Villa Kassandra: Bildungs- und Ferienzentrum für Frauen


Identifikation

Signatur:

Ar 416

Entstehungszeitraum / Laufzeit:

1984-1998

Umfang:

1.5 m


Kontext

Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
Am 20. August 1984 gründeten sieben Frauen den Verein Villa Kassandra. Vereinszweck war der Betrieb des gleichnamigen Bildungs- und Tagungszentrums. Im Herbst 1986 konnte der Verein im jurassischen Grenzdorf Damvant eine geeignete Liegenschaft erwerben. Das Themenspektrum des Kursprogrammes war vielfältig und reichte von Spiritualität, Selbsterfahrung und Körperarbeit über Handwerkliches wie Veloflicken bis hin zu politischen Seminaren (Gen- und Reproduktionstechnologie, Frauenarbeit und Finanzkrise, Sachzwang Weltmarkt). 1988 fand erstmals die Frauen-Sommer-Universität statt, in deren Rahmen namhafte Wissenschafterinnen und Politikerinnen über feministische Themen referierten und diese mit den Teilnehmerinnen diskutierten. 1994 wurde für die Villa Kassandra ein neues Betriebskonzept erarbeitet. Die vermeintlich vorübergehende Schliessung bedeutete dann das definitive Ende des Projekts. Alle Bemühungen zur Gewinnung von neuen Frauen für die Vereinsarbeit und für den Betrieb der Villa Kassandra scheiterten und die Liegenschaft in Damvant wurde verkauft.
Übernahmemodalitäten
Die Akten des Projektes „Villa Kassandra“ wurden dem Schweizerischen Sozialarchiv Anfang März 2004 von den Gründerinnen Shelley Berlowitz und Lena Rérat übergeben. Die Bearbeitung erfolgte im März 2004 durch Anna Hasler und Urs Kälin.

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt
Der Bestand enthält: Protokolle von Projekt- und Teamsitzungen; Korrespondenz; Praktikumsberichte; Verträge; Presseberichte; Finanzielles; Unterlagen zur Frauen-Sommer-Universität; Audio-Kassetten und Fotodokumente. Vorhanden sind ferner Unterlagen zu feministischen Projekten und Initiativen der 1990er Jahre in Zürich: Eisbar / Strandbar, Frauen fordern Räume, Musikwerkstatt „Zwischen den Stühlen“.
Neuzugänge
Es werden keine Neuzugänge erwartet.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Zugangsbestimmungen
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Sprache/Schrift
Unterlagen vorwiegend in deutscher Sprache

Sachverwandte Unterlagen

Verwandte Verzeichnungseinheiten