Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 694
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1928-2006
    
    
        Umfang:
        0.4 m
    
    Kontext
        
        Abgebende Stelle
        
                            Gewerkschaftsbund Biel-Lyss-Seeland (GBLS) und Beat Schaffer, Biel
                    
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            Der ASK Biel wurde am 26. März 1928 gegründet und entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Faktor der Bieler Arbeiterbewegung. Erster Präsident war Ernst Brandenberger. Bis 1929 schlossen sich dem ASK Biel folgende Vereine an: Arbeiterturnvereine Biel-Stadt, Bözingen, Mett, Madretsch, Nidau und Twann; Arbeiterturnerinnen Biel und Mett; Arbeiter-Fussballklub Biel, Arbeiteraareklub Biel, Arbeiter-Radfahrervereine Biel, Bözingen, Mett und Madretsch; Arbeiter-Motorradfahrer; Arbeitermusik; Arbeitermännerchöre "Vorwärts" Biel und Madretsch; Arbeitersängerbund Mett; Touristenverein "Die Naturfreunde" Biel, Kinderfreunde Biel, Arbeiter-Schachklub Biel, Sozialistischer Abstinentenbund Biel, Arbeiterinnenchöre "Vorwärts" Biel und Mett. Bereits seit dem 10.08.1927 wurde in Kooperation mit der Genossenschaftsdruckerei Biel ein Mitteilungsblatt für die gesamte Turnvereinigung herausgegeben (später: Rundschau. Offizielles Organ der seeländischen Arbeitersport- und Kulturvereine). Um 1995 erfolgte eine Namensänderung in "Arbeitsgemeinschaft schweizerischer Arbeiter-, Sport- und Kulturorganisationen (Asask)" Biel.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Der Bestand gelangte mit den Unterlagen des Gewerkschaftsbundes Biel-Lyss-Seeland und dem Bestand von Beat Schaffer, Biel, am 20.05.2021 ins Schweizerische Sozialarchiv übernommen. Die Übergabe wurde betreut von Rita Lanz, Jesus Fernandez und Florian Eitel.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Bestand enthält Gremienprotokolle (Vorstand, Delegiertenversammlung), Unterlagen zu den Aktivitäten des Kartells und der Mitgliederorganisationen, Präsenzhefte, Geschichtliches sowie die Schlussabrechnung zum III. Westschweizerisches Arbeiter-Turn- &Sportfest von 1928 in Biel. Vorhanden ist ferner die Zeitschrift Rundschau (offizielles Organ der seeländischen Arbeitersport- und -Kulturverein) aus den Jahren 1969-1986.
                    
    
    
        Bewertung und Kassation
        
                            Mit Ausnahme von Doubletten und Mehrfachexemplaren wurden keine Kassationen vorgenommen.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Akten in deutscher und französischer Sprache
                    
    
    Sachverwandte Unterlagen
    
            
        Verwandte Verzeichnungseinheiten
        
                                    
                    
                    Ar 669:  Arbeiter-Sport- und Kulturkartell Bern-Nord, ASKK Bern-Nord
                
                                                
                    
                    Ar 693:  Gewerkschaftskartell Biel, Gewerkschaftsbund Biel-Lyss-Seeland (GBLS) , Arbeiterunion Biel
                
                                                
                    
                    Ar 695:  Dokumentation Beat Schaffer
                
                             
    
    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Der Bestand wurde im Oktober 2021 von H. Villiger bearbeitet.