Identifikation
    
    
        Signatur:
        Ar 201.298
    
    
        Entstehungszeitraum / Laufzeit:
        1984-1985
    
    
        Umfang:
        0.03 m
    
    Kontext
    
        
        Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
        
                            In den 1980er Jahren versuchten Frauen, die verschiedenen Aktivitäten der autonomen Frauenbewegung in sog. Weiberräten zu vernetzen. In den gleichen Jahren setzte in der Frauenbewegung die Auseinandersetzung mit Migrationsfragen ein und speziell das Verhältnis zwischen den Frauen aus dem industrialisierten Norden und Frauen aus dem (weniger entwickelten) Süden wurde vermehrt thematisiert. Nach den ersten Weltfrauenkonferenzen in Mexico City, 1975, und Kopenhagen, 1980, trug vor allem die 3. UNO-Weltfrauenkonferenz in Nairobi von 1985 dazu bei, dass die Diskriminierung der Frau zu einem breit diskutierten Thema wurde. Auf nationaler und internationaler Ebene wurden Strategien zur Durchsetzung der Gleichstellung von Frau und Mann entwickelt. Vom 25.-27. Januar 1985 fand dazu in Zürich ein dreitägiger Kongress statt. Dieser richtete sich gegen Frauenunterdrückung, Rassismus und ausländerfeindliche Politik.
                    
    
    
        
        Übernahmemodalitäten
        
                            Die Akten wurden vom Schweizerischen Sozialarchiv Anfang April 2020 übernommen. Die Ablieferung wurde von Christina Dolderer betreut. Das Material zum zehnjährigen Jubiläum wurde 2023 übergeben.
                    
    
    
    
    Inhalt und innere Ordnung
    
        Form und Inhalt
        
                            Der Bestand enthält in erster Linie Unterlagen zur Organisation des Zürcher Frauenkongresses. Einige Dokumente betreffen den Frauenkongress von ausländischen und deutschen Frauen, der zwischen dem 23. und 25. März 1984 in Frankfurt am Main stattfand. Einige Dokumente gehen zeitlich über den Zürcher Kongress hinaus und dokumentieren Frauentreffs, die im Nachgang zu den Diskussionen vom Januar 1985 entstanden. Vorhanden ist zudem noch wenig Material zum zehnjährigen Jubiläum des Frauenkongresses im Jahr 1995.
                    
    
    
        Bewertung und Kassation
        
                            Es wurde keine Kassation vorgenommen.
                    
    
    
        Neuzugänge
        
                            Es werden keine Neuzugänge erwartet.
                    
    
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
    
        Zugangsbestimmungen
        
                            Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
                    
    
    
        Sprache/Schrift
        
                            Unterlagen mehrheitlich in deutscher Sprache, aber auch in Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch und Türkisch
                    
    
    Sachverwandte Unterlagen
    
            
        Verwandte Verzeichnungseinheiten
        
                                    
                    
                    Ar 55:   	OFRA Schweiz
                
                                                
                    
                    Ar 94:   	NOSOTRAS-WIR FRAUEN
                
                                                
                    
                    Ar 90:  Frauen macht Politik FraP!
                
                             
    
            
        Veröffentlichungen
        
                                    
                    
                    Frauen, Macht, Geschichte. Frauen- und gleichstellungspolitische Ereignisse in der Schweiz 1848-1998, hrsg. von der Eidgenössische Kommission für Frauenfragen [Projektleitung: Claudia Weilenmann], Bern 1998
                
                             
    
    
    Verzeichnungskontrolle
        
        Informationen der Bearbeiter*in
        
                            Der Bestand wurde im April 2020 von L. Sorensen bearbeitet. Eine kleine Nachlieferung wurde im Februar 2022 von L. Haag erschlossen.