terre des hommes schweiz, terre des hommes suisse


Identifikation

Signatur:

Ar tdhs

Entstehungszeitraum / Laufzeit:

1965-2017

Umfang:

35 m


Kontext

Abgebende Stelle
terre des hommes schweiz, Kasernenhof 8, 4058 Basel
Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
Der Schweizer Journalist Edmond Kaiser gründete 1960 das Hilfswerk Terre des Hommes. Unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Strukturen und der Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit führten 1972 zu einer Spaltung. Daraus gingen drei verschiedene Terre des Hommes-Organisationen in der Schweiz hervor, die finanziell und organisatorisch unabhängig sind.

In diesem Bestand befindet sich ausschliesslich Material der Organisation mit Sitz in Basel, der terres des hommes schweiz.
terre des hommes schweiz stärkt Jugendliche in Afrika, Lateinamerika und der Schweiz. Die Organisation bekämpft Armut, Gewalt und Diskriminierung und setzt sich für die Rechte von Jugendlichen und gerechte Nord-Süd-Beziehungen ein. terre des hommes schweiz arbeitet in rund 50 Projekten eng mit lokalen Partnerorganisationen zusammen. Schwerpunkte sind Gesundheit, Gewaltprävention sowie Bildung und Einkommen.

Daneben gibt es noch folgende Organisationen:

- Terre des Hommes Suisse mit Sitz in Genf unterstützt rund 60 Projekte in zehn Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens. Sie arbeitet mit lokalen Organisationen zusammen und engagiert sich mit hren Projekten, damit gefährdete Bevölkerungsgruppen, insbesondere Kinder, ihre Rechte kennenlernen und ihr Leben in die Hand nehmen. In der Schweiz sensibilisiert sie Kinder und Jugendliche zu Themen wie Kinderrechten, Solidarität und Entwicklungszusammenarbeit.

- Stiftung Terre des hommes / Lausanne. Die Stiftung «Terre des hommes – Kinderhilfe weltweit» (Tdh) mit Sitz in Lausanne setzt sich weltweit für benachteiligte Kinder ein, damit sie ihr Wohlergehen verbessern und ihre Rechte ausüben können. Sie engagiert sich weltweit in 38 Ländern.
Material der Stiftung Terre des hommes Lausanne befindet sich im Staatsarchiv Waadt (Archives cantonales vaudoises).
Übernahmemodalitäten
Die Übergabe der Unterlagen erfolgte am 03.11.2022

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt
Vorhanden sind Akten aus den Jahren 1965 bis 2019: Gremienunterlagen (Protokolle, Korrespondenz), Sekretariatsakten (Fachstellen, Fundraising, Planung, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit), Unterlagen zur Geschichte von terre des hommes schweiz, Unterlagen zu Kampagnen und Projekten, Landesprogramme in Lateinamerika, Afrika und Südostasien, Drucksachen (Jahresberichte, Zeitschriften), Unterlagen Kinderbuchfonds baobab. Speziell zu erwähnen ist der umfangreiche Bestand an audiovisuellen Medien:Fotografien und Dias, Plakate, Ton-, Film- und Videodokumente. Für die AV-Medien ist eine detaillierte Kassationsliste vorhanden.

Die Ordnungs-, Erschliessungs- und Verzeichnungsarbeitenerfolgten, in Absprache mit dem Schweizerischen Sozialarchiv, zwischen Januar und Oktober 2022 durch einen professionellen Archivdienstleister: Miozzari + Co. GmbH, 4056 Basel.
Bewertung und Kassation
Die Bewertung der vorhandenen Unterlagen wurden durch den Archivdienstleister, Miozzari + Co. GmbH, vorgenommen.
Neuzugänge
Es werden Neuzugänge erwartet.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Zugangsbestimmungen
Das Archiv von tdh ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs grundsätzlich frei zugänglich. Einzelne Dossiers, die besonders schützenswerte Personandaten enthalten, sind mit einer Schutzfrist versehen und können nicht bestellt werden. Die Einsichtnahme in Unterlagen mit Benutzungsbeschränkungen ist vor Ablauf der Schutzfrist möglich, setzt allerdings die Einwilligung von terre des hommes schweiz voraus. Einsichtsgesuche sind an terre des hommes schweiz zu richten.
Sprache/Schrift
Unterlagen vorwiegend in deutscher, spanischer, französischer und englischer Sprache.

Sachverwandte Unterlagen

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verzeichnungskontrolle

Informationen der Bearbeiter*in
Das Bestandesverzeichnis wurde in der Form einer Excel-Tabelle erstellt und im November 2022 von U. Kälin auf die Bedürfnisse des Schweizerischen Sozialarchivs angepasst.