Schweizerischer Verband des christlichen PTT-Personals (ChPTT), Fédération suisse des syndicats chrétiens des PTT (FChPTT); Teil 1


Identifikation

Signatur:

Ar 54

Entstehungszeitraum / Laufzeit:

1910-2006

Umfang:

19.1 m


Kontext

Verwaltungsgeschichte / Biographische Angaben
Der Schweizerische Verband des christlichen PTT-Personals ChPTT wurde 1922 unter dem Namen „Neutraler Verband eidg. Postangestellter“ (N.V.E.P.A.) als Unterverband der Gewerkschaft des christlichen Verkehrspersonals (GCV) gegründet. Erster Präsident war Emil Wick, St. Gallen. 1929 erfolgte eine Namensänderung in „Christlichnationaler Verband des Post-, Telegraphen- und Telephonpersonals (ChPTT). Seit 1933 selbständig. 1934 erfolgte der Beitritt zum Christlichnationalen Gewerkschaftsbund (CNG). In den 30er Jahren organisierte der ChPTT nur etwa 500 bis 700 Mitglieder, d.h. rund 4% des organisierten PTT-Personals. Nach 1945 entwickelte sich der ChPTT zur grössten CNG-Gewerkschaft im öffentlichen Sektor. 1948 Fusion mit dem Nationalen Verband christlicher Post- und Telegraphen-Beamter (1933-1948) und Namensänderung in „Schweizerischer Verband des christlichen PTT-Personals. Mit rund einem Fünftel des organisierten PTT-Personals erlangte der ChPTT nun eine gesamtschweizerische Bedeutung. 1992 zählte der ChPTT 10’451 Mitglieder. 1998 Zusammenschluss mit GCV und weiteren christlichen Gewerkschaftsorganisationen zu: "transfair. Christliche Gewerkschaft Service public und Dienstleistungen Schweiz".
Übernahmemodalitäten
Das Archivalien des ChPTT wurden am 13.1.1998 vom Zentralsekretariat des ChPTT am Hopfenweg, Bern, nach Zürich überführt. Ein zweiter Transport wurde im Herbst 1998 durchgeführt. Eine umfangreiche Nachlieferung erfolgte am 8. Juni 2010 aus dem Zentralsekretariat des Personalverbands transfair (Hopfenweg 21, Bern). Für diese Akten wurde eine eigene Signaturgruppe eingeführt: SOZARCH Ar 490.

Inhalt und innere Ordnung

Form und Inhalt
Der Bestand enthält: Protokolle (Zentralvorstand, Zentralsekretariat, Präsidentenversammlungen, Delegiertenversammlungen). Verbandsgeschichtliches. Jahresberichte. Korrespondenz, Rundschreiben. Akten des Zentralsekretariats. Drucksachen. Umfangreiche Unterlagen zu den Sektionen des ChPTT. Unterlagen der Kategorienverbände. Internationale Beziehungen. Verschiedenes.

Die Verzeichnung des Archivbestandes des ChPTT orientiert sich an einem undatierten Registraturplan von ca. 1960 (vgl. Ar 54.16.7). Dieser Registraturplan wurde offenbar nur während einer kurzen Zeitspanne konsequent befolgt (ca. 1960-1975).

Der Bestand enthält wertvolle verbands- und gewerkschaftsgeschichtliche Dokumente. Speziell hervorzuheben sind die Tage- und Notizbücher von Emil Wick und Robert Lenz. Vom Umfang her fallen die Aktenbestände der Sektionen des ChPTT ins Gewicht. Für die Sektionen sind auch relativ vollständige Serien von Jahresberichten vorhanden. Sozialgeschichtlich sind ferner die Unterlagen zu Berufsbild und Berufslaufbahn von besonderem Interesse.
Bewertung und Kassation
Folgende Unterlagen wurden kassiert:

Duplikate, Tripletten etc.

Reglemente/Weisungen, Vorschriften etc. der GD PTT [In der Regel wurde ein Exemplar in deutscher Sprache aufbewahrt.]

Unterlagen der Commission des communautés européennes [aus dem betreffenden Bestand wurde Verschiedenes in die Abteilung „QS“ des Schweizerischen Sozialarchivs integriert.]

Folgende Dossiers wurden stark ausgedünnt: Arbeitszeitgesetz, Beamtenordnung, Dienst- und Besoldungsfragen. Für diese Themata ist der VGCV-Bestand zu konsultieren (SOZARCH Ar 52), da die Federführung für diese Dossiers beim Dachverband lag. Schriftwechsel und Stellungnahmen des ChPTT wurden in der Regel aufbewahrt.

Nur exemplarisch aufbewahrt wurden Personalverzeichnisse, Statistisches sowie Unterlagen zu Freizeit- und Bildungsangeboten des ChPTT (Skirennen, Ferienlager, Schulungskurse).

Nach Rücksprache mit der Periodika-Abteilung des Schweizerischen Sozialarchivs wurden sehr lückenhafte und wenig umfangreiche Zeitschriftenbestände der GD PTT (z.B. PTTkurier/PTTcourier/PTTcorriere) kassiert.

De Sammlung „Soziale Schriften“ wurde in den Bücher- bzw. Kleinschriftenbestand des Schweizerischen Sozialarchivs integriert.

Tätigkeitsberichte/Jahresberichte des ChPTT und der Vorläuferorganisation N.V.E.P.A. wurden in die Abteilung „Berichtsliteratur“ des Schweizerischen Sozialarchivs integriert. Signatur: SOZARCH K 810.

Folgende Zeitungs- und Zeitschriftentitel wurden der Abteilung „Periodika“ des Schweizerischen Sozialarchivs abgetreten: Rhyposcht, Mitteilungsblatt der beiden Basler Sektionen ChPTT, Jg. 1-29, 1951-1979; Der Pilatus-Geist (Posthalter Luzern), 1963-1976; Post-Zeitschrift, hrsg. von der Schweizerischen Postverwaltung, 1932/1933; Verkehrs-Personal, obligat. Organ des VGCV, 17. Jg. (1935)-22. Jg. (1940), [Signatur: SOZARCH G 141]; einzelne Jahrgänge der PTT-Union [Signatur: SOZARCH G 11] und der Post-, Zoll- und Telegraphenzeitung [Signatur: SOZARCH G 9]; einzelne Jahrgänge „Das PTT-Personal“, offizielles Organ des VGCV [bis 1952 identisch mit: „Verkehrs- und Staatspersonal“, ab 1953 identisch mit: Verkehrs- und Staatspersonal=Service et communauté=Servizio e comunità].
Neuzugänge
Es werden keine Neuzugänge erwartet.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Zugangsbestimmungen
Der Bestand ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs ohne Benutzungsbeschränkungen einsehbar.
Sprache/Schrift
Unterlagen in deutscher, französischer und italienischer Sprache

Sachverwandte Unterlagen

Verwandte Verzeichnungseinheiten
Veröffentlichungen
Publikationsorgan: [Bis Dez. 1952 identisch mit: Verkehrs- und Staatspersonal; ab Januar 1953 identisch mit: Verkehrs- und Staatspersonal=Service et communauté=Servizio e comunità.] Früher: Schriften:

Verzeichnungskontrolle

Informationen der Bearbeiter*in
Die aufwendige Bearbeitung erfolgte in den Monaten Februar und März 1998 sowie im Dezember 1998 und Januar 1999 durch Urs Kälin. Die Nachlieferung 2010 wurde von H. Villiger bearbeitet.