977; hervorgegangen aus der im März 1977 gegründeten SAFRA. Die wichtigsten Impulse für die Gründung der OFRA gingen von der Zürcher FBB (Frauenbefreiungsbewegung) aus. Auflösung Ende 1997. Zur OFRA gehörten zahlreiche Sektionen und Initiativgruppen in allen Landesteilen.
Zusammensetzung Sekretariat bzw. nationale Sekretärinnen (Zeitpunkt der Wahl)
1977: Ruth Hungerbühler, Basel; Christine Romann, Zürich; Kathrin Bohren, Bern
1978: Zita Küng, Bern; Mona Plattner; Edith Jörg, Luzern
1979: Brigitte Pfiffner, Zürich
1980: Katharina Streit, Solothurn; Anita Fetz, Basel
1981: Lisbeth Rosewall; Maya Trösch, Bern; Nicol Blöchliger, Zürich
1983: Margrit Reck, Bern; Kathrin Bauder, Bern; Ursula Preiser, Baden
1984: Liliane Christen-Urech, Zürich
1986: Barbara Speck, Basel (nationale Sekretärin)
1988: Christine Salvisberg, Bern (nationale Sekretärin)
1991: Marcelle Braegger, Fribourg (nationale Sekretärin)
1994: Rita Blättler, Bern
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Das Archiv der OFRA Schweiz wurde dem Schweizerischen Sozialarchiv im Dezember 1997 übergeben.
Eine Nachlieferung gelangte zusammen mit den im Bestand Ar 570 unter der Signaturgruppe Ar 570.20 erfassten Dossiers 2024 via Gosteli Archiv ins Sozialarchiv. Hier wie dort befindliche Akten stammen teilweise aus dem Archiv von Zita Küng (jeweils im Dossiertitel erwähnt). Die hier erfassten Dossiers erhielten die Signaturgruppe Ar 55.60.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Bestand enthält: Organisationsgeschichtliches; Protokolle 1977-1997 (Delegiertenversammlungen, nationaler Vorstand, Sekretariat); Korrespondenz ab April 1978; Sekretariatsakten 1977-1997; Unterlagen der Ofra-Sektionen (u.a. Basel, Bern, Luzern, Oberwallis, Schaffhausen, Solothurn, Zürich, Zug) 1977-1997: (Protokolle, Korrespondenz, Drucksachen, Verschiedenes); thematische Dokumentationen u.a. zu: Schwangerschaftsabbruch, Mutterschaftsversicherung, Offiziersschiessen, Frau+Militär, Frauenstreiktag, Schweizerische Frauenbewegung, Gentechnologie; Drucksachen (Flugblätter, Zeitschriften ["Emanzipation", "A tire d'elles" und "Donnavanti"], Broschüren); Pressemitteilungen und Vernehmlassungen 1977-1997.
                    
    
    
        Bewertung und Kassation
        
                            Kassierte bzw. anderweitig plazierte Unterlagen:
Einzelnummern Vivre au présent: Abgabe an PerAbt. Signatur: SOZARCH D 4677
Einzelnummern femmes suisses: Abgabe an PerAbt. Signatur: SOZARCH D 4823
Emanzipation, PerAbt: Signatur: SOZARCH D 2053 u. D 4563
Donnavanti, PerAbt: Signatur: SOZARCH D 4163
Frau in Arbeit und Leben, Einzelnummern, kassiert. Signatur: SOZARCH G 101
Courage, Einzelnummern: kassiert: Signatur: SOZARCH D 4154
Emma, Einzelnummern: Abgabe an PerAbt.; Signatur: SOZARCH D 4156
Soziale Medizin, Einzelnummern: kassiert. Signatur: SOZARCH D 4240
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen in deutscher Sprache
                    
    
    Sachverwandte Unterlagen
    
            
        Verwandte Verzeichnungseinheiten
        
                                    
                    
                    Ar 570:  OFRA Bern
                
                                                
                    
                    [Das Redaktionsarchiv der Zeitschrift "Emanzipation" wird im Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung (Gosteli-Stiftung) in Worblaufen (BE) aufbewahrt; CH Gosteli 191.]
                
                                                Zeitschriften:
                                                
                    
                    Emanzipation: Zeitung der POCH-Frauengruppe; [dann] Zeitung der Organisation für die Sache der Frau (OFRA); Jg. (1975)- (ca. zehnmal jährlich): 1.-5. Jg. (1975-1979), (D 2054); ab 6. Jg. (1980) (D 4563)
                
                                                
                    
                    A tire d’elles: Journal de l'OFRA (Organisation pour la cause des femmes). No.1 (mars 1984)-14 (mai 1987), inkl. Nullnummer.
                
                                                
                    
                    Donnavanti: giornale dell'Organizzazione per i diritti della Donna, ODD. No. 1 (dicembre 1983)-29 (marzo 1991); no speciale (febbraio 1992); ca. dreimal jährlich
                
                                                
                    
                    OFRA, Organisation für die Sache der Frauen, Jahresbericht. 1977 - 1997. Bern.
                
                             
    
            
        Veröffentlichungen
        
                                    
                    
                    Danièle Lenzin: Die Sache der Frauen. OFRA und die Frauenbewegung in der Schweiz, Rotpunktverlag, 2000
                
                             
    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Die Bearbeitung erfolgte im März 1999 durch U. Kälin. Die Nachlieferung von 2024 (Ar 55.60.1ff) wurde im August 2024 von A. Thompson und L. Haag bearbeitet.